Falsches Wetter und fehlende Eindrücke

Das Novemberwetter hat sich auch am Wochenende fortgesetzt. Dabei erwartet man gerade in diesen Wochen des Jahres den Aufbruch zum Frühling, die ersten Gelegenheiten zu echter Gartenarbeit, freies Atmen bei sonnenreichen Spaziergängen in der langsam erwachenden Baumlandschaft. Nichts von dem ist vorhanden und möglich. Stattdessen sorgen wir uns um die noch vorhandenen Brennholzvorräte und leiden auch körperlich am Lichtmangel und den extrem wechselnden atmosphärischen Einflüssen. Da bin ich froh, mit unterschiedlich gepolten Projekten zugedeckt zu sein, die das Fehlen natürlicher Eindrücke für einige Zeit länger verkraftbar machen.

Vom gefühlten zum erlebten Frühling

Ruhige Tage. Das ist gut, denn es gibt jede Menge Technisches, das verstanden und aufgearbeitet werden muss. Dafür ist etwas mehr Ruhe förderlich, damit es irgendwann wieder kreativ mit neuem Instrumentarium weiter gehen kann. So kurz vor Ostern und vor den ersten wirklich Frühling zu nennenden Tagen ist das eine gute Zwischen- oder Übergangsphase. Danach wird es mich auch wieder mehr nach draußen ziehen. Baumrückschnitte, Blumen ansäen und pflanzen sind dann die erste Maßnahmen, die den gefühlten Frühling in einen erlebten verwandeln.

Vorfrühlingserwartungen

Gut, jetzt könnte die Sonne wieder zurückkehren. Der krasse Wechsel vom Traumwetter im Februar ausgehend, fiel mir dann doch zu heftig aus. Außerdem passt das nicht zu den Fastnachtstagen. V. hat das heute schon mal symbolisch zu nivellieren versucht, indem er mehrere Säcke Pflanzerde im Baumarkt besorgt hat. Das ist gut, denn die ersten Saatversuche stehen noch im März an. Ich denke dabei vor allem an die Chilipflanzen und auch an den Rizinus, von denen ich vorjährige Samen zur Verfügung habe. Mit den Sonnenblumen werde ich aber noch etwas länger warten, das ist im März eigentlich noch viel zu früh, weil die bei uns erfahrungsgemäß erst viel später zur Hochform auflaufen. Auf die Gartensaison, die aktuell noch kaum vorstellbar scheint, freuen wir uns alle. Das gehört zur Aufbruchstimmung des Frühlings dazu. Und wenn wir uns bald wieder mehr draußen bewegen und dort arbeiten können, ist das immer eine Bereicherung, auch schon bevor die Bäume ihr volles Blattkleid ausgebildet haben.

Frühling, Aktivität und Spiegelung

Für alle Fastnachtsfreunde ist es bitter, dass das schöne Wetter jetzt schon vorbei ist und ausgerechnet über die Hochzeit der närrischen Tage ziemlicher Regen mit Wind und Sturm angesagt sind. Wieder einmal verkehrte Welt. Ich genieße unterdessen die letzten Tage mit vom Holzofen gewärmten Räumen, was das unwirtliche Wetter draußen vergessen lässt. In Verbindung mit der Auszeit der Fastnachtstage ergibt das eine wohlige Situation, die ganz gut tut, bevor der Frühling nicht nur die Lebensgeister erneut aufweckt, sondern auch die Energiereserven wieder besonders fordert. Mit dem ersten Grünen der Bäume ist eben auch für uns Menschen die Zeit für verstärkt nach außen gerichtete Aktivität wieder gekommen, die uns besonders herausfordert. Auch eine Spiegelung, die sich so häufig im Verhältnis von Mensch und Baum beobachten lässt.

Februarvorfrühling

Die Pause bei der Holzarbeit hat ihr Gutes. So kann ich die unwirklich erscheinende Helligkeit dieser Tage und die absolut frühlingshaften Temperaturen genießen und die lebenden Bäume in der Landschaft endlich wieder in den Blick nehmen. Zwar geizt die Baumlandschaft noch sehr mit erkennbaren Reizen, aber der Durchbruch des Baumfrühlings wird sich nicht vermeiden lassen, sollten die Wärme und die Sonne in dieser Form noch einige Zeit anhalten. Eine gutes Sonnenstundenergebnis wie vor einigen Jahren schon einmal im Februar können wir in jedem Fall erwarten.

Natürliche Stütze gegen Ratlosigkeit

Der aktuelle Scheinfrühling scheint die Menschen zu irritieren. Das erkenne ich an der merkwürdigen Lethargie, die sich an solchen Wochenenden breit macht. Eine Mischung zwischen Frust auf Grund chaotischer Nachrichtenlage in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und schlichter Ratlosigkeit in Bezug auf unser Naturverhältnis. Wenn um uns herum, in der vegetabilen Welt, so vieles außer der Reihe, abweichend von erwartbaren Regeln verläuft, dann irritiert das zusätzlich. So als ob man eine natürliche äußere Stütze braucht, um seelisch und körperlich ausgeglichen zu sein. Das ist etwas, das aktuell viele Menschen betrifft und beeinträchtigt, das aber im Strom der unendlichen Einzelheiten aus dem Bewusstsein zu verschwinden oder gar nicht erst in ihm aufzutauchen droht.

Irritiertes Kulturleben

Auch am Tag nach Mariä Lichtmess war von Licht nicht so viel zu spüren. Immerhin zieht die Temperatur wieder merklich an, der letzte Schnee ist geschmolzen. Und schon witzeln die Radiomoderatoren, die nächste Freibadsaison stünde kurz bevor. So würde es einen nicht wundern, wenn nach dem zuletzt ungemütlich kalten und nassen Winter bald eine Zwischenphase folgt, die weder winterlich noch frühlingshaft ausfällt und unsere Erwartung eines vorgezogenen Frühjahrs mit Grün, wärmenden Sonnenstrahlen und vegetativem Neuaufbruch noch hinhält. Es gibt immer wieder solche Jahre, in denen man an die Jahreszeiten nicht mehr glauben mag, weil man ihre Grenzen nicht mehr erkennen kann. Weil in langen Phasen Herbste sommerlich, Frühjahre winterlich, Winter spätherbstlich ausfallen. Ich hoffe, Klimawandel bedeutet nicht zwangsläufig, dass uns die Jahreszeiten verloren gehen und unser traditionell von der Natur bestimmtes Kulturleben nachhaltig irritiert wird.

Lichtarme Schneetage

Heute früh hat bei uns der erste nennenswerte Schnee gelegen. Bis dahin war es einige Male nur leicht gepudert gewesen. Und dieser neue Schnee war sehr nass, was sich in Form von lockerem Schneeregen den ganzen Tag fortgesetzt hat. Das bedeutet noch weniger Sonnenstrom als ohnehin schon, wegen der Abschattung der Solarzellen. Und noch weniger Licht, das einem die Stimmung verbessern könnte. Tatsächlich scheinen die Menschen in diesen Tagen wie abgetaucht und kraftlos. Höchste Zeit, dass der Winter seinen Höhepunkt hinter sich lässt und sich erste Zeichen vegetabiler Belebung zeigen. Das erste neue Baumgrün wird eine Erleichterung bringen.

Mit Frühlingssonne im Rücken

Es war das richtige Setting am späteren Nachmittag für diese Holzarbeit mit Olivenbaum und Apfelbaum. Denn die Sonne stand schon tief und fiel mir leicht wärmend in den Rücken. Bei Helligkeit und der Ahnung von Wärme macht diese Arbeit wirklich Spaß und man kann die grauen Wintermonate endgültig vergessen, wenn sich dieser erste Teil des Arbeitsprozesses bei klirrend tiefen Temperaturen abspielt und es anschließend in den Keller geht. Wann ich für die Feinarbeiten dem Keller wieder entfliehen kann, ist noch nicht ganz sicher. Manche Tage sind noch sehr kühl, so dass längeres Sitzen im Freien noch schwierig ist. Aber bald schon wird auch die Sicherheit da sein, dass man es wagen kann, das Atelier draußen aufzuschlagen. Dann schon vor dem Hintergrund der grünenden Pflanzen, die in diesem Jahr überwiegend selbst gezogen sind.

Garten intensiv

Ein wirklich intensiver Gartenarbeitstag, der alles umfasste: Pflanzerde und Pflanztröge einkaufen. Umtopfen von Sämlingen in größere Gefäße, in große Blumentöpfe oder die neu erworbenen Tröge. Einpflanzen einiger Strohblumen direkt in die Gartenerde. Reinigen nicht mehr benötigter Anzuchtschalen. Aussortieren leider nicht gut entwickelter Sämlinge. Füllen zahlreicher Einzeltöpfe mit Erde, vor allem für die Sonnenblumen. Zahlreiche hatte ich einige Wochen zuvor bereits direkt in den Garten gesät. Die sind jetzt noch sehr klein, sehen aber gesund aus. Die von der Fensterbank haben in den letzten zwei Wochen einen enormen Schuss gemacht, waren aber einfach schon zu groß für das Pflanztablett mit den kleinen Zellen. Die mussten jetzt mehr Erde und mehr Volumen für ihre Wurzeln bekommen. Ich will sie noch einige Wochen länger auf der Fensterbank großziehen, um sie dann dorthin zu setzen, wo die Vögel die Sonnenblumenkerne aus der Erde gepickt haben. Mit diesen Arbeiten rund um Strohblumen, Mittagsblumen, Chilis, Sonnenblumen, Rizinus und Mohnblumen bin ich heute ein sehr großes Stück weiter gekommen. Mit dem Verarzten des Walnussbaums konnte ich mich nicht mehr beschäftigten. Aber das steht auch wieder an, da er an den Schnittstellen immer noch zu viel blutet.

Wochenendpflanzvorhaben

Der Garten hält uns von Jahr zu mehr in Atem. Neben den Bäumen, die inzwischen fast alle ihren festen Platz gefunden haben und die sich recht gleichmäßig über die Gartenfläche verteilen, haben es mir in den letzten drei Jahren vor allem die Blumen und Stauden angetan. Denen widme ich zunehmend mehr Zeit und Energie. Vor allem das Säen, Pikieren und Aufziehen macht mir Spaß, wenn es auch bei einigen Arten bisher nicht von größtem Erfolg gekrönt war. Ich hoffe, auch in diesem Fällen neue Erkenntnisse zu gewinnen und Fortschritte zu machen. Morgen wird es neben allgemeinen Arbeiten, wie dem dringend wieder fälligen Rasenmähen, vor allem um das Umtopfen der kleinen Pflanzen gehen, die die Pflanzschale jetzt schon zu überwuchern drohen. Ich hoffe, die zarten Wurzelgeflechte mit der umgebenden Erde so lösen zu können, dass sie sich schadlos in größere Pflanzgefäße umsetzen lassen. Das ist immer eine Gratwanderung und wird wieder jede Menge Pflanzerde und Scherben zum Abdichten der Entwässerungslöcher erfordern.

Verschobene Gartenprojekte

Eigentlich ganz vorteilhaft, diese heruntergekühlte Zwischenphase des Frühlings, die typischem Aprilwetter am ehesten entspricht. Und jetzt dreht es wieder, passend zum Wochenende. Dann stehen schon wieder Arbeiten im Garten an. Gewisse Umtopf- und Einpflanzaktionen z. B.. Rasen mähen, Efeu schneiden, der wieder kräftig nachgewachsen ist. Nur zu den Gartenmöbeln und der traditionellen Garten-Reinemach-Aktion werden wir wohl wieder nicht kommen. Das Projekt wird dieses Jahr später als gewöhnlich realisiert werden. Wenn der Baumfrühling schon fortgeschrittener ist und man auch im Garten schon die spätere Sommergartenatmosphäre vorausahnen kann.

Das Pflanzenwachstum im Frühling beobachten

Gut, dass es zwischendurch auch mal wieder regnet. Für die Pflanzen ist das eine Erholung, der Regentank hat Gelegenheit, sich wieder zu füllen und der Boden wird einmal richtig durchfeuchtet. Das ist vor allem für die Gartenbäume von Vorteil, die bei der hochsommerlichen Temperaturen bei starker Sonnenstrahlung im April schon ziemlich unter Druck standen. Der starke Wasserfluss an dem verletzten Walnussbaum war ein deutliches Zeichen dafür. Außerdem haben wir einmal das Gießen gespart. Auch bei den Fensterbankpflanzen, die in den letzten Tagen ganz gut angewachsen sind, können ein paar trübe Tage zwischendurch nicht schaden. Es scheint so, dass während solcher Phasen die Wurzeln eine bessere Chance haben, stärker zu werden. Das Problem ist unter meinen diesjährigen Zöglingen vor allem bei den Mittagsblumen offensichtlich, die zwar schöne, verzweigte Blatttriebe bilden, die aber der fadendünne Stil kaum tragen kann. Deshalb liegen sie eher auf der Erde, als dass sie aufrecht stehen. Ich weiß nicht, ob das normal ist, weil ich diese Art noch nie selbst gezogen habe. Aber es ist schwer verständlich, warum Stängel und Wurzel erst nachträglich aufholen sollten. Man stellt sich das wie bei den Bäumen eigentlich umgekehrt vor.

Wachstumszyklus und Körperwahrnehmung

So viele technische Spezialitäten, die den Kopf schon fast konditionieren. Aber wenn es dann geschafft ist und funktioniert, sehe ich mich irgendwie auch wieder bestätigt. Wie das so ist mit Herausforderungen, die einem einiges abverlangen. Gut, dass ich die jüngsten Erkenntnisse auch für die Wunschbaum-Projekte nutzen konnte. Das bringt das eigentlich inhaltlich ausgerichtete Projekt auch formal und technisch wieder ein Stück weiter und macht es auch sicherer. Das spielt für viele offenbar als formaler Rahmen eine zunehmend größere Rolle. Was mich aber wirklich versöhnt mit den nervenraubenden Aufträgen und Aufgaben der letzten Wochen, das ist die Baumblüte, die in diesen Tagen des früheren Frühlings etwas so Frisches und Aufbauendes hat, dass es einem auch körperlich einen Auftrieb verleiht. Dieses Beobachten der jahreszeitlichen Veränderungen und in gewissem Umfang Mit-Erleben des Wachstumszyklus der Bäume bestimmt unsere eigene Körperwahrnehmung und die Befindlichkeit nicht unerheblich.

Mut und Selbstmotivation als Frühjahrsherausforderung

Die Tage fliegen nur so dahin, und man bemerkt kaum, dass Frühling ist. Vor allem weil er sich nicht beständig zeigt und nach wenigen ermutigenden Tagen auch schon wieder von Schmuddelwetter mit Hochnebel, Wolken und wenig Licht abgelöst wird. So kommen die Menschen nur punktuell in frühlingshafte Stimmung, die über die Arbeitswoche dann wieder aufgebraucht wird. Nein, so richtig haben wir in dieses Jahr fast Mitte April noch nicht hineingefunden. Natürlich spielt da nicht nur die Undeutlichkeit in der Frühlingshaftigkeit der Pflanzen und Bäume eine Rolle. Auch die Politik und Wirtschaft sind von dieser Mischung von Unruhe, Unzufriedenheit und Zukunftsängsten geplagt, die uns ohnehin zunehmend beschäftigt. Nicht unbedingt das Klima, das viel Mut macht. Und doch eines, das Mut und Selbstmotivation herausfordert.

Start ins neue Frühjahr der Baumlandschaft

Das Wetter war heute erstmals wirklich sommerlich zu nennen. Entsprechend viele Menschen hat es nach draußen gezogen. Auch weil man weiß, der April hält Überraschungen bereit und tendiert zum Wechselhaften. Man versucht dann die wirklich schönen Tage zu nutzen, vor allem am Wochenende. Die Baumlandschaft hatte weniger Reize zu bieten als erwartet. Aber man sieht eben doch überall die prallen Knospen, unter denen sich neue Asttriebe verbergen. Und auch Blütenknospen, die sich teilweise schon geöffnet haben, vor allem beim Schwarzdorn, teils schon bei den Traubenkirschen. Voll in Blüte sind die Weiden, und auch schon die Eschen und Hainbuchen. Es wird sich in den kommenden Wochen beschleunigen und irgendwann überschlagen, bis es überall grünt, was zurzeit noch zurückhaltend geschieht, blüht und bei einigen Arten dann auch schon fruchtet. Wie immer um diese Zeit hatte ich es vor allem auf die Holzstrukturen abgesehen, die beim hellen Frühjahrs-/Sommerlicht so schön hervortreten und die auch häufiger wahrzunehmen sind, weil eben viel am Waldrand, an Böschungen und Dämmen zurückgeschnitten und gefällt wurde.

Weidenkätzchen
Eschenblüte
Totholzbaum
Baumborke mit Flechten
Verwitterte Baumscheibe mit Moos und Pilzen
Verwitterte Stammquerschnitte

Jahreszeitliche Perspektiven

Das Wetter bietet derzeit eine richtige Inszenierung. Wie wenn der Frühling nicht einfach so kommen soll, sondern auf dramatische Weise, mit spektakulärem Übergang, Phasen von Sturm, heftigem Regen oder gar Schnee, starken Winden, die an Winter erinnern und dazwischen geschobenen Lichtfenstern, die für sich allein den Frühling andeuten. Und mit der Aussicht auf über zwanzig Grad am Wochenende. Für mich beginnt der Frühling aber erst richtig mit dem Blühen der Bäume. Und das ist bei uns, jedenfalls von den Frühblühern wie Hasel und Erle einmal abgesehen, aber noch nicht präsent. Wenn die Sonne stabiler wird, lässt sich das erst richtig beobachten. Vor allem auf das helle Gelbgrün der Ahornblüten, das häufig gleichzeitig mit den ersten zarten Blättern erscheint, freue ich mich. Im Vergleich dazu ist die weiße Pracht des Schlehdorns dezenter, allerdings nicht weniger auffällig, in Ermangelung von viel farbiger Konkurrenz zu dieser Zeit des Jahres. Kurze Zeit später kommen dann mehr Arten in frühlingshafte Blütenstimmung, bis sich irgendwann alles überschlägt und man kaum noch die Phasen voneinander abgrenzen kann. Was gerade blüht, wie weit es damit ist, was schon erste Fruchtansätze zeigt, und was vielleicht noch länger auf seinen großen Auftritt wartet. Zweifellos ist der Frühling die spannendste aller Jahreszeiten der Bäume. Wohl weil man nicht nur das Aufleben und die schrittweise Entwicklung sieht, sondern eben auch die Vollendung in der Frucht als Perspektive noch vor sich hat.

Ein Hauch von Frühlingsatmosphäre

Der Ausflug in die Stadt war gestern noch nicht geplant. Aber so kurz vor Ostern ist das auch einmal eine eindrucksvolle Erfahrung, weil man viele unterschiedliche Menschen in ihrer Feiertagsstimmung beobachten kann. Das ist immer etwas anders, der Hauch von Frühlingswetter und längere Sonnenphasen ließen aber durchaus so etwas wie typische Osterstimmung spürbar werden. Eben der Aufbruch, der Anflug von Zuversicht, den man seit Jahresanfang eigentlich vermisst hat, wird unter dem Eindruck der neuen Jahreszeit zum Leben erweckt. Es ist kein Zufall, dass es uns anschließend doch noch in den Garten gezogen hat. Immerhin konnte ich einen der bepflanzbaren Seitenstreifen des Gartens von Gehölz und Wurzeln befreien, die noch von der vorjährigen Pflanzung übrig geblieben waren. Auch die Relikte der Schwarzäugigen Susanne, die sich im Sommer großflächig um den Maschendrahtzaun gewunden hatte, habe ich abgestreift. Das ging ganz leicht, weil die vertrockneten Pflanzenfasern ungefähr die Konsistenz von Stroh hatten. Dann noch etwas frische Erde aufgefüllt. Jetzt ist dieser Randstreifen gut präpariert für die Sonnenblumen und Rizinusstauden, die ich an dieser Stelle plane. In den nächsten beiden Wochen will ich die Kerne schon direkt in die Erde setzen. Bis der Frühling stabiler geworden ist, haben sie dann noch Zeit zum keimen, was beim Rizinus ohnehin etwas längere Zeit braucht und von einem gut durchfeuchteten Boden begünstigt wird. So schien es mir jedenfalls im Vorjahr. Ich hoffe nur, dass wenigstens ein Teil der Samen angeht, denn es scheinen immer etliche Blindgänger darunter zu sein. An den Außenpfosten dieses Streifens hat V. im Herbst zwei Obstbäumchen gesetzt, eine Süßkirsche und ein Pflaumenbaum, die Spalierobstmaße haben und auch als Spalierobst gezogen werden sollen. Obwohl ich eher kein Freunde solche Obstgehölze im Garten bin, ist das vielleicht für diese Zaungrenze zum Nachbarn die richtige Bepflanzung, wenn es gelingt, die Zweige tatsächlich nicht tiefer ausgreifen zu lassen, als es der schmale Streifen zulässt. Sonst würde der Zaun leiden und wir haben irgendwann dieselbe Situation wie zuvor mit den Zypressen. Dass die Bäume nämlich alles überwuchern und immer dichter und tiefer werden. Das wollten wir mit dem Entfernen der Zypressenhecke ja gerade auflösen.

Der Frühling nähert sich zögerlich

Immerhin in der Länge der Tage macht sich die Tag- und Nachtgleiche schon bemerkbar. Die Sonne weiß sich aber noch nicht durchgängig zu behaupten und hält nur phasenweise an, um gleich darauf wieder von Bewölkung verdeckt zu werden. Deshalb benötigen die Sämlinge auf der Fensterbank auch nicht sehr viel Gießwasser, zumal sie alle mit transparenten Abdeckungen versehen sind und sich darunter ein feuchtes Milieu längere Zeit hält. Erstes Grün konnte ich nach zwei Tagen noch nicht entdecken. Mit der Eröffnung der Freiluft- und Gartensaison wird es wohl vor den Osterfeiertagen nichts mehr werden. Und auch die weiteren Gartenarbeiten inklusive verschiedener Rückschnitte an Bäumen, hier wie auf der Wiese außerhalb, wird so noch eine Weile warten müssen. Die Gefahr, dass sich die Bäume an dem Schnitt stören werden, ist aber gering, da bisher kaum neue Triebe zu sehen sind.

Pflanzen auf der Fensterbank vorziehen

Die Pflanzgefäße aus gepresstem Torf, in denen man später die angewachsenen Pflanzen belassen kann, da die Wurzeln einfach durchwachsen, sind eine prima Sache. Jedenfalls wenn das so wie gedacht funktioniert. Ich habe zudem einige Schalen mit transparenter Abdeckung besorgt, die sich zur Anzucht gerade der wärme- und feuchtigkeitsliebenden Sorten gut eignen. Das Sprüh- bzw. Gießwasser verdunstet damit nicht so schnell und die Sämlinge sind immer von einem dunstigen Milieu umgeben, solange es ums Keimen und Sprießen geht. In der Gartenabteilung des Baumarkts konnte ich an der Saatgutabteilung nicht vorbei gehen. Und auch den Sonnenblumen konnte ich nicht widerstehen, obwohl wir ja vom Vorjahr jede Menge Kerne von den Riesensonnenblumen gesammelt hatte. Aber diese hier sollen wunderschöne Köpfe, eine Sorte sogar in verschiedenen Farben ausbilden. Außerdem sollen sie als Sichtschutz vor Zäunen oder unschönen Mauern besonders geeignet sein. Das ist natürlich eine der wichtigsten Funktionen, die sie auch aus Ms Sicht erfüllen sollen, von der Schönheit und Anmut einmal abgesehen. Neue Samen habe ich auch von zwei Arten Mohn gefunden sowie von der Mittagsblume. Während der Klatschmohn wohl erst später im Jahr eine Rolle spielen wird, wäre die Mittagsblume wirklich etwas für den Hochsommer. Ich bin gerade bei dieser schönen Art sehr gespannt, ob die Eigenzüchtung ähnlich beeindruckende Exemplare hervorbringt wie die bisher immer gekauften großen Pflanzen. Wenn sie sich ähnlcih verhalten sollten wie das „Mittagsgold“ des Vorjahrs, dann können wir uns zwar auf sehr dekorative Blütenköpfe freuen, die allerdings an extrem langen Stielen sitzen und sehr schnell wieder verblühen, außerdem erst spät im Jahr überhaupt zum Blühen kommen, wenn man schon nicht mehr daran denkt, dass sie überhaupt noch auftauchen könnten. Aber natürlich kann das bei den Mittagsblumen anders sein. Genug von den winzigen Samen waren jedenfalls in dem Tütchen. Nun kommt es darauf an, dass sie in den Torf-Anzuchttöpfchen bzw. in der zusätzlichen Schale, in die ich sie ausgesät habe, gut keimen und anwachsen. Natürlich habe ich auch eine ganze Schale mit den Samen der vorjährigen Chilis, Marke Extra-Scharf, gesät. Und eine mit der obligatorischen Strohblumenmischung, von denen J. sicherlich einen Teil erhalten wird. Denn dort sind gerade die Strohblumen im letzten Jahr besonders schön ausgewachsen. Alle anderen angedachten Selbstzuchtpflanzen werde ich wohl später direkt in die Gartenerde aussäen, darunter auch die Kerne des Wunderbaums, alias Rizinus, sowie die der verschiedenen Sonnenblumen-Varianten.

Den Frühling ungeduldig erwartend

Ganz gut ist, dass ich die kunsthandwerkliche Wochenendarbeit schon heute abschließen konnte. Denn morgen soll der Schnee wiederkehren. Und das ist meist nicht die richtige Witterung für die Arbeit mit Holz. So habe ich wieder ein gutes Timing realisiert, mit den organisatorischen und konzeptionellen, sicher auch gartentechnischen Arbeiten für das wohl eher unwirtliche Wochenende. Damit ist dann auch einiges vorbereitet, was uns im Frühling, wenn er dann tatsächlich angekommen  ist und seinen Namen verdient, eine gute Grundlage bietet, uns auf die Gartensaison einzustellen. Ob es diesmal allerdings vor Ostern mit den traditionellen Vorbereitungs- und Reinigungsarbeiten etwas wird, scheint derzeit ungewiss. Das Wetter müsste unverhofft schnell frühlingshafte Stabilität gewinnen. Es ist mir immerhin ein Trost, dass unsere Dorfgärtnerei diesen Sommer noch zur Verfügung steht, so können wir die Frühjahrs- und Sommerblüher noch wie gewohnt aussuchen. Das ist meist die kreative Gartenfrühlingsarbeit, während der der Frühling auch ins Gemüt eingeflossen ist und sich breit gemacht hat. Nicht wenige wünschen sich diese Zeit jetzt schon vorverlegt.

Erste Frühlingsaussaaten

J. hat die Pflanzensamen, die ich ihr zu Weihnachten geschenkt hatte, schon in kleine Pflanztöpfe ausgesät. Dazu bin ich selbst noch nicht gekommen, denke aber, dass ich es zumindest für die Chilisamen noch im März erledigen will. Bei den Rizinussamen bin ich mir nicht so sicher, ob es Sinn macht, sie vorzuziehen. Die Methode, sie im Laufe des Frühlings direkt in den Garten auszusäen, an möglichst sonnigen Standorten, hat sich im Vorjahr bewährt. Ich vermute auch, dass diese robusten Samen einiges an Feuchtigkeit benötigen, um überhaupt zu keimen. So ist das direkte Aussäen in die Gartenerde für den Wunderbaum wahrscheinlich die geeignetere Methode. Sehr gespannt bin ich, wie die Erfolgsquote in diesem Jahr ausfallen wird. Von den bestimmt 10 Samen waren vorjährig gerade 3 wirklich gekeimt. Von den übrigen war nichts zu sehen gewesen. Es wird wieder interessant sein, das zunächst zögerliche und ab einem bestimmten Punkt rasante Höhen- und Breitenwachstum der Pflanzen zu beobachten. Eine wirkliche Bereicherung, auch rein optisch, für den Sommergarten.

Bald wird der Frühling auch praktisch angekommen sein

Allmählich wird der Frühling auch an der zunehmenden Interaktivität der Wunschbaum-Projekte spürbar. Die Menschen haben schon eine Ahnung von der kommenden Gartensaison, sehen das Grün auch in der Baumlandschaft schon vor ihrem geistigen Auge, auch wenn die Temperatur und der erneut hartnäckige Regen nicht ganz dazu passen. In Kürze steht wieder der Rückschnitt des Maulbeerbaums an. Das ist für mich eine Marke, die für den tatsächlichen, praktischen Frühlingsbeginn steht. Denn diese aufwändige Arbeit, die mit der Wuchsfreude des Baums zusammenhängt, ist nur bei schöner und warmer Witterung machbar. Auch weil ich dabei stundenlang auf der Leiter stehe und selbst dann an die obersten Kronenäste nur mit akrobatischem Wagemut gelange. Allerdings ist das im Vorjahr, gemessen am Ergebnis, gut gelungen. Auch hat der Baum erstmals erkennbare, nach unten wachsende Äste untere Kronenäste ausgebildet. Das war u. a. meine Absicht in den letzten Jahren gewesen. Obwohl ich diesen Maulbeerbaum nicht sehr häufig besuche, liegt er mit doch sehr am Herzen, allein schon wegen seiner offensichtlich ungebremsten Wachstumsfreude und weil er sich mit seinem eigentlich sehr windigen und im Winter oft sehr kühlen Standort doch inzwischen angefreundet hat. Das ist seinen Nachbarn nur zum Teil gelungen. Mir scheint, das ist ein Zeichen dafür, dass er sehr alt werden könnte.

Greifbare Baumthemen

Gegen Ende des Winters erscheint mir der körperliche Stress im Wechsel der Witterungsverhältnisse präsenter denn je. Dabei war ich bis jetzt fast vollständig von dieser Relation verschont geblieben. Dennoch hoffe ich, die jetzige Schwankung werden wir schadlos überstehen und uns unauffällig in den Frühling hinüberretten. Dann sind die Baumthemen wieder greifbarer, können wir den eigenen Aufbruch im Blühen, Sprießen und Wachsen wieder körperlich nachvollziehen und lassen die symbolischen Kompensationen schrittweise hinter uns. Als erstes werde ich auf der Linie sicherlich an die ersten Ansätze dieses jungen Jahres anknüpfen, indem ich die Langzeitreihe meiner Holzstruktur und Holzoberflächenfotos sowie der Fotos von Baumblüten und Baumblättern im Laufe des Frühlings weiterentwickle.

Den Frühling in sich zur Blüte bringen

Mit etwas weniger Sonnenschein in den März gestartet. Das ist schade, aber dafür können wir doch schon an den Frühling glauben, trotz der frostigen Temperaturen. Ich erkenne es daran, dass bestimmte ins Stauen geratene Prozesse sich wieder verflüssigen, bei denen ein Abschluss abzusehen ist. Das kann nur Ausdruck eines intuitiven Vorfühlen des Frühlings sein. Höchste Zeit, würde ich sagen, denn die Lethargie hat überhandgenommen, eine Verstärkung und ein Motivationsschub von außen tut da gut. Der nächste Schritt wird dann eingeleitet, wenn wir die ersten Bäume sehen, die Blätter sprießen und Blüten auffalten. Dann ist der Frühling augenfällig geworden und jeder kann ihn in sich zur Blüte bringen.

Im richtigen Licht festhalten

Das Licht heute war wieder verlockend, aber die lange aufgeschobene Spannungslektüre hat mich dann doch von der Exkursion abgehalten. So habe ich die Helligkeit und das Wärmende der einfallenden Sonnenstrahlen auch drinnen genossen und meine Gedanken schon einmal in Richtung der nächsten Landschaftsstreifzüge gelenkt, die hoffentlich Gelegenheit bieten, die ersten Anzeichen des Frühlings in Fotos festzuhalten. Die neueren Bilder vom Frühjahr 2017, von gesägten Stammquerschnitten vor allem, die den Einzug in meine Portfolios gefunden haben, flinden jedefalls aktuell zunehmend wieder Interessenten. Ein zeichen für mich, dass ich mit meinen Kernmotiven aus den Feldern Baumdetails, Holzstrukturen und organische Oberflächen richtig liege. Denn die sind immer wieder als Gestaltungsgrundlage, Hintergrund oder Symbolgeber geeignet und beliebt. Gut, dass ich den besonderen Blick dafür habe, um solche Ausschnitte und Momente in der Landschaftsszene auch ausfindig zu machen und im richtigen Licht festzuhalten.

Den Frühling herbeisehnen

Wieder ein so schöner und heller Wintertag. Da macht es wieder Freude, raus zu gehen, auch wenn die Baumlandschaft immer noch ihre Reize vermissen lässt und die Wege noch ziemlich matschig sind. Allein die Helligkeit ist eine Wohltat nach diesen vielen Monaten mit ungewöhnlich viel Regen und Dunkelheit. Ich warte auf die ersten Farbakzente, die ersten frisch grünen Blätter der Bäume und Sträucher. Erst dann wird das Licht seine ganze Stärke entfalten, wenn es sich in den Farben von Blättern, und frühen Blüten spiegelt. Selten habe ich einen Frühling so sehr herbeigesehnt.

Vor der Rückkehr des Lichts

Es sieht fast so aus, als ob die Dinge zum ersten Mal in diesem Jahr ins Laufen geraten. Und wie so oft korrespondiert die Veränderung mit dem Wechsel im Außen, der für kommende Tage fast frühlingshafte Temperatur voraussagt. Mehr Licht haben wir zwar dadurch immer noch nicht, aber die natürliche Wärme ist allein auch schon ein Motivator, der die Menschen wieder wacher macht und aufrüttelt. So blicke ich mit einer gewissen Zuversicht auf eine Reihe kommender Projekte, und auf den Abschluss bereits fortgeschrittener Vorhaben. Ein nachgeholter Aufbruch und Abschluss zugleich, der zuletzt in der Vorweihnachtszeit ins Stocken geraten war. Meine Gedanken richten sich gleichzeitig schon stärker in Richtung des Frühlings und seiner Dokumentation in Fotografien, die ich in den letzten Jahren sehr vernachlässigt habe. Es ist wieder Zeit, die Baumblüten in den Blick zu nehmen und mit den neuen technischen Erfahrungen auch einmal andere Darstellungsformen zu versuchen. Die ersten Anlässe werden schon bald die länger werdenden Kätzchen der Haselsträucher und Erlen bieten. Und die ersten echten Farbakzente werden die hellgrün-gelben Blütenstände des Spitzahorns bieten. Auf diese Tage, in denen der Frühling erwacht freue ich mich sehr, da dann endgültig das Licht zurückkehren wird.

Sonniger April

Wieder einmal ein sonnenreicher und wärmender Frühlingstag, der eigentlich besser zum 1. Mai gepasst hätte. So schließt der April mit einer im langjährigen Vergleich durchaus sonnigen Bilanz ab, der Lust auf die Gartensaison macht. Jetzt wird sicher noch einmal eine kühle Phase eingeschoben werden, aber dann rechne ich mit der Blüte des Weißdorns, dessen weiße Blütenknospen schon vor einer Woche zu sehen waren, die sich aber bei den Temperaturen noch nicht zu öffnen trauten. Dann beginnt auch die eigentliche Honigsaison, die hoffentlich für V. erfreulicher ausfällt an in den Vorjahren. Dazu gehört natürlich auch, dass zur Blütezeit der relevanten Arten keine Katastrophen in Form strenger Fröste oder Insektenplagen passieren.

Frühlingssommersonntag

Ein tolles Licht den ganzen Tag über, und selbst kurz vor 20 Uhr noch taghell. Da konnte ich den Spaziergang auf dem Lieblingsweg ruhig in die späten Nachmittagsstunden verlegen. Wenn das tief stehende Licht besonders warm wirkt und bei guter Einstellung eindrucksvolle Fotoaufnahmen möglich sind. Bessere vielleicht noch als beim kühleren Morgenlicht. Sehr bunt ist die Baumlandschaft derzeit nicht, was daran liegt, dass überwiegend weiße Blüten vorherrschen: Apfel, Eberesche, Weißdorn. Die weißen Blütenköpfchen des zuletzt genannten sind zwar schon zu sehen, aber die Blütenblätter sind noch zu kleinen Kugeln zusammengerollt. Die Art sieht wohl voraus, dass noch dunklere, ziemlich kühle Tage in der kommenden Woche folgen. Deshalb rechne ich eher mit einem Stagnieren und mit dem richtigen Entfalten erst in einigen Tagen, wenn eine konstante Warmphase zu erwarten ist. Ganz gut eigentlich, so können die Bienenvölker noch ein wenig stärker werden und sind dann bereit für die ersten ergiebige Tracht der Saison. So das Wetter dann mitspielt und es nicht zu kalt ist. Die noch geschlossenen Blütenstände des Weißdorns finde ich auch schon in dem Stadium sehr schön.

Junge Blütenstände des Weißdorns

Frühlingshell

In diesem Monat hatte der 21 die belebende Wirkung, die ich mir generell vom ihm verspreche. Das war in 2017 bisher noch nicht so. Dennoch denke ich, dass der Frühling nach Kriterien des Lichts einen guten Weg nimmt. Nur die extrem frostigen Nächte passen nicht ins Bild. Die haben bei den Pflanzen schon krasse Schäden verursacht, die erstes Frühlingserwachen bei manchen Arten brutal abgebremst hat. Der Großteil unserer Bananenstauden haben es nicht überlebt, die jungen Blätter des Ginkgo sehen verdächtig schlapp aus, und so manche gerade erst in die Erde gesetzte einjährige Pflanze wirkt zumindest gefährdet angesichts der starken Temperaturschwankungen zwischen Nacht und Tag. Belebend aber ist die Sonne, die uns wenigsten am späteren Nachmittag milde Wärme beschert und durch das Helle den Frühling auch schon morgens greifbar macht. Vollständig mit unseren Arbeiten nach draußen ziehen zu können, ist uns aber noch verwehrt.