Die Pfingsttage sollen sonnenreich ausfallen. Immerhin, das passt sehr gut zum Charakter dieses Feiertages, seiner Symbolik und den Bräuchen, in denen sie eine Rolle spielen. Pfingsten, ein Frühlingsfest, das zum gemeinsamen Feiern im Freien einlädt. Eines, dessen christliche Bedeutung mit den naturreligiösen Vorgängerritualen eine schlüssige Verbindung eingeht. Das göttlich gesteuerte Pfingstwunder war sozusagen die ersten internationale Austauschbewegung. Solche Wunder könnte man sich in Bezug auf konkrete Maßnahmen der internationalen Wirtschaft und Politik heute wahrscheinlich häufiger wünschen. Dass alle, die es betrifft, sich auch mühelos verstehen. Wie schön wäre das, und wie energiesparend. Dann könne man sich endlich einmal um die eigentlichen Probleme und ihre Lösung kümmern, statt bereits im Vorfeld die Dinge endlos zu zerreden und an grundsätzlichem Dissens bereits im Anfangsstadium zu scheitern. Leider muss ich das feststellen: Mit der internationalen Kommunikation im Sinne einer fortschreitenden Verbesserung in Kommunikation und Interaktion ist es nach wie vor nicht weit her. Was jeweils entschieden wird, scheint immer noch an kurzfristigen und engstirnigen Einzelinteressen orientiert zu sein. Und selbst solche ,,Rettungen“, wie die Griechenlands sind natürlich kein Ergebnis plötzlicher Solidarität, sondern vor dem Hintergrund befürchteter Selbstschüsse zu verstehen. Und auch wenn wir im nationalen Rahmen uns das Verhältnis der Kulturen und Religionen ansehen. Wie wenig Fortschritte hat es doch auf dem Wege einer Annäherung und eines fraglosen Austauschs gegeben. Es ist einfach nur enttäuschend. Man sollte in diesen Dingen ehrlicher sein und lieber kleine wirkungsvolle Schritte gehen, statt auf hohem Niveau Unrealistisches in den Raum zu stellen.