Aktuelle Chancen regionaler Kunst

Eine Begegnung mit einem Ausstellungsort, mit dem ich persönlich positive Erinnerungen verknüpfe, war mir heute beschert. Es war Ms Idee, die Ausstellung mit künstlerischen Scherenschnitten einer Künstlerin zu besuchen, die mir durch ihre kontinuierliche Arbeit in unsere Region, speziell in diesem Genre, bereits bekannt war. Originale von ihr hatte ich zuvor aber noch nicht gesehen. Und ich muss sagen, dass mich die Präsentation beeindruckt hat. Vielleicht spielt da der ungewöhnliche und mir so gut bekannte Ausstellungsraum auch eine Rolle. Aber es ist vor allem die Qualität dieser Arbeiten, das Faszinierende an der plakativen Scherenschnittdarstellung, die mich beeindruckt hat. Vor fünfzehn Jahren habe ich in denselben Räumen eigen Holzskulpturen ausgestellt, die damals schon Baumskulpturen waren und die das Symbolthema Baum zum Gegenstand hatten. Ein sehr reizvoller Kontrast zu dem Ort, an dem sie gezeigt wurden, einem feinmechanischen Museum. So gesehen steht auch diese aktuelle Ausstellung in einem Kontrast zum Ort, aber man kann auch sagen, dass die Andersartigkeit des räumlichen Settings das Besondere der künstlerischen Arbeiten gerade so deutlich werden lässt. Leider haben wir in dem begleitenden Gespräch mit der Museumsaufsicht eine alte Gewissheit erneut bestätigt gefunden. Dass nämlich das regionale Kunstangebot in gleicher Reihe mit beliebigen anderen Freizeitaktivitäten wahrgenommen und auch gewertet wird. Schlechte Voraussetzungen, um hier die Motivation zum Präsentieren eigener Kreationen langfristig hochzuhalten. Umso beachtlicher finde ich jeden Ansatz, das dennoch zu erreichen. Die ungewöhnlichen Formen, denen man auf diesen Wegen begegnen kann, sind für mich ein Gewinn.

Autobiografiearbeit

Es braucht eigentlich nur die Nähe zu einem ehemals eindrucksvollen Ort, um quasi nahtlos an die frühere Erfahrung anzuknüpfen. So erschien mir der Ausstellungsraum in der Mühle, den ich vor 15 Jahren für eine Ausstellung eigener bildhauerischer Arbeiten nutzen konnte, so vertraut, als ob ich ihn ständig besuchen würde. Das Bild, die Proportionen und die Aufteilung der beiden Räume hatte sich mir schon während der damaligen Vorbereitungen eingebrannt, denn diese Räume waren wesentliches Element der Präsentation und der Wirkung der Arbeiten im Raum. So fand ich es schön, an diesem Ort wiederum Holzarbeiten betrachten zu können, und vor allem, die Künstlerin wiederzusehen, die ich damals für das Stauseeprojekt gewinnen konnte. Auch das Gespräch mit H.G. S. hat diese Zeit aus der Erinnerung hervorgeholt und wieder sehr lebendig werden lassen. Ein Stück Autobiografiearbeit steckt somit immer in solchen Begegnungen, die umso deutlicher zeigen: Nichts geschieht zufällig, insbesondere nicht das wiederholte Zusammentreffen mit Menschen.