Ein Vorblick auf die Weihnachtszeit mit weihnachtlichen Symbolpflanzen

Nun geht es doch sehr viel schneller in Richtung der Weihnachtszeit als ich zuletzt im Blick hatte. Deshalb habe ich auch schon die Inhalte einer Reihe von Briefsendungen vorbereitet, mit denen ich Grüße vor Beginn der Adventszeit versenden will. Das wird dann wohl spätestens in 10 Tagen zum Versand fällig sein. Und auch sonst richtet sich unser Blick auf die Adventszeit. Unter anderem haben wir am Nachmittag bei Frau S., die das angeboten hatte, verschiedene Nadelbaumzweige, vom Wacholder und der Zypresse erhalten. Von Bäumen und Sträuchern, die dort im Garten wachsen und die über den Sommer kräftig ausgetrieben hatten. Und außerdem haben wir einige Zweige mit roten Beerchen bekommen, die zunächst als Ilex angekündigt waren, sich dann aber als Berberitzenzweige herausgestellt haben. Der grün-rote Komplementärkontrast ist tatsächlich ähnlich wie bei den Stechpalmen. Insofern eignen sie sich genauso gut zum Binden weihnachtlicher Gestecke oder für den Adventskranz, auch wenn die Berberitzen nun nicht gerade als Weihnachtspflanzen gelten, während Stechpalmen fest zum weihnachtlichen Symbolpflanzenrepertoire gehören.

Ein Traditionsmarkt, mittelalterlicher Charme und die Ästhetik des Verfalls

Der schon Tradition gewordene lothringische Trödelmarkt im mittelalterlichen Örtchen R. hatten wir schon Jahre nicht mehr besucht. Zuletzt wegen des coronabedingten Ausfalls, zuvor aber aus anderen Gründen nicht mehr. Dieses Jahr konnte er wieder stattfinden und war später als gewöhnlich terminiert. Jedenfalls hat der Besuch heute gepasst, ich bin froh, dass wir uns trotz anfänglichen Zögerns dazu entschlossen haben, denn die Atmosphäre war durchaus wie in unserer Erinnerung, was wesentlich mit dem besonderen Ort und seiner Aura zu tun hat, aber auch mit der Marktatmosphäre selbst, die nach so langer Krisenauszeit wieder authentischere Züge angenommen hat und ein echtes Bedürfnis widerzuspiegeln scheint. Auf Funde war ich diesmal eigentlich nicht aus, dennoch habe ich einen Stand mit alten Postkarten gefunden und dort zwölf kolorierte aus den 1920-1940er Jahren ausgewählt. Darunter recht originelle mit Porträts, einige mit Weihnachts- und Neujahrsgrüßen, motivisch festgemacht an vegetabiler Symbolik mit Mistel- bzw. Stechpalmenzweigen. Eine gute Erweiterung meiner kleinen diesbezüglichen Sammlung in diesem Themenfeld. Schade, eine Bet- oder Fleh-Motivszene konnte ich unter den Karten nicht finden, das wäre natürlich noch besser gewesen. Dennoch fand ich die landschaftlich reizvolle Hin- und Rückfahrt und den entspannten Aufenthalt dort sehr ansprechend und passend für diesen Spätsommersonntag Anfang September. Auf der Hinfahrt habe ich ein altes Haus mit einem verwitterten Scheunentor entdeckt und fotografiert. Ich hatte extra im Hinblick auf solche Motive die Kamera mitgeführt, denn in Lothringen findet man vielerorts noch Zeugnisse einer Ästhetik des Verfalls. So sind einige neue Holzoberflächen und -struktur-Fotos entstanden, die ich vielleicht sogar meinem Microstock-Portfolio hinzufügen kann.

Detail eines alten verwitterten Scheunentor in Lothringen

Weihnachtszeit und Jahreswechsel

Die Hochzeit der Weihnacht hat eigentlich erst Halbzeit. Aber viele sehen Weihnachten schon zurückliegend. M. und ich bedauern das sehr, weil mit dieser Einstellung vieles von dem Geist der Weihnachtszeit sich auch zu verflüchtigen scheint. Das kann uns aber nicht wirklich davon abhalten, zumindest die Tage bis zum Dreikönigstag als wichtigen Teil der Weihnacht zu verstehen und auch so wahrzunehmen. Zuhause, mit der opulenten weihnachtlichen Dekoration, ist das ohnehin gegeben. Wir pflegen die Gedanken aber auch in der Kommunikation wie in der privaten Lektüre. Rudolf Steiners auf Weihnachten bezogene Beiträge gehören für mich dazu, aber auch viele zeitgenössische Wort- und Bildbeiträge, die Sinn, Symbolik und Ästhetik der Weihnacht in immer wieder neuen Formen darstellen und damit für den Alltag greifbar machen. Unser Baum wird sicher noch länger als eine Woche in seiner Ecke stehen, in all seiner Pracht. Und mit ihm die schönen vegetabilen Symbolformen, wie sie mit Stechpalme und Tannenzweig zum Beispiel in diesem in einer Vase arrangierten Gesteck Ausdruck finden. Die Tage scheinen nicht lang genug, um alles, was in diesen Formen und symbolträchtigen Arrangements steckt, in seiner ganzen Tiefe aufzunehmen und zu verarbeiten. Ich versuche es dennoch so umfangreich und weitgehend, wie es mir nur möglich ist. Für mich das wohl Wichtigste, das ich zwischen den Jahren und zur Vorbereitung des neuen Jahres überhaupt tun kann.

Dekoration mit vegetativer Weihnachtssymbolik

Stechpalmenholz satt

V. hat einige kurze Abschnitte der eingegangenen Stechpalme aufgehoben. Vermutlich geht er davon aus, dass ich es für meine Manufakturarbeit verwenden kann. Aber vor einigen Jahren schon war ich bereits auf der Suche nach Stechpalmenholz, das tatsächlich schwer zu finden ist, und wurde tatsächlich in einem nordrhein-westfälischen Baumarkt fündig. Das war schon skurril. Aber das dicke Brett, das über eine Spedition später angeliefert wurde, stellte sich als erstklassiges Material heraus. Deshalb sind meine Vorräte an diesem Exoten üppig und werden sich wohl lebenslang nicht aufbrauchen. Denn die Nachfrage nach Erzeugnissen dieser Art ist nicht sehr groß.

Gelungenes Sommerblumenarrangement und ein trauriger Abschied

Im Vergleich zum Samstag letzter Woche war das heute die angenehmere Gartenarbeit. Statt Algen, Moose und Sand zu entfernen stand heute das Blumen aussuchen, Vorbereiten der Pflanzgefäße und das Einpflanzen auf dem Programm. Dazu war neben den Pflanzen, die wir wieder in einer bunten und durchaus gelungenen Mischung zusammengestellt haben, auch noch zusätzliche Pflanzerde unterschiedlicher Qualität notwendig. Am Ende sind wir mit allem zusammen ausgekommen und haben noch ein wenig Reserve. Die werden wir sicher noch im Laufe der nächsten Wochen benötigen, denn so ganz abgeschlossen ist das Projekt Sommerblumen noch nicht. Was im Einzelnen mit den noch auf der Fensterbank befindlichen Pflanzen geschieht, habe ich noch nicht entschieden. Natürlich, die Sonnenblumen kommen demnächst an ihren endgültigen Standort, in die Sonne, wie es sich gehört. Und auch die restlichen Chilis müssen irgendwann dann doch in ein größeres Gefäß nach draußen. Vielleicht werde ich noch einen letzten Rettungsversuch für die misslungenen Zuchtversuche bei den Mittagsblumen unternehmen. Ansonsten hätte ich für den Pflanztrog auch eine alternative Verwendung. Insgesamt glaube ich, dass das diesjährige Arrangement sehr gelungen ist. Nun müssen die Blumen nur noch prächtig gedeihen und keinen Schaden nehmen. Sehr traurig fand ich am Nachmittag, dass V. bei unserer leider vom Lebenssaft abgeschnittenen Stechpalme sämtliche Äste abgeschnitten hat. Als ersten Schritt, den Baum ganz zu entfernen. Obwohl ich natürlich weiß, dass die Maßnahme unvermeidlich war und ohnehin demnächst hätte erledigt werden müssen, schien es mir doch zu abrupt und zu schnell. Wenigstens werden wir, bei Heraushebeln der noch jungen, wenn auch schon kräftigen Stamms wohl sehen, wo die Ursache der Schädigung genau liegt. Vermutlich in einer massiven Zerstörung der Rinde direkt im oberen Wurzelabschnitt.

Um Gartenbäume bangen und trauern

Ausgerechnet am Feiertag werden wir das erste Wettertief der letzten Tage erleben. Für die Pflanzen ist das natürlich eine Erholung, und wir sparen uns einmal das Gießen. Den Wassertank dürfte es auch wieder auffüllen. Nachdem wir das Reservebecken, das kleine Springbrunnenbecken im Zuge der Rund ums Haus Reinigungsaktion habe ablaufen lassen, ist der Tank erst einmal die einzige Regenwasserquelle, deshalb sind einzelne Tage mit anhaltendem Regen vorteilhaft. Was die Gartenbäume angeht, mache ich mir Sorgen eigentlich nur noch um den kleinen Feigenbaum, der sich ja nicht so entwickelt hat, wie wir das im Vorjahr vorauszusagen glaubten. Er wird Durchhaltevermögen zeigen müssen. Oder eben aus einem im unteren Stammabschnitt ausgetretenen Seitentrieb einen Neuanfang versuchen müssen. Die Stechpalme, ein Jammer, ist dagegen wohl endgültig verloren. Ich weiß nicht genau, ob es Sinn macht, sie noch länger an ihrem Platz zu belassen. Allerdings vermute ich, dass der Baum im Wurzelbereich so geschädigt ist, vermutlich durch kreisrunden Rindenfraß, dass er einfach nicht mehr regenerationsfähig ist. Das tut mir in der Seele weh, hat gerade dieser Baum in einer Ecke des Gartens immer eine solche Robustheit und Stärke ausgestrahlt. Ich hätte niemals gedacht, dass er so verletzlich sein könnte. Irgendwann werde ich die Ursache genau kennen. Spätestens, wenn wir ihn ausgegraben und die Wurzel genauer unter die Lupe genommen haben.

Krisenzeit der Gartenbäume

Zurzeit scheint es bei den Gartenbäumen eine Krise nach der anderen zu geben. Erst war es das unerwartete Kränkeln des neu eingepflanzten Feigenbäumchens, das vor dem Winter so wunderbar gerade in die Höhe gewachsen war und dessen tadelloser Haupttrieb dann irgendwann während des Winters trotz der guten Pflege abgestorben war. Dann das Bluten des Walnussbaums. Gestern die entsetzende Entdeckung der Raupen am Buchsbaum, der dort schon ewig steht und der noch nie vergleichbaren Befall hatte. Und dann stelle ich heute auch noch eine merkwürdige Verfärbung und Konsistenzänderung bei der Steckpalme fest. Die hatte zwar um diese Zeit auch in den Vorjahren immer schon ihre Leidensphase. Aber das lag bisher immer an Läusen, die sich an den Blattunterseiten festgesetzt hatte. Die befallenen Blätter sind dann abgefallen und wurde rasch durch frisce ersetzt. Jetzt aber ist davon nichts zu sehen. Stattdessen sind alle Blätter ausnahmslos ledrig verändert und wirken, als ob sie jemand mit Braun-Goldfarbe angesprüht hätte. Ein Umstand, den ich mir gar nicht erklären kann, zumal der Baum sonst sehr vital wirkt und die Blätter auch keine Tendenz zeigen abzufallen, also nicht so aussehen wie im Herbst. Das scheint ja ein nervenaufreibendes Baumjahr zu werden, das uns noch so manche Sorge bereiten wird.

Vitale Baumindividuen

Unser Ginkgo hat gerade in diesem Sommer enorm an Stammumfang zugelegt. Es ist eine Freude, im Zeitverlauf die rasante Entwicklung des Baums zu beobachten. Dieses höher, breiter und kräftiger Werden des Vertreters einer Art, die symbolisch für die Ewigkeit, zumindest für ein hohes Alter, Zähigkeit und Vitalität steht. Am bekanntesten in dem Zusammenhang ist sicherlich der in der Nähe der Abwurfstelle der Hiroshima-Bombe lebende Ginkgo, der ein Jahr nach der Katastrophe trotz verkohlter Gesamterscheinung einen frischen Trieb ausgebildet hat. Was für ein starkes Symbol für Lebenswillen und Unbeugsamkeit. Ich finde es einfach schön, ein solche Baumsymbol im eigenen Garten wachsen zu sehen. Heute schon ist er das dominante Baumindividuum des kleinen Gartenbäumeensembles. Und immer einen Tick höher als sein jüngerer Nachbar, der Walnussbaum. Der hat seine Krone in diesem Sommer erstmals auch etwas breiter ausgestreckt und ähnelt jetzt mehr dem Bild, das man sich gewöhnlich von einem Walnussbaum macht. Zuvor war er untypisch säulenartig gewachsen. Und selbst der so gebeutelte Feigenbaum ist übervoll mit ungefähr zur Hälfte der Endgröße angewachsenen, noch grünen Früchten besetzt. Sicher ein Resultat des vielen Regens in Kombination mit der lang anhaltenden Wärme. Hoffen wir, dass sie noch zur Vollreife gelangen können und uns neben einem schönen Rest-Hochsommer auch ein ausgedehnter, stabiler Altweibersommer vergönnt sein wird.

Gartenbaumdispositionen

Wieder kam das neue Hochdruck-Reinigungsgerät zum Einsatz. Aber erst, nachdem ich meine handwerkliche Arbeit abgeschlossen hatte. So wie es der Plan vorgesehen hatte. Ist doch schön, wenn sich das auch so realisieren lässt. Anderes musste allerdings wieder aufgeschoben werden. Zum Beispiel müsste der Feigenbaum noch weiter zurückgeschnitten werden. Es ist jetzt schon absehbar, dass einige der Abzweigungen endgültig abgestorben sind und keine neuen Triebe mehr ausbilden. Die werde ich demnächst kappen, schon allein um die verbliebene Energie den restlichen fruchttragenden Abschnitten zukommen zu lassen. Beim Ginkgo gibt’s in Zukunft wohl nichts mehr zu tun. Die Stütze ist zwar noch angebracht, aber ich habe sie schon im Spätherbst gelockert, damit sich keine Einschnürungen bilden. Und eigentlich wäre sie jetzt schon nicht mehr nötig, so stabil und kräftig wirkt der Baum bereits. Zweifellos wird er sich zum am höchsten hinaufwachsenden Baumindividuum des Gartens entwickeln, knapp gefolgt von dem viel jüngeren, aber sehr vitalen Walnussbaum, der sein Vertikalwachstum fortzusetzen scheint. Auch die Seitenäste sind sehr steil aufgestellt, so als ob es für ihn nur eine Richtung gäbe, und keinerlei Tendenz, eine ausladende Krone zu bilden. Auch die Stechpalme ist pflegeleicht. Das immer wiederkehrende Absterben vieler junger Blätter, an deren Unterseite sich ein Schädling festsetzt und die Blätter schädigt, wächst sich in 1 bis 2 Monaten erfahrungsgemäß aus. Die ganzen vergilbten Blätter einzeln abpflücken zu wollen, spare ich mir inzwischen, bei dem immer stärker ausladenden Baum ist das nicht mehr zu bewältigen. Stattdessen warte ich, bis sie von selbst herunterfallen, bis nur noch sattgrüne und gesunde übrig bleiben. Auch blüht er zurzeit kräftiger denn je. Es sieht ganz danach aus, dass er sich zu einer stabilen, unerschütterlichen Stechpalme auswächst und bald einen der markanten Eckpfeiler des Gartenareals bilden wird.

Sommerblumentag

Eigentlich war das ein Blumentag, denn wir haben heute unsere Sommerblumen eingekauft, die Pflanztröge, -kübel und -töpfe mit frischer Erde gefüllt und alles eingepflanzt. Diesmal war die Zusammenstellung der verschiedenen Arten schwieriger als sonst, aber letztlich ist uns ein sehr abwechslungsreiches und ausgewogenes Arrangement gelungen, das sicher schon bald seine Pracht entfalten wird. Alles, was vor dem Haus nicht mehr Platz gefunden hat, haben wir anschließen im Hinterhausgarten verteilt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die drei jungen Gleditschien umgetopft. Ich gehe davon aus, dass sie mit mehr Erde stärkere Wurzeln ausbilden können und endlich einmal zu wirklichen Bäumen heranwachsen. Diese hier ist unter den dreien die stärkste, die nicht nur den stärksten Stamm ausgebildet, sondern auch die opulenteste Krone ausgebildet hat. Man kann eigentlich an dem kleinen Bäumchen schon die lichte Präsenz des ausgewachsenen Baums vorwegnehmen:

Kleines Gleditschienbäumchen

Da ich schon einmal dabei war, wollte ich auch die anderen Bäume im Garten festhalten, bei denen sich gerade etwas tut. Der Feigenbaum zeigt schon die ersten Fruchtansätze und breitet langsam, aber stetig seine fächerartigen Blätter aus:

Feigenbaum, junge Blätter und Früchte

Eine Etage höher streckt sich der Ginkgo langsam zur Hochform empor. Leider kann man ihn in seiner ganzen vertikalen Dimension unmöglich fotografieren. Deshalb nur diese Nahaufnahme:

Junger Ginkgozweig

Und dann wäre da noch die Stechpalme, die sich in diesem Jahr beim Blühen geradezu verausgabt, aber als Ersatz für die gelben, befallenen Blätter schon wieder neue ausbildet:

Stechpalmenzweig mit Blüten und jungen Blättern

Stechpalme im Frühjahr

Unsere Stechpalme blüht in diesem Frühjahr üppiger als sonst. Die Blüten halten sich aber nicht lange, fallen sehr schnell wieder ab und bilden dann rundherum einen weißen Teppich. Und auch die gelblich verfärbten Blätter sind wieder da, nicht mehr, aber auch nicht weniger als in den Vorjahren. Dahinter steckt wohl eine Laus, die sich an den Unterseiten festsetzt und die Blätter absterben lässt. Ich versuche dann, alle erreichbaren manuell zu entfernen, nur die unerreichbaren müssen dann irgendwann von selbst abfallen. Warum dieser Baum immer wieder befallen wird, weiß ich nicht. Ihn zu behandeln, hat in der Vergangenheit nie etwas genutzt. Aber obwohl das Blattkleid auf die Art jedes Jahr aufs Neue stark reduziert wird, kommen im späteren Verlauf doch viele neue und gesunde nach, so dass der Baum insgesamt ständig an Statur gewinnt und nicht wesentlich zu leiden scheint. Ich freue mich sehr, dass wir vor Jahren diesen Standort ausgesucht haben. Er markiert eine der Ecken des Gartens. Die Äste liegen inzwischen alle oberhalb des kleinen Schuppens, so dass er sich künftig frei entfalten kann. Nur zur linken kollidiert er noch punktuell mit der Zypressenhecke. Ich schätze, in 2-3 Jahren wird auch das nicht mehr der Fall sein und er kann sich als starker, kerzengerade gewachsener Baum weiterentwickeln.