Vegetabiles Krisenmanagement

An diesem Punkt der Krisenstimmung, die ich durchaus als den Höhepunkt derselben sehe, werden die Menschen zunehmend den Frühling genießen, wenn der es zulässt und die Temperaturen steigen, das Licht und die Sonne zurückkehren. Wenn die Bäume den Frühling mit üppigem Grünen und Blühen endlich besser erkennbar machen, übernimmt der Eindruck der Baumlandschaft und alles Vegetabilen die Rolle des Krisenmanagers. Das ist etwas, das inzwischen für viele und gut erkennbar auf die Psyche durchschlägt. Da kann die freie Bewegung, der weite Blick in die Landschaftshorizonte und auch der nahe Blick auf die wunderbaren Details der Pflanzen den Körper entspannen und die Seele freier machen. So wünsche ich jedem die Möglichkeit, diese Chancen zu nutzen. Und dass die neue Lust an der einfachen Naturbeobachtung und dem Gehen in der Landschaft sich über das Ende der Krise hinaus erhält.

Das Freie und den Frühling genießen

Die Spaziergänge sind jetzt wieder erholsam und lassen den Frühling atmen. Aber die Menschen lassen sich die Vorsicht anmerken, gehen aus bekannten Gründen auf Distanz und genießen aber gerade wegen des Distanzgebots den Aufenthalt im Freien und die Bewegung. Der Baumfrühling begegnet mir derzeit eher dürftig, da die ersten Blütephasen schon zu Ende gehen, etwa beim Schlehdorn, die Ahornblüte naturgemäß eher unscheinbar ausfällt und die nächste Phase noch nicht aktuell ist. Zum Beispiel bereiten sich die Weißdornsträucher auf ihren großen Auftritt vor. Ich hoffe, dieses Jahr gelingt es mir, die filigrane Blüte des Weißdorns in Nahaufnahmen festzuhalten. Das ist immer heikel und bisher nur selten sehr gut gelungen.

Winter-Frühling

Fast schon winterlich ist das, mit Schneeverwehungen und scheußlich kalt. Das kann man nach den wunderbaren Sonnentagen kaum noch ertragen. Eine dieser Kapriolen, die uns der Klimawandel immer wieder beschert. Leider ergänzt sich das mit der eingefrorenen Stimmung unter den Menschen. Da sehne ich die stabilen Frühlingstage mit dem von der Sonne beschienenen halbtransparenten Grün der gerade wieder erwachenden Bäume herbei. Und mehr Normalität, die auf- und durchatmen lässt.

Wenn der Sinn in uns arbeiten kann

Untätig waren wir an diesem Karfreitag nicht, aber der Tradition und dem Sinn folgend haben wir uns schon an die besonderen Regeln an diesem Tag gehalten. Die tiefe Bedeutung der einzelnen Ostertage ist fest in uns verankert, dennoch erleben wir die Tage in jedem Jahr auch individuell und durchaus unterschiedlich. Dieser Karfreitag hatte für mich nichts von dem Niedergeschlagenen und Angreifenden in manchem früheren Jahr. Es war mehr ein bewusster, ruhiger Feiertag, an dem es uns gelang, den Sinn in uns arbeiten zu lassen. Dass uns das Sonnenlicht heute noch nicht verlassen hat, hat diese Anmutung äußerlich unterstrichen, auch wenn – ebenfalls passend – der Blick nach draußen ansonsten wenig von frühlingshaftem Aufbruch erkennen ließ. Darauf können wir uns vielleicht dann ab oder kurz nach Ostern freuen.

Sommerlicher Monatsabschluss

Diesen Tag konnte man per definitionem schon als Sommertag bezeichnen. Genauso hat er sich während der Mittagsstunden auch angefühlt, was mich gleich zu einem lange geplanten Überlandausflug verleitet hat. Schön ist, dass die Sonnenstundenbilanz des Vorjahresmonats wegen der letzten sehr lichtreichen Tage noch leicht übertroffen werden konnte. Wäre schön, wenn sich das so halten würde und wir nahtlos in einen stabilen Frühling übergehen könnten. Bei der rückwärtsgehenden Durchsicht des Baumtagebuchs bin ich heute schon im Jahr 2014 angekommen und konnte durch das punktuelle Durchlesen einzelner Einträge, in denen die Abbildungen neue platziert werden mussten, einen ganz guten Eindruck früherer Themen gewinnen und mich auch an einzelne Beobachtungen und Ereignisse zurückerinnern. Dazu gehört natürlich auch das 10jährige Jubiläum des Tagebuchs am 20. November 2014. Es erscheint mir immer noch ganz unwahrscheinlich, dass ich nun schon so lange an dem Projekt festhalte und es als konstantes Element meiner Wunschbaum-Projekte weiterentwickeln konnte.

Erste Vorhaben der neuen Gartensaison

Ein tolles Frühlingswetter mit der Art von Licht, das man sich ausgedehnt über Wochen wünscht. Und auch wenn es zwischendurch nochmal kühler werden wird, kann man den Frühling doch erkennen. Eine gute Zeit für alles, was draußen mehr Spaß macht: Für erste Gartenarbeiten in der neuen Saison, für die Holzsägearbeit, die noch aussteht, um meine Vorräte an typisch anmutendem Apfelbaumholz aufzufüllen. Und bald auch für die traditionelle Rund ums Haus Frühjahrsreinigung, die den Waschbeton und die gefliesten Pfade von Algen, Moos und Schmutz befreien soll. Dafür müssen wir noch eine Weile warten. Aber das Vorsäen verschiedener Pflanzen zur Aufzucht hinter wärmendem Fensterglas, bevorzugt vor einer der größeren Fensterbänke, werde ich wohl in den kommenden Wochen angehen, etwas später als in den Vorjahren.

Sich des Frühlings sicher sein

Die Sonnenstunden könnten am Ende dieses Märzmonats das Niveau des Vorjahresmonats erreichen, jedenfalls wenn die vorhergesagten beiden Sonnentage auch kommen sollten. Heute war davon schon viel zu sehen, was ein gutes Setting für meine noch drinnen stattfindende Holzfeinarbeit darstellte. M. meinte, ich sollte doch bei dem schönen Wetter meinen Arbeitsplatz doch schon draußen beziehen. Aber das ist mir noch etwas zu früh, zumal das Wochenende schon wieder einen Temperaturrückgang erwarten lässt. Der Frühling muss schon erkennbar und stabil sein. Da halte ich es wie die Pflanzen, die in der Hinsicht ebenfalls sehr vorsichtig sind. Gerade die Bäume haben da eine besondere Fähigkeit, von kurzzeitigen Witterungserscheinungen abzusehen und immer den langfristig erwartbaren Temperaturdurchschnitt in Rechnung zu stellen. Vor allem, wenn es um die große Frage geht, ob man es wagen kann, die Blatt- und Blütenknospen zu öffnen. Eine Fehleinschätzung könnte fatal sein und die Entwicklung der Art an diesem Standort für längere Zeit in Stillstand versetzen.

Eine Ahnung vom Frühling

Bald werde ich doch wieder in die Baumlandschaft aufbrechen können, um mein Portfolio an Baum-Blättern und Baum-Blüten zu erweitern. Nach so viel zuhause Bleiben und sich in der Wohnung Aufhalten wird das eine willkommene Abwechslung sein. In den vergangenen Wochen mit zum Teil viel Sonne konnte man einen Vorgefühl dafür schon phasenweise entwickeln. Aber es war eben doch noch Winter. Die Pflanzen werden selbst am besten entscheiden können, ob sie es schon wagen können, ihre Blatt- und Blütenknospen zu öffnen, die bisher bei vielen Arten schon erkennbar verdickt, aber eben noch in sich verschlossen waren. Nun bin ich gespannt, welche Art in diesem Frühjahr die schnellste ist. Nach den Winterblühern Haselstrauch und Erle sind Apfelbaum und Spitzahorn die wahrscheinlichsten Kandidaten.

Kein wirklicher Einundzwanzigster

Der Tag der Eiche, aber wie schon in den Vorjahren konnte dieser Tag sein Versprechen nicht wirklich einlösen. Es war nicht viel vom Einundzwanzigsten festzustellen, und auch die Bäume in Gestalt der Eiche waren an diesem Tag nicht sonderlich präsent. Es hat mich, wie die meisten gar nicht nach draußen gezogen. Eher ein Tag, der stimmungsmäßig zu dieser Krisenzeit passt, von Demotivation und Lethargie geprägt. Die Technik des Baumtagebuchs hat mich aber auch heute wieder beschäftigt und mir in virtueller Form die belebende Symbolik der Bäume eindrücklich präsent gehalten.

Frühlingshoffnung um die Tag-und-Nacht-Gleiche

Nach dem keltischen Baumkalender ist erst morgen der Tag der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche. Finde ich auch schöner, weil das der Einundzwanzigste ist. Aber meteorologisch ist es eben heute schon gewesen. Passend war es allemal, weil es zwar in der Nacht frostig, tagsüber aber schön sonnig war. Das passt zu der Symbolik des Wendetages und lässt zusammen mit der Wettervorhersage der nächsten Woche auf einen baldigen Frühling hoffen, der sich auch in frischem Blattgrün der Bäume und in farbenprächtigen Baumblüten zeigt, die das Triste der Hasel- und Weidenkätzchenblüten ablösen und den Frühling für uns erkennbar machen.

Abstand und Krisenbewältigung

Jetzt fliegt auch der März schon wieder dahin. Obwohl die Frisöre seit zwei Wochen wieder geöffnet haben, scheint ein fehlender Frisörtermin immer noch die Hauptausrede Nummer Eins zu sein, um eigentlich vorgesehene Projekte so schnell noch nicht weiterzuverfolgen. Es ist wie vor und nach Feiertagen, nur dass gerade kein Feiertag in Sicht ist. Die Krise ist der Daueranlass für Verzögerung und Unentschlossenheit. Da das nun schon so lange andauert, mache ich mir ernsthafte Sorgen, ob das zu einem massiven Verlust an kreativer Produktion und einem Rückschritt führen kann. Wir müssen zwischendurch unbedingt Abstand gewinnen, uns nicht zu sehr von Nachrichten und der minimal variierenden Wiederholung des Desselben lähmen lassen. Ein Gang an die frische Luft kann da schon helfen. Und wenn die Bäume wieder grün werden, wird allein dieses vegetabile Lebenszeichen neue Energien freisetzen, die für mehr als nur Krisenbewältigung eingesetzt werden können.

Nur die Vögel fühlen den Frühling

Es war ein Besuch, der den an Weihnachten ausgefallenen nachgeholt hat. Eine unangenehme Hinfahrt, aber gegen Nachmittag drehte sich das Wetter in Richtung sonniger Abschnitte. Die gewohnte Wechselhaftigkeit. Auch wenn die Lage in G. klimatisch noch ein wenig begünstigter ist als bei uns, ist auch dort von Baumfrühling noch nichts zu sehen. Natürlich zeigen die meisten Bäume und Sträucher schon Blattknospen, die aber allesamt noch geschlossen sind. Man hört zwischendurch immer wieder Singvögel, die sich an dem tatsächlichen Wetter nicht zu orientieren scheinen. Wenn man eine angeboren vorausschauende Fähigkeit der Tiere voraussetzt, müsste das eigentlich für einen nahenden Frühling stehen. Nur glauben kann man es angesichts des ungemütlich Nass-Kalten noch nicht. So werde ich meine ersten Pflanzaktionen wohl noch aufschieben, um etwa einen Monat gegenüber der Gewohnheit der Vorjahre. Auch weil meine bevorzugten Arten ohnehin eine lange Anlaufzeit besitzen und sehr spät richtig zum Wachsen kommen.

Sonnentag im Vorfrühling

Wieder ein toller lichtreicher Sonnentag bei noch angenehmer Kühle. Daran könnte man sich gewöhnen. Richtig Frühling ist das noch nicht. Denn die Atmosphäre schien heute nicht danach und auch die Baumlandschaft zeigt bisher nur die üblichen Frühblüher Haselstrauch und Erle. Ansonsten gibt’s kaum neues Grün und auch keine Baumblüten. Gut, dass ich auch diesmal auf das Mitführen der Kamera verzichtet habe, denn es gab keine Motive. Auch in Sachen Holzstrukturen scheint sich über Winter nicht viel bewegt zu haben. Die Jahre, in denen die kommunalen Forste in den Wintermonaten sehr aktiv waren in ihrer Holzbewirtschaftung scheinen gerade ausgesetzt. Nur vereinzelt sieht man Spuren eines dezenten Rückschnitts. Selbst solche Aktivität scheint dem Krisenblues zum Opfer gefallen zu sein. Aber das ist auch gut, so können sich zuletzt sehr stark gelichtete Arten, v. a. bei den Sträuchern, wieder erholen, was sich in größerer auch optischer Vielfalt auswirken kann.

Eine Verwechslung beim Hasel

Diese Tage sind mir am liebsten. Ruhig etwas kühler, aber dafür viel Sonne und Licht. Das tut einem einfach gut, auch wenn man nicht in der Landschaft unterwegs ist. Da dringt das Lichte der Bäume auch bis zu den Innenräumen vor, auch wenn sie ihren eigenen neuen Zyklus noch nicht gestartet haben. Zumindest gilt das für die meisten Arten. M. hat heute vom Blumenladen einige Haselzweige mitgebracht. Das war natürlich unnötig, denn davon gibt’s bei uns jede Menge. Es hatte aber mit einer Verwechslung zu tun. Die schon kurz vor der Öffnung stehenden Knospen dieser Zweige sind Blattknospen, während M. von Blütenknospen ausgegangen war. Die aber sind schon im Vorjahr an den Sträuchern zu sehen, bzw. schon die fertigen Blütenkätzchen. Und sie um diese Jahreszeit rein zu holen, ist ohnehin zwecklos, da sie dann in kurzer Zeit schon zerfallen und nur jede Menge feinen Blütenstaub hinterlassen. Da sind die Blätter schon eher der Jahreszeit und der Pionierrolle der Art im Frühling entsprechend.

Unterstützung von außen

Die Sonne tut gut, und doch sind da diese extremen Temperaturschwankungen im Tagesverlauf, die Wetterfühligen zu schaffen machen. Man ahnt beim Gang durch die Baulandschaft den Frühling, auch wenn er an der Erscheinung der Bäume noch nicht ablesbar ist. Aber er liegt quasi in der Luft und wird nach einiger Zeit der wechselhaften Extreme sicher in diesem Jahr früher als im Durchschnitt kommen. Da bin ich ziemlich sicher. Das wird den Menschen etwas Auftrieb geben, eine Unterstützung von außen, die in diesen Tagen wichtiger denn je erscheint.

Baumlandschaft in der Zwischenzeit

Das ist eine dieser Zwischenzeiten, in der die Baumlandschaft sich auf keine Richtung einigen kann. Beim Gehen durch die sonnenbeschiedene Landschaftsszene am frühen Nachmittag ist es vor allem das Licht, das sich selbst feiert. Nichts an den Bäumen tritt in besonderer Weise hervor, alles sehr grau und unscheinbar. Noch keine Blätter an den nicht immergrünen Bäumen und Sträuchern. Außer beim Haselstrauch und den Erlen keine Blüten. So erscheint alles noch winterlich, nur eben in Sonnenlicht getaucht. Das ist allein geeignet, den Kopf frei zu machen, nur fehlt ihm dieser Aufbruchsimpuls, der zwingend an den neuen Lebenszyklus der Bäume geknüpft ist.

Der Wunsch nach kommunikativer Normalität

Die Kamera hatte ich heute tatsächlich ganz umsonst mitgeführt. Tatsächlich war die Baumlandschaft an diesem so angenehm warmen und lichtreichen Tag so grau und unscheinbar, dass sich keinerlei wirklich attraktive Motive ausfindig machen ließen. Nicht einmal Holzstrukturen konnte ich entdecken. Aber auch ohne Fotografie war es ein schöner, zeitweise an einen Frühlingsspaziergang erinnernder Ausflug zu Fuß, bei dem ich vielen bewegungshungrigen begegnet bin, wenn auch keinem Bekannten. Die Menschen zieht es bei diesen schon so früh im Jahr aufkommenden Frühlingstemperaturen förmlich nach draußen. Und auch die ungewohnt durchgängige Freundlichkeit derjenigen, den man auf dem Fußweg begegnet, hat sich heute wiederum bestätigt. Die Beobachtung mache ich seit einigen Wochen, ein Phänomen, das ohne Corona sicher so nicht eingetreten wäre, das aber gerade in dieser Zeit die trübe Krisenstimmung einmal aufzuhellen vermag. Vor allem ist es Ausdruck des Bedürfnisses auch nach kommunikativer Normalität, deren Absenz inzwischen allen aufs Gemüt schlägt.

Mit der Unregelmäßigkeit umgehen

Nach den Frühlingsvorbogen ging es heute wieder rückwärts, immerhin symbolisch passend zum Aschermittwoch. Aber für den Organismus ist das einfach Gift und lähmt die gerade erst aufgekommenen Ansätze von neuem Aufbruchwillen und Motivation. Ich freue mich einfach über den warmen Holzbrandofen und die funktionierenden und bewährten Konstanten im Alltag, die in diesen Tagen aufbauend und stützend wirken, in denen so vieles unsicher und frustrierend auf uns einzuwirken scheint.

Frühlingsvorboten

Ein Temperaturanstieg, der fast an Frühling denken lässt. In den Mittagsstunden am Flussdamm konnte man diesen Eindruck gewinnen, so schön sonnig und wohltemperiert bewegte man sich in der Landschaft. Immer noch eine trostlose Kulisse ohne grüne Bäume und andere Pflanzen bildet den Hintergrund, aber gefühlt ist der Frühling schon präsent, nachdem wir gerade die härtesten Wintertage erlebt haben. Kein Wunder, dass Wetterfühlige wie ich damit ihre Probleme haben, von -5 auf +15 °C über Nacht, das ist schon heftig und dürfte so manchen Organismus aus dem Gleichgewicht bringen. Ich hoffe wie viele auf einen frühen Frühling, der lange dauert.

Blüten- und Fruchtfrühling der Bäume

Die Baumlandschaft präsentiert sich in diesen Tagen außerordentlich üppig. Das Grün explodiert geradezu, und überall zeigen sich Blüten und bei manchen Arten auch schon Früchte. Aufgefallen sind mir heute vor allem die Blüten der Pfaffenhütchen und des Hartriegels, während beim Weißdorn schon alles abgeblüht ist und sich die Ansätze der Früchte bereits ausgebildet haben. Auch der Feldahorn hat seine Flügelfrüchte bereits aufgefaltet. Beim Schneeball sieht man teils noch Blüten und teils bereits Früchte. Der Schlehdorn ist schon weiter, da er meist bereits früh blüht. Genau hingesehen entdeckt man bereits die grünen im Wachsen befindlichen Fruchtstände. Ich freue mich, in diesem Jahr besonders viele Pfaffenhütchen erwarten zu können. Die wurden jetzt zwei Jahre nicht zurückgeschnitten und konnten sich entfalten. Bedrohlich wirken aber die verbreitet fast nur an den Pfaffenhütchensträuchern sitzenden Gespinste, in denen man schwarze körnige Eier und bereits entwickelte Raupen sehen kann. Irgendeine Falterart vielleicht, hoffentlich kein Schädling der das Pfaffenhütchen selbst bedroht. Ich werde das mal recherchieren, auch weil mir diese in so massiver Form noch nie begegnet ist.

Routine-Nachmittage

Die Arbeitstage verlaufen zurzeit ganz gleichförmig, aber im positiven Sinne. Ich mag es, wenn sich Routinen eine gewissen Zeit fortsetzen. Das ist ungemein beruhigend und fördert die Konzentration. Denn einer Gewissheit der Abläufe kann man der eigentlichen Arbeit noch mehr Aufmerksamkeit widmen. Kombiniert sind meine nachmittäglichen Außeneinsätze mit dem schon lange vermissten Stimmengewirr und den vertrauten Geräuschen aus der Nachbarschaft. Die Menschen genießen den Frühling und besonders die wärmenden Spätnachmittage, wenn die Sonne in die Hinterhöfe scheint und die Szene wie im Hochsommer erscheinen lässt. Holzarbeiten, viel Grün rundherum und immer mehr Blüten, bei den Bäumen und unseren Sommerblumen. V. hat heute das schon avisierte Projekt umgesetzt, die größere unserer beiden Gleditschien mit einer schlanken Holzstange zu stützen und vor allem dem Stamm und den Kronästen in die rechte Vertikale zu bringen. Der Baum war ganz schief gewachsen, so als ob das Licht nur von einer Seite käme, was eigentlich nicht der Fall ist. Jedenfalls war diese Korrektur notwendig. Vielleicht können wir die Stütze nächstes Jahr schon wieder entfernen, wenn sich zeigen sollte, dass der Baum die Senkrechte von sich aus beibehält.

Sonnenlicht tanken und aufleben

Heute ist das lichtreiche Frühlingswetter zurückgekehrt. Man spürt, wie die Bäume und gerade anwachsenden Sommerblumen das Licht in sich einsaugen und dabei aufleben. Gleichzeitig wird es jetzt schon notwendig, abends zu gießen. Der Regen der letzten Tage ist schon fast nicht mehr im Boden gespeichert, so dass es für die kräftig wachsenden Pflanzen zusätzliche Flüssigkeit erfordert. Das ist derzeit meine letzte aktive Tat des Tages. Zuvor habe ich meiste, wie auch heute wieder, eine handwerkliche Phase, was bei der tief stehenden und wunderbar wärmenden Sonne im Rücken gerade am späten Nachmittag bis zum Abend hin eine wirkliche Wohltat ist. Der Frühling wirkt aber auch bei den Kommunikationsarbeiten belebend und lässt die immer benötigten Informationen flüssiger fließen als zuletzt.

Die spürbare Entfesselung des Vegetativen

Der Arbeitstag war angefüllt mit einer guten und motivierenden Mischung kreativer, strategischer und handwerklich-routineartiger Aufgaben. Das mag ich sehr, weil mich das interdisziplinäre immer schon fasziniert hat und die unterschiedlichen Perspektiven und Denkweisen zu verbinden auch zu meinen Stärken gehört. Das ist im Ergebnis immer zufriedenstellend und hilft, Dinge wirklich weiterzuentwickeln, was auch heißt, sie den ständig in Veränderung befindlichen Vorstellungsformen und Wahrnehmungsweisen anzupassen bzw. die richtige Antworten zu finden auf alle Fragen, dies ich aus Veränderung ergeben. Auch die Bäume sind in diesen Tagen wieder verstärktes Thema. Ich merke, dass das schöne Frühlingswetter, die spürbare und drängende Entfesselung der Vegetation die Menschen mit den Pflanzen in engen Bezug setzt und ihre Aufmerksamkeit auch auf die symbolischen Ebenen lenkt, auf die Parallelen zwischen Pflanzen und Menschen, auf die Besonderheiten des Zusammenlebens und auf das wechselseitige Spiegeln. Genau mein Thema, und so habe ich dazu auch jede Menge zu sagen, kann sicherlich dem einen oder anderen Antworten geben und meine Ideen in handhabbare Formen umsetzen.

Biologie vs. Sprache

Ein sehr ruhiger Sonntag mit unverhofften Wendungen. Sollte die Zurückhaltung in Sachen Baumkreis nun ein Ende haben. Gegenwärtig stelle ich gegenteilige Tendenzen fest. Wie wenn die anhaltende Sonne und das viele Licht die Lebensgeister auch bei den Menschen weckte und Lust auf Natur, Landschaft und Frühling herausgekitzelt hätte. Die Menschen lassen sich gerne von außen inspirieren. Da setzt sich die Biologie durch und hat größere kommunikative Wirkung als die Sprache und ihre Anwendung.

Der Gleichklang von Außen und Innen

Vielleicht macht sich der spürbare Frühling inzwischen doch schon bemerkbar. Die Zähigkeit in der Durchführung von Projekten, die zuletzt durch die große Krise noch verstärkt schien, zeigt jetzt Tendenzen, sich tatsächlich aufzulösen. Das ist gut, denn wenn der Frühling, angekündigt durch den großen Durchbruch der Bäume beim Grünen und Blühen, dann seinem Höhepunkt zustrebt, kann der außen erlebte und wahrgenommene Aufbruch die innere Bewegung, Motivation und Entschlusskraft weiter beflügeln. Dass da ein starker Zusammenhang besteht, ist für mich inzwischen unzweifelhaft. Etwas wehmütig stelle ich gleichzeitig fest, dass sich der Zusammenhang nur wenig beeinflussen lässt. Der Gleichklang von Außen und Innen ist eher etwas, das man für kurzfristige Vorhersagen und Prognosen verwenden kann. Die Natur der Dinge, der Zusammenhang selbst, lässt sich dadurch aber nicht willkürlich herbeiführen.

Ein etwas anderer Palmsonntag

Pastor M. hatte sich auf Ms Bitte hin bereit erklärt, unsere im eigenen Garten geschnittenen Palmzweige außerhalb der offiziellen und dieses Jahr ja nicht stattfindenden Palmsonntagszeremonie zu segnen. Das war uns wichtig, damit wir der Tradition nachkommen und an allen Türkreuzen im Haus die letztjährigen vertrockneten durch frische gesegnete Buchsbaumzeige austauschen konnten. In diesem Jahr ist wegen der Krise eben alles anders, auch die Traditionen können nicht in gewohnter Form gepflegt werden. Dennoch hatte der Sonntag den auch sonst empfundenen Feiertagscharakter und trug eine gewissen Feierlichkeit in meiner Wahrnehmung in sich. Am Nachmittag hat es unabhängig davon viele Menschen ins Freie gezogen, meist diszipliziert mit Abstand, aber eben mit dem erkennbaren Drang, sich endlich einmal wieder länger an frischer Luft bewegen und das wunderbare Licht genießen zu können. Bei solchem Sonnenlicht erscheint vieles in eindrucksvollem Licht. In der hiesigen Baumlandschaft waren es vor allem die Spitzahorne mit ihren filigranen Blüten, die es mir heute sehr angetan haben. Erstmals ist es mir auch gelungen, einen ganzen Zweig in verschiedenen fotografischen Einstellungen festzuhalten, mit durchaus zufriedenstellender technischer Qualität.

Spitzahornblütenzweig im Frühlng

Sonnenreicher Aprilanfang

Diese ersten Apriltage sind ungewöhnlich lichtreich. Das ist gut für die Seele, aber auch gut für unsere gerade ausgesäten Fensterbank-Pflanzen. Immerhin sind die Riesensonnenblumen, passend zur Sonneneinstrahlung, sehr schnell gekommen und können nächste Woche schon von der kleinen Pflanzschale vereinzelt in größere Pflanztöpfe umgesetzt werden. Die Töpfe bzw. Erde dafür habe ich heute schon vorbereitet. Das Umsetzen geht dann recht schnell, da sich die einzelne Pflanze aus den konisch geformten Einzelelementen der Schale sehr gut herausdrücken lassen. Die Rizinussamen, die ich recht tief eingesetzt hatte, sind noch nicht an die Oberfläche gekommen, was aber der Erfahrung der Vorjahre entspricht. Die Blindgängerquote bei dieser Art ist recht hoch, und außerdem brauche die keimfähigen Kerne meist mehrere Wochen, bis es soweit ist. Ich hoffe, am Ende aber 4-5 gute Exemplare gewinnen zu können, für unseren Garten und für J. und W., die ebenfalls an den Wunderbäumen gefallen gefunden haben. In Sachen Gartenarbeit stehen wir allerdings erst am Anfang. Nach den Sonnenblumen geht an die größeren Pflanzkübel, die noch frische Erde und Dünger benötigen. Und dann sollten auch die noch auszusäenden Strohblumen und die jungen Chilipflänzchen so weit sein.

Weiße und grüne Frühlingszeichen

Schön, dass sich die Sonne in den April hinübergerettet hat und uns der Frühling erkennbar entgegentritt. Heute haben es mir die immer noch in voller Blüte stehenden Schlehdornhecken mit ihrem strahlenden Weiß angetan. Und die zwar unauffälligeren, aber in ihrer filigranen Form einzigartigen Blüten des Spitzahorns. Aber ich konnte auch bei der immer gleichen Mittagsrunde interessante Oberflächenstrukturen entdecken, die mein Portfolio fotografischer Hintergründe und Texturen erweitern.

Spitzahornblütenzweig

Wenn der Frühling sich anbahnt

Ich bin ganz zuversichtlich, dass der Frühling sich bald durchgesetzt hat. Das konstante Licht, die kühlen Nächte und immer wärmer werdenden Tage. Die wachsende Zahl der Baum- und Straucharten, die Blütenknospen ansetzen und sie teilweise schon geöffnet haben. Da tastet sich die Vegetation an den Frühling heran und wartet nur noch auf mehr Sicherheit, um es wagen zu können und damit das Blühen, Grünen und Fruchten auch einigermaßen gefahrlos sich entwickeln kann. Für uns Menschen ist das ohnehin das Aufbauendste und Wichtigste, was uns in diesen Tagen geschehen kann, die so ungewohnt und lähmend von verordneter Bewegungseinschränkung geprägt sind. Immerhin isolierte Exkursionen sind möglich, so dass die Zeichen des Frühlings nicht an niemandem, der sich bewegen kann, vorübergehe müssen.

Unwirkliche Szenen und die ersten opulenten Ahornblüten

Dieser Tag war ein Klon des Vortags. Fast gleiches Wetter, d. h. viel Licht und Sonne, gepaart mit dieser merkwürdig irreal wirkenden Atmosphäre. Die wird vor allem dann spürbar, wenn man sich hinauswagt und das roboterhaft sich im Raum Bewegen der vereinzelten Menschen beobachtet. In Kombination mit den Nachrichten, die nur noch ein Thema kennen, verstärkt sich der Eindruck des Unwirklichen. Gut nur, dass ich die Möglichkeit habe, verschiedene Projekte weiterzuverfolgen und darin nicht wenig zeitraubende Routinen untergebracht sind. Das hilft, die Erlebnisse dieser Ausnahmezeit zu verarbeiten. Zum ersten Mal für dieses Jahr bin ich dem frischen Grün-Gelb des Blüten des Spitzahorns begegnet. Die Reihe von Fotos war wie eigentlich fast immer mit wenigen Ausnahmen nicht gelungen. Dafür war der Wind zu stark und die Szene zu wenig geeignet. Denn in diese dicht beieinander liegenden Töne von Grün und Gelb bei dem ohnehin filigranen Blütenstand noch Kontrast hinein zu bringen, ist nur selten möglich, und hängt dann tatsächlich von Glück und glücklichen Zufällen ab.

Frühe Spitzahornblüte

Weiß leuchtet der Schleedorn

Heute habe ich mich dann doch wieder hinausgewagt und konnte einige Fotos bei wunderbarem Licht machen. Die Materialoberflächen haben mich wieder beschäftigt. Aber am markantesten und auffälligsten waren heute in der vorfrühlingshaften Baumlandschaft die blühenden Schlehdornhecken. Das ist ein so schönes, strahlendes Weiß, und so viele kleine Einzelblüten an den stacheligen Zweigen. Bei so strahlendem Sonnenschein entfaltet das eine vom Licht flirrende Szene.

Schleedornblüte im Frühjahr 2020 III
Schleedornblüte im Frühjahr 2020 II
Schleedornblüte im Frühjahr 2020 I