Wenn das Reden über Bäume besonders viel Sinn macht

So viele außerplanmäßige Exkursionen, die viel Zeit und Geduld in Anspruch nehmen. Aber am Ende dient es doch einer Klärung der Situation und wirkt langfristig beruhigend und heilsam. So ist das auch mal in Ordnung, zumal der aktuell zurückhaltende Kommunikationshabitus solche eigentlich ungeplanten Aktivitäten eher möglich macht. Das eigentlich Kräftezehrende ist nicht diese Abweichung vom Gewohnten, auch nicht der ungewöhnliche Zeitverlust. Es ist vor allem das Weniger an Zeit für die unabhängig von Ausgleichsmaßnahmen aufbauenden, zukunftsgerichteten und fortschrittlichen Aufgaben. Das ist vielleicht das größte Drama dieser von Krisen gezeichneten Jahre, dass man bestenfalls auf der Stelle tritt, allzu oft aber eher Rückschritte machen muss oder gemachte Rückschritte wieder aufholen muss. Für eine wirkliche Weiterentwicklung die vor allem von positivem Fortschritt geprägt ist, könnte wir bei den aktuellen Zuständen eigentlich nach einem Zeitsprung vor ungefähr hundert Jahren weitermachen – wenn, was dazwischen alles geschehen ist, nicht andere Lerneffekte gehabt hätte und eigenen Sinn gemacht hätte. Ich kann mir vorstellen, dass wir aus der Beschäftigung mit zeitlosen Themen, die grundlegende Lebenssymbolik betreffen, am ehesten aus diesem Rückschritt- und Aufholkontinuum wieder herausfinden können. So ist heute mehr denn je das Reden über Bäume und andere Symbolsysteme oder archetypischen Symbolformen richtiger und wichtiger denn je geworden.

Weihnachten und die Symbolkraft der Bäume

Nun ist sie doch noch gekommen, die Welle von Anfragen an die Wunschbaum-Manufaktur vor Weihnachten. Das ist nicht ganz überraschend, weil es schon öfter in den vier Wochen vor und auch nach Weihnachten eine erhöhte Aufmerksamkeit für die Symbol-Armbänder gab. Aber zuvor war eben diese lange Auszeit, während der ich den Eindruck gewinnen konnte, dass niemand mehr einen Kopf für Inhalte und Formen dieser Art zu haben scheint. Aber in solchen Dingen entfaltet der Geist der Weihnacht eben ihre Wirkung und schafft Motivationen und Bereitschaften, die sonst eher nicht vorhanden wären. So ist es sicher kein Zufall, dass sich unter dem Einfluss der vorweihnachtlichen Atmosphäre der Blick in Richtung der Bäume und ihrer Symbolkraft richtet. Mein eigener Bezug zur Weihnacht spielt da gewiss eine Rolle, weil so etwas letztlich auch in die eigenen Initiativen, ihre Bedeutungen und Wirkpotenziale hineinwirkt.

Archetypisches Ausgleichsverhalten

Diese Wochen im Übergang von Spätsommer und Herbst, in denen wir unsre Gedanken immer öfter schon in Richtung der Weihnachtszeit richten, verfliegen schneller als zuletzt. Die Beschleunigung der Zeitwahrnehmung scheint mir gerade besonders ausgeprägt. Eine unaufhörliche Geschäftigkeit, die notwendig scheint und doch zumindest auf mich immer wieder befremdlich wirkt. Der ich mich mit verschiedenen Mitteln zur Wehr setze, weil ich Einseitigkeit vermeiden will. Weil ich mit solcher Einseitigkeit schlechte Erfahrungen gemacht habe. Und da gibt’s einiges, was helfen kann. Zum Beispiel noch genaueres Beobachten der Umwelt und der Mitmenschen. Zum Beispiel mehr zurückgezogene Phasen des Stillseins und der ungerichteten Reflexion. Aber eben auch gerichtetes, auf einen Gegenstand bezogenes Denken, kreatives Verarbeiten und kommunikatives Handeln, wie ich es am Beispiel der Wunschbaum-Projekte und dem Mensch-Baum-Verhältnis vielfältig durchspiele. Wenn man von der kleinteiligen Hektik und Beschleunigung absieht, bildet dieses Thema für mich einen roten Faden, der nie wirklich abreißt. Die Kontinuität ist wichtig für die genannte Wirkung. Aber möglich wird diese Kontinuität allein durch den archetypischen Charakter des Baumsymbols und seiner enormen Stärke als Symbol des Lebens schlechthin.

Weihnachtliche Tradition zwischen Nikolaus und Weihnachtsbaum

Natürlich hat man in Kindertagen ein ganz anderes Verhältnis zum Nikolaus. Aber auch bei Erwachsenen hinterlässt der Nikolaustag oft noch ein Stück Melancholie oder Wehmut. Heute war es wie als notwendige Kompensation für die Auslassung des Themas bis dahin eine schöne Begegnung mit dem Nikolaus im Aufzug des Ärztehauses. In dem war ich auf dem Weg zu einer Arztpraxis, aber im selben Gebäude ist auch ein Seniorenstift untergebracht. Offensichtlich waren der Nikolaus in opulenter Verkleidung und die ältere Dame in seiner Begleitung auf dem Weg zu den alten Leuten, um ihnen zum Nikolaustag mit Schokoladen-Nikoläusen in Silberpapier und natürlich ihrer anrührenden Präsenz eine Freude zu machen. Den Besuch bei den Senioren habe ich nicht beobachten können, aber die eigene kurze Fahrt über einige Etagen mit der Symbolfigur war doch eine schöne, sicher nicht zufällige Begegnung. Das hat mehr von der weihnachtlichen Folklore in kindlicher Wahrnehmung, die man auch als Erwachsener nicht ablegen will. Die Anmutung ist aber eine ganz andere als die des Weihnachtsbaums mit seiner quasi reinen symbolischen Erhabenheit und tiefen Innerlichkeit, die dadurch wirkt, dass der geistige Quell in unserem eigenen Inneren angestoßen und zum Leuchten gebracht wird.

Kreative Herausforderungen in der Krise

Ein Gutes hat die allgegenwärtig depressive Grundstimmung: Der Einstimmung auf Weihnachten steht zumindest allzu gedrängte Projekthektik nicht so sehr im Wege wie in normalen Jahren. Allerdings war auch das Vorjahr in der Hinsicht nicht normal. Wir können uns insofern schon auf periodische Auszeiten von der Krise freuen. Ich versuche mit allen Nahstehenden zusammen das Beste daraus zu machen und die passende Reaktion, die passende Art der Verarbeitung zu entwickeln. Das ist für uns alle Neuland, da es vergleichbare Situationen zuvor nicht gab. So fordert diese Krisenbewältigung echte Kreativität im äußeren und inneren Handeln – und birgt auch viel Ungewissheit, ob die verfolgten Ansätze gelingen können. Im besten Fall können wir aus dieser Ausnahmeerfahrung gestärkt hervorgehen und im Normalmodus vielleicht zeitgemäßer weitermachen, wo wir unter Normalbedingungen aufgehört haben. Die weihnachtliche Symbolik rund um das Baumsymbol und die vegetabilen Rituale helfen mir und vielen um mich herum dabei, diese letzten Wochen des Jahres im Umkreis des Christgeburtsfestes sinnhaft auszufüllen.

Jahreszeitliche Imaginationen und Baumsymbolik

Nach dem mobilen Tag gestern konnten wir heute zum Wochenausklang die Ruhe des Sonntags genießen. Zumindest V. und M. waren auf den Ruhetag auch dringend angewiesen, da galt es einiges an Anstrengung auszugleichen. Und selbst konnte ich einige der geplanten Projekte in Ruhe weiterverfolgen, u. a. die Vorbereitung des geplanten Geburtstagsgeschenks für M., das ein wichtiges Stück Biografie zum Thema macht und für den gedachten Anlass deshalb sicher passend sein wird. Die wiederholte Lektüre von Rudolf Steiners Vortragsausführungen zu den jahreszeitlichen Imaginationen haben den eher kontemplativen Tag für mich abgerundet. In diesem Themenbereich, dem bewussten Miterleben der Jahreszeiten und mit ihnen verknüpften kulturellen und spirituellen Traditionen, hat Steiner aus meiner Sicht mit die interessantesten und aufschlussreichsten Beiträge geleistet. Deshalb auch die wiederholte Lektüre, die immer wieder neue Aspekte der Gedankengänge und Erkenntnisse ins Bewusstsein rückt. Ein wichtiger Baustein auch meiner fortschreitenden Beschäftigung mit der Rolle, die die Baumsymbolik für unsere Kultur und Ästhetik seit jeher spielt.

Vorgezogene Weihnachtsimpression

Letztlich bin ich froh, eines der letztjährigen Weihnachtsfotomotive in große Leinwandformate umgesetzt zu haben. In Js und Ws Wohnzimmer wirkt an der dafür ausgewählten Wand stimmig und passt auch größenmäßig gut an die ausgedachte Stelle. Wenige Wochen vor Beginn der Adventszeit auf die Art schon ein weihnachtliches Motiv vor sich zu haben, kann nichts schaden, verlängert die fünfte Saison nur um einiges, was der Seele eigentlich nur guttun kann. Wie schon in den Vorjahren in den meisten der gelungensten Motive spielt auch bei diesem der Weihnachtsbaum die Hauptrolle. Gleich zweifach, nämlich als stilisiertes Baumsymbol aus Glas und als Bokeh Hintergrund mit weihnachtlichen Lichtern und der typischen Farbstimmung des weihnachtlich geschmückten Raums.

Weihnachtliche Impression mit Weihnachtsbaumsymbolen

Verlebendigung durch den Einsatz von Symbolformen

Dass ich mit meiner Einschätzung der kulturellen Atmosphäre in diesem Land nicht ganz allein bin, nehme ich in den letzten Tagen des Öfteren wahr. Tatsächlich äußern sich jetzt mehr Menschen dahingehend, dass wir uns vor einer Abstumpfung, einem Hang zum Stumpfsinn in allen gesellschaftlichen Bereichen vorsehen müssen. Den Grund für die Tendenz ist nicht offensichtlich, muss aber letztlich mit der Virus-Pandemie und ihren Konsequenzen zusammenhängen. Es ist, wie wenn die Menschen stärker auf sich selbst zurückgeworfen werden und im Zuge dessen aber die eher destruktiven Seiten, der Schatten wenn man so will, stärker zum Vorschein kommt als in unbeschwerten Zeiten. Die Pandemie hat eines nicht bewirkt – dass die Menschen kulturelle Potenziale und kommunikative Errungenschaften stärken bzw. weiter ausbauen. Es ist eher ein Rückschritt, eine Rückwärtsbewegung festzustellen. Ich bemühe mich für mich selbst und natürlich auch mit kommunikativer Strahlkraft dem bewusst und aufmerksam entgegenzuwirken, auch was schief läuft überhaupt einmal zum Thema zu machen, um damit positive Bewegung in Gang zu bringen. Das funktioniert mal besser, mal schlechter. Dass es notwendig und lebenswichtig für uns ist, scheint mir aber unzweifelhaft. Eine Verlebendigung durch die Arbeit mit Symbolformen, speziell über die Lebenssymbolik der Bäume, ist für mich weiterhin eine gute Möglichkeit, die ich gerade in diesen Zeiten weiterentwickeln will.

Symbolformen und tiefer liegende Bedeutungen

In diesen Tagen werden die Menschen noch nervöser als zuletzt ohnehin schon. Krisenkommunikation und Krisenstimmung ohne Ende, dabei stand das Ende schon so einige Male gefühlt bevor. Ich denke, es ist heute noch nicht absehbar, welche langfristigen Wirkungen auf die Seele, die Motivation und durchaus auch die geistige Entwicklung diese Situation in allen Gesellschaften haben wird. Es scheint mir aber so, als ob gerade die hässlichsten Persönlichkeitsebenen und Wesenszüge in solcher Zeit häufiger an die Oberfläche treten und sich praktisch auswirken als uns lieb sein kann. Ich praktiziere es selbst und geben es Leuten, die überhaupt zugänglich scheinen, als eine Möglichkeit gerne weiter, die Dinge und Handlungen in ihren tiefer liegenden Bedeutungen zu begreifen und in diesem Sinne auch zu reagieren. Symboldenken und Symbolkommunikation ist im Alltag überall gegenwärtig und kann sich an verschiedensten Anlässen und Formen orientieren. Die Bäume als starke Symbole des Lebens und ihre Alltagsbedeutung sind da nur eine, wenn auch eine sehr lebensnahe Möglichkeit.

Archetypische Krisenverarbeitung

Die beständige Abfolge von Krisensituationen hat die Menschen verändert. Das ist mir noch nie so klar geworden wie in diesen Tagen. Der Virus, jetzt die Hochwasserkatastrophe, die vielen alltäglichen Ausnahmesituationen und Verrückungen, die man kaum noch auseinanderhalten kann. Die Ausnahme scheint zur Regel geworden zu sein und das verändert etwas in den Köpfen und vor allem in den Seelen. Es lässt sich noch nicht einmal sagen, ob es um Ungleichgewichte oder die überfordernde Verarbeitung von Anpassungsleistungen geht. Es könnte auch um die vermeintlichen Gewissheiten einer für fast jeden mitlaufenden Autobiografie gehen, um die vermeintlichen Gewissheiten, die unseren Handlungen und unserer Motivation Orientierung und Halt geben. Eine Orientierung und ein Halt, der zunehmend gefährdet erscheint, unabhängig von der Ausprägung des Selbstbewusstseins und der Zuversicht. Es ist eine Coping-Strategie, die mir in solchen Zusammenhängen immer wieder vor die Seele tritt, weil ich sie als eine wirklich förderliche kennengelernt habe: Die Auseinandersetzung mit den geistigen Grundlagen unserer Verkörperung in diesem Leben, die wir auf unterschiedlichen Wegen führen können, je nach Entwicklungsstand und Möglichkeiten. Dabei spielt die symbolische Vermittlung, die Spiegelung in außerhalb von uns verfügbaren Symbolformen eine wichtige Rolle, da wir eine symbolische Verstärkung hierfür benötigen oder diese uns die Auseinandersetzung erleichtern kann. Lebenssymbole wie das von mir im Baumtagebuch und den Wunschbaum-Projekten gepflegte Baumsymbol sind eine Möglichkeit. Andere Archetypen wie Engel, Steine, Berge oder Vögel mögen andere Persönlichkeiten noch stärker ansprechen. Ich wünsche jedem, dass er aus der symbolvermittelten Reflexion Kraft und Orientierung für die je persönliche Krisenverarbeitung gewinnt und damit für das möglichst gradlinige Verfolgen seines / ihres selbst definierten Lebensziels.

Strohblumenbäumchen

Allerheiligen konnte ich, trotz vieler Punkte auf dem Aufgabenplan, insgesamt doch kontemplativ gestalten. Das ist mir bei Feiertagen generell wichtig, bei diesem aber besonders. So war unter den aktuellen Sicherheitsauflagen auch nach längerem ein Gottesdienstbesuch anlässlich des Feiertags möglich. Und am Nachmittag konnte ich einen der Texte Rudolf Steiners bzw. Vortragsmitschriften desselben erneut lesen, die ich mit der Bedeutung des Feiertags in Verbindung bringe und die bei jeder Lektüre neue Bedeutungsinhalte offenbaren – wie das bei den Texten dieses Autors ja eigentlich immer der Fall ist. Und dann hatte ich auch noch Gelegenheit, die über Monate gesammelten, aussortierten, getrockneten und kürzlich auf Stäbe applizierten Strohblumen zu zwei Sträußen zu arrangieren. Ein kreatives Vorhaben, das ich in den drei letzten Jahren schon durchführen konnte. Diesmal sind es also zwei geworden, ein leichterer, überschaubarer, mit nicht ganz so vielen Blüten und einer, in den ich den Großteil der übrigen Blüten in einem Farbspektrum von orangerot bis lachsrot einbinden konnte. Diesen größeren, opulenteren habe ich diesmal nicht geometrisch gleichmäßig arrangiert, sondern mit unregelmäßigen Oberflächentiefe, verschieden langen Stängeln. Im Ergebnis ist etwas entstanden, das mich an ein kleines Herbstbäumchen erinnert, zumal das Arrangement die Form einer Baumkrone angenommen hat und die Farben dem Farbenspektrum entsprechen, das man typischerweise vom Herbstlaub der Bäume kennt. Ein geeignetes Trägergefäß werde ich noch finden müssen. Aber diese Baumform für einen Strohblumenstrauß macht ihn besonders und wird uns sicher in den Wochen vor Beginn der Adventszeit und sicher auch wieder im nächsten Jahr den Herbst ein Stück weit mehr präsent halten.

Die symbolische Baumpräsenz fehlt nie

Der November macht seinem typischen Charakter alle Ehre. Bei so viel nasskalter und lichtloser Ungemütlichkeit fällt es leicht, die ganze Konzentration auf die Projektarbeit zu lenken. Mit gutem Erfolg. Ich hoffe, diesen herbstlichen Übergang produktiv und kreativ nutzen zu können. Denn die Energien, die sonst von außen auf uns einströmen, müssen nun von innen hervorgeholt werden. Dieser Sommer sollte uns genügend Reserven zurückgelassen haben, um das zu realisieren. Dann ohne die lebendige Energie der Bäume und eher gestützt auf ihre symbolische Präsenz, auf die wir nie verzichten müssen.

Was Herbst bedeuten kann

Das ist schon richtig Herbst, fast dem typischen Novemberwetter gleich, mit nasser Kühle und wenig Licht. Ein krasser Kontrast zum zuletzt noch beinahe hochsommerlichen Spätsommer. Bei aller Annehmlichkeit der Gartensaison, natürlich hat auch diese Jahreszeit ihre Reize, die vor allem mit dem beginnenden Rückzug zu tun haben. Während des Blätterherbstes zeihen wir uns schrittweise zurück ins Haus, aber die natürliche Kulisse bleibt eben noch Beobachtungsgegenstand. Die zieht uns noch an, während wir in Rückwärtsbewegung sind. Und gewinnt gerade durch die neue Distanz besonderen Reiz. Ein Reiz, der auch mit den Anzeichen der Vergänglichkeit zusammenhängt. Das spielt wohl die Ästhetik des Verfalls des sich Auflösens hinein. Und wie so oft helfen uns die Bäume, dieses im Äußeren wahrnehmbar zu machen, eben durch die Veränderungen der Bäume dort draußen selbst, und im Inneren ein Pendant im Seelischen, in der inneren Wahrnehmung zu erschaffen, das wie ein individueller Spiegel wirkt. So erschaffen wir die äußere Natur im Inneren auf eigenwillige Art nach, stärken unsere Verbindung zu diesem Äußeren und erkennen unsere unmittelbare Verbindung zum Natürlichen besonders eindrücklich.

Lucia, Weihnachten und die Wiedergeburt des Lichts

Ich hätte gar nicht daran gedacht, wenn nicht ein Fernsehbericht sich um das Thema gedreht hätte. Der 13. Dezember ist der Gedenktag der Heiligen Lucia. Ich fand die Bilder der jungen Mädchen immer mystisch anmutend, die mit dem Kranz leuchtender Kerzen auf dem Kopf dem Tag des geringsten Lichts ein leuchtendes rituelles Symbol entgegensetzen. Wie ich sehe, wird diese alte schwedische Tradition in bestimmten Kontexten auch außerhalb Schwedens bis heute aufrechterhalten. Interessant ist aber der Tag, für mich zunächst unverständlich. Aber ein Blick in den zugehörigen Wikipedia-Artikel hat mich aufgeklärt: „Das Fest fällt auf den 13. Dezember, den Gedenktag der heiligen Lucia, der vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders in Schweden (im Jahr 1752) gut ein Jahrhundert lang der kürzeste Tag des Jahres war.“ Also die spezielle Ausformung einer Feier der Wintersonnenwende. In diesen Gedankenkontext kann man dann natürlich auch Weihnachten einordnen, das im Rückblick auf die Geburt Jesus‘ den Wendepunkt zum Wiedererstarken des Lichts im Aufleuchten des Geisteslichts in jedem von uns feiert. Und in den weihnachtlichen Feierriten spielen dann eben auch die Kerzen eine wichtige Rolle, für mich kulminiert im mit Kerzen bestückten, erleuchteten Weihnachtsbaum. Egal ob es dabei um Überhänge aus vorchristlicher Zeit oder Symbolformen geht, die aus christlicher Denkart selbst heraus sich entwickelt haben, diese Symbole vermitteln eine Innerlichkeit und fördern die Innenschau in einer Form, wie sie zu keiner anderen Zeit des Jahres erlebt werden kann.

Gesucht und gefunden: Der Weihnachtsbaum 2017

Heute Vormittag war ich ca. eine Stunde zu früh vor Ort, denn der Weihnachtsbaumhändler hatte den Verkauf erst ab 10.00 Uhr angezeigt. Da ich den Ausstellungsplatz aber schon seit Jahren gut kenne und er auch offen zugänglich ist, habe ich die Gelegenheit genutzt, mich vorher ausgiebig umzusehen. Es ist prima, wenn man von anderen Suchenden nicht gestört wird, die u. U. noch als Konkurrenten um die eigenen Favoriten auftreten könnten. Solche Situationen habe ich in den Vorjahren vereinzelt tatsächlich erlebt. Beim Rundgang haben sich recht schnell zwei Kandidaten herauskristallisiert, die bezüglich ihrer Höhe, dem Astaufbau und der Kronendichte meinen Vorstellungen entsprachen. Die letztliche Entscheidung konnte ich aber noch nicht fällen, da man den Baum schlecht selbst aufrichten und gleichzeitig aus der Distanz betrachten kann. Ein Helfer des Händlers ist dann recht schnell aufgetaucht und war mir dabei behilflich. So konnte meine Wahl auf einen der beiden, einen fast drei Meter hohen Baum, fallen, der nach dem Kürzen des Stamms genau Zimmerhöhe erreicht. Eine sehr schöner Baum, der ungewöhnlich gleichmäßig gewachsen ist, kräftige dunkelgrüne Nadeln trägt und vor allem im Kronenbereich verhältnismäßig dicht bewachsen ist. Wie immer traf das Kriterium auf nur wenige Bäume der wirklich großen Auswahl überhaupt zu. Gut finde ich auch, dass der Baum, wie der Händler mir später erzählte, aus seinem eigenen Wald aus der unmittelbaren Nähe stammt und erst zwei Tage vorher geschlagen wurde. Wäre ich an den ersten Verkaufstagen schon dort gewesen, hätte ich dieses Exemplar also nicht haben können. So war der Zeitpunkt offenbar gut gewählt, und auch das nette Gespräch mit dem Händler hat das Traditionsereignis zu einem schönen Erlebnis werden lassen.

Breites Ideenspektrum bei Baumgrafiken

Das restliche befristete Microstock-Kontingent läuft in wenigen Tagen aus. Höchste Zeit, die verbliebenen Fotos und Grafiken auszuwählen und zu downloaden. Neben Hintergründen, meist in Vektorform, und feiertäglichen Motiven habe ich jetzt auch eine Reihe von Vektoren mit Baummotiven ausgesucht und gesichert. Die werde ich sicher irgendwann verwenden können, im Rahmen des Wunschbaum-Projekts oder auch, um im Baumtagebuch bestimmte Symbolthemen zu veranschaulichen. Außerdem ist vorstellbar, dass ich das eine oder andere einsetzen kann, um Angebote der Wunschbaum-Manufaktur zu illustrieren. Es ist schon erstaunlich, wie phantasievoll die Kreativen auch in Bereich dieses Motivfeldes sind und welche unglaublichen Bildideen rund um die Bäume immer wieder entstehen. Ein schier endloses Thema auch für die grafische Darstellung. Und dass es überhaupt so viel gutes Material dazu gibt, zeigt einmal mehr, wie sehr die Bäume im symbolischen Denken verankert sind und wie beliebt sie sind, wenn es darum geht, menschliche Lebensprozesse und Befindlichkeiten zu veranschaulichen.

Weihnachtliches Licht im November

Nun konnte ich mein Weihnachtsportfolio bei einigen Plattformen doch erweitern. Die weihnachtliche Impression mit Christbaumschmuck, die ich gestern angesprochen habe, birgt genau die Wärme und das Licht, das uns im Außen gerade fehlt und das diesen Mangel kompensieren mag. Beim Blick in diese Szene ist es mir schon ganz nah, das Weihnachtsfest. Vielleicht werden wir so auch stimmungsmäßig einen langen, viel Kompensation erfordernden Winter vor uns haben.

Weihnachtliche Raumimpression mit Weihnachtsbaum-Dekoration

Symbolbaumexkurse

An diesem Tag, an dem die Eibenphase ihren Höhepunkt erreicht hat, erleben wir schon richtigen Winter, nicht bloß November. Und die nächsten Tage sollen auch genau das andeuten, woran wir den Winter untrügerisch erkennen, Schnee und Eis. Vielleicht ist das der Grund für den kommunikativen Stillstand, den ich erlebe, die scheinbare Sprachlosigkeit, die meist Anzeichen für Umstellungsschwierigkeiten ist. Meine alte These, dass soziales Verhalten und kultureller Ausdruck immer ihre Grundvoraussetzungen und Weichenstellungen von der Natur erhalten. Und deshalb ist es kein Wunder, dass ich heute ein Baumsymbolthema aufgegriffen und die engere Auswahl weihnachtlicher Motive des Vorjahres noch einmal durchgesehen habe. Eine der stimmungsvollen Nahaufnahmen vom geschmückten Weihnachtsbaum mit Faltpapierengel und warmem Kerzenlichtschein, aber zusätzlich mit einem Bokeh-Blick auf die kleine Fotogalerie der Ahnen an der dahinter liegenden Wand, hat mich dabei besonders angesprochen. So habe ich diese eher ungewöhnliche, kein bestimmtes Bildelement in den Mittelpunkt stellende, sondern von der Lichtstimmung und der Individualität des Augenblicks lebende Aufnahme aus den RAW-Daten entwickelt und optimiert. Damit gehört sie zu den engeren Favoriten für meine diesjährige Weihnachtsgrußkarte. Schade nur, dass sie bei der ersten Microstock-Agentur bereits abgelehnt wurde. Das überrascht mich allerdings nicht, da der Grund, wie bei einer Variante mit ähnlichem Motiv, in vermuteten Copyrightverletzungen gesehen wir, was andere so nicht einordnen. Zur Dokumentation und Vermittlung meiner eigenen weihnachtlichen Wahrnehmung ist es unabhängig davon mehr als geeignet.

Fokusverschiebung bei Baum-Themen

Der Aufmerksamkeitsfokus in der Beschäftigung mit den Bäumen als Thema hat sich möglicherweise in den letzten Jahren verschoben. Meinem Eindruck nach stehen zurzeit Illustrationen mit ästhetisierend-symbolischem Schwerpunkt im Mittelpunkt des Interesses, sprich Bildbände mit der Darstellung besonders eindrucksvoller, meist alter, in jedem Fall aber auf Grund einzelner Merkmale besonders beeindruckender Baumindividuen. Das zweite Interesse richtet sich an populärwissenschaftliche Zusammenfassungen neuerer Erkenntnisse zur Art, mit der Bäume als Lebewesen mit ihrer Umwelt in Beziehung treten und sich an ihrem jeweiligen Standort behaupten. Die inhaltlich-symbolischen Aspekte dagegen scheinen in den Hintergrund getreten zu sein. Für mich bleiben diese aber nach wie vor die eigentlich spannenden Dimensionen der Baumthematik. Vielleicht etwas abstrakter und nicht immer im ersten Moment zugänglich, aber doch so, dass sie die Baum-Mensch-Beziehung am besten beschreiben und die Relevanz der Bäume in unserem Alltag in ihre zahlreichen Facetten auflösen können. So man sich denn mit diesen Fragen beschäftigt. Die verschiedenen Vorhaben rund um die Lebensbaum-Begrifflichkeit sind für mich eine große Zukunftsaufgabe. Mehr Zeit und Muße, mich dem zu widmen, würde ich mir wünschen. In Ausschnitten und Teilbereichen versuche ich das aber jetzt schon voranzubringen, u. a. durch die tägliche Arbeit am Baumtagebuch.

Mit Bäumen weite Bögen spannen

Das geheime Leben der Bäume beschäftigt mich immer noch. Das liegt nicht nur an dem spannenden Thema, sondern daran, dass mir für die Baumliteratur schon seit längerem wenig Zeit bleibt. So habe ich den Bestseller immer noch nicht durch, vielleicht aber bis zum Ende der Fastnachtszeit. An dieser Lektüre schätze ich vor allem die wohltuende Zeitlosigkeit, die von Themen dieser Art ausgeht. Da kann in der sonstige Welt passieren was will, die Bäume spannen mit ihrer Biologie, Geschichte und mit ihrem ganz speziellen Sozialleben, vor allem aber mit den vielen symbolischen Bezügen, die wir selbst im Zusammenleben mit ihnen entdecken und nahezu täglich aktualisieren, einen ganz weiten Bogen, der kurzfristige Entwicklungen überdeckt und eigentlich auch unabhängig von einem einzelnen Menschenleben ist. In diesen Bezügen kommt das Eigentümliche der Spezies und ihrer Arten im Verhältnis zu menschlicher Eigenart zum Ausdruck. Für uns immer wieder ein Anhaltspunkt für die Selbstspiegelung und Selbstvergewisserung.

Die Freude am Unerschöpflichen

Beim Streifzug durch unser Lieblingsgeschäft für Wohnaccessoires hätten wir beinahe ein kleines Bäumchen mit Glitzerzweigen und Glitzer-Boden mitgenommen. Bei solchen funkelnden Gestaltungen, besonders natürlich wenn es um Baumformen geht, kann ich eigentlich nicht widerstehen. Zumal es kein Weihnachtsbaum ist, sondern ein Baumsymbol allgemein, das zu allen Jahreszeiten Gültigkeit haben kann. Letztlich ist die Wahl aber dann doch auf eher österliche Dinge gefallen, dem bevorstehenden Fest geschuldet. Und auch das ist so ein Thema, bei dem sich für mich eine fast kindliche Faszination Raum schafft. Eine Form, wie ich finde, die Jahreszeiten mit ihren Festen bewusst wahrzunehmen und aktiv zu erleben, was sich immer auch an konkreten Formen festmacht. Ich freue mich, wenn es uns – immer wieder und immer noch – gelingt, die Freude am Durchdringen des ebenso Bekannten wie Unerschöpflichen zu pflegen.

Das Äußere im Inneren transzendieren

An diesem Festtag konnte ich auf die Lektüre eines Textes von Rudolf Steiner natürlich nicht verzichten. Jedenfalls bin ich am Nachmittag dazu gekommen, nachdem wir den ganzen Vormittag mit Kochen und Backen zugebracht haben. Es war das eine Kombination, die passender für den Tag nicht hätte sein können. Mit den Ausführungen zur mittelalterlichen Mystik und deren Beziehung zur neuzeitlichen Weltanschauung bzw. dem Einfluss naturwissenschaftlichen Denkens bin ich noch nicht sehr weit. Aber es gab schon eine Passage, in der der Autor seinen Grundgedanken, dass wir die äußere Welt erneut in uns erschaffen und über beobachtendes Selbstbewusstsein das Individuelle in Richtung eines gemeinsamen Ursprung transzendieren können, am einfachen Beispiel der Beobachtung eines Baums erklärt:

„Mit der Erweckung meines Selbst vollzieht sich eine geistige Wiedergeburt der Dinge der Welt. Was die Dinge in dieser Wiedergeburt zeigen, das ist ihnen vorher nicht eigen. Da draußen steht der Baum. Ich fasse ihn in meinen Geist auf. Ich werfe mein inneres Licht auf das, was ich erfaßt habe. Der Baum wird in mir zu mehr, als er draußen ist. Was von ihm durch das Tor der Sinne einzieht, wird in einen geistigen Inhalt aufgenommen. Ein ideelles Gegenstück zu dem Baume ist in mir. Das sagt über den Baum unendlich viel aus, was mir der Baum draußen nicht sagen kann. Aus mir heraus leuchtet dem Baume erst entgegen, was er ist. Der Baum ist nun nicht mehr das einzelne Wesen, das er draußen im Raume ist. Er wird ein Glied der ganzen geistigen Welt, die in mir lebt. Er verbindet seinen Inhalt mit anderen Ideen, die in mir sind. Er wird ein Glied der ganzen Ideenwelt, die das Pflanzenreich umfaßt; er gliedert sich weiter in die Stufenfolge alles Lebendigen ein.“
(Zitat aus: Rudolf Steiner: Die Mystik im Aufgang des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung, 2. Auflage der Taschenbuchausgabe, Dornach 1993, S. 22)

Obwohl dieses Beispiel an dieser Stelle nur der Illustration eines ganz allgemeinen Gedankens dient, kann die Wahl des Baumbeispiels nicht als Zufall angesehen werden. Tatsächlich nimmt Rudolf Steiner sehr gerne die Pflanzen, ihr Wesen und ihr Wachstum als Ausgangspunkt zur Erforschung des Geisteslebens. Und inhaltlich ist in diesem Ausschnitt etwas enthalten, was mich selbst sehr anspricht: Das innere Bild des Baums verbindet sich mit anderen Ideen. Was für jedes innere Begreifen des Äußeren gilt, kann für die Bäume als besonders verdichtet angenommen werden. Denn nur wenige Symbole besitzen die Kraft, Grundprinzipien des Lebens begreiflich zu machen und in ihrer besonderen Gestalt exemplarisch zu verkörpern. Das ist der Hauptgrund für meine Beschäftigung mit den Bäumen, unter der dieses Baumtagebuch nur eine Facette darstellt.

Der Baum als Lebensthema

Das Interesse an und das Verständnis für die Symbolik der Bäume sind durchaus groß, in einer zeitlosen Weise. Die Art etwa, wie die Bedeutung alter und beeindruckender Baumindividuen in einer Sendereihe auf ARTE aktuell aufbereitet und dargestellt wird, ist ein Zeichen dafür. Mich wundert das nicht, da ich das Thema seit etwa 15 Jahren intensiv reflektiere und die Äußerungen und Einstellungen der Menschen meiner Umgebung genauestens beobachte. Die Erkenntnis daraus ist, dass die äußeren Lebensumstände, die wirtschaftlichen Herausforderungen, die politisch diskutierten Themen wechseln mögen. Die Betrachtung der Spiegelung menschlicher Befindlichkeit in den Bäumen ist dagegen immer hintergründig, bleibt von allem anderen unberührt. Einfach weil wir es mit dem Baum mit einem universellen Symbol zu tun haben, das unser Verhältnis zum Leben, unser Nachdenken über Prinzipien des Lebens, besonders gut unterstützt. Je mehr ich darüber erfahre und im Alltag erlebe, desto weitreichender scheint mir das symbolische Feld, auf dem wir uns mit den Bäumen bewegen. Ein Themenfeld, das unerschöpflich und horizontlos zu sein scheint und auch insofern ein großes Lebensthema.

Über das geheime Leben der Bäume

Den Buch-Bestseller über das geheime Leben der Bäume von Peter Wohlleben habe ich erst kürzlich entdeckt. Nach den ersten Kapiteln zu urteilen, verstehe ich, dass es einen so großen Erfolg hat. Das liegt wohl weniger daran, dass vollständig neue Grundgedanken und Erkenntnisse enthalten wären als daran, wie der Autor die vielfältigen Interaktionsmechanismen und Kooperationsstrategien der Bäume innerhalb derselben Art, zwischen verschiedenen Baumarten und im Verhältnis zur Waldgemeinschaft sehr flüssig zusammenfasst und dabei ein weites Spektrum aufzeigt. Sehr lebendig geschrieben, mit vielen anthropomorphisierenden Darstellungen und Formulierungen fühlt man sich den Baumwesen so sehr nahe und entdeckt sehr viele Gemeinsamkeiten, die man leicht mit menschlicher Befindlichkeit und sozialer Interaktion unter Menschen in Bezug setzen kann. Wahrscheinlich ist vor allem das das Geheimnis des Bucherfolgs. Vertraute Gedanken auf eine Spezies bezogen, die man gewöhnlich viel distanzierter betrachtet. Das ist das Neue, das unendliche Ansätze zum Nachdenken und Überdenken unseres Verhältnisses zu den Bäumen bietet.

Symbolbäume für Licht und Tod

Birke und Weide. Zwei ganz gute Hölzer für diese Tage. Denn die Birke steht für das Licht, das wir zurzeit meist vermissen, wenn es auch heute während meiner Arbeit daran schien und mir eine Ahnung des bisher nicht stattgefundenen goldenen Oktobers vermittelt hat. Und die Weide, weil sie trotz ihrer Leichtigkeit immer auch die Assoziation des Todes mit sich trägt, für mich ein Vorgriff auf den November als den wohl deutlichsten und eindrücklichsten Übergangsmonat, der uns den Tod im vegetabilen Außen zeigt und den Rückzug ins Innere nahelegt. Es ist wie immer, auch die Begegnung mit bestimmten Holzarten und die Chance, mich diesen zu widmen, ist nicht zufällig. Sie erfüllen ihren Zweck als materielle Anstöße für Reflektionen über die besondere Ausformung der Jahreszeit und unsere Einstellung darauf.

Antikmarkt mit Baumteller

Auch bei den Antik- und Trödelmärkten schwankt die Stimmung in sehr unterschiedliche Richtungen. Bei diesem traditionellen Keramikmarkt habe ich schon sehr viel mehr Atmosphäre erlebt. Eine Tendenz zur sprachlosen Lethargie, die ich in jüngster Zeit schon des Öfteren bei ähnlichen Anlässen beobachtet habe. Ein anderes Mal, möglicherweise beim selben Event, kann die Begeisterung dagegen auch wieder spürbar sein, kann diese besondere Spannung in der Luft liegen, die eine echte Gemeinsamkeit der Interessen offenlegt. Heute also eher nicht. Dabei waren viele qualitativ hochwertige Exponate zu bestaunen, die zu anderer Zeit ihre Abnehmer spielend leicht gefunden hätten. Ein besonders schönes ist mir bei unserem Bekannten M. aufgefallen. Ein sehr schöner in Ritztechnik gehaltener Teller mit dem Motiv blühender Bäume. Vermutlich Kirschbäume, wenn man die üppige Blütendarstellung und die von Rosa dominierte Farbpalette berücksichtigt. Das Schöne daran sind aber einfach die schlicht und abgegrenzt gezeichneten Baumsilhouetten, die damit der ganze Szene etwas verleihen, das zwischen holzschnittartig Plakativem und prominent Plastischem liegt. Leider auch ein sehr teures Exemplar, etwas für richtige Sammler.