Nützlichkeit vs. Symbolik der Bäume

Die Geschichte rund um unsere Mirabellenkuchenaktion hat bei vielen Bekannten die Runde gemacht und einiges Erstaunen hervorgerufen. In jedem Fall ist es eine schöne Geschichte, gerade auch, weil kaum jemand sich vergleichbar umfangreich mit Baumobst und seiner Verarbeitung heute noch beschäftigt. Aber in unserer Familie hat das eine lange Tradition, die natürlich damit zu tun hat, dass wir immer schon Obstbäume, v. a. auf einer Streuobstwiese zur Verfügung hatten und uns um die Pflege der Bäume, das Mähen der Wiese und natürlich das Ernten des Baumobstes gekümmert haben. Das hinterlässt gewisse Spuren, wenn man mit diesem Thema von Klein auf konfrontiert ist. Übrigens nicht nur positive Spuren, denn es gab in meiner Wahrnehmung oft auch Übertreibungen auf diesem Gebiet, die ich nicht gut finden konnte und die ich dann, wenn sie auftraten, eher als Belastung wahrgenommen habe. Meine eigene Einstellung und das enge Verhältnis zur Biologie, Symbolik und Ästhetik der Bäume hat ja auch weniger mit der Nutzbarkeit und der kulinarischen Verwertung zu tun. Das war und ist auch heute noch für mich eher nachrangig.

Doch noch ein Baumobsterfolg in diesem Sommer

Was für ein holpriger und geschäftig ausgefüllter Tag. Der stand am Morgen unter dem Einfluss bzw. den Nachwirkungen des gestrigen Mirabellenkuchenbackens. Denn natürlich mussten die abgekühlten Blechhefekuchen auch verpackt und eingefroren werden. Das war bei den großen rechteckigen Blechkuchen erwartungsgemäß aufwändig, da ich die teilen musste und dann auch noch zwei zurechtgeschnittene Tortenpappen überlappend unterschieben musste, um einigermaßen transportable Pakete zu erhalten. Am Ende hat es dank des geeigneten Equipments funktioniert, und Platz in den Gefrierschränken haben wir auch noch ausreichend gefunden. So haben unsere kleinen Mirabellenbäume uns in der Mitte des Hochsommers doch noch einen Baumobsterfolg beschert, mit dem wir vor Wochen noch nicht gerechnet hätten.

Ein neuer Familienrekord beim Mirabellenkuchenbacken

Es war die geplante Fortsetzung des Mirabellenkuchenbackens, die den heutigen Tag zum größeren Teil ausgefüllt hat. Am Ende waren wir zu dritt an dem Projekt beteiligt, was auch notwendig war, um bis zum späten Abend durch zu sein. Allerdings müssen wir dann morgen noch die ganzen Bleche spülen und natürlich die verschiedenen Kuchen einpacken und einfrieren. Mit den 5 bereits in der Vorwoche gebackenen kommen wir damit auf insgesamt 16 Kuchen. Dabei sind allerdings zwei große rechteckige Bleche. Wenn wir die auf die traditionellen Rundbleche verteilt hätten, wären mindestens 18 Mirabellen-Hefekuchen dabei herausgekommen. Die 16 entsprechen ungefähr dem, was wir vor einigen Jahren schon einmal realisiert hatten, damals waren aber noch einige Zwetschgenkuchen darunter. Diesmal also ausschließlich Mirabellenkuchen, die wirklich gut gelungen sind, auch wenn M. bei dem zweiten heute Nachmittag angesetzten Hefeteig Problem mit der Konsistenz hatte. Schlussendlich ist aber dieser Problemteig noch gut aufgegangen und ließ sich gut auf die Bleche verteilen. Wir sind heute Abend ziemlich erschöpft, aber auch froh, einen schönen Obstkuchenvorrat für die nächsten 12 Monate zur Verfügung zu haben.

Mirabellen, Kuchen, Erntezeit

Die Tradition der arbeitsintensiven Samstage hat sich heute fortgesetzt. Tatsächlich war der Tag pausenlos verplant und mit so auch kalkuliertem Aufwand ausgefüllt. Im Wesentlichen war das bei mir der Abschluss der kunsthandwerklichen Arbeit, zwei Lebensbaum-Armbänder, und die Mitarbeit an der neuesten und wohl auch letzten Charge an Mirabellenkuchen. Damit waren allerdings vor allem V. und M. beschäftigt, mit dem Pflücken der letzten Früchte von unseren eigenen Mirabellenbäumen, dem Entkernen und Hefeteige Vorbereiten. Nach der Holzarbeit habe ich mich aber noch mit dem Belegen eingeschaltet, bei immerhin sechs Blechen keine ganz schnell erledigte Aufgabe. Mit dieser dritten Kuchenbackaktion in Folge haben wir jetzt insgesamt 14 Mirabellenkuchen gebacken. Existent sind allerdings nur noch 13, da wir einen nicht eingefroren und gleich verzehrt haben. Eine ganz gute Vorlage wie ich finde, zumal so tatsächlich für jeden Monat des kommenden Jahrs tatsächlich mindestens ein Kuchen herausgenommen werden kann. Zumal auch voraussichtlich noch andere Obstkuchen folgen werden, mit Zwetschgen und Äpfeln. Der Vorrat an Hefekuchen mit Belag von eigenem Baumobst sollte also so schnell nicht versiegen. Ein Problem ist nur, dass damit über längere Zeit einiger Raum im Gefrierschrank blockiert ist. Vielleicht sollten wir uns ja doch nicht die ganzen 12 Monate Zeit lassen.

Wirklich leckerer Pfirsichkuchen

V. hatte die Menge der halbierten Pfirsiche ganz gut abgeschätzt. Am Ende musste ich nur noch einige wenige hinzupflücken, um die beiden Kuchenbleche ganz auslegen zu können. Das Rezept hat sich wieder als genauso lecker herausgestellt, wie ich es von den letzten Jahren in Erinnerung hatte. Und obwohl es eigentlich für einen Belag mit Äpfeln und Zwetschgen ausgelegt ist, finde ich die Pfirsiche als Alternative fast noch passender, v. a. weil sich der Geschmack wunderbar zu der Schmand-Eierlikör-Masse ergänzt. So ist nach dem wochenlangen Bangen, ob nach dieser extremen Trockenheit aus den Früchten noch etwas werden könnte, doch noch eine gute Pfirsichernte möglich gewesen, wahrscheinlich allein aufgrund der wenigen Regenphasen, die wir zuletzt erlebt haben. Und auch wenn die Pfirsiche verhältnismäßig klein ausgefallen sind, ist ihr Geschmack doch intensiv und charakteristisch. Drei quadratische Abschnitte davon habe ich eingefroren, dann haben wir später im Jahr bzw. im neuen Jahr noch etwas davon. Und die restlichen werden wir in den nächsten Tagen frisch zu uns nehmen.

Ungewöhnliche Obstkuchenpläne

Nun habe ich meine Holzarbeiten so geplant und heute schon abgeschlossen, dass es mir möglich ist, morgen den Blechkuchen mit Pfirsichen zu backen. V. hat heute noch einmal einen Eimer der inzwischen wirklich ausgereiften Pfirsiche gepflückt. Die haben jetzt die richtige Süße und Konsistenz, um als Hauptzutat des Kuchens verwendet zu werden. Ich bin sehr froh, dass das dieses Jahr wieder möglich ist und damit zumindest symbolisch der Ausfall der übrigen Obstkuchen kompensiert werden kann. Denn wo wie es aussieht, wird es dieses Jahr keinen Mirabellenkuchen und keinen Zwetschgenkuchen geben. Jammerschade, denn das hat einfach zu dieser Zeit des Jahres, Ende August, Anfang September, traditionell bei uns gehört. Nun also eine stark reduzierte Baumobsternte und nur einzelne Kuchen. Immerhin können wir noch, in einigen Wochen, mit einer gewissen Menge Äpfeln rechnen. Dann kommen wohl noch einige Apfelkuchen dazu, die ich allerdings weniger als Ersatz zu den geliebten Mirabellen betrachte.

Ein Kuchen nur mit eigenen Pfirsichen

Heute hatten unsere kürzlich gepflückten Pfirsiche ihren großen Auftritt. Länger hätten wir mit der Verarbeitung auch nicht warten dürfen, da die für diese Jahreszeit typischen vielen Mücken sich um die Aufbewahrungsbehälter herum getummelt hatten. Gleich zwei große Blechkuchen habe ich gebacken, mit dem Rezept, das wir sonst mit Zwetschgen realisiert hatten, aber im Vorjahr schon einmal teilweise mit Pfirsichen ausgelegt hatten. Diesmal also nur Pfirsiche, die halbiert wurden und mit der flachen Seite in den Rührteig gedrückt wurden, so dass viele kleine Hubbel entstehen. Dicht an dicht habe ich sie gelegt, weswegen fast alle für diese Zweck zurückgelegten Exemplare verbraucht werden konnten. Schließlich kommt eine flüssige Masse aus Schmand, Eiern, Zucker und Eierlikör darüber, die in den „Tälern“ zerfließt. Optisch ist das am Ende ein Hingucker, und geschmacklich ist es toll, wie ich von den Vorjahren weiß. Probiert haben wir den Kuchen aber noch nicht. Mehr als die Hälfte ist schon portioniert und wird später eingefroren. Damit wir die Pfirsichsaison noch eine Weile verlängern.

Baumobstverarbeitung und neue Mirabellenkuchen

Die Vorhaben in Sachen Gemüse- und Obstverarbeitung waren dann doch etwas zu umfangreich. Neben den vielen Stangenbohnen und Möhren, die V. und M. heute klein geschnippelt haben, um sie zu blanchieren und später einzufrieren, hat V. auch alle selbst gepflückten Mirabellen und Pflaumen entkernt. Aus den Pflaumen ist sortenreine Marmelade geworden. Und aus den Mirabellen werden natürlich Hefekuchen, wozu ich mich noch einmal zum Einkaufen frischer Hefe aufmachen musste. Unsere Schätzung ist, dass es am Ende ca. 8 Mirabellenkuchen werden könnten. Drei davon haben wir heute schon fertig belegt und gebacken. Die Teige und Bleche für die übrigen will M. morgen angehen. Dann wird die Bilanz unserer diesjährigen Obstkuchenaktion doch nicht ganz so traurig ausfallen wie zuletzt befürchtet.

Herbstliche Vorboten und spärliche Baumobstbilanz

Tatsächlich macht sich seit heute, wie es auch angekündigt wurde, die Herbststimmung breit. Man sieht es an den Blättern der Bäume, die sich vereinzelt schon verfärben, zusammenschrumpeln oder gar schon von den Zweigen sich ablösen. Man sieht es am kühleren Schauerwetter, und nicht zuletzt am Licht, das diese melancholische Herbstatmosphäre transportiert, die währen der Hochsommermonate bisher noch so fern schien. Bei der bei uns traditionellen Beschäftigung mit Obstbäumen und dem von diesen gewonnenen eigenen Baumobst ist der Herbst natürlich auch im Alltag angekommen, indem die Zeit der Fruchtreife und Ernte zum Thema und zur praktischen Herausforderung wird. Die Zwetschgen und Mirabellen, die V. heute wieder gepflückt und mitgebracht hat, werden zu Marmelade und Obstkuchen weiterverarbeitet. Nur nicht in dem Umfang, wie wir das von obstreichen Jahren kennen. Denn dieses Jahr ist beim Baumobst generell sehr spärlich ausgefallen. Nur sehr geringe Mengen Mirabellen und auch nicht viele der Sorte Zwetschgen, die sich für Kuchen eignen. So wird es diesmal nichts mit den 12 oder 15 Hefekuchen mit Baumobstbelag, die wir schon öfters in dieser Zeit backen konnte und die dann das ganze folgende Jahr nach und nach aus der Kühltruhe geholt werden konnten.

Mageres Baumobstkuchenjahr

In der TV-Sendung wurden heute Rezepte mit Zwetschgen vorgestellt. Passend zur idealtypischen Jahreszeit. Nur sind die Früchte in diesem Jahr eben sehr rar. Für unsere Obstkuchensaison bedeutet das, die Zwetschgen- und später Apfelkuchen werden genauso ausfallen wie zuvor schon die Kirschkuchen. Nur aus den in diesem Jahr nicht ganz so saftigen Mirabellen haben wir etwa 6 Kuchen auf Vorrat gebacken und eingefroren. Das wird uns zumindest ein paar Mal im Jahr an den enttäuschenden Obstsommer erinnern, und daran, wie lecker doch gerade die Mirabellen in Kuchenform sein können. Wie schon berichtet, wird auch aus den Schlehen nichts. So können wir eigentlich nur noch auf die Esskastanien hoffen. Das wäre nach langem wieder ein Anlass, im Wald auf die Suche zu gehen. Da gibt’s doch noch die geheimen Stellen, die ich hoffentlich zusammen mit V. nochmal einmal werde ausfindig machen können.

Die nächste Obstkuchenphase

Bei der Durchsicht weiterer Baumfotografien, die in den letzten Monaten entstanden sind, bin ich nicht mehr fündig geworden. Die besseren dieser Aufnahmen waren einfach nicht zur Verwendung als Microstock-Illustrationsmaterial geeignet. So werde ich in den nächsten Wochen neue Anläufe nehmen, um den Faden zum Auffrischen der Portfolios wieder aufzunehmen. An solchen Projekten muss man eben eine Zeit lang dranbleiben. V. hat heute Nachmittag endlich seinen überfülligen Nashi-Birnenbaum abgeerntet. Der Ertrag reichte diesmal nicht nur für die eigenen Zwecke, auch zwei Bekannte werden sich an den prallen und saftigen Früchten freuen können. Im Wesentlichen wird V. daraus wieder seine geliebte Marmelade kochen. Und M. wird vermutlich einige versunkene Kuchen backen, die ich vom Vorjahr als sehr lecker in Erinnerung habe. Also kommt jetzt nach den Mirabellen die nächste Obstkuchenphase. Darauf werden die Zwetschgen und schließlich die Äpfel folgen. Kirschen haben wir leider keine, die würde ich auch einmal wieder gerne probieren. Na ja, vielleicht haben die Bäume oben am Bienenhaus ja im nächsten Frühjahr Glück und können ihre Blüten retten. An den unverhofften Frösten im Frühjahr ist der Kirschensegen nämlich schon zuletzt immer wieder gescheitert.