Walnussernte vom eigenen Baum

Die Walnüsse lassen sich in diesem Jahr sehr lange Zeit. Dabei konnte ich seit dem Frühsommer schon vom Fenster oben die vielen grünen Nussfrüchte in der Baumkrone beobachten, die sich erst viel später braun färbten und rissig wurden. Bis sie dann aber tatsächlich so ausgereift sind, dass sie herunterfallen und eingesammelt werden können, das dauert sehr lange. So sind es meist Nüsse zum direkten Verzehr geworden, jedenfalls soweit sie überhaupt genießbar waren. Einige sind auch taub, ganz eingetrocknet oder schon faul. Aber es sind auch gesunde dabei, die man zwischendurch wegnaschen kann. So wie in manchem Vorjahr, dass wir im Wald an bekannten Stellen, einmal im Jahr im Oktober einen ganzen Korb eingesammelt haben und die Nüsse dann anschließend zum Trocknen ausgelegt haben, funktioniert es bei den eigenen Walnüssen jedenfalls bisher nicht. Wahrscheinlich muss dazu der Baum noch größer und ertragreicher werden. Eine Aussicht für die kommenden Jahre.

Nach dem Baumobst kommen die Chilis

Auch wenn V. noch ganz mit dem Lieblingsprojekt Apfelernte und -weiterverarbeitung beschäftigt ist, ist für mich die Baumsaison, sofern es um Fruchtbäume geht, eigentlich jetzt schon abgeschlossen. Natürlich kommen noch einige Walnüsse. Von oben kann ich sehen, wie reichlich der Baum in diesem Jahr mit Nüssen bestückt ist. Die werden weiter in mehr oder weniger reifem Zustand herunterfallen, wo wir sie sukzessive einsammeln. Da viele nicht wirklich gut ausgebildet oder schon verdorrt sind, dienen sie meist dem Direktverzehr. Sie zu trocknen und für den Winter zu bevorraten lohnt sich bei dem Garten-Walnussbaum leider noch nicht. Spannend bezüglich meiner Pflanzversuche ist für mich in den nächsten Wochen die Entwicklung der Chilipflanzen. Vor allem, nachdem ich kürzlich doch noch eine Pflanze mit Schoten entdeckt habe, die zu der extra scharfen Sorte Bhut Jolokia gehört. Die galt einmal als die schärfste Chilisorte der Welt, wurde aber wohl durch eine noch schärfere inzwischen abgelöst. Es ist ein kleines Wunder, dass diese eine etwas geworden ist, nachdem alle anderen – und ich hatte bestimmt zwanzig Samen der Art ausgesät und auf der Fensterbank vorgezogen – absolut nicht hochgewachsen waren und beim Ausbilden von niedrigen Blätterbüscheln geblieben sind. Auch wenn von dieser kleinen Pflanze, deren Schoten zurzeit noch grün sind, nicht viele Chilis zu erwarten sind, habe ich so aber doch Samen als Grundlage für nächstes Jahr. Und wenn diese Pflanze groß geworden ist, könnte es ja auch mit ihren Samen funktionieren. Auf jeden Fall werde ich mit dem Vorziehen früher als sonst beginnen und vielleicht tatsächlich einmal mit Wärmematte und künstlicher Beleuchtung experimentieren.

Die Nutznießer des Walnussbaums

Für die Gartenbäume war beim Besuch von J. und W. in G. heute gar keine Zeit. Eigentlich waren die immer ein Thema, zumindest hatten wir eine Runde gedreht und den Zustand der Ebereschen, der verschiedenen Zierbäume, der Esskastanie und des Walnussbaums vorm Haus begutachtet. Aber heute hat sich das Gespräch fast ausschließlich drinnen abgespielt, auch weil es nach so langer Pause viel zu sprechen gab. Aber indirekt wurde der Walnussbaum doch noch zum Thema, nämlich beim Gespräch über die regelmäßig auf Besuch vorbeikommenden Tiere, vor allem die Vögel. Aber auch die Eichhörnchen quartieren sich dort zumindest im Herbst regelmäßig ein und decken sich mit leckeren Walnussportionen ein, was auch bedeutet, dass für die Besitzer des schon recht stattlich herausgewachsenen Walnussbaums selbst nichts mehr übrigbleibt. Interessant die Schilderung des Verhaltens der Tiere, die sich nach erfolgreichem Abräumen einer Walnuss wohl noch kurz vor dem Fenster präsentieren, offensichtlich stolz auf ihren jeweiligen Erfolg. Immerhin, auf die Art erhalt man Kontakt zu scheuen Wildtieren in unmittelbarer Umgebung, die ohne den Anreiz vermutlich nichts von sich sehen lassen würden.

Ein Samstag angefüllt mit herbsttypischen Gartenarbeiten

Die Gartenmöbel winterfest zu machen, war heute an der Zeit. So habe ich mich auch schon am Vormittag daran gemacht, alles abzukehren, einzupacken und die Polster und Kissen in ihr Winterquartier zu bringen. Im Einzelnen ist das immer ziemlich zeitaufwändig, wodurch auch der ganze Vormittag am Ende mit dieser Arbeit ausgefüllt war. Dann habe ich die Mittagszeit genutzt, um meine jüngst zusammengetragenen Chilischoten zu zerteilen, die Samen zu separieren und das Fruchtfleisch wiederum in ganz kleine Stücke zu schneiden, die ich dann in der gewährten Form auf großen Tellern auf der Fensterbank zu Trocknen auslege. Zuletzt sind auch etwas mehr Schoten zusammengekommen. Jetzt scheint sich der Reifungsprozess zu beschleunigen, auch wenn die Schoten am Strauch inzwischen nicht mehr orange ausreifen und im geernteten Zustand im warmen Zimmer die Reifung nachträglich erfolgen muss. Interessant, dass bei dieser Sorte das Maximum tatsächlich ein sattes Orange darstellt, während ich sonst immer nur das Knallrot als Reifeoptimum kannte. Am späteren Nachmittag bin ich zusammen mit M. noch zu unseren Wiesenstück mit den Walnussbäumen und Esskastanien gefahren. Vor allem, um V. zu entlasten, der zunehmend Schwierigkeiten hat, diese Dinge selbst zu bewältigen. So war dann auch zunächst eine große Menge an angetrocknetem Astmaterial der Weinreben zusammenzutragen, das die Hälfte der Gartenfläche bedeckt hatte. Und jede Menge Laub und sonstiger Grasschnitt, bevor wir überhaupt richtigen Zugriff auf die Nüsse und Kastanien hatten. Die auch nur annähernd vollständig aufzusammeln, wäre ganz unmöglich gewesen, zu groß ist in diesem Jahr der Ertrag und zu klein und oft mit der ledrigen, weil schon halb verrotten Schale umhüllt sind viele Nüsse. Aber für den eigenen begrenzten Bedarf reicht das vollkommen aus. Und für einige herbstliche Dekorationen, für die wir v. a. die Esskastanien mit ihren stacheligen Fruchthüllen und einige Zweige des Mispelbaums mit seinen charakteristischen Früchten verwenden. Insgesamt war so dieser Samstag mit viel Arbeit im und rund um den Garten ausgefüllt. Wohl nicht die letzte Gartenarbeit vor Beginn des echten Winters.

Die Wintersaison im Garten vorbereiten

Dem winterfesten Garten sind wir heute ein Stück nähergekommen. Die Wurzeln der abgeblühten und schon vor Wochen abgeschnittenen Stauden habe ich jetzt ganz aus der Erde gezogen und kompostiert. Verschiedene Rank- und Stabilisierungsstangen und Spanndrähte habe ich abgebaut und den wiederverwendbaren Draht eingerollt. Und die Sitzgarnituren habe ich ebenfalls von ihren Polstern befreit, mit Planen abgedeckt und für die ungemütliche Zeit des Jahres abgesichert. Der Walnussbaum hat sein Werk immer noch nicht abgeschlossen, jeden Tag wirft er neue Nüsse ab, die wir dann aufsammeln, von der verrotteten Hülle befreien und zum Trocknen auslegen. Aber immerhin haben wir dieses Jahr erstmals eine nennenswerte Anzahl von Walnüssen zusammentragen können. In den Vorjahren waren die Eichhörnchen meist schneller und hatten es auf die wenigen Nüsse abgesehen. Zusammen mit anderen typischen Wochenendarbeiten war mit diesen Aktionen doch der größte Teil des Tages ausgefüllt. Gleichzeitig bin ich froh, dass wir den Kopf freier haben fürs herbstliche Dekorieren drinnen und gewisse Vorbereitungen für die anschließende Adventszeit.

Worin die Freude am Garten gründet

Bei J. und W. war dieses Jahr ähnlich turbulent wie bei mir. So konnten sie zwar ihren Garten mit allem, was die Jahreszeiten an Attraktionen bieten, sehr genießen, aber allem gleichzeitig nachzukommen, ist eben doch nicht möglich. Walnüsse von dem schon hoch gewachsenen Baum im Vorgarten gab es dieses Jahr reichlicher als zuvor. Und die konnten auch gesammelt und als Vorrat getrocknet werden. Aber die jüngere Esskastanie trägt inzwischen auch schon viele Kastanienfrüchte, die nicht nur blind in ihrer stacheligen Hülle stecken. Nur die konnten sie eben aus Zeitmangel nicht ernten. Das meiste dürfte deshalb leider verloren sein. Der Vitalität der Baums wird das keinen Abbruch tun, aber ein kleiner Teil des Garten- und Erntejahrs ist damit ungenutzt geblieben. Ich finde, die Freude an alle dem, was man ganz nah im Garten übers Jahr beobachten und mitverfolgen kann, ist die Hauptsache, die uns bereichert. Ertrag und Effizienz ist da zumindest für mich nachrangig. Es wäre auch schlimm, wenn der so grassierende Leistungsgedanke nun auch noch die Freude am Garten und der Gartenarbeit trüben würde.

Spätherbstliche Baumfruchtüberlegungen

V. kann von den Esskastanien gar nicht mehr lassen. Täglich ist er Stunden damit beschäftigt, die richtige Methode zum möglichst hautfreien Schälen der Früchte zu entwickeln, ohne jemals mit dem Ergebnis zufrieden zu sein. Schön eigentlich, dass wir nach längeren Zeit einmal wieder so reichte Kastanienernte haben. Aber V. sagt, sie seine diesmal ziemlich ausgetrocknet, wohl der langen Trockenperiode und dem wenigen Regen der letzten Monate geschuldet. Geschmacklich finde ich sie aber in Ordnung. Überhaupt kann ich ihnen mehr abgewinnen als Walnüssen, auch wenn wir mit Walnussbäumen noch reicher beschenkt sind. Nur bei denen ist der Ertrag noch abhängiger von der Witterung. So warm wie in diesem Jahr ist es zur Blütezeit der Walnussbäume eben nicht immer.

Gutes Baumnüssejahr

Die Walnussbäume tragen in diesem Jahr reichere Frucht als gewöhnlich. Bei unseren zwar zahlreichen, aber noch relativ jungen Bäumen war die Ausbeute gar sehr schlecht in den Vorjahren. Die meisten dieser Bäume wachsen auch am Dorfrand, wo ein recht raues Klima herrscht. Mit der Folge, dass die Blüten meist erfrieren und es u. U. gar keine Nüsse anschließend gibt. Dieses insgesamt wärmere Jahr hat den Nussbäumen dort insofern gut getan. V. hat es nach dem letzten Sammeln aber versäumt, die von der Schale entfernten Nusshälften sorgfältig zu trocknen. Die waren noch zu feucht und haben das dichte Übereinanderlagern nicht vertragen. So mussten wir drei Viertel dieser Auswahl entsorgen, da sich ein Netz von Schimmelpilzen über alles gezogen hatte. Den Fehler werden wir wohl bei noch kommenden nicht mehr machen. Das Trocknen an der Luft, auf einem Keramikteller als Unterlage, hat sich auch bei den Chilis bewährt. Richtig klein geschnitten trocknen die innerhalb einer Woche ein und sind nach ca. 2 Wochen ganz hart, so dass sie später leicht gemahlen werden können. Bei den Chilis wird es wohl diesmal ein volles Döschen ergeben. Und die Baumnüsse sollten für unsere selbst zusammengestellten Nussmischungen das ganze Jahr über ausreichen.

Maulbeeren und Walnüsse satt

Das wird ja wirklich ein sehr gutes Baumobstjahr. V. hat sehr gute Marmelade aus den Maulbeerfrüchten gekocht. Die waren in diesem Jahr zum ersten Mal überhaupt in nennenswertem Umfang gereift. Und dann gibt’s gleich sehr viele, wobei viele noch grün sind und später noch gepflückt werden können. Jetzt ist der Baum auch in Vs Augen wertvoll geworden. Mir selbst geht’s aber nur um den Baum selbst, der mir einfach gefällt. Die Art hatte ich vor Jahren bewusst ausgesucht, weil ich diese sehr alten, knorrigen Maulbeerbäume am Schloss in D. im Gedächtnis hatte, die mich immer tief beeindruckt hatten und von deren abgesägtem Ast ich ja auch einige Holzabschnitte erhalten konnte. Es ist eben ein Exot, der sich in diesem ansonsten eher wenig begünstigten Streifen Land sehr wohl fühlt und trotz des dort eher rauen Klimas von Jahr zu Jahr stärker und vitaler wurde. Diesmal gab es auch keine Frostschäden, so dass sich endlich auch die Blüten entfalten konnten. Auch Walnüsse werden wir erstmals seit vielen Jahren diesmal in größerer Zahl ernten können. Darauf freue ich mich allerdings, denn die essen wir ja in Mischung mit anderen Nussarten, Rosinen und Mandeln das ganze Jahr über gerne. Gute Nervennahrung. V. kann sich schließlich im späteren Jahresverlauf noch über zahlreiche Nashifrüchte freuen. Na ja, dann sind da noch das klassische Baumobst, Äpfel, Birnen und Zwetschgen. Wäre gute, wenn wir auch davon einen moderaten Ertrag haben. Besonders aber bin ich auf die Mirabellen gespannt. Ob sie sich entwickeln und ob unsere eigenen kleinen Bäumchen in diesem Sommer tragen.

Frischer Walnusslikör

Sechs Wochen sind mehr als ausreichend, denn im Rezept ist von 4-5 Wochen die Rede. Der Ansatz mit grünen Walnüssen in klarem Schnaps, darin verschiedene Gewürze wie Nelken, Vanilleschoten und Rosinen, stand zuvor auf der Fensterbank, bei den Temperaturen der vergangenen Wochen sind das gute Bedingungen. So ist die Flüssigkeit nach dem Abseihen auch typisch schwarzbraun und gesättigt ausgefallen. Streng nach Rezept habe ich zu dem Liter noch einen halben Liter Rohruckerlösung gemischt, die ich mit braunem Rohrzucker vorbereitet hatte. Das Ganze ruht jetzt weitere Monate im dunklen und kühlen Keller. Dann werde ich es noch einmal filtern, um die Schwebstoffe zu entfernen. Auf die Qualität des fertigen Walnusslikörs 2015 bin ich sehr gespannt.

Für Walnussbaum-Gärtner 60+

Es war ein Kommentar zu meinem Baumtagebucheintrag vom 18. Juli dieses Jahres, der mich heute von der Redaktion der Zeitschrift Senioren Ratgeber erreicht hat. Gerne gebe ich den Aufruf an alle Walnussbaumbesitzer und –nutzer 60+ an dieser Stelle erneut wieder. Denn das Erleben von und die Begegnung mit den eigenen Bäumen des Gartens ist ja auch eines der Hauptthemen meines Tagebuchs. Leider kann ich selbst nichts beitragen, da ich zum einen nicht in die Altersgruppe falle und unsere eigenen Nussbäume leider noch zu jung und deshalb nicht sehr ertragreich sind.

Liebe Walnussbaum-Gärtner, wer hat Lust, bei einem Walnuss-Special in der Zeitschrift Senioren Ratgeber (Apotheken-Kundenzeitschrift) mitzumachen? Er/Sie (60+) sollte einen Walnussbaum im Garten stehen haben …und auf Ernte hoffen. Er/Sie sollte mir auch zu den Walnüssen etwas erzählen können, z.B. wie alt der Baum ist, was mit den Nüssen später geschieht. Werden sie einfach so gegessen? Verschenkt? Als Pesto eingemacht? Oder verbacken? Haben Sie Lust mitzumachen? Dann bitte melden unter:
Elke Schurr
Redakteurin Senioren Ratgeber
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH&Co KG
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn
Tel.: 089 – 74433 452
Fax: 089 – 74433 460
elke.schurr@wortundbildverlag.de
www.senioren-ratgeber.de

Nussbaum-Eldorado

Js und Ws Walnussbaum trägt dieses Jahr so viele Nüsse wie nie zuvor. In den Vorjahren waren es immer nur einzelne, obwohl der Baum ja schon beachtliche Größe erreicht hat. Und die waren dann auch recht schnell von den Eichhörnchen stibitzt worden. Zurzeit besteht die Gefahr noch nicht, da sie noch vollständig grün am Baum hängen. Wenn irgendwann die äußere Schale aufbricht und die braune Steinfrucht zum Vorschein kommt, könnte es wieder gefährlich werden. Letztlich müssten aber doch einige zum Ernten übrig bleiben. W. überlegt schon, den Baum im Spätherbst zu beschneiden, da seine ausladenden Äste sowohl in die Hausfront als auch über den Gehweg reichen. Es scheinen dort ein guter Boden und günstige klimatische Verhältnisse für Nussbäume zu geben. Jedenfalls sind wir auf dem Spazierweg zahlreichen stattlichen und schon älteren Exemplaren begegnet, die sich durch üppiges Blattwerk, ausladende Kronen und viele Früchte auszeichneten. Js und Ws Esskastanie daneben hat ebenfalls einen gewaltigen Wachstumsschub hingelegt. Trotz des Rückschnitts im Vorjahr hat er sehr viele neue Seiten- und Nebenäste ausgebildet. Auch sie muss wohl ausgedünnt werden, um nicht ihre ganze Kraft an die Blätter zu vergeben. Immer wieder beeindruckend finde ich das Ebereschenpaar im Hintergarten. Die Kronen sind heute schon miteinander verschränkt. Später wird das Paar wie ein großer Baum im Zentrum des Blickfelds wirken. Die Stämme müssen aber noch an Umfang gewinnen, da sie immer noch zu schwach sind, um den Baum ohne Stütze zu tragen. Ws Vermutung, der Farbunterschied zwischen den Früchten der beiden Bäume (Orange-Rot vs. Beige-Orange) hätte mit dem Geschlecht zu tun, musste ich natürlich widerlegen. Ich gehe davon aus, dass sie zeitlich nicht vollständig synchronisiert sind, so dass die Früchte des einen einfach schon weiter sind, während die des ersten sich noch im Übergang von Grün zu Orange bewegen.

Walnusslikör ansetzen

Gesagt, getan. Das Super-Sommerwetter musste ich an diesem Sonntag einfach nutzen, um mich auf die Suche nach grünen Nüssen zu machen. Wie erwartet war es schwierig und so musste ich tatsächlich sämtliche erreichbaren Bäume aufsuchen, um letztlich 24 teils noch sehr kleine grüne Walnüsse zusammenzutragen. Und auch das war nur mit extremem Strecken und Herbeiziehen unten liegender Äste machbar. Das Rezept sieht eigentlich ca. 25 Nüsse auf einen Liter Schnaps vor, aber es dürfte so ungefähr hinkommen. Aus dem alten Baumkundebuch habe ich das Rezept noch einmal hervorgeholt:

25 grüne Walnüsse kleingehackt – 1 Vanilleschote – 2 TL Rosinen – 4 Nelken – 1 Zimtstange. Das Ganze mit 1 l Korn ansetzen. Wir verwenden statt Korn einen 40 prozentigen Apfelschnaps. Die Arbeitsschritte habe ich hier im Bild festgehalten:

Walnussbaum mit grünen Nüssen
Grüne Walnüsse
Grüne Walnüsse - aufgeschnitten und gehackt
Walnusslikör-Ansatz

Der Ansatz bleibt jetzt mindestens 4 Wochen auf der Fensterbank in der Sonne, wird dann abgeseiht und mit ½ Liter brauner Rohrzuckerlösung gemischt. Nach einem weiteren halben Jahr Lagerung im kühlen Dunkel haben wir 1,5 Liter frischen Walnusslikör. Ein richtiges Timing, denn der alte wird wohl im Laufe des Jahres ausgehen.

Merkzettel für grüne Walnüsse

Unseren jungen Feigenbaum habe ich heute in Form geschnitten. Die drei unteren Äste sind jetzt weg, so dass die eigentlichen Kronenäste sich besser entfalten können. Ich hatte zuletzt die Befürchtung, dass er sich sonst zu sehr verausgabt und sein Höhewachstum vernachlässigt. Ich denke, den Restsommer kann er nun nutzen, um etwas im Umfang des kleinen Stämmchens zuzulegen und die Kronenäste weiter wachsen zu lassen. An ein weiteres Projekt hat V. mich erinnert, beinahe hätte ich es vergessen: Es ist höchste Zeit, grüne Walnüsse zu pflücken. Sonst Mitte Juni sind sie sie in diesem Jahr erst jetzt so weit, zum Ansetzen von Walnusslikör verwendbar zu sein. Nur einen geeigneten Baum muss ich noch finden. Geeignet heißt, dass er niemandem gehört und dass die Nüsse erreichbar sein müssen. Vor allem letzteres ist meist die größte Schwierigkeit. Leider tragen unsere eigenen Nussbäume schon seit Jahren keine Früchte bzw. fallen die jungen bereits frühzeitig ab.