Die Eibe und das ewige Leben

Das Erlebnis und der unvergleichliche Eindruck der Grablichter zu Allerheiligen bei Dunkelheit, die ich als Kind von der Höhe aus auf dem Rückweg vom Besuch in F, wo Ms Mutter ihre letzte Ruhestätte hatte, immer mit Faszination in mir aufgenommen habe, ist später nur selten wieder so erfahrbar gewesen. Wenn die Gelegenheit bestand bin ich in manchen Jahren zu Fuß zum Friedhof gegangen, am Abend, wenn die Lichter allein den Web wiesen, aber manchmal auch am hellen Tag, wenn andere Angehörige ihre verstorbenen Verwandten und Bekannten besuchten. Aus der eigenen Familie können wir heute niemanden mehr besuchen, deshalb ist das zuletzt eigentlich auch nicht mehr so präsent für mich gewesen. Aber in eindrücklicher Erinnerung mit einer nachhaltigen Wirkung auf meine Reflexionen über das Leben und den Tod ist mir das bis heute. Es ist schade, dass ich an diesem Allerseelentag schon wegen des ungemütlichen und krank machenden Wetters keine Gelegenheit hatte, das Thema aktiv zu durchdringen. Dennoch hoffe ich, es wird in den kommenden Tagen dieses Novemberanfang noch Gelegenheit geben. Wenn ich an die Baumsymbolik denke und an die symbolischen Implikationen einzelnen Baumarten, ist es sicherlich kein Zufall, dass gerade die Eibe mein eigentlicher Lebensbaum ist. Steht sie doch für den Ewigkeitsgedanken, für das immerwährende Leben und damit für einen Grundgedanken der christlichen Lehre. Dieses „leben, auch wenn er gestorben ist“, das wir aus dem liturgischen Text der katholischen Kirche kennen, ist für mich zweifellos das tiefgründigste Mysterium, das zu erforschen allein das ganze Leben erfüllen kann.

Allerheiligen – das Geistige vergegenwärtigen

Der christliche Allerheiligentag hat für uns immer schon Bedeutung. So haben wir diesen kirchlichen Feiertag auch als einen Tag mit besonderer Atmosphäre wahrgenommen, eben nicht wie einen normalen Freitag. Ganz anders als die Mode, die sich in den letzten 10 Jahren verstärkt auch hierzulande am Vorabend Geltung verschafft. Mit Halloween können doch die meisten älteren nicht wirklich etwas anfangen. Mir scheint, es ist einfach eine stylische Attraktion, die mit dem Gruselfaktor der einschlägigen Dekorationen und Verkleidungen zusammenhängt. Dabei steht der Name ja für All Hallows Eve und verweist insofern schon auf den Vorabend des Allerheiligenfestes, auch wenn es mit keltischen Ursprüngen in Verbindung gebracht wird. Der Nachbar, der gestern Abend und schon Wochen im Voraus sich als Halloween-Fan entpuppt hat, konnte auf den Hinweis heute Vormittag, dass wir auch für die Nachbarschaft gebetet hätten, immerhin noch den Feiertag in Erinnerung rufen, auch wenn die Bedeutung ihm wahrscheinlich fern ist oder zumindest geworden ist. Meine heutige Lektüre der Mitschrift eines der vielen Vorträge, die Rudolf Steiner vor etwa 100 Jahren in einer englischen Kleinstadt gehalten hat, widmet sich genau diesem Thema, nicht den Heiligen, aber eben dem Leben nach dem Tod und der geistigen Verfasstheit und den Vorgängen in dieser Phase zwischen zwei irdischen Existenzen. Das ist für mich eine wertvolle Ergänzung zu dem, was uns christliche Lehre zum Tod der Heiligen wie aller anderen Seelen mitzuteilen hat. Vieles davon hat etwas Tröstliches und Hoffnungsvolles. Nur die Vorstellung von Eindimensionalität ist für mich eine abstrakte. Ich kann mir das als Sinnenmensch nur schwer vorstellen. Alles u. a. visuell in dieser Existenz Wahrnehmbare so nicht mehr fassen zu können, einen Baum nicht mehr zu „sehen“, sondern quasi durchdrungen zu sein mit dem Geistigen, das auch den Baum ausmacht, gehört in den Bereich dessen, was eben das Überschreiten der irdischen Schwelle voraussetzt. Aber tröstlich ist eben auch die Vorstellung, dass alles, was wir hier sehen, hören, in irgendeiner Form wahrnehmen und sinnlich verarbeiten in die Entwicklung jenseits der Schwelle hineinwirkt und dort wiederum verarbeitet, rekapituliert wird, um eine neue, die nächste Existenz außerhalb des rein Geistigen vorzubereiten. Denn das macht auch schon in der Sinnenwelt das Geistige präsent und erahnbar.