Autobiografie, Bloggen und künstlerischer Ausdruck

Die Feiertagsmesse mit der diesmal tatsächlich physischen Weihwasserweihe unserer Kräutersträuße war diesmal außerordentlich feierlich ausgefallen. Schön, dass es uns in unserem Bundesland noch vergönnt ist, die profane Tradition mit dem noch kirchlich gefeierten Mariä Himmelfahrtstag krönen zu können. So ein Feiertag inmitten der Woche ist natürlich auch eine Gelegenheit, zu ungewohnter Zeit zur Ruhe zu kommen. So konnte ich mich auch außerhalb des Wochenendes heute meiner aktuellen Lektüre widmen. Und war sehr erfreut, in den neueren Geschichten von Hanns-Josef Ortheil, in denen er auf sein Verhältnis zur und seine biografische Annäherung an die Kunst Bezug nimmt, nicht wenige Parallelitäten zu meiner eigenen Biografie erkennen zu können. Gerade auch, was die sprachliche Verarbeitung der Alltagswelt, die autobiografischen Bestrebungen und die Formen selbst für sich entdeckter künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten angeht. Ich würde sagen, dass insbesondere das Baumtagebuch stilistisch und auch seiner unprätentiösen Alltagsbeschreibung etwas umsetzt, was der Herangehensweise Ortheils nahekommt. Auch bestimmte künstlerische Entdeckungsansätze bzw. Vorstufen künstlerischen Arbeitens in der eigenen Kindheit, die Ortheil in seinen Geschichten beschreibt, kann ich ganz ähnlich aus der eigenen Biografie gut nachvollziehen und somit wirklich verstehen. Mindestens einen großen Unterschied gibt’s aber: Ortheil ist erst vor ca. 7 Jahren zum Online-Bloggen gekommen, während ich das Baumtagebuch von Anfang an, und das werden in diesem Jahr schon 19 Jahre, als Internet-Projekt geplant und veröffentlicht hatte.

Veränderte Tippgewohnheiten

Die neue ergonomische Computertastatur, die ich jetzt auch zum Schreiben des Baumtagebuchs nutze, ist schon ziemlich gewöhnungsbedürftig. Denn sie ist in der Mitte keilförmig geteilt, die beiden Hälften sind nach schräg außen ausgerichtet und sie ist zudem gewölbt geformt, mit dem Höhepunkt an der keilförmigen Teilungsfläche und dann nach beiden Seiten hin auslaufend. Ein Auflagefläche vorne für die Handballen ist ebenfalls fest integriert, was ich gut finde, denn das habe ich an der alten Tastatur so sehr geschätzt. Dennoch sind die erforderliche Haltung der Hände, die konkreten Abstände zwischen den Tasten, u. a. auch die größeren Entfernungen zur Umschalt- bzw. Backspace-Taste ziemlich ungewohnt. Deshalb vertippe ich mich bei den ersten Versuchen mit Fließtext noch öfters, auch bleiben bestimmte Tasten wegen andersartiger Verzögerungen auch „hängen“ und geben dann nicht gewünschte Zeichen aus. Die in drei Stufen verstellbare Höheneinstellung an der Handauflagefläche vorne habe ich noch nicht durchgetestet. Es kann aber sein, dass eine Höherstellung dieser Auflagefläche, wenn auch sehr ungewohnt, doch noch besser eine Ermüdung und Verkrampfung entgegenwirken kann. Immerhin ist die gewählte Variante der Tastatur, nämlich mit einer mittelmäßigen Verzögerung und einem mittleren Tastengeräusch genau richtig, denn das entspricht ungefähr dem von mir gewohnten. Und das Wichtigste sind ohne hin die hohen mechanischen Tasten, denn mit den flachen Tastaturen der Laptops und Notebooks komme ich gar nicht klar.

(Selbst-)Beobachtendes Schreiben

Der erste Roman, den ich von dem mir bis vor kurzem unbekannten deutschen Gegenwartsautor lese, ähnelt in seinem Schreibstil sehr dem Tagebuch, durch das ich diesen Schriftsteller kennen und schätzen gelernt habe. Dieses genaue Beobachten, das ein Selbstbeobachten immer einschließt, scheint seine literarische Herangehensweise zu bestimmen. Für einen kommunikationswissenschaftlich ausgebildeten Menschen ist das natürlich sehr interessant. Vielleicht ist es etwas ganz Ähnliches, was ich seit vielen Jahren mit dem Baumtagebuch verfolge. Beobachtungen, häufig Selbstreflexionen festzuhalten, aber immer mit thematischem Bezug zu den Bäumen und immer spontan, nicht groß geplant oder konstruiert, das ist es, was ich umzusetzen versuche. Es ist für mich ein Schreiben, das zu dem ansonsten auf Kunden zugeschnittenen Sprachdenken in Marketingkategorien einen Gegenpol darstellt. Möglicherweise aber auch eines, das sozusagen außer Konkurrenz läuft, dessen Absichtslosigkeit Voraussetzung dafür ist, dass die Gegenstände des Beobachtens sich mit Bedeutung aufladen. Das immer an ein Ziel oder einen vordergründigen Zweck zu knüpfen, würde das ganz Projekt zerstören und meiner Vision eines Freiraums für zweckfreie Kommunikation zuwiderlaufen.