Sägearbeiten und 70 Jahre altes Apfelbaumholz

Es ist selbst für mich selten, dass ein ganzer Arbeitstag mit Sägearbeiten ausgefüllt ist. Am Vormittag haben wir das Brennholz für J. und W. kleingesägt und aufgestapelt und anschließend ebenfalls mit der großen Säge die halbierten Stammabschnitte des Apfelbaums in handlichere Dimensionen gesägt. Das war der Apfelbaum, an dem ich mir vor einigen Monaten die Armsehne verzerrt hatte, so schwer waren die mit der Kettensäge schon halbierten Stammstücke. Inzwischen etwas angetrocknet war das Gewicht geringfügig geringer. Aber zu zwei war das dann mit einiger Anstrengung zu machen. Anschließend habe ich diese grob gesägten Abschnitte mit der Präzisionskreissäge noch einmal begradigt, die noch enthaltenen Splintholzlagen entfernt auf Dimensionen gebracht, die für die Lufttrocknung vorteilhaft sind. Das war wie immer sehr zeitaufwändig, aber reizvoll. Tatsächlich gehört solches zu den Interessantesten Dingen, die ich kenne und deshalb auch schätze. Und es hat sich gelohnt, denn die etwa 70 Jahre alten Abschnitte – V. konnte sich noch daran erinnern, wann die Bäume auf der eigenen Streuobstwiese gepflanzt wurden – geben den typischen Charakter des Apfelbaumholzes sehr gut wieder, mit satt dunklen Rot-Braun-Tönen und bei einigen Abschnitten mit interessanter Streifung, z. T. mit fast schwarzen Längsstreifen. Das macht die Abschnitte besonders dekorativ und kam sehr schön zum Vorschein, als ich zum Abschluss der Arbeit und zur Vorbereitung auf kontrolliertes Trocknen an der Luft die Enden jeweils in mehrere Lagen Paraffin eingetaucht hatte – das langjährig bewährte Verfahren. Nach dem Trocknen geht’s dann in einigen Monaten weiter mit weiteren Begradigungen, bis irgendwann die Kanteln daraus werden, die ich für die Wunschbaum-Manufaktur benötige. Bei der beachtlichen Ausbeute sollte zumindest für die Holzart mein Bedarf an erstklassigem Material lebenslang gedeckt sein.

Apfelbaumholz - gewachste Abschnitte I
Apfelbaumholz - gewachste Abschnitte II

Bestandene Bewährungsprobe für Akkusäge

Der erste Test mit der Akku-Säge fiel schon einmal positiv aus. Zwar war es nur eine Palette mit relativ dünnen Latten, aber immerhin hat sie dabei keine Schwächen erkennen lassen. Und der Spannmechanismus ist wirklich ein Fortschritt. Denn gewohnt ist man von den Benzinkettensägen her das umständliche Spannen durch Lösen der Sechskantmutter und dem Anziehen oder Lösen der Kettenspannung mit dem Schraubenzieher. Hier ist beides durch je einen Kunststoffdrehknopf mit breiten Anfassern möglich. Das erleichtert die Arbeit natürlich enorm, weil man nicht jedes Mal das Gerät aufschrauben und auseinandernehmen muss. Der Härtetest mit richtigem Stammholz steht jetzt noch aus. Darauf bin ich besonders gespannt. Denn die beste Technik nützt nichts, wenn das Gerät nicht z. B. als Unterstützung für die Brennholzproduktion verwendbar ist. Nur zum Zurückschneiden starker Äste oder dünner Stämme wäre die Investition doch nicht sinnvoll.

Tücken neuer Holzsägetechnik

Vielleicht bringt das Wochenende endlich die Gelegenheit, die neue Kettensäge zu testen. Ich kann mir vorstellen, dass so eine leichte, mit Akku betriebene Maschine für kleinere Arbeiten, auch Baumschnittarbeiten, ganz gut geeignet ist. Natürlich werden wir die starken Abschnitte vom Buchen- oder Apfelbaumholz, das wir in der Ofensaison verfeuern, damit nicht bearbeiten können. Aber für mittelgroße Fichtenstämme oder Reste von Bauholz wird sie noch ausreichend Power mitbringen. Bleibt abzuwarten, wie zuverlässig die Konstruktion ist. Neben den anfälligen Akkus geht es bei diesen Maschinen immer auch um die Frage, ob die Bauweise Langlebigkeit verspricht. Gerade die Feststellschrauben benötigen ein festes, metallenes Gewinde, damit sich beim Spannen nichts durchdreht oder verschiebt, wie ich es mit einer älteren Elektrokettensäge schon erlebt habe.

Routinearbeiten in der Gewinnung tadelloser Holzrohlinge

Zum Nachmittag hin hat sich die Sonne doch noch erbarmt und uns eine Ahnung des Altweibersommers vermittelt. Die Sägearbeiten am Vormittag waren der richtige Einstieg in diesen eher neblig begonnenen Tag. Es hatten sich verschiedene bereits abgetrocknete Hölzer angesammelt, die für die dauerhafte Lagerung auf dem Speicher vorbereitet werden mussten: Ein Satz Weißdornabschnitte, die wenigen Abschnitte vom Trompetenbaum, die restlichen Holunderstücke in einer helleren und einer dunkleren Version, und auch noch einige schmale Stäbe von dem Ast unseres Feigenbaums, den wir letztes Jahre entfernen mussten – immerhin ließen sich daraus noch 5 Kanteln gewinnen. Eine wichtige Stärkung meiner Vorräte, die bei dieser Art so schwierig zusammenzutragen sind. Am späteren Nachmittag bin ich ein Projekt angegangen, das ich schon lange vor mit her schiebe. Die Unmengen Paraffinreste aus verschiedenen Quellen, vor allem aber aus Js intensivem Kerzenverbrauch in der Weihnachtszeit, waren endlich einmal zu reinigen und einzuschmelzen. Ganz fertig geworden bin ich mit dem Schmelzen nicht. Aber drei neue Paraffinkuchen sind es jetzt schon geworden. Sicher werden sich aus dem verbliebenen Rest noch mindestens 2 herstellen lassen. So sollte ich für eine ganze Weile genug zusammen haben, um eine größere Menge nasser Holzabschnitte einwachsen zu können. Einfach unverzichtbar, vor allem bei den dichteren Hölzern, die sich stark verwerfen und Risse bilden. Meine Sorgfalt in diesem Bereich zahlt sich jedenfalls immer wieder aus. Die gerade begradigten Weißdornabschnitte, ein Beispiele für solche Problemfälle, sind ausnahmslos ohne Risse abgetrocknet.