Vor dem Abschluss der Holzbrandsaison

Der aktuelle Plan in Sachen Holzbrand sieht so aus, dass wir den Holzofen noch bis Ostern nutzen und nach Ostern wieder auf die Zentralheizung umsteigen. Das scheint vernünftig, da zum einen Anzeichen von echtem Frühling erkennbar sind und insofern die Temperatur auch steigen sollte. Zum anderen geht unser Brennholzvorrat auch tatsächlich jetzt zuneige, so dass wir mit dem vorhandenen Vorrat auch nicht mehr Wochen weiter heizen könnten. Insgesamt war das dann eine ziemlich lange Saison, über vier Monate Holzbrand, was für uns eher ungewöhnlich ist. Aber vor dem Hintergrund der Mineralölkosten war das natürlich sinnvoll und hat soweit seinen Zweck erfüllt. Ich denke, der Vorrat für den nächsten Winter werden wir früher als sonst anlegen. Das heißt, in wenigen Wochen erneut v. a. die Fichtenholzabschnitte und geringere Mengen Obstbaumholz heranschaffen und es wieder in ofengerechte Abschnitte sägen. Bei frühlingshafter Witterung ist das auch eine ganz schöne Arbeit, zudem ich gerade noch in Übung damit bin.

Der Brennholzvorrat ist wieder aufgefüllt

Die Aufgabenplanung in Sachen Brennholzvorrat hat sich als gelungen herausgestellt, denn wir konnten heute die letzte Woche herbeigeholten Brennholzscheite vollständig ofengerecht weiterverarbeiten. Das heißt zunächst, die Kreissäge aufzubauen, die Rampe für die Schubkarre vorzubereiten, alles zu sägen und zum Holzhaufen zu fahren. V. hat ein wenig beim Aufstapeln geholfen und war wie ich sehr froh, als wir am Nachmittag ungefähr zwei Drittel dessen angehäuft hatten, was an Vorrat nach der ersten großen Aktion in dieser Saison zusammengekommen ist. Allerdings sind bei diesen zwei Dritteln auch noch Anteile des vorherigen Vorrats enthalten, der ja noch nicht ganz abgetragen war. Also ungefähr die Hälfte der bisherigen Bevorratung ist nochmal hinzugekommen. Es ist spekulativ, aber nach den Erfahrungen mit dieser überwiegend aus Fichtenholz bestehenden Brennholzmischung in diesem Winter zu urteilen, wird der Vorrat vermutlich bis ungefähr Mitte März ausreichen, spätestens dann aber vollständig aufgebraucht sein. Eben das, was wir wollten, um möglichst viel Heizöl in dieser Saison einzusparen. Naja, und danach könnten wir eigentlich schon bald mit der Bevorratung für den nächsten Winter beginnen. Wahrscheinlich ist es tatsächlich besser, das im Sommer zu erledigen, statt wieder bis zum Spätherbst zu warten und es dann auf den letzten Drücker einplanen zu müssen.

Brennholz – die letzte

Dass ich vor einer Woche den Brennholznachschub herangefahren habe, ist jetzt eine gute Grundlage für die morgen anstehende Aktion. Es gilt, die Scheite in ofengerechte Abschnitte zu sägen, wieder einmal, nachdem wir ja vor Monaten eine ganze Serie von Brennholzaktionen hintereinander hatten. Aber in diesem Winter ist der Bedarf groß und der Verbrauch gerade bei diesem nicht sehr lang anhaltenden Fichtenholz ziemlich groß. Es ist schwer vorherzusagen, wie lange es ausreichen wird. Aber ich gehe von einer Verlängerung von ca. 4 Wochen aus, so dass wir zusammen mit dem noch vorhandenen Vorrat schätzungsweise bis Mitte März mit Brennholz eingedeckt sein sollten. Erfahrungsgemäß geht es dann doch zügig in Richtung Frühling. Wenn nicht werden wir wohl dann wieder auf die Zentralheizung zurückgreifen. Denn noch ein weiteres Mal Brennholz zu machen, wäre dann doch des Guten zu viel. So könnte unser Lager vielleicht noch den Bedarf der kommenden beiden Winter abdecken.

Nachschub für den Holzofen

Der Samstag heute war genau richtig, um den Nachschub für unseren Brennholzvorrat herbeizuschaffen. Denn V. konnte heute noch die Fahrten übernehmen, wir haben insgesamt 4 Fuhren herbeigeholt, um schätzungsweise die Holzofensaison damit um etwa vier weitere Wochen verlängern zu können. Allerdings ist schon noch etwas dagewesen, das wohl so ca. 3 Wochen ausreichen wird. Insgesamt sollte der Vorrat also bis in die zweite Märzhälfte hinein ausreichend, erfahrungsgemäß das Zeitfenster, in dem der Holzbrandofen im Einsatz ist. Allerdings weiß man natürlich nie so genau, wie lange die Ofenwärme benötigt wird und als angenehm wahrgenommen werden kann. Wenn es regelmäßige Frühlingstemperatur gibt, hat sich das Thema in der Regel überholt. Dennoch denke ich, dass das jetzt herangeschaffte Material wohl in jedem Fall vollständig verbrannt werden wird. Zuvor ist noch ein weiterer Arbeitstag einzuplanen, um die neuen Scheite in ofengerechte Abschnitte zu sägen. Wenn das Wetter es erlaubt, habe ich schonmal den kommenden Samstag für diese Arbeit eingeplant.

Die Holzofenwärme tut gut

Gut, dass wir vor zwei Wochen mit der Holzofensaison gestartet sind. Bei so extrem ungemütlichem Winterwetter, immer leicht nass und knapp oberhalb des Gefrierpunkts, ist die wohlige Ofenwärme ein Segen. Natürlich wird der Holzvorrat genauso stark geschröpft, wie ich es vom Vorjahr kannte. Bei einer sehr langen Ofensaison wird der immerhin doppelt so große Vorrat – im Vergleich zum Vorjahr – aber wohl nicht ausreichen. So ist es nicht ausgeschlossen, dass wir im Januar oder Februar nochmal neue Fichtenholzscheite herbeiholen und in ofengerechte Abschnitte sägen müssen. Bei frostigen Temperaturen ist das dann allerdings kein Spaß.

Der erste Brennholztag

Das war der erste von mindestens zwei Brennholztagen, die uns erlauben sollen, die Holzbrandsaison dieses Jahr früher als gewöhnlich zu starten. Immerhin konnte ich die Scheite, überwiegend Fichtenholz, zum geringeren Teil auch Kiefer oder Nussbaum, sehr platzsparend aufstellen und schichten, so dass mit der einen Anhängerladung doch ein ziemliches Volumen transportiert werden konnte. Vs Idee, vielleicht gleich noch eine zweite Anhängerladung herbeizuschaffen, habe ich mit Verweis auf die Erfahrung des Vorjahrs eine Absage erteilt. Meine Einschätzung diesbezüglich war genau richtig, denn die Aktion heute hat tatsächlich den ganze Tag, von etwa 10 Uhr am Vormittag an, in Anspruch genommen. Da ich den größten Teil der Arbeiten selbst ausgeführt habe, war es auch entsprechend anstrengend. Das Reservoir zum Lagern des Brennholzes, das ich am Vormittag schon vorbereitet hatte, sieht eine deutlich größere Bevorratung als in den Vorjahren vor. Gemessen daran konnten wir heute ca. 40 % auffüllen. Das heißt, dass die nächsten Brennholzaktion mindestens dieselbe Menge nochmal erfassen sollte, besser natürlich mehr. Denn sonst werden wir in der Mitte des Winters wieder losziehen müssen, was bei den Witterungsverhältnissen dann weniger angenehm sein sollte. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem heutigen Ergebnis, zumal der Tag auch sonst, trotz des Nieselregens, gut geeignet dafür war, vor allem weil andere handwerkliche Projekte ausnahmsweise mal nicht anstanden.

Die Brennholzvorräte für den Winter werden wichtiger

Bis jetzt habe ich V. noch nicht über mein Vorhaben informiert, morgen die erste Ladung Brennholz heranzufahren, um es dann in ofengerechte Abschnitte zu sägen. Die Brennholzbevorratung für den Winter wird diesmal mehr Zeit und Energie in Anspruch nehmen, wenn wir tatsächlich früher mit der Ofensaison starten wollen. Deshalb denke ich an einen deutlich erweiterten Holzhaufen, dessen vordere Stützmauer wir wohl vorverlagern müssen, um mehr Volumen anhäufen zu können. Immerhin ist die Ecke schon zu einem kleineren Teil befüllt, weil wir vor Monaten schon Reste von Obstbaumholz klein gesägt hatten. Das ist gut, weil die jetzt hinzuzufügenden Abschnitte überwiegend Nadelholz, speziell Fichte, sein werden, was bekanntlich zwar gute Heizkraft besitzt, aber eben schneller heruntergebrannt ist. Auch deshalb muss das Volumen größer als gewöhnlich sein, denn es ist wegen der dominierenden Holzart schneller verbraucht. Trotz allem rechne ich damit, dass wir in der Mitte des Winters erneut loslegen werden, um den dann schon aufgebrauchten Vorrat erneut aufzufüllen.

Holzbrand im Schmuddelwinter

V. und mit ihm der Rest der Familie hat in dieser Ofensaison richtig Freude am Holzbrand entwickelt, gerade wegen der wohligen Wärme, die solchem Schmuddelwinterwetter einfach guttut. Das bestimmt zehn Jahre abgelagerte Fichtenholz brennt tatsächlich wie Zunder weg, mit einem riesigen Verbrauch, der durch die kühle Witterung noch angeheizt wird. Denn bei kühler Luft zieht der ausgebaute Ofen besonders gut. Und das Fichtenholz heizt zwar besonders gut auf, hält aber nicht lange an. Gut, dass wir zwischendurch auch noch ergiebigere Arten eingestreut haben, einige Abschnitte Obstbaumholz oder auch mal Buche oder Hainbuche. Denn ohne diese Beimengung wäre der diesmal wirklich umfangreiche Vorrat allzu schnell aufgebraucht. Es dürfte jetzt schon die Hälfte abgetragen sein. So hoffe ich, dass wir mit der bevorrateten Menge bis zum Ende der Ofensaison auch auskommen. Bei so ungemütlichem Wetter nochmal mit dem Sägen anzufangen, ist mir weniger sympathisch.

Holzofenwintertage

Nun geht’s doch noch eine Weile weiter mit diesem ungemütlichen Winterwetter. Gerade mit der Kälte hatten wir nicht mehr gerechnet, freuen uns aber, dass uns jetzt der Holzbrandofen zur Verfügung steht. Der hat gefühlt noch nie eine so wohlige Wärme abgestrahlt wie in diesen Tagen. Da kommen die schon überwiegend wurmstichigen Abschnitte aus unserem früheren Weihnachtsbaum-Privatwald endlich zu ihrem Recht, deren Sinnhaftigkeit schon einige Male in Frage stand. Aber gerade bei klirrender Kälte ist die Heizwirkung von schneller brennendem Fichtenholz schon beachtlich, wenn man auch eine deutlich größere Menge davon benötigt. Na ja, wir hatten im Vorjahr ja gar nichts verbraucht, weil der Ofen nicht angefeuert wurde, deshalb werden die Gesamtvorräte noch einige weitere Jahre ausreichen.

Nadelholzvorräte

V. ist einmal wieder im Brennholzfieber und hat deshalb heute erneut für Nachschub an Fichtenscheiten gesorgt. Die lagern jetzt erst einmal, um irgendwann in den nächsten Wochen zu ofentauglichen Stücken gesägt zu werden. Zusammen mit dem ohnehin schon zu zwei Dritteln aufgefüllten Brennholzreservoir dürfte das bis zum Ende der Ofensaison ausreichend sein. Es sei denn, wir erleben wieder einen dieser endlos langen Winter, die bis in den April reichen. Ich hoffe sehr, das bleibt uns erspart. Am Wochenende geplant ist jetzt die Beseitigung der Zypressenhecke. Dabei wird dann nochmal einiges an Nadelholz anfallen, das den Vorrat ergänzt. Ein Problem wird die große Menge Astmaterial sein. Dafür werden einige Fahrten zur Grünschnittdeponie notwendig. Seltsame Arbeit für diese Jahreszeit und mitten im Advent.

Hungriger Ofen

Der Holzofen scheint in diesem Winter hungriger denn jemals zuvor. V. meint, das liegt daran, dass die Abschnitte, die wir zurzeit verfeuern von Fichten stammen, die schon zum Zeitpunkt, zu dem sie gefällt wurden, vertrocknet waren. Es waren Bäume, die noch in verwurzeltem Zustand abgestorben waren und als ganze über Jahre ausgetrocknet waren. Danach lagen sie wiederum einige Jahre aufgespalten an der Luft. Und jetzt sind sie so dehydriert, dass sofort anfangen zu knistern, sobald eine Flamme sie auch nur berührt. Entsprechend gewaltig ist der Verbrauch. So ist es auch zu erklären, dass unser Vorrat in rasantem Tempo schwindet. Ich hoffe, es wird noch bis zum Abschluss der Ofenbrandsaison reichen, damit es uns erspart bleibt, neue Scheite heranzufahren und zu sägen.

Wohlige Fichtenholzwärme

Die Wärme des Holzofens tut uns wirklich gut. Eine richtige Entscheidung und die richtige Zeit, den Ofen anzuwerfen. Ich schätze, dass die nächsten Wochen vergleichbares Wetter bringen. So lässt sich die richtig kalte Jahreszeit ganz gut überstehen. Ich hoffe, die Wärme wird sich bald auch in die entlegeneren Winkel des Hauses ausgebreitet haben. Zumindest einen großen Vorteil hat das Fichtenholz, das gegenwärtig den größten Teil unseres Brennholzvorrats ausmacht: Es erzeugt in kurzer Zeit große Hitze. Nur hält es eben nicht so lange an wie Obsthölzer, Eiche oder Buche. Was soll‘s, es sind die Relikte unseres ehemaligen kleinen Privatwaldes. Ganz schön, wenn man weiß, wo das Material herkommt und man sogar einen persönlichen Bezug zur Energiequelle hat.

Erinnerung an die Holzofenzeit

An Fastnacht kann ich in diesen Novembertagen noch gar nicht denken. Alles ist vielmehr auf Rückzug und Ruhe ausgerichtet. Der Schornsteinfeger hat uns noch einmal an die bevorstehende Holzofensaison erinnert. Gut, dass wir die Brennholzvorräte bereits aufgefüllt haben und insofern nichts mehr passieren kann. Die Heizkosten werden bei einem strengen Winter sicher erheblich reduziert. Vor allem Dank der Fichten unseres ehemaligen Privatwaldes, der in den kommenden Jahren nur noch durch die Biomasse präsent sein wird, mit der wir unseren Ofen hauptsächlich befeuern. Jedenfalls wenn die Temperaturen nicht zu mild ausfallen, wie im vorletzten Jahr.