Weitreichende Wirkungen der Lebensbäume

Ein weiterer langer Nachmittag mit Holzarbeit im Kelleratelier war vielleicht nicht das schlechteste Projekt für diesen Tag. Aber ich muss natürlich mit meinem Großauftrag auch weiterkommen und meine Zeitvorgaben einhalten. So ist das heutige Soll wieder erfüllt und mit zwei weiteren Nachmittagen wird das Projekt auch abgeschlossen werden an diesem Wochenende. Mit dann acht verschiedenen Holzarten bzw. Lebensbaum-Armbändern, die mich wieder sehr eng mit der Systematik des keltischen Baumkreises in Verbindung gebracht haben. Ich hoffe, die Intensität der Produktion und begleitenden Reflexion wird sich 1 zu 1 auf die späteren Träger übertragen und so ihre Wirkungen weiterführen.

Erfahrung und selbstverständliche Holzarbeit

Obwohl eine längere Winterarbeitspause hinter mir liegt, ist der Intensiveinsatz heute mit einer ganzen Reihe von Stäben aus unterschiedlichen Holzarten erfolgreich und wie selbstverständlich abgelaufen. Wahrscheinlich ist es der Vorzug einer umfangreichen, jetzt schon über 20-jährigen Erfahrung, die diese Selbstverständlichkeit erklärt. Da spielt es dann auch keine Rolle, wie lange die letzte vergleichbare Arbeit zurückliegt. Und vielleicht ist das auch der eigentliche Grund dafür, dass ich die Holzarbeit wie meditativ empfinde. Eine Tätigkeit, bei der ich ganz bei mir selber sein kann, ganz konzentriert auf den Werkstoff, in dem immer der lebende Baum präsent bleibt. So erkläre ich mir die Leichtigkeit dieser Manufakturarbeiten, die Energie quasi direkt von den Bäumen bezieht und sie auch gleich in die erarbeiteten Formen weiterleitet, sie in diesen Formen abspeichert und dann anderen ganz praktisch und auch symbolisch verfügbar macht. Morgen werden noch einmal etwa gleich viele Stäbe folgen, bevor es wieder ins Kelleratelier für die übrigen Arbeitsschritte umziehe.

Manufakturvorbereitungen

Immerhin konnte ich heute schon mal die Rohlinge für die kommende kunsthandwerkliche Arbeit aussuchen. Dabei habe ich feststellen müssen, dass mir bei verschiedenen Arten die Kanteln schon beinahe ausgegangen sind. So werde ich neben der Drechselarbeit zunächst für Nachschub und Vorrat bei diesen Kanteln sorgen müssen, und das heißt, die Kreissäge hervorzuholen. Mehr Aufwand als gedacht, aber das ist zwischendurch eben auch notwendig, um bei Bedarf nahtlos mit der Arbeit beginnen zu können. Und im Sommer werde ich sicher auch die übrigen Vorräte genau checken und wieder mehr Material für alle häufig nachgefragten Arten vorbereiten. Vorerst hoffe ich auf wärmere Außentemperaturen, weil dann die Holzarbeit einfach schlüssiger und einfacher ist.

Überlegungen zum Holz – ganz praktisch und auch symbolisch

Immerhin die Temperaturen sollen bis zur nächsten Woche ansteigen, mit dann eher regnerischem und mäßig kühlem Wetter. Das ist gut für unseren zuneige gehenden Holzvorrat, aber laufen muss der Ofen dennoch weiter. So wird sich der Abbau des Holzhaufens etwas verlangsamen, dennoch wird es wahrscheinlich notwendig sein, einige weitere Fuhren Scheite heranzuführen und sie für den Ofen in passende Abschnitte zu sägen. Dafür hoffe ich auf ein mild temperiertes Wochenende, vielleicht sogar schon das nächste. Es ist ganz gut, dass zurzeit die Wunschbaum-Manufaktur eine kleine Pause einlegt, denn insbesondere die ersten draußen bei ungemütlichem Wetter auszuführenden Arbeiten sind um diese Jahreszeit keine Freude. Es wäre schön, wenn mit dem Aufbruch in den Frühling auch die Holzarbeit wieder mehr Raum in Anspruch nehmen könnte.

Material aus dem Vorjahr wartet auf Bearbeitung

Im Spätherbst und Winter haben sich die Aufgaben bei mir so stark verdichtet, dass einiges liegenbleiben musste, was ich jetzt im Laufe des neuen Jahres wieder aufgreife und weiterführe. Allerdings ist die Zeit dafür auch noch nicht gekommen. Ich denke nach Durchsicht meiner Fotoarchivordner dabei u. a. an die Durchsicht und Weiterverarbeitung einer Reihe von Fotografien des letzten Jahres, die noch nicht vollständig bearbeitet sind und in denen noch einige Schätze darauf warten, geborgen zu werden. Und auch bei den neu hinzugekommenen Baum- bzw. Hölzerkombinationen der Wunschbaum-Manufaktur sind neue Beispiele vorhanden, deren Abbildungen zunächst freizustellen und dann in die Beispielgalerie zu integrieren sind. Sehr kleinteilige Aufgaben, die genügend Freiraum und Ruhe erfordern, die ich aber heute schon einmal ins Auge fassen konnte.

Symbolische Gegensteuerung

Was fliegt dieser Jahresanfang schon wieder vor uns her. Einerseits ist das die anhaltende Lethargie und Nicht-Ankommen-Können. Und andererseits eben die Geschwindigkeit, in der die Dinge sich unspektakulär fortspinnen, immer mit diesem Mode gewordenen Survival-Charakter, der so gar keinen Raum für symbolische Handlungen und symbolisches Denken lässt. Das eben ist für mich einer der größten Stimmungskiller dieser Jahre, die nur noch von Krise und wenig von zuversichtlicher Zukunftssicht geprägt scheinen. Seit die Weihnachtszeit vorbei ist, tritt mir das erst recht entgegen und fordert individuelle Gegenmaßnahmen heraus. Das Kreative in meiner Arbeit ist hilfreich für Versuche des Gegensteuerns, die Symbolkommunikation rund um die Baumthematik, die gerade so schwierigen Überlebensvoraussetzungen unterliegt, ist es ebenfalls.

Kommunikation und Kunsthandwerk

Das ist eine gute Zeit, um sich so richtig in die kreative Arbeit zu vertiefen. Bei relativ wenig Ablenkung von außen ist das am einfachsten und effektivsten. Aber es ist immer wieder notwendig, ein Maximum an Kontrolle und viel Selbstbeobachtung mitlaufen zu lassen, da ansonsten allzu schnell eine Routine sich breit macht, die meist qualitätsverschlechternd wirkt. Also möglichst immer wieder von ganz vorne und ganz ohne Vorlagen und Vorurteile. Annähernd gelingt mir das inzwischen – ein Vorzug von relativ viel Praxiserfahrung. Das gleiche kontrollierte Kreativsein versuche ich bei den Arbeiten der Wunschbaum-Manufaktur umzusetzen, um auch bei diesen Symbolprodukten die Qualität gleichbleibend hoch zu halten, ohne die Individualität jeder einzelnen Arbeit aus dem Blick zu lassen. Es schwingt dabei sehr viel Individuelles und Energetisches mit, ohne das diese Arbeit und ihre Ergebnisse nicht dasselbe wären, die vielleicht sogar das Wesentliche an den symbolischen Formen aus der Wunschbaum-Manufaktur sind – eben ein Kommunikationsprojekt vor allem, und erst in zweiter Linie ein kunsthandwerkliches.

Ausbalancierende Lebenssymbolik

Der Tag war gut für die langwierige Holzarbeit, die ich heute wieder im Kelleratelier verrichtet habe. Ein konzentriertes Arbeiten an drei verschiedenen Holzarten, Pappel, Tanne und Zypresse, war notwendig, um den Auftrag mit einer weiteren Arbeitssitzung Anfang der kommenden Woche abschließen zu können. Und das war dann die erste Ausführung für dieses Jahr. Es ist symptomatisch für unsere Zeit, dass sich die Klassiker, die besonders bewährten und aus der Literatur bekannten Konzepte, sich auch in der Krise als attraktiv erweisen und man sich gerne auf das Vertraute, auf die wenigen noch berechenbaren Dingen hin ausrichtet. Das ist für die Interessenten ein Bedürfnis und es ist auch für meine produzierende Arbeit wichtig, denn es hilft auch mir, das Gleichgewicht, die erdende Basis inmitten dieser gefühlten Unsicherheit zu finden. Vielleicht wäre dieses Ausbalancieren ohne meine auf Lebenssymbole bezogenen Produktionen in derselben Form nicht möglich. Ein Gewinn also, den ich gerne durch die Produkte der Wunschbaum-Manufaktur mit anderen teile.

Besondere fotografische Momente der Weihnachtszeit

Ein langer Arbeitstag mit vielen zusätzlichen Erledigungen, die die Projektarbeit verzögert haben. Die Baumsymbolik hat mich heute gleich zwei Mal beschäftigt, am Nachmittag mit der Vorbereitung des ersten Auftrags für die Wunschbaum-Manufaktur in diesem Jahr und am Abend mit der geplanten weitere Fotosession zur Komplettierung meiner Weihnachtsmotivreihe. Letztere war heute zwei Stillleben-Inszenierungen gewidmet, die ich im letzten und vorletzten Jahr bereits realisiert hatte. Die beiden Bildideen waren so eindrucksvoll, dass ich mich entschlossen habe, sie mit der Kulisse des aktuellen Weihnachtszimmers in Variationen zu duplizieren. Die Durchsicht steht noch aus, aber ich denke, da werden verschiedene richtige gute Aufnahmen dabei sein, die bestimmte technische Fehler der früheren Reihen korrigieren. Der Zauber der ersten Bildidee allerdings lässt sich bei solchen Wiederaufnahmen und Weiterentwicklungen nicht wirklich rekonstruieren. So hatte jede Weihnachtssaison der letzten Jahre immer mindestens einen besonderen fotografischen Moment, der meine jeweilige weihnachtliche Gestimmtheit in besonders deutlicher Form zum Ausdruck bringt. Wie ich von den Resonanzen auf meine Microstock-Reihen weiß ist das offenbar in vielen Fällen auch vermittelbar und für andere vergleichbar nachzuempfinden, was mich besonders freut.

Symbolformen und Seelenstimmung

Einige Stäbe zur Vorbereitung der jüngsten Manufaktur-Anfragen habe ich am Nachmittag realisiert. Nun wird es wieder ein ziemlich arbeitsreiches Wochenende. Aber es ist notwendig, das zügig voranzubringen, da die meisten die Armbänder doch vor oder für Weihnachten als Geschenk haben möchten. Und tatsächlich sind es gerade noch 14 Tage bis Heilig Abend, genau die Frist, die ich für die Lieferung gewöhnlich angebe. Schön sind die positiven Rückmeldungen zu meiner Arbeit, manchmal noch nach Jahren. Und dass die Menschen die Armbänder wirklich mögen und regelmäßig tragen. Es ist kein Zufall, dass sich die Äußerungen hierzu in der Vorweihnachtszeit häufen. Es ist einfach die Zeit, in der Verinnerlichung mehr Raum erhält. Symbolformen wie die von der Wunschbaum-Manufaktur umgesetzten passen sich in diesen Rahmen und die in dieser Zeit mögliche Seelenstimmung sehr gut ein.

Ein langer Holzarbeitssamstag

Das war ein sehr langer Holzarbeitstag. Aber es war notwendig, die aktuellen beiden Anfragen abzuarbeiten, da nächste Woche wieder neue anstehen und ich diese Dinge nicht zu weit verschieben möchte. Aber am Abend waren dann ein Partner-Armband-Set und ein Lebensbaum-Armband aus Buche, eher selten angefragt, da sie nur auf einen Tag, nämlich den der Winter-Sonnenwende fällt, ganz fertiggestellt. Nur das Ölen fehlt noch, und die nächsten Projekte können kommen.

Weihnachten und die Symbolkraft der Bäume

Nun ist sie doch noch gekommen, die Welle von Anfragen an die Wunschbaum-Manufaktur vor Weihnachten. Das ist nicht ganz überraschend, weil es schon öfter in den vier Wochen vor und auch nach Weihnachten eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Symbol-Armbänder gab. Aber zuvor war eben diese lange Auszeit, während der ich den Eindruck gewinnen konnte, dass niemand mehr einen Kopf für Inhalte und Formen dieser Art zu haben scheint. Aber in solchen Dingen entfaltet der Geist der Weihnacht eben ihre Wirkung und schafft Motivationen und Bereitschaften, die sonst eher nicht vorhanden wären. So ist es sicher kein Zufall, dass sich unter dem Einfluss der vorweihnachtlichen Atmosphäre der Blick in Richtung der Bäume und ihrer Symbolkraft richtet. Mein eigener Bezug zur Weihnacht spielt da gewiss eine Rolle, weil so etwas letztlich auch in die eigenen Initiativen, ihre Bedeutungen und Wirkpotenziale hineinwirkt.

Kreationen rund um Fotografie und Symbolformen in Holz

Eine wirklich spannende und kreative Detailarbeit an meinen jüngsten Porträtaufnahmen hat mich heute beschäftigt. Und das Projekt wird auch noch einige weitere Tage in Anspruch nehmen, sobald ich eine Rückmeldung vom Auftraggeber erhalten habe. Diese besondere Form der Porträtdarstellung mit Vintage-Anmutung ist sehr reizvoll und unterstützt das Angebot einer Zeitreise, in dem Fall hundert Jahre rückwärts in die 1920 Jahre, entsprechend dem Genre, um das es hier geht und das mich schon seit einigen Monaten kreativ beschäftigt. Eine für diese Zeit des Jahres wohltuende Fortsetzung hat diese Arbeit im kunsthandwerklichen Tun am späten Nachmittag gefunden, bei dem es diesmal wieder um den Baumkreis als Ganzen ging. Weitere Lebensbaum- und Partner-Armband-Aufgaben warten in den nächsten Tagen auf mich. Schließlich hat der heutige Start der Holzofensaison ein familiäres Highlight geschaffen und gleich mit auch ein ergiebiges Thema im Gespräch mit Bekannten und Besuchern.

Spirituelle Nähe und Kontrast

Die heute fertiggestellte Partner-Kombination von Eibe und Pappel verspricht ein sehr dekoratives Ergebnis zu bringen. Auch ein wichtiger Punkt. Aber es ist natürlich die Zusammenstellung der beiden Bäume und ihres Holzes, das besonders spannend erscheint. Zwei Arten, die eindeutige Bezüge zur spirituellen Ebene aufweisen und diese Bezüge auf unterschiedliche Art ausfüllen. Interessant, dass sie äußerlich so unterschiedlich sind, fast weiß und intensiv orange-braun. Ein toller Kontrast, der besonders in der alternierenden Anordnung zur Geltung kommt und aber die deutliche Nähe der Arten zueinander nicht kaschieren will.

Herausragendes Lärchenholz

Das war heute eine sehr seltene und schon lange nicht mehr dagewesene Begegnung mit dem Holz der Lärche. Ich schätze es im Grunde sehr, spätestens seit ich meine zweite bildhauerische Unternehmung an einem Lärchenholzabschnitt entwickelt hatte. Aber für die Wunschbaum-Manufaktur hatte ich mich vor Jahren entschieden, die Holzarten nicht ins Angebot aufzunehmen, weil sich die Perlen recht schwer in exakter Ausführung daraus gewinnen lassen. Diesmal habe ich aus gegebenem Anlass eine Ausnahme gemacht und bin ganz froh, dass der kleiner Stab gut gelungen ist. Es hängt eben immer vom konkreten Abschnitt ab. Dieser war noch einigermaßen handhabbar. Welch ein Glück. Dekorativ und energetisch mit herausragender Ausstrahlung ist der Baum und sein Holz auf jeden Fall. Gerade bezüglich der Kombination mit Linde und Apfelbaum bin ich sehr gespannt auf die Anmutung des Gesamtwerks.

Bäume, Holzarten und Symbolverständnis

Das Thema der Drei-Hölzer-Kombinationen begleitet mich weiter. Das ist interessant, denn in dieser Häufigkeit kamen diesbezügliche Anfragen in den letzten Jahren nicht. Auch wenn ich schon einige spannende Wunschbaum-Kombinationen in den vergangenen 20 Jahren realisieren durfte. Aber generell scheint es so, dass die Zahlensymbolik, wie überhaupt bei einigermaßen aufgeschlossenen Menschen, der Sinn für die symbolischen Ebenen des Lebens und der Kommunikation wieder einen größeren Raum im Denken und Wünschen einnimmt. Das bemerke ich dann an einer gestiegenen Nachfrage an meinen Symbolformen rund um die Bäume und deren Holzarten, ihre Bedeutungen, Energien und ästhetischen Qualitäten. Alles zusammen kann wiederum zurückwirken und das Verständnis und das Verstehen symbolhafter Zusammenhänge im eigenen Leben auf eine höhere Ebene transportieren.

Sprache, Alphabet und Aufmerksamkeitslenkung

Ich bin immer wieder erstaunt, wie sehr die Vermittlung ansonsten eigentlich präsentativer Formen letztlich von der Sprache abhängt. Denn die Menschen müssen eben auch zunächst einmal aufmerksam werden. Und dabei spielt Sprache, spielen insbesondere Wörter und Suchbegriffe eben die weitaus größte Rolle. Das erlebe ich häufig in unterschiedlichsten Zusammenhängen. Aktuell fällt es mir auf, das auf einmal die Anfragen nach Zwetschgenbaum sich häufen, was zuletzt kaum eine Rolle gespielt hat. Der simple Grund: Ich habe kürzlich erst ein Muster-Armband aus Zwetschgenbaumholz neu hergestellt, fotografiert und mein Portfolio hinzugefügt. Die Art war zwar immer schon enthalten, aber eben in der neuen Machart nicht abgebildet. Mit der Abbildung ist natürlich auch der Name platziert. In den Übersichtslisten steht der naturgemäß an der letzten Stelle, wegen des „Z“. So erkläre ich mir, dass die Anfragen nun häufiger kommen. Offenbar bleibt der Blick am Ende der Liste hängen, ein Klick weiter bringt die visuelle Illustration, und dann ergänzen sich sprachliche Aufmerksamkeitslenkung via Alphabet mit der optischen Überzeugungskraft des Objekts. Interessant, wenn auch nicht neu, aber solche Erkenntnisse lassen sich u. U. auch nutzen, um Aufmerksamkeit gezielt zu verstärken.

Immer neue Wünsche für Baum-Kombinationen

Es ist interessant zu beobachten, dass gerade jetzt im Hochsommer das Interesse an Holzartenkombinationen so ausgeprägt ist. Tatsächlich waren die letzten Anfragen an die Wunschbaum-Manufaktur alle Kombinationswünsche mit zum Teil sehr individuellen Zusammenstellungen und Konstellationen. Wunschbaum-Kombinationen, Partner-Kombinationen oder Zusammenstellungen für Vater, Mutter & Kind bzw. einem der drei. Das ist spannend, v. a. wenn es Vorgängerprojekte gab, auf denen die neue Anfrage aufbaut oder die Menschen mir ihre Motive schildern. Das macht die Ausarbeitung dann besonders reizvoll, selbst wenn ich die Kombination schon einmal realisiert hat. Durch die individuellen Wünsche und Anpassungen ist es dann doch immer wieder abweichend und besonders. Das ist schön, nachdem in der Zeit zuvor v. a. die Klassiker, nämlich die Lebensbaum-Armbänder nach keltischem Baumkreis im Vordergrund standen.

Gesundes Gleichgewicht

Der Wochenanfang hat gleichzeitig etwas Entspannung und gleichzeitig Impulse zur Weiterführung verschiedener Projekte gebracht. Das ist eine zuversichtlich stimmende Erfahrung, die in den kommenden Tagen und Wochen mit viel Disziplin und Konzentration wird begleitet sein müssen. Denn während viele Urlaub machen oder eine Auszeit nehmen, ist es für mich immer schon recht arbeitsintensiv gewesen. Gut, dass zwischendurch immer auch neue Anfragen und Aufgaben für die Wunschbaum-Manufaktur anstehen, die es schaffen, tendenzielle Einseitigkeit aufzuheben und ein gesundes Gleichgewicht herzustellen.

Bäume, Gleichgewicht und sinnhafte Parallelwelt

Trotz zeitweiliger Störungen nehme ich diese Hochsommerphase doch so wahr, dass sich meine verschiedenen Aktivitäten und Perspektiven sehr gleichgewichtig entwickeln. Das ist natürlich auch von äußeren Faktoren abhängig, von Gelegenheiten, dem nachzukommen, von Anfragen, die die ausgleichende Tätigkeit erfordern und den Gleichstrom z. B. der Routine-Projektarbeit unterbrechen. Es ist dann eine Kunst, die äußeren Einflüsse so zu lenken, dass auch praktisch, im Ergebnis, ein verantwortbares und praktisch umsetzbares Gleichgewicht zustande kommt. Das aber ist immer auch eine Herausforderung, erfordert eine kleine Anstrengung, weil es nicht von selbst so kommt, weil man genau hinsehen und die richtigen Weichen stellen muss. Wenn ich von Gleichgewicht rede, dann spielen für mich fast immer die Bäume eine Rolle, die in der Beschäftigung mit ihnen Gedanken und Motivationen außerhalb quasi auflösen können. Dadurch können phasenweise sinnhafte Parallelwelten entstehen, die ihre eigenen Gesetze und ihre eigene Logik kennen. Das Ganze funktioniert deshalb, weil die Bäume diese lebenssymbolische Nähe zu uns Menschen haben und das wechselseitige Spiegeln damit sehr leicht ist. Man erkennt im Leben und der bloßen Präsenz der Bäume Gemeinsamkeiten zur eigenen Existenz und eigenen Befindlichkeiten. Im Vergleich, der sich am besten an einer konkreten symbolischen Formgebung oder kreativen Verarbeitung festmacht, kann man so etwas gewinnen, was außerhalb solcher Symbolarbeit nicht vorhanden wäre.

Sinnhafte Formfindung

Es ist gut, dass sich bei diesem Super-Hochsommerwetter die Projektaufgaben überlagern und vieles parallel weiterzuentwickeln ist. Das natürliche und jahreszeitliche Außen wirkt da für mich beflügelnd, vieles scheint leichter von der Hand zu gehen, trotz der Hitzebelastung. Und dann scheinen mir bestimmte Erfahrungen auch nicht ganz so frustrierend, dann kann ich bestimmte Dinge leichter mit praktischem Kalkül abarbeiten, ohne den letzten Sinn verwirklichen zu müssen. Dennoch bin ich ganzjährig und nicht nur in solchen Situationen froh, Themen und Aufgaben zu haben, die vom Sinn und der sinnhaften Formfindung leben. Die Arbeiten der Wunschbaum-Manufaktur gehören dazu. Ein Lebensthema, das Teile der Lebensarbeitszeit sinnvoll ausfüllt – für mich ist das zufriedenstellender als vieles andere.

Natürliches Pendant

Jetzt warten schon die nächsten Wunschbaum-Kombinationen darauf, realisiert zu werden. Es ist für mich zurzeit spannend, die verschiedenen sehr speziellen Anfragen zu verfolgen und den Wünschen entsprechend umzusetzen. Es ist etwas an dieser Sommerzeit, das das Interesse an der Baumsymbolik beflügelt. Die Häufung der Anfragen mit ganz speziellen Baum-Kombinationswünschen ist auffallend. Ich finde das toll, denn es gibt keine Jahreszeit, die diesem intensiven Holzarbeiten mehr entgegenkommt und ihm mehr als natürliches Pendant entspricht.

Ideale Bedingungen für sommerliche Manufaktur

Das hat gut gepasst, das Timing meiner jüngsten Manufakturarbeit. Gestern mit dem Drechseln begonnen und heute schon vollständig abgeschlossen. Das ist eine runde Sache und bei nur einem Armband machbar. Es wurde aber auch begünstigt durch ein eher mildes, nicht zu heißes Wetter mit einem anhaltenden, erfrischenden Wind, der die Sommerwärme nochmal angenehmer gestaltet hat. Ideale Bedingungen für eine entspannte und doch konzentrierte Detailarbeit mit verschiedenen Holzarten. Diesmal waren es drei sehr markante Arten, die kombiniert in ein Wunschbaum-Armband alternierend eingearbeitet werden. Zudem wird es sehr dekorativ aussehen, weil die Arten jeweils unterschiedliche Farben und Strukturen aufweisen, die sicher wunderbar kontrastreich voreinander abheben. Ich freue mich jetzt auf einen wirklich ruhigen Wochenausklang und hoffe darauf, dass sich die unangenehmen Infos als obsolet herausstellen werden.

Hochsommer-Auszeit mit kreativem Ausgleich

Eigentlich ist es ganz gut, wenn die Hochsommer-Auszeit sich noch eine Weile fortsetzt. Es ist die schon so oft erwähnte Unwirklichkeit im Handeln und der Kommunikation, die sich in diesen Tagen geltend macht und für die es eine Art flächendeckende Übereinkunft zu geben scheint. Das ermöglicht es, die Vorhaben etwas ruhiger anzugehen, zumal wenig Rückmeldungen kommen, was sich auch in erhöhter Produktivität und Geschwindigkeit auswirken kann. Für die kommenden Tage wird es einige kreative Einsätze geben, die mich viel Energie kosten, aber die konzeptionelle und inhaltliche Fleißarbeit des Arbeitsalltags so unterbrechen, dass diese wieder den benötigten Ausgleich erhalten. Auch das ist eine Notwendigkeit, die durch die Vielfalt und divergierende Art meiner Projekte begünstigt wird. Eigentlich eine Gnade. So freue ich ganz besonders, dass gegen Wochenende erneut eine Holzarbeit anstehen wird, bei der wieder verschiedenen Baumarten in Kombination gesetzt werden. Neue Anfragen und Beispiele dafür hatte ich in jüngster Zeit zahlreiche, so setzt sich eine Art Trend weiter in dieser Sommerzeit weiter fort.

Lorbeer, Lorbeerholz und ein Namenstag

Ich freue mich, M. nach längerer Zeit wieder ein neues Armband schenken zu können. Schließlich gehört sie zu den größten Fans meiner Manufaktur-Erzeugnisse und trägt verschiedene ihrer Armband-Formate täglich. Diesmal ist es ein Exot, aus dem Holz des Lorbeers hergestellt, das extrem schwierig zu beschaffen ist, weil die Art offenbar gar keine Rolle im Handel mit Hölzern spielt. Und interessant ist es auch, wenn man an die verschiedenen Assoziationen mit den Zweigen des Lorbeers denkt, u. a. in der geflochtenen Form des Lorbeerkranzes. Anlass ist bei M. der morgige Namenstag, den sie schon so oft erwähnt hat, wohlwissend, dass außer ihr niemand etwas davon weiß bzw. sich garantiert an dem Tag nicht erinnert. Aber dieses Jahr gelingt es mir anlässlich des neuen Armbandes, mich rechtzeitig zu erinnern. So bin ich zuversichtlich, dass das Geschenk im Zusammenhang mit der Namenstagerinnerung gleich zweifach freudig aufgenommen wird.

Der heißeste Tag

Das war nun tatsächlich der bisher heißeste Tag des Jahres. Und die angekündigten 40 Grad wurden auch in unserer Nähe tatsächlich erreicht. Aber auch bei Temperaturen oberhalb von 35 Grad, die bei uns überall gegeben waren, konnte man die außergewöhnlichen Bedingungen spüren. Wie wenn man sich durch eine warme flüssige Luftmasse bewegte, fühlt sich das an, wenn das Thermometer auf so ungewöhnliche Höhen klettert. Gut, dass unsere Gießwasservorräte gerade aufgefüllt sind, so dass ich die durstigen Pflanzen rund ums Haus heute Abend wieder erlösen kann. Gut auch, dass für morgen erste Regenfälle angesagt sind, die vielleicht wieder Regenwasser in die Tanks spülen. Für mich ist es interessant zu beobachten, dass gerade ich dieser Hochsommerhitze manche Menschen bereit sind, sich mit lange liegend gebliebenen Projekten zu beschäftigen. Das gilt sowohl für die Kommunikationsprojekte als auch für die Arbeit in der Wunschbaum-Manufaktur. Toll finde ich insbesondere, wenn Interessenten sich nach Jahren wieder melden, um z. B. eine Kordel erneuert zu bekommen, oder sich für ein neues Armband-Format interessieren. Das ist dann eine Bestätigung für die ziemlich zeitlose Qualität der Ergebnisse. Denn häufig kommen die Meldungen viele Jahre nach dem ersten Kontakt, und bei manchen auch immer wieder im Abstand mehrerer Jahre.

Baumsymbolik und ein Beitrag zur Ausgeglichenheit

Ein sehr langer Holzarbeitstag. Das hatte ich allerdings vorhergesehen, zumal ich wegen einer außergewöhnlichen Samstagsaktivität die Arbeiten heute abschließen wollte, die ich normalerweise auf zwei Tage verteilt hätte. Aber mit dieser Kraftanstrengung war es bis zum Abend zu schaffen. Und damit ist der aktuelle Stau auch schon weitgehend abgebaut, nur zwei Anfragen sind noch in der Schwebe, die ich eventuelle einiges später zum Abschluss bringen kann. Nun bin ich gespannt, ob sich die Beobachtung der letzten Jahre wiederum bewahrheitet, dass das Interesse an der Baumsymbolik stoßweise sich artikuliert, um nach einem konzentrierten Andrang in eine längere Phase der Ereignislosigkeit überzugehen. So war das in jüngerer Zeit immer. Aber das ist auch so ein Zeitphänomen, das sich in vielen Lebensbereichen zeigt: Die klare und an festen Marken ausgerichtete Orientierung ist heute nicht mehr vorhanden. Das führt zu emotionalen, motivatorischen und kommunikativen Ungleichgewichten, die Extremverhalten zur Folge haben. Nicht ganz einfach, damit umzugehen. Aber wenn es eine Initiative schaffen kann, einen Beitrag zu mehr Ausgeglichenheit zu leisten, dann ist es eine, die Züge der Wunschbaum-Manufaktur trägt.

Kosmisches und innerliches Arbeiten in Sommer und Winter

M. und V. halten sich bei solchen Hochsommertemperaturen nicht mehr so gerne im Garten auf. Aber für mich ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis, gerade bei Schweiß treibenden Außentemperaturen an meinen Holzarbeiten zu sitzen oder zu stehen. Die tiefstehende Sonne des Nachmittags im Rücken und die Geräusch- und Bildkulisse des Gartens mit allen seinen Bewohnern um mich herum. Das beflügelt in spezieller Form die Arbeit mit den Holzarten und ihren Bedeutungen, weil ich gewissermaßen näher an den wirklichen Bäumen dran bin. Im Winter, in meinen Kelleratelier, ist es ganz anders. Nicht weniger intensiv, aber mehr innerlich, was gerade zu der Zeit ebenfalls seinen Reiz hat noch ungleich kontemplativer wirkt. Jetzt ist das ganze Arbeiten am Detail nach außen orientiert, in Richtung des Kosmos, wie Rudolf Steiner es ausdrücken würde.

Licht-Baum-Holz

Meine Freude von gestern war berechtigt. Die Arbeit mit diesem Ginkgo-Holz ist wirklich etwas Besonderes, wie ich bei der abschließenden Glättarbeit nochmal feststellen konnte. Dieses extrem helle, leuchtende, dezent strukturierte Holz strahlt etwas Sonnenhaftes aus. Es ist, wie wenn das Licht darin in besonders intensiver Form kondensiert wäre, das der Baum zu Lebzeiten eingesammelt hat. Das kann ich zwar, gerade im Sommer, von eigentlich jeder Holzart sagen. Aber bei diesem Ginkgo-Holz ist dieser Eindruck besonders deutlich. So freue ich mich darauf, das Armband bald versenden zu können, und natürlich auf eine Rückmeldung der Person, für die es als Geschenk gedacht ist, da der Ginkgo auf Nachfrage deren Lieblingsbaum ist.

Besonderes Ginkgo-Holz

Es ist schön, wenn ich über den Sommer meine Aktivität in Richtung des Wochenendes auf die kunsthandwerkliche Arbeit mit Holz verlagern kann. Das hat auch heute wieder gut funktioniert. Am Vormittag noch Projektarbeit und nachmittags konnte ich dann zur Manufaktur übergehen. Diesmal mit einem Baum bzw. dessen Holz, den ich sehr liebgewonnen habe. Nicht nur, weil wir ein Exemplar im Garten haben, die Art hat mich auch früher schon interessiert und fasziniert. Vor Jahren war es ein zusätzliches Highlight, Abschnitte von dessen Holz zu besorgen, in dem Fall aus Duisburg, wo seinerzeit eine größere Anzahl von Straßenbäumen gefällt worden waren. Allesamt weibliche Ginkgos, wie man aufgrund des bestialischen Gestanks feststellen musst, den die verfaulenden reifen Früchte verströmen. Übel für die Anwohner, aber gut für mich, denn auf dem Weg bin ich zu einer ordentlichen Zahl gut bearbeitbarer Abschnitte gekommen. Für das aktuelle Wunschbaum-Armband musst ich erst noch Kanteln sägen, da diese mir ausgegangen waren. Aber der Stab selbst ist immer eine besondere Herausforderung, da das Holz sehr leicht, spröde und ziemlich unberechenbar ist. Mit viel Sorgfalt und Vorsicht ist das Ergebnis aber zufriedenstellend geworden. So, wie es sein muss, um anschließend gut weiterverarbeitet zu werden. Und wenn es dann mal glattgeschliffen ist, offenbart es eine ganz eigentümliche Leichtigkeit und zitronige Helligkeit in seiner Ausstrahlung. Ähnlich wie Holunderholz, wenn man die Anmutung zugrunde legt. Das Armband kann ich morgen schon fertigstellen. Und ich bin sicher, H. wird damit ein sicher gut ankommendes Geschenk zur Verfügung haben.

Repertoireerweiterung bei den Wunschbäumen

Zwei Musterarmbänder habe ich mir vorgenommen herzustellen, da mir für das eine, ein Wunschbaum-Armband „Zwetschgenbaum“ eine aktuelle Abbildung fehlt und ein weiteres, für den Wunschbaum Lorbeerbaum, unter den Wunschbaum-Armbändern neu aufgenommen werden soll. Den Zwetschgenbaum hatte ich zwar immer schon im Angebot, aber leider nur eine Abbildung der früheren Machart, mit 8mm Perlen und weniger deutlich gerundeten Perlenkanten. Deshalb war es an der Zeit, die neue Herstellungsart und Anmutung zu präsentieren. Und den Abschnitt Lorbeerholz hatte ich ja erst kürzlich erworben, so dass ich jetzt ein Demoband daraus herstellen und die Art ergänzen kann. Mit diesen beiden Armbändern bin ich heute gut vorangekommen, es fehlt nur noch das Glätten der Perlenkanten, und das eine wird W. bekommen, einer meiner traditionell größten Fans, gemessen an der Regelmäßigkeit des Armbändertragens, und das andere M., die sich über eine Ergänzung ihrer kleinen Armbandsammlung sicher ebenso freuen wird.