Gartenfreuden ernten

War ein schöner Ausflug heute bei super Frühsommerwetter. Auch wenn es einen eher schnöden und praktischen Routinezweck hatte, war es doch in einer Tradition, die wir zuletzt kaum noch pflegen konnte. Auch wegen der vielen Ablenkungen und Zusatzbelastungen durch Corona. Vor dem Markt wurden wie immer um diese Zeit des Jahres dort Olivenbäume angeboten. Die haben einen beachtlichen Stammdurchmesser, sind nicht sehr hoch und werden in einem riesigen Pflanzkübel vertrieben. Diese kleinen, aber schon ziemlich alten Bäumchen haben mich schon immer an der Stelle fasziniert. Heute neu waren aber auch Feigenbäumchen im Angebot. Die hatten alle einen mindestens 1,20 m hohen unverzweigten Stamm, die sich oben kurz verzweigte. Genau das, was man sich wünscht. Leider sind unsere beiden Exemplare, die seit einigen Jahren die Nachfolge früherer, irgendwann zugrunde gegangenen angetreten haben, schon ca. 50 cm über dem Boden verzweigt. Bei der Konstellation kann kein wirklicher Baum daraus werden, die Busch- oder Strauchform ist dann vorprogrammiert. Das können wir leider nicht mehr ändern und hoffen jetzt, dass die Bäume in diesem Jahr einen Wachstumsschub hinlegen und ihre Kronenäste deutlicher ausbreiten und verzweigen. Auch wünschen wir uns endlich einmal eine vernünftige Zahl von Früchten. Was ich auch toll fand, sind die Zitronenbäumchen, die in derselben Wuchsform wie die Feigenbäume dort angeboten wurden. Die hätten mich auch gereizt, aber in unserer Region wären sie nicht winterfest, so dass nach der Saison kaum Aussicht auf ein Überleben bestünde. Schade, so sind wir ohne neue Exotenbäumchen von dem Ausflug zurückgekehrt. Froh, einmal einen Samstag ohne die sonst eher angesagte ausschließliche Gartenarbeit erlebt zu haben. Denn auch die kann ermüdend wirken, wenn sie die Wochenenden regelmäßig fast ausschließlich ausfüllt. Ich denke, die kommenden Monate können wir verstärkt die Früchte unserer Arbeit ernten und ich hoffe, auf viele lange Aufenthalte dort bzw. dass uns die Witterung das erlaubt.

Vorbereitende Holzarbeiten

Sehr angenehm war die handwerkliche Arbeit heute Nachmittag im Freien nicht gerade. Aber es war notwendig, da die neue Woche zu viele unterschiedliche Aufgaben stellt und ich bis dahin mit dem Ausgangsmaterial für die jüngste Manufakturarbeit schon vorbereitet sein wollte. Neben den benötigten Hölzern, in dem Fall Atlas-Zeder und Ulme, sind mir auch verschiedene Kanteln ausgegangen. So stand zunächst das Sägen dieser Kanteln aus größeren Abschnitten auf dem Programm: für Ulme, Atlas- und Libanon-Zeder sowie Olivenbaum. Bei der Ulme wollte ich schon länger einmal neue Herstellungswege testen, was ich diesmal mit der anderen Arbeit verbunden habe. Leider aber war der alternative Test nicht erfolgreich, ich werde deshalb wieder zum bewährten, aber sehr mühsamen Verfahren zurückkehren müssen. Bestimmte Holzarten erfordern eben auf Grund ihrer besonderen Microstruktur besondere Behandlung.

Begegnung mit einer mediterranen Art

Der Routineausflug mit praktischem Zweck war heute wieder möglich, nachdem er in den letzten Monaten ausfallen musste. Auch wenn die Zeit letztlich für Kreatives fehlt, sind solche Aktivitätsrituale doch Teil unserer gemeinsamen Biografie und für mich insofern bedeutsam. Wie immer um diese Jahreszeit habe ich im Eingangsbereichs des Zentrums eine Reihe Olivenbäume in großen Kunststoffpflanzkübeln vorgefunden. Die haben immer schon so auf mich gewirkt, dass sie mich einerseits faszinieren, auch weil sie in ihrem sehr beengten Pflanzgefäß vital wirken und keine wirkliche Schwäche offenbaren. Aber andererseits wäre es uns nicht möglich, eine solche Art mit nach Hause zu nehmen. Wegen der Frostempfindlichkeit würde der mediterrane Baum hier nicht überleben, und ein Gewächshaus steht uns eben nicht zur Verfügung. So bleibt es vorerst bei unseren unermüdlichen Versuchen mit den Feigenbäumen, die aktuell nicht mehr so wuchsfreudig sind wie ihre Vorgänger. Die Standortwechsel waren wohl nicht ganz so erfolgreich, irgendetwas scheint die beiden kleinen Nachzügler zu irritieren, das sie schon einige Jahre vor sich hindümpeln, ohne wirklich Ambitionen zu richtigen Bäumen zu haben. Vielleicht haben sie sich für ein Dasein als Busch oder Strauch entschieden. Das würde ihre Pflege in den kommenden Jahren zumindest überschaubar gestalten. Die Winter, wenn sie denn weiterhin so mild ausfallen, sollten sie mit jetzt höherer Wahrscheinlichkeit überleben.

Früher Start der Manufaktur

Gleich am ersten Arbeitstag des Jahres konnte ich meine Manufakturarbeit fortsetzen. Das hat gut auf den Samstag gepasst, der ohnehin zu meinen bevorzugten Wochentagen für diese Arbeiten zählt. Und am Montag werde ich dann die ersten beiden Aufträge für dieses Jahr auch schon abschließen können. Einen besseren Auftakt in dieses Arbeitsjahr als in Form einer solchen kunsthandwerklichen Arbeit kann ich mir kaum denken. Spannend war es zudem. Wieder einmal ein Lebensbaum-Armband aus dem Holz der Ulme, was in jüngster Zeit ungewöhnlich häufig angefragt wurde, und eine nicht weniger ungewöhnliche Kombination von Olivenbaum und Libanon-Zeder. Letzteres ist für einen Interessenten aus Dänemark bestimmt, auch etwas Neues, denn dieses europäische Land war bisher noch nicht auf meiner Anfrageliste. Ich freue mich auf dieses kunsthandwerkliche Jahr und hoffe auf wieder mehr Themenoffenheit und damit mehr Aufmerksamkeit auf Symbolisches, als dies zuletzt auf Grund der Krise möglich war.

Mit Frühlingssonne im Rücken

Es war das richtige Setting am späteren Nachmittag für diese Holzarbeit mit Olivenbaum und Apfelbaum. Denn die Sonne stand schon tief und fiel mir leicht wärmend in den Rücken. Bei Helligkeit und der Ahnung von Wärme macht diese Arbeit wirklich Spaß und man kann die grauen Wintermonate endgültig vergessen, wenn sich dieser erste Teil des Arbeitsprozesses bei klirrend tiefen Temperaturen abspielt und es anschließend in den Keller geht. Wann ich für die Feinarbeiten dem Keller wieder entfliehen kann, ist noch nicht ganz sicher. Manche Tage sind noch sehr kühl, so dass längeres Sitzen im Freien noch schwierig ist. Aber bald schon wird auch die Sicherheit da sein, dass man es wagen kann, das Atelier draußen aufzuschlagen. Dann schon vor dem Hintergrund der grünenden Pflanzen, die in diesem Jahr überwiegend selbst gezogen sind.

Exotisch fruchtige Partnerkombination

Nun scheint nach längerer Pause Richtung Wochenende hin wieder eine kunsthandwerkliche Arbeit anzustehen. Ein exotische Mischung ist es diesmal, Olivenbaum kombiniert mit Apfelbaum zu einer baumfruchtigen Partner-Kombination. Das verspricht eine ästhetisch ansprechende Arbeit zu werden, vor allem weil der Olivenbaum bei der Verarbeitung einen so würzigen Geruch verströmt. Aber auch wegen des zu erwartenden Ergebnisses. Zwei dichte Hölzer mit einer in feingeschliffenem Zustand seidenmatten Oberfläche, die das Öl satt in sich aufnehmen und dann entsprechend gesättigt auch wirken. Das ist auch eine schöne Farbkombination, das Braun-Rote im Kontrast mit dem Marmorierten, dessen Farbspektrum bei jedem Abschnitt wieder anders ausfällt, bei dem aktuell in Verarbeitung befindlichen Stück aber vermutlich eher in eng beieinander liegenden Dunkel-Tönen resultieren wird. Allein wegen des Unterschieds in der Struktur und Zeichnung wird die alternierende Anordnung der Hölzer aber schon attraktiv wirken. Das ist immer so, wenn die Hölzer farblich enger beieinander liegen und sie aber dennoch deutlich unterschiedlichen Charakter tragen.

Schönes Olivenbäumchen Adé

Einen der beiden Olivenbäume, die ich heute im Eingangsbereich des Einkaufszentrums gesehen habe, hätte ich schon gerne mitgenommen. Über den Sommer hätte er sich im Garten sicher auch wohl gefühlt, aber was ist im Winter. Leider haben wir kein Gewächshaus zur Verfügung. So eine Art Orangerie wäre da das richtige Refugium. Die Bäumchen standen mit ihrem Wurzelballen in großen Plastikkübeln und hatten schon einen ziemlich kräftigen Stamm von bestimmt 15 cm Durchmesser, zudem eine kleine, gesund wirkende Krone mit den typischen türkis-gräulichen lanzettförmigen blättern. Das bringt einen sofort in mediterrane Stimmung. Na ja, die Kosten hätte ich wohl nicht gescheut, aber letztlich muss sich so ein Baum auch das ganze Jahr über wohl fühlen. Leider wäre das mit uns nichts geworden.