Spätes Aufblühen

Dieses Aufblühen über Nacht, das für mich den Frühling im Bewusstsein verankert und uns eine Art frühlingshafter Gewissheit verschafft, ein solches Aufblühen ist uns zu dem diesjährigen Osterfest nicht vergönnt. Über die Frühblüher wie Hasel, Weide und vereinzelt Schlehdorn hinaus hat sich noch so gut wie nichts in der Baumlandschaft bemerkbar gemacht. Diesmal also kein früh einsetzender Frühling wie im Vorjahr. Vielleicht aber doch ein lang anhaltender. Das wünsche ich uns allen und besonders V., der nach dem Totalverlust seiner Bienenvölker eine lange Saison dringend benötigt, um den Neuanfang hinzubekommen. Mit den ersten stabil warmen Tagen wird er die neuen Völker erhalten, die dann bei der Apfel- und Weißdornblüte hoffentlich gleich aktiv werden können. Bei den Wetterkapriolen, die in unseren Breiten ja auch schon üblich geworden sind, kann man sich nämlich nicht unbedingt auf einen konstant günstigen Verlauf einstellen. Eine ordentlich ausfallende Frühtracht kann da einen Vorsprung sichern und spätere Einbrüche auffangen.

Langsamer Frühlingsstart

Im letzten Jahr die plastischen Gestaltungen, dieses Jahr ist es mir recht früh gelungen, die Grußkarten für Ostern fertigzustellen. Dann ist es nicht wieder eine Aktion im letzten Moment und M. kann ihre Grüße rechtzeitig zur Post geben. Aus den für diese Karten ausgewählten Motiven will ich auch mindestens eines für meine Microstock-Portfolios reservieren. Länger habe ich dort keine Feiertagsmotive mehr ergänzt. Dieses ist qualitativ durchaus geeignet und hat gut Chancen, angenommen zu werden. Mal sehen, vielleicht zieht es ja in der diesjährigen Saison auch schon Interessenten an. Die Baumlandschaft wird sich in diesem Frühjahr langsam entfalten und wie es aussieht, wird auch die kommende Woche keinen größeren Sprung mit sich bringen. Das ist eigentlich gut für manche empfindlichen Gehölze und vor allem gut für die Honigernte, denn die Frostgefahr ist später natürlich geringer. So werden die Honigtracht sich geschützter entwickeln können. Warum V. mit seinen Völkern jetzt im dritten Jahr derartige Verluste verzeichnen musste, ist auch nach seinem heutigen Besuch einer Vortragsveranstaltung, an der viele Kollegen teilnahmen, nicht klar. Auch bei diesen waren die Verluste groß, bis zu 50 %, aber eben nicht nahezu 100. So bleibt es eine sehr offene und zermürbende Frage, die lediglich für Spekulationen Freiraum lässt.

Vegetabile Atempause

Mit dem Rückschnitt des Maulbeerbaums hätte ich mich dann doch nicht so beeilen müssen. Aber der vergangene Samstag war wesentlich geeigneter für diese Arbeit. Jetzt, eine Woche später ist an dem Baum noch keine Veränderung feststellbar. Die dort verlorene Uhrenkrone konnte ich ebenfalls noch nicht finden. In dem Moos, das direkt unter dem Baum wächst, ist die Wahrscheinlichkeit auch nahe Null. Der Baum wird nach dieser Aktion eine kleine Atempause benötigen, bevor er neu austreibt. Und überhaupt sind die Maulbeerbäume ja eher Spätzünder, die dafür im Sommer so richtig zur Hochform auflaufen. Dieses Jahr wird er wohl weiter am Stamm zunehmen und hoffentlich seine Krone kompakter ausbilden als bisher. V. war heute in puncto Bienen erstmals wieder positiver gestimmt, nachdem er erfahren hatte, dass er vier Völker bekommen wird. Wieder einmal ein Neueinkauf, der notwendig wird, da diesen Winter kein einziges vollständiges Volk überlebt hat. Mit dem Einkauf, der wohl in zwei Wochen abgeschlossen sein wird, hat V. nebenbei einige Tipps erhalten, die er für die Behandlung seiner Bienen nutzen kann, um im kommenden Frühjahr dieses Drama hoffentlich nicht mehr erleben zu müssen.