Wachstumsfreudiger Efeu

Die Efeuhecke an der Mauer wuchert in diesen sonnenreichen Tagen kräftig. Viel neues Laub, das sich in seinem zarten Hellgrün von den dunkleren und ledrigeren, meist kleineren älteren Blättern absetzen. Der größere Teil diese neuen Triebe wird beim nächsten Zurückschneiden wieder entfernt, aber ein wenig von dem Zuwachs bleibt dann doch stehen, während ein Teil der älteren ebenfalls wegfallen. So erneuert sich die Hecke doch kontinuierlich, wenn auch langsam. Aber das passt zum ganzen Wesen dieser Art, die durch Widersprüche und Gegensätze geprägt ist. Lebensfreude und Wachstumstrieb vs. Langlebigkeit und Zähigkeit. Später mit den Blüten und Früchten erhält das Ganze noch einmal neue Färbungen und symbolische Ausstrahlungen, die den Efeu so interessant machen. Aber Notwendigkeiten von außen wie das Zurückschneiden stehen eben mehrmals im Jahr im Raum. Dies hier wird ein Projekt fürs Wochenende.

Späte Früchte

Die Efeuranken am Kopf des Grottenbewuchses konnte ich zuletzt nicht erreichen. Diese letzten weit herausragenden Triebe habe ich deshalb heute noch mit dem verlängerbaren Stangenschneider zurückgeschnitten. Jetzt sieht das Ganze wieder ordentlich aus und die in diesem Jahr sehr vielen Fruchtstände kommen schön zur Geltung. Da sie diesmal früh dran sind, könnte es damit bis zur Adventszeit durchaus noch etwas werden, spricht sie könnten bis dahin schon mit dunklen Beeren ausgereift sein. Dann hätten wir ein schönes Accessoire für die Weihnachtsdekoration. Ansonsten haben wir das Vorhaben umgesetzt, die Gartensitzgarnituren abzuräumen und drinnen zu verstauen. Auch die Schaukel ist abgedeckt, alles sicher für den Winter vorbereitet. Die vielen dürren Blätter der Weinreben, die jetzt fast alle schon abgefallen sind, habe ich ebenfalls zusammengekehrt. Damit werden wir nicht mehr viel Arbeit haben. Mit Vs Ernte der Mispelfrüchte dürfte auch das Baumobstjahr so gut wie abgeschlossen sein. Alles steht eben schon im Zeichen der Ernte und des Abschlusses.

Arbeit und Pläne mit Efeu

Die überschießenden Efeutriebe an der Einfahrtwand habe ich heute ebenfalls noch zurückgeschnitten. Das sonnige Wetter der letzten Wochen hat die Ranken noch einmal auf Hochtouren gebracht. Am Ende sah es dann ziemlich wild aus, da teilweise lange Triebe in den Raum ragten. Und wieder ist fast die Hälfte der Biotonne mit Grünschnitt gefüllt. Das Efeukleid der Grotte hatte ich schon gestern zurückgeschnitten. Vorsichtig, denn in diesem Jahr haben sich besonders viele Früchte gebildet. Es wäre zu schade, die nicht zur Reife kommen zu lassen. Vielleicht sind sie ja diesmal zum Beginn der Adventszeit bereits ausgereift und tragen schöne dunkle Beerchen. In der Regel kommt das erst Anfang des Folgejahres, wenn man es zu Dekorationszwecken nicht mehr verwenden kann. Bei so vielen Früchten denke ich aber auch daran, sie später wieder zu entkernen und die Samenkerne trocknen zu lassen. Ich habe bereits von vor Jahren eine ganze kleine Pappschachtel mit Efeusamen gesammelt, die ich damit auffüllen könnte. Nach dem Trocknen sind sie wie Papier, federleicht und halb transparent. Das finde ich sagenhaft, wie überhaupt alles an der Pflanze etwas Geheimnisvolles und Faszinierendes mit sich trägt.

Sommergrünkontraste

Der Efeu hat den jüngsten Rückschnitt gut verkraftet. Diesmal sind auch keine größeren Lücken entstanden, die erfahrungsgemäß sehr langsam wieder zuwachsen. Die Bewachsung der Mauer wirkt vielmehr sehr geschlossen und schön satt-grün, da vor allem ältere, schon stärker zusammengezogene Blätter an der Oberfläche geblieben sind. Vor diesem satten Dunkelgrün hebt sich das leuchtend transparente Hellgrün des Weinlaubs deutlich ab, dazwischen die ersten Trauben mit teils noch grünen, teils schon in Verfärbung befindlichen Einzeltrauben. Ein Ensemble verschiedener Grüns, die sich im Blick auf den Garten mischen und einen hochsommerlich gesättigten, sehr lebendigen Gesamteindruck vermitteln. Natürlich tragen dazu auch die hoch aufragenden Stämme und Kronen der Gartenbäume bei, deren Grün sich mit dem strahlenden Blau des Himmels in Kontrast setzen. Und die vielen Blumen, die reizvolle Farbakzente im Grün setzen.

Sommerlicher Efeuschnitt

Die Efeuhecke an unserer Einfahrtsmauer präsentiert sich jetzt wieder in gewohnt schlanker Form. Das hat gestern mehr als eine ganze Grünschnitttonne gefüllt und ca. zwei Stunden gedauert. Ein immer wieder anstrengendes Zurückschneiden, da ich mich der unterschiedlich im Unterholz gewölbten Oberflächenform anpassen muss, will ich keine größeren Löcher produzieren, die immer sehr hässlich wirken. Das sollte jetzt für einige Monate wieder reichen, allerdings wird es keineswegs der letzte Rückschnitt in diesem Jahr gewesen sein. Gegen August hin wird die Sonne weitere lange Triebe hervorgebracht haben und dann gibt’s auch wieder eine Neuauflage. Für M. habe ich einige Zweige von dem älteren Abschnitt der Hecke zur Seite gelegt, die gewöhnlich kleine und dunklere Blätter austreibt. Sie will, einem Tipp folgend, sie testweise als Waschmittelzusatz verwenden. Bin mal gespannt, ob das funktioniert.

Unsterblicher Efeu

Dem Efeu tuen die kühleren und weniger sonnigen Tage in diesem Frühjahr gut. Zuletzt dachte ich noch, es ist seit dem Winter gar nicht mehr nachgewachsen. Aber innerhalb weniger Tage haben sich nun doch neue Blätter gebildet. Das sieht man sofort, da sie sich in ihrer hellgrünen Farbe von dem dunkler gewordenen Blätteruntergrund abheben. Auch sind sie scheinbar größer, wenn sie gerade erst entstanden sind. Sieht so aus, dass sie mit dem älter und ledriger Werden auch etwas schrumpfen. Die Erneuerung ist wichtig, damit die zuletzt durch den Rückschnitt entstandenen Löcher sich wieder auffüllen und die Bewachsung ein einheitliches Aussehen zurückerhält. Auch wenn ich dann in einige Wochen wieder zurückschneiden muss. Ein Teil der neuen Blätter wird dann erhalten bleiben, wodurch sich die Pflanze immer wieder erneuert und scheinbar unsterblich wird.

Efeufrüchte – in diesem Jahr nicht ganz so schön

G. hat uns heute, rechtzeitig vor Beginn der Adventswochen, einen frisch gebackenen Stollen vorbeigebracht. Einen der Kuchen, die wir selbst nie versucht haben. Deshalb sind wir sehr froh für den Gefallen. Die Entlohnung bestand in einem Bund unserer in diesem Jahr recht seltenen Efeufruchtstände. Die eigenen sich sehr gut als vegetabile Akzente in selbst gebundenen Adventskränzen oder anderen Weihnachtsdekorationen. Da unsere Efeustöcke schon recht alt sind, tragen sie gewöhnlich auch jede Menge Früchte. Dumm nur, dass die erst zur Hochzeit des Winters richtig pralle und dunkle Beeren zeigen. Jetzt sind sie noch recht schmächtig und vor allem nicht richtig dunkel. Viele haben auch nicht mehr die Chance auszureifen, da sie schon bei Berührung abfallen. Wohl eine Frage der Witterung. Am Ende konnte ich ihr aber dennoch einige geeignete Zweiglein mit Früchten mitgeben. Für die eigenen Kreationen werde ich erneut auf die Suche nach den letzten verwertbaren gehen. So hoffe ich, noch in dieser Woche die Zeit zu erübrigen für den erstmaligen Versuch, einen Weihnachtskranz mit den Heften zu stecken und nicht zu binden, wie es M. bisher immer praktiziert hat.

Schneiden und dekorieren

Der Efeu hat in den letzten Wochen noch einmal kräftig neue Triebe ausgebildet. Die ragen jetzt vereinzelt aus der gleichmäßig gestutzten Decke des Bewuchses hervor. Eigentlich normal für diese Jahreszeit, dass man mehrfach nachschneiden muss. Das ist die richtige Arbeit für den Vormittag. Schön ist vor allem, dass jetzt die durch den radikalen Rückschnitt kahl gewordenen Stellen weitgehend zugewachsen sind. Dann erhält das Ganze eine selbstverständlichere Anmutung und das Bild des Gartens wirkt noch voller und grüner als ohnehin schon. Als zweites Samstagprojekt steht die weitere Vorbereitung der getrockneten Strohblumen für die angedachten Kränze an. Vielleicht taste ich mich mit ersten Versuchen schon mal an die Technik heran. Es wird spannend sein zu sehen, ob die beabsichtigte Steckmethode umsetzbar ist oder ich mir etwas anderes ausdenken muss. Die Trocknungstechnik habe ich in den letzten Wochen deutlich verbessert. Jedenfalls scheinen die angetrockneten Exemplare zunehmend überzeugend, weil an den frisch geschnittenen Zustand erinnernd und nicht so stark zurückgebogen, wie ich das anfänglich beobachten musste.

Wurzelkonkurrenz

Immerhin, die Renovierungsarbeiten habe ich lange aufgeschoben, allerdings für diese Hochsommermonate auch vorgesehen. Ich bin froh, heute den Anfang gefunden zu haben. Die Vorbereitung ist bei dieser Arbeit ohnehin die halbe Miete, morgen also die Feinarbeit. Und dann kann der Winter kommen, ohne dass wir uns Sorgen machen müssen. Am Abend, kurz bevor erneuter Regen kam, habe ich zusammen mit M. den Fächerahorn vom Efeubewuchs befreit. Wir hatten zuvor einige Wochen lang gerätselt, warum der kleine Baum, der sich in den beiden Vorjahren so prächtig entwickelt hat, sich plötzlich derart geschwächt zeigt und trotz sorgfältiger Bewässerung dürre Blätter trägt. Der Grund war, darauf hat uns einer unsere Nachbarn, der auch als Hilfsgärtner tätig ist, hingewiesen, dass im selben Pflanzgefäß, rund um seine Wurzeln, auch Efeu gepflanzt war. Ich weiß nicht mehr genau, ob wir es aus optischen Gründen hinzugesetzt haben oder es sich selbst gezüchtet hat. Jedenfalls haben dessen Wurzeln denen des Ahorns mächtig Konkurrenz gemacht und ihm offensichtlich Kraft und Energie abgezweigt, was zu den Trauerreaktionen führte. Anders kann es eigentlich nicht gewesen sein. Wie weitverzweigt und dicht das Wurzelgeflecht des Efeus ist, war mir bis vorhin nicht bewusst gewesen. Tatsächlich war es sehr schwierig, das Geflecht herauszuziehen, ohne die Wurzeln des Ahorns gleichzeitig zu beschädigen. Ganz gelungen ist es deshalb nicht, die Gefahr, etwas zu verletzten, war mir zu groß. Auch kann es natürlich sein, dass der Efeu aus verbliebenen Wurzelsegmenten erneut austreibt. In dem Fall müssten wir den gesamten Wurzelstock herausheben und versuchen, das Geflecht zu entwirren. Hoffen wir, dass dem Baum diese Prozedur erspart bleiben kann.

Demonstrierende Pädagogik

Fast ein Pendant zum Vortag, nur mit verändertem Schwerpunkt. Heute war der Abschluss des jüngsten Holzprojekts bereits nach ca. 2 Stunden geschafft. Der ganze Nachmittag stand dann im Zeichen der Gartenarbeit. Den größten Anteil davon hatte der Efeuschnitt, der diesmal intensiver und radikaler als je zuvor ausfiel. Teils, weil es tatsächlich viel zu schneiden gab, teils weil ich V. einmal demonstrieren wollte, wie sich der Rückschnitt auf gleichmäßige Tiefe auswirkt. Jetzt hat die mit Efeu bewachsene Wand eben jede Menge braune Löcher, in denen das Efeugehölz ungeschminkt an der Oberfläche liegt, ganz oder größtenteils vom Laub befreit. V. hatte immer so argumentiert, dass der Bewuchs immer dicker und schwerer würde und die Gefahr bestünde, dass alles herabfällt. Meine Erklärung, dass an den dickeren Stellen eben nur ausladendes Gehölz im Untergrund ausgewachsen ist, dazwischen nur Luft und dass im Übrigen die Ranken wie Kletten am Untergrund haften, mit ihren stark verankerten Haftwurzeln hat er geflissentlich überhört. Die heutige Demonstration hat immerhin dazu beigetragen, dass wir diese Diskussion künftig nicht mehr führen müssen. Denn die Darstellung hat sich natürlich als richtig herausgestellt. Manchmal ist eben demonstrierende Pädagogik der richtige Weg. Anstrengend war das schon, aber der intensive Arbeitseinsatz zu Dritt hat ein lang anhaltendes Ergebnis hervorgebracht. Nun hoffe ich nur, die Lücken setzen schneller wieder Grünes an, als ich es zuletzt beobachten konnte. Denn mein Auge ruht in kurzen Arbeitspausen ganz gerne auf dieser Wand, die komplett begrünt eindrucksvoller wirkt.

Efeusommerschnitt

Eine Mischung aus einem halbjährlich durchgeführten und lieb gewonnenen Ritual, der Arbeit am letzten Holzprojekt der jüngsten Reihe am Nachmittag und einigen vorbereitenden Gartenarbeiten am Abend füllte diesen Tag vollständig aus. Die Holzarbeit werde ich morgen Vormittag abschließen und mich anschließend wieder dem so lange aufgeschobenen Efeuschnitt widmen. Ganz gute, dass die Luft nicht ganz so trocken und die Sonne nicht ganz so stechend ist derzeit. Wenigstens für diese Arbeit bringt das Vorteile, wenn schon sich das unaufhörliche Niesen und Schnäuzen angesichts des im Efeu gefangenen Blütenstaubs und sonstigen Staubs, der beim Schneiden freigesetzt wird, bei dieser Arbeit nicht vermeiden lässt. Morgen steht noch der größere Teil dieses Projekts bevor, das einen etwas schwierigen Formschnitt bei der Grotte und Fleißarbeit an der langen vom Efeu bewachsenen Mauer erfordert. Das wird der umfangreichste Schnitt für diesen Sommer, dem sicherlich noch einige weitere, weniger zeitintensive folgen werden, bis das Gewächs im Winter sein Wachstum für einige Monate ruhe lässt.

Efeu schneiden

Der Efeu wächst nun wild in alle Richtungen. Das bedeutet demnächst wieder jede Menge Arbeit mit dem Zurückschneiden. Die einfachere Lösung mit der Heckenschere lehne ich nach wie vor ab. Einfach weil damit die Blätter zerfetzt werden und man hässliche Löcher in das unregelmäßig prominente Gehölz schneidet. Deshalb schneide ich immer noch lieber individuell per Hand. So kann ich dem Wuchs folgen und nur das hervorstehende entfernen. Ich denke, das wird der Gehölzart eher gerecht, die sich ohnehin nie ganz in Zaum halten lässt. Einer der Gründe, warum ich die Art so mag. Sie ist zu allen Jahreszeiten interessant. Eine Kletterpflanze mit Charakter.

Wenn das Grün dominiert

Der Blick aus dem Fenster ist jetzt schon vom Grün dominiert. Die Weinreben beginnen bereits, ihre neuen Triebe fast senkrecht nach oben zu schießen. Ein Verhalten, das wir schon im Vorjahr beobachten konnten. Diese nach oben gerichteten Triebe sind meist nicht fruchttragend und können kurz vor der Weinlese geschnitten werden. Dann geht noch mehr Energie in die Trauben. Und der Efeu ist auch schon von dem helleren Grün der neuen Blätter überdeckt. Das macht es demnächst notwendig, ihn zurückzuschneiden. Zum zweiten Mal für dieses Jahr. Einige weitere Male werden folgen, denn die Hochzeit seiner Wuchsfreude steht erst noch bevor. Jetzt fehlt nur noch, dass die Sonne zurückkehrt. Dann sind wir endgültig in der grünen Garten- und Landschaftszeit angekommen.

Erster Efeuschnitt

Es war einmal wieder höchste Zeit für den Efeuschnitt. Bei dem Wetter der letzten Wochen hat sich der Efeu so richtig wohlgefühlt und jede Menge frische Blätter ausgebildet. Die heben sich dann immer farblich von den älteren, tiefer liegenden ab. Frisches, zartes Hellgrün auf dem Untergrund der dunkleren ledrigen Blätter des Vorjahres. Ich lasse immer noch einiges von dem neuen Material stehen und dünne die tiefer liegenden Schichten aus. Dabei kommt dann eine ganze Tonne geschnittenen Materials zusammen, so dass die Grüne Tonne vollständig gefüllt wurde und ich schon mein ganzes Körpergewicht einsetzen musste, um es zu komprimieren. Das obligatorische Niesen blieb natürlich auch nicht aus, das mich immer überfällt, da ich diesen feinen Blütenstaub nicht vertragen kann, der sich zwischen dem Laub festgesetzt hat und beim Schneiden aufwirbelt. Und das übliche Gespräch mit V. war ebenfalls Standard. Aber die Methode mit der Heckenschere werde ich dennoch nicht tolerieren, da ich nach wie vor der Ansicht bin, dass bestimmte Arten bestimmte Schnittmethoden erfordern. Zerfetzte Efeublätter gehen für mich gar nicht. Deshalb das mühsamere Schneiden mit der Baumschere.

Frühlingsbremse

Solche krassen Wetterkapriolen sind ja eigentlich nicht selten gewesen in den letzten Jahren. Dennoch ist man immer wieder erschrocken, vor allem, wenn man sich gerade an die Jahreszeit gewöhnt hatte. Eigentlich waren wir ja auf Frühling eingestellt, zumal er unverwechselbar bereits da war. Beim Blick nach draußen nehme ich in diesen Tagen dagegen eher Novemberwetter wahr. Dem Efeu schadet das nicht, der zeigt im Gegenteil zum ersten Mal im neuen Jahr einen kräftigen Wachstumsschub, ist binnen weniger Tage mit frischen Blättern übersät, die sich hellgrün von den alten absetzen. Die meisten jetzt blühenden Gehölze dagegen haben sich in eine Art Wartehaltung versetzt und setzen alles daran, an der unverhofften Kälte und Nässe keinen Schaden zu nehmen. Wir werden seit langem wieder einen 1. Mai erleben, der so gar nicht zu Ausflügen einlädt und der seine Symbolik in diesem Umfeld nicht ohne Probleme wird entfalten können. Allen, die dennoch an Outdoor-Traditionen festhalten wollen, ist zu wünschen, zumindest trocken zu bleiben.

Lichtzelthimmel

Der Tag war schöner und sonnenreicher als erwartet. So konnte man beim längeren Spaziergang in der Landschaft durchaus ins Schwitzen geraten. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um die aktuelle Baumblüten- und -blätterlandschaft in Fotografien festzuhalten. Dafür war die Bedingungen sehr gut, denn bei wolkenreichem Himmel mit größeren Lücken kann die Sonne in diesen Lücken beachtliche Strahlungsintensität entwickeln, was die Belichtungsdauer reduziert, so man denn den richtigen Augenblick, sprich die Wolkenlücke gerade erwischt. Außerdem wirken die Wolkenfelder um die Lücken herum wie riesige Lichtzelte, was den Beleuchtungseffekt noch verstärkt. So waren heute zum Teil traumhaft kurze Belichtungszeiten möglich. So bei dieser schönen Blüte des wolligen Schneeballs:

Blüte des Wolligen Schneeballs

Sagenhaft strahlendes und üppiges Weiß der Traubenkirschenblüte:

Üppig blühende Traubenkirsche

Die Silberweiden sind auch schon so weit:

Silberweidenblüte

Auch der immergrüne Efeu wirkt bei diesem Licht besonders:

Efeuranke im Frühling

Die Apfelblüte ist mit ihrem Rot-Weiß immer eine Freude:

Apfelblüte

Auch die Eichenblüten sind dieses Jahr üppig ausgefallen. Dennoch wirken sie selbst in dieser Fülle irgendwie unscheinbar:

Eichenblüte

Eines meiner Lieblingsmotive überhaupt sind die Blätter der Haselsträucher im Gegenlicht:

Haselzweig im Gegenlicht

Efeu – wuchsfreudig und geheimnisvoll

Heute habe ich zum x-ten Mal für dieses Jahr den Efeu geschnitten. Das ist inzwischen fester Bestandteil meiner Erfahrung des Sommers. Denn zu dieser Zeit wächst er wie verrückt, sehr schnell zeigen sich neue Triebe, die abstehen und quasi danach rufen, in Form gebracht zu werden. Das ist schon dringend notwendig. Der Mauerbewuchs und auch das Efeukleid der Grotte wären ohne den Formschnitt nicht mal halb so schön. Der übliche Staub, der mich sonst aus dem Niesen nicht mehr herauskommen lässt, scheint sich gelegt zu haben. Noch 1-2 Schnitte, danach wird sich das üppige Sprießen wieder abschwächen, bis über den Winter die Efeuranken doch ziemlich geschockt werden, weswegen sie dann auch oft sehr gerupft und im darauffolgenden Frühjahr ausgedünnt und leicht löchrig ins neue Jahr starten. Aber er ist eben unverwüstlich und rappelt sich immer wieder auf. Vielleicht die anschaulichste Erscheinung eines immergrünen und scheinbar ewig lebenden Gehölzes. Das Geheimnisvolle, welches diese Art ausstrahlt, wird mir vollständig wohl immer ein Stück weit verborgen bleiben.