Das schleichende Sterben des wünschen Wollens

Es sagt einiges über diese unsere Zeiten, dass es in diesem Jahr tatsächlich noch keine einzige Wunsch-Einsendung über den virtuellen Wunschbaum gab. Das ist tatsächlich noch nie vorgekommen. Selbst in wunsch-armen Jahren waren es doch mindestens an die vierzig übers Jahr verteilte Wünsche. 2022 also kein einziger. Damit verfestigt sich die Tendenz, die sich schon seit ungefähr 10 Jahren abzeichnet. Dass die Menschen den Bezug zur expliziten Wunschäußerung sukzessive verlieren. Über die Gründe kann ich nur spekulieren. Die vielen Krisen, die den Eindruck erwecken, dass alles Wünschen nichts fruchtet? Eine schon in jungen Jahren eintretende Desillusionierung, befördert durch eine entzaubernde Medienwelt und eine auf Erwachsenenlogik abzielende Erziehung schon bei jüngeren Kindern? Vielleicht auch nur ein desorientierendes Überangebot an Artikulationsmöglichkeiten im Internet, vornehmlich über Social Media Kanäle? Es ist müßig, detaillierte Ursachen ausmachen zu wollen. Ich habe mich aber bewusst entschieden, den virtuellen Wunschbaum als Angebot dennoch unter wunschbaum.de zu belassen, da ich eine Rückkehr des wünschen Wollens für denkbar halte und weil das Wünsche-Archiv zudem einen Einblick in die Wünsche-Welt früherer Jahre ermöglicht, was wie so vieles an der Wunschbaum-Seite Selbstreflexion beflügeln mag.

Neuauflage der Risiko- und Krisengesellschaft

In die Projektarbeit dieses neuen Jahres haben wir schon hineingefunden, auch wenn das kommunikative Umfeld keineswegs schon eine klare Orientierung aufweisen kann. Die Verunsicherung ist eher in die Verlängerung gegangen, auch ein Grund, warum ich dem Weihnachtsbaum eine Woche Verlängerung zuerkannt habe. Es wird schwierig sein und bleiben, diese anhaltende Apathie abzulösen und neue Vorhaben mit höheren Anteilen an ehrlicher Zuversicht auszustatten. Der in Filmen schon einige Male verarbeitete Gleichklang der 1920er mit den 2020er Jahren ist wohl nicht von der Hand zu weisen. Damals war es eine eigentümliche Mischung aus wirtschaftlicher Talfahrt, politischer Verzettelung und kulturellem Exzess, was die Krisenzeit geprägt hat, und heute ist es eine Neuauflage der in den 1980ern schon einmal thematisierten Risikogesellschaft, die zu einer Art Krisengesellschaft geworden ist, in der die Krisenursachen so vielfältig und ungreifbar sind, dass man sich im Schnitt keinen Reim mehr machen kann. Aber die Verunsicherung und eine Form fatalistischer Grundeinstellung markieren doch frappierende Gemeinsamkeiten des Zeitgeistes im Abstand von 100 Jahren.