Verzögerte Baumschnitte

Vs Aktivität steht im umgekehrten Verhältnis zu den Witterungsverhältnissen. Wenn die meisten sich zunehmend ins Hausinnere zurückziehen, ob der ungemütlichen Temperaturen, entwickelt er ungewöhnliche Aktivität rund um den Baumschnitt. Eigentlich eine Arbeit fürs Frühjahr, vor dem Neuaustreiben. Aber das legt wohl jeder seine Regeln selbst fest. Und selten ist jemand in solchen Fragen belehrbar. Nur das eigentlich Naheliegende, der immer noch fällige vertikale Formschnitt der Zypressenhecke hinterm Haus wird wohl wieder aufs Folgejahr verschoben. Dafür haben wir den richtigen, noch angenehm zu nennenden Zeitpunkt verpasst.

Frühherbstliche Baumschnitte

Vor einigen Jahren hätten wir den damals noch kleinen Baum für nicht so entwicklungsfähig gehalten. Tatsächlich hat sich die Edelkastanie in Js und Ws Vorgarten zu einem prächtigen Individuum ausgewachsen, das sich äußert wuchsfreudig zeigt und jetzt schon zahlreiche Früchte trägt. Im Vorjahr hat W. schon den unteren Ästekranz entfernt. Und heute haben wir das Zurückschneiden fortgesetzt, um den Baum in Form zu halten und damit man sich auch darunter problemlos bewegen kann, ohne den Kopf einziehen zu müssen. Und weil wir gerade dabei waren, haben wir die Arbeit am benachbarten Walnussbaum weitergeführt. Bei dem allerdings war der Bedarf geringer, noch etwas geringer bei dem kleineren Zierkirschenbaum auf der anderen Seite. Nun gibt’s keine Konflikte mehr mit dem Nachbargrundstück und auch die Regenrinnen sind nicht mehr durch überhängende Äste und verstopfendes Laub gefährdet. Eine schöne Gemeinschaftsarbeit an diesem wunderbar angenehmen, sonnigen und wohltemperierten Frühherbsttag. Da freue ich mich schon auf den nächsten Ausflug, aber diesmal ohne Arbeit und nur mit Vergnügen.

Zwischen unheimlich und anziehend

Holzasche

Die Relikte des Obstbaumschnitts, die V. schon vor Monaten zu einem großen Haufen zusammengetragen hat, wirkten in diesem Jahr nicht so mächtig wie zuvor. Natürlich, es waren einfach weniger Bäume, die geschnitten werden mussten. Aber teilweise lag das auch daran, dass das Material gut angetrocknet war im Verlauf des heißen Sommers. Für den Brand war das von großem Vorteil. Jedenfalls war das Material in ungewöhnlich kurzer Zeit in Asche verwandelt. Die Fotografien der fahlgrauen bis fast weißen und substanzlos wirkenden Holzasche faszinieren mich immer wieder. Wie ein unendlich kompliziertes Gewirr von Strukturen, das trotz seiner leblosen Masse wie durch unsichtbare Kreaturen belebt zu sein scheint. Das liegt irgendwo zwischen unheimlich und anziehend, jedenfalls unergründlich und nie auch nur annähernd fassbar. Nach dieser Erfahrung der Reduktion einer großen Biomasse zu fast Nichts war die Dekorationsarbeit mit den zwar auch schon toten, aber an ihrer Oberfläche so viel von ihrer einstigen Lebendigkeit ausstrahlenden Strohblumen ein willkommener Kontrast, der diesen schönen Frühherbsttag zu einem erlebnisreichen hat werden lassen.

Schneiden und dekorieren

Der Efeu hat in den letzten Wochen noch einmal kräftig neue Triebe ausgebildet. Die ragen jetzt vereinzelt aus der gleichmäßig gestutzten Decke des Bewuchses hervor. Eigentlich normal für diese Jahreszeit, dass man mehrfach nachschneiden muss. Das ist die richtige Arbeit für den Vormittag. Schön ist vor allem, dass jetzt die durch den radikalen Rückschnitt kahl gewordenen Stellen weitgehend zugewachsen sind. Dann erhält das Ganze eine selbstverständlichere Anmutung und das Bild des Gartens wirkt noch voller und grüner als ohnehin schon. Als zweites Samstagprojekt steht die weitere Vorbereitung der getrockneten Strohblumen für die angedachten Kränze an. Vielleicht taste ich mich mit ersten Versuchen schon mal an die Technik heran. Es wird spannend sein zu sehen, ob die beabsichtigte Steckmethode umsetzbar ist oder ich mir etwas anderes ausdenken muss. Die Trocknungstechnik habe ich in den letzten Wochen deutlich verbessert. Jedenfalls scheinen die angetrockneten Exemplare zunehmend überzeugend, weil an den frisch geschnittenen Zustand erinnernd und nicht so stark zurückgebogen, wie ich das anfänglich beobachten musste.

Neue Heckenschere für Zypressen

Ein weiteres Hilfsmittel für den Baumschnitt haben V. und ich heute im Baumarkt ausgewählt. Es geht im Wesentlichen um die lang gestreckte Umzäunung des Bienenhauses mit Zypressenhecken, die V. mehrmals jährlich vor eine kraftraubende Herausforderung stellt. Das Neue ist der Akkuantrieb, der die Sache flexibler gestaltet, aber wegen der begrenzten Kapazität natürlich auch einschränkt. Das Gewicht ist ebenfalls nicht unerheblich, dennoch etwas vorteilhafter als bei der benzinbetriebenen Alternative. Besonders ist an dem Gerät auch der lange, zudem ausziehbare Arm, der das Schneiden in einiger Höhe mit stufenlos neigbarem Schneidblatt ermöglicht. Nun dürfte für verschiedene Situationen und Konstellationen das richtige Arbeitsgerät zur Verfügung stehen. Den Maulbeerbaum, der über den Sommer erneut lange Triebe ausgebildet hat, möchte ich dennoch, anders als von V. vorgeschlagen, damit nicht zurückschneiden. Ich denke, solches Gerät ist eher etwas für das frische Grün von Zypressen, Eiben oder Buchs. Ein Zerfetzen von Blättern, wie beim Efeu zu befürchten, oder ein unkontrolliertes Zermetzeln dünner Asttriebe, kommt für mich dagegen nicht in Frage.

Demonstrierende Pädagogik

Fast ein Pendant zum Vortag, nur mit verändertem Schwerpunkt. Heute war der Abschluss des jüngsten Holzprojekts bereits nach ca. 2 Stunden geschafft. Der ganze Nachmittag stand dann im Zeichen der Gartenarbeit. Den größten Anteil davon hatte der Efeuschnitt, der diesmal intensiver und radikaler als je zuvor ausfiel. Teils, weil es tatsächlich viel zu schneiden gab, teils weil ich V. einmal demonstrieren wollte, wie sich der Rückschnitt auf gleichmäßige Tiefe auswirkt. Jetzt hat die mit Efeu bewachsene Wand eben jede Menge braune Löcher, in denen das Efeugehölz ungeschminkt an der Oberfläche liegt, ganz oder größtenteils vom Laub befreit. V. hatte immer so argumentiert, dass der Bewuchs immer dicker und schwerer würde und die Gefahr bestünde, dass alles herabfällt. Meine Erklärung, dass an den dickeren Stellen eben nur ausladendes Gehölz im Untergrund ausgewachsen ist, dazwischen nur Luft und dass im Übrigen die Ranken wie Kletten am Untergrund haften, mit ihren stark verankerten Haftwurzeln hat er geflissentlich überhört. Die heutige Demonstration hat immerhin dazu beigetragen, dass wir diese Diskussion künftig nicht mehr führen müssen. Denn die Darstellung hat sich natürlich als richtig herausgestellt. Manchmal ist eben demonstrierende Pädagogik der richtige Weg. Anstrengend war das schon, aber der intensive Arbeitseinsatz zu Dritt hat ein lang anhaltendes Ergebnis hervorgebracht. Nun hoffe ich nur, die Lücken setzen schneller wieder Grünes an, als ich es zuletzt beobachten konnte. Denn mein Auge ruht in kurzen Arbeitspausen ganz gerne auf dieser Wand, die komplett begrünt eindrucksvoller wirkt.

Efeusommerschnitt

Eine Mischung aus einem halbjährlich durchgeführten und lieb gewonnenen Ritual, der Arbeit am letzten Holzprojekt der jüngsten Reihe am Nachmittag und einigen vorbereitenden Gartenarbeiten am Abend füllte diesen Tag vollständig aus. Die Holzarbeit werde ich morgen Vormittag abschließen und mich anschließend wieder dem so lange aufgeschobenen Efeuschnitt widmen. Ganz gute, dass die Luft nicht ganz so trocken und die Sonne nicht ganz so stechend ist derzeit. Wenigstens für diese Arbeit bringt das Vorteile, wenn schon sich das unaufhörliche Niesen und Schnäuzen angesichts des im Efeu gefangenen Blütenstaubs und sonstigen Staubs, der beim Schneiden freigesetzt wird, bei dieser Arbeit nicht vermeiden lässt. Morgen steht noch der größere Teil dieses Projekts bevor, das einen etwas schwierigen Formschnitt bei der Grotte und Fleißarbeit an der langen vom Efeu bewachsenen Mauer erfordert. Das wird der umfangreichste Schnitt für diesen Sommer, dem sicherlich noch einige weitere, weniger zeitintensive folgen werden, bis das Gewächs im Winter sein Wachstum für einige Monate ruhe lässt.

Efeu schneiden

Der Efeu wächst nun wild in alle Richtungen. Das bedeutet demnächst wieder jede Menge Arbeit mit dem Zurückschneiden. Die einfachere Lösung mit der Heckenschere lehne ich nach wie vor ab. Einfach weil damit die Blätter zerfetzt werden und man hässliche Löcher in das unregelmäßig prominente Gehölz schneidet. Deshalb schneide ich immer noch lieber individuell per Hand. So kann ich dem Wuchs folgen und nur das hervorstehende entfernen. Ich denke, das wird der Gehölzart eher gerecht, die sich ohnehin nie ganz in Zaum halten lässt. Einer der Gründe, warum ich die Art so mag. Sie ist zu allen Jahreszeiten interessant. Eine Kletterpflanze mit Charakter.

Zukunftswünsche für den Maulbeerbaum

Nach diesem kräftigen Rückschnitt gestern wird der Maulbeerbaum erstmal eine Pause einlegen. Es war höchste Zeit, denn die Blattknospen waren schon erkennbar angeschwollen und werden sicher nicht mehr lange Zeit benötigen, um sich zu öffnen. Das Zurückschneiden signalisiert dem Baum aber in der Regel, zunächst vorsichtiger zu sein. Deshalb rechne ich jetzt erst in einigen Wochen damit, das erste Grün an diesem Baum zu sehen. Das ist auch durchaus gewünscht, denn dieses Individuum ist derart wuchsfreudig, dass ein wenig Verzögerung von Vorteil sein kann. Ich hoffe, dass die über den Winter im Wurzelbereich gespeicherten Energiereserven dann in die verbliebenen Abschnitte vordringen und dort ein kräftiges Wachstum anregen. Das ist es, was ich mit dieser Aktion eigentlich bewirken wollte. Nicht nur, die über den Zaun auf Gehwege und Nachbargrundstücke ragenden Äste zu kürzen. Vielleicht gelingt es ja längerfristig, die nach unten zeigenden Äste zu stärken und ihn zu einem benutzerfreundlichen Fruchtbaum zu gestalten. Ich freue mich jedenfalls, dass er an diesem Standort so gut angekommen ist und sich dort, auch mit der Baumnachbarschaft, erkennbar wohlfühlt.

Der Schnitt des Maulbeerbaums

Kaum zu glauben, wie aktiv ein einziger Baum übers Jahr sein kann. Das habe ich heute beim Zurückschneiden des Maulbeerbaums wieder gemerkt. Obwohl er noch verhältnismäßig jung ist, schätzungsweise 12 Jahre und vielleicht maximal 4 Meter Höhe erreicht hat, schießt er jedes Jahr erneut riesige Asttriebe in die Höhe. Es sind meist kerzengerade Triebe von bis zu 2 Metern Länge. Und so viele, dass nach dem Schneiden der ganze Boden unter dem Baum nur so mit Schnittmaterial übersät war. Tatsächlich ist der größte Teil des Tages mit dieser Aktion ausgefüllt gewesen. Das hat bei diesem ersten wirklichen Frühlingstag, dessen wahres Gesicht aber erst im Laufe des Nachmittags in Form von offenem Himmel und deutlichem Temperaturanstieg zum Vorschein kam, eine wirklich passende und trotz der Anstrengung erholsame Arbeit. Immer wieder kompliziert, da der Baum zwar keine dicken, aber viele Verästelungen ausbildet, die ich nur mit der ausziehbaren Standleiter erreichen kann. Die neue wirklich gut funktionierende Astschere war dabei eine große Erleichterung, wenn ich an das Vorjahr denke. Dass dennoch der ganze Nachmittag mit dieser Arbeit ausgefüllt war, lag auch daran, dass ich das ganze Astmaterial mit eine kleinen Astschere noch einmal zerkleinert habe. Die stärkeren Abschnitte in ofengerechte Stücke, die sich wunderbar als Feuerholz für die nächste Ofensaison eignen. Und die feineren Reste habe ich dann gesondert gelegt, vielleicht werden die später in die Biotonne kommen. Ich freue mich, dass der Baum jetzt wieder eine gute Form hat. Besonders habe ich diesmal darauf geachtet, die nach unten zeigenden Äste zu stärken, damit die frei gewordene Wachstumsenergie vor allem in diese Äste geht. Denn die langen Kronentriebe machen uns langfristig nur Probleme bei der Pflege. Ich stelle mir da als Fernziel eher einen schönen knorrigen Maulbeerbaum vor, der von einem starken Stamm und wenigen starken Hauptästen dominiert ist. Ähnlich den uralten Exemplaren in D., deren Sanierung ich vor Jahren einmal live erlebt habe und von dem ich noch einige Abschnitte Maulbeerbaumholz auf Lager habe, aus dem ich recht interessant wirkende Perlen herstellen konnte.

Frühlingserwartungen

Ich bin froh, dass mit dem zu erwartenden wirklichen Frühlingsanfang am Samstag auch gleich die Gelegenheit ist, draußen zu arbeiten. Vorher muss ich unbedingt noch eine neue Astschere besorgen. Die verschiedenen ausgedienten Exemplare haben es im letzten Jahr sehr mühsam gestaltet, insbesondere den Maulbeerbaum mit seinen vielen meterlangen Trieben zurückzuschneiden. Und reparieren bzw. schärfen lassen sich die älteren Schneiden nicht mehr. Beim Feigenbaum sind wir noch uneinig. Ich würde ihn gerne ebenfalls in eine einigermaßen definierte Form bringen, aber V. meint, wir sollten ihn in diesem Jahr, das wahrscheinlich sein letztes ist, einfach so belassen und auf eine letzte Fruchternte hoffen. Bald schon werden wir auch die Gartenmöbel rausstellen können. Auf diesen Einstieg in die Freiluftsaison freuen wir uns nach diesem insgesamt trüben März besonders. Die Sonnenbilanz ist für März wirklich bescheiden ausgefallen und die schlechteste dieses Monats seit 2010. Da gibt’s noch viel nachzuholen.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei einem Schlehdornstrauch habe ich heute tatsächlich schon geöffnete weiße Blüten gesichtet. Alle anderen aber trauen sich noch nicht, halten ihre Blütenknospen, die noch ein wenig weiter angeschwollen sind, zunächst noch geschlossen. So wird sich wohl die Vorhersage bestätigen, dass erst der Samstag wirkliches Frühlingswetter bringen wird und wir bis dahin einen Wechsel zwischen wenigen sonnigen Abschnitten und viel Regen, Kältephasen mit wenigen Erwärmungen erleben werden. Die Pflanzen haben eine feine Antenne dafür. Aber Samstag ist natürlich sehr passend, dann können wir uns endlich an den Baumschnitt heranwagen.

Feierlicher Abschluss der Feiertage

Herr Ms diamantenes Jubiläum war noch feierlicher, als wir uns das vorgestellt hatten. Die Vorbereitungen für den Dankgottesdienst und das ganze Drumherum müssen sehr viel Zeit und Energie gekostet haben. Ich denke, er wird sehr froh sein, dieses erlebt, aber auch es erfolgreich hinter sich gebracht zu haben. Und erstaunlich, wie viele Menschen sich bei solcher Gelegenheit zusammenfinden, die man ansonsten niemals sichtet. Ein sehr schöner, festlicher Abschluss der Ostertage war das für uns. Und einer, der den Sinn von Ostern noch einmal in andere Facetten aufgelöst hat. Jetzt können wir den Blick wieder nach außen richten, den Aufbruch der Vegetation in den Frühling vor Augen, in einer Form, die sich stimmig an die Symbolik des Osterfestes anschließt. Und vielleicht ist das kommende Wochenende dann auch die erste und passende Gelegenheit, die Bäume zurückzuschneiden, bevor sie neue Triebe hervorbringen.

Rechtzeitiger Baumschnitt vor dem Frühjahr

Nun rückt die Zeit fürs Zurückschneiden der Bäume doch sehr nahe. Denn die Atmosphäre sieht in diesen Tagen bereits sehr nach stabilem Frühlingswetter aus. Das ist schon zu spüren. Dieses Jahr werde ich dafür eine neue Astschere kaufen müssen. Im Vorjahr war es mit den alten und abgenutzten Exemplaren ein zu großer und nevenaufreibender Aufwand. Die Rinde hatte sich häufiger abgeschält, da die Schneiden nicht mehr scharf genug waren und inzwischen so verbeult waren, dass an ein Schärfen nicht mehr zu denken war. Und mit der ganz großen Schere war für das normale Schneiden auch nichts anzufangen. Die ist nur für sehr dicke Äste gedacht und geeignet, und außerdem muss man die Hebel dafür sehr weit auseinanderziehen, was im dichten Geäst ohnehin nicht umsetzbar ist. Wir müssen nur das richtige Wetter abpassen. Vielleicht ist das Wochenende geeignet. Gerade der Maulbeerbaum macht immer sehr viel Arbeit, da er enorm wuchsfreudig ist und jedes Jahr aufs Neue meterlange Triebe ausbildet, die dem Baum eine ungebremste Ausdehnung verliehen, wenn sie nicht kräftig gekappt würden.

Zäher Feigenbaum

Eigentlich wäre es heute der geeignetere Tag für die anstehende Holzarbeit gewesen. Aber es stand noch zu viel auf der Aufgabenliste, das vorab zu erledigen war. So werde ich morgen bei fast Frosttemperaturen die Außenarbeit angehen, allerdings nur für ein Objekt, das hält sich dann zeitlich in Grenzen. Auch V. zieht es zurzeit wenig nach draußen. Die wohltuende Ofenwärme der letzten Wochen hat uns da ein wenig verwöhnt, und überhaupt können wir jetzt den Winter auch nicht mehr vertragen, sind kopfmäßig schon auf das Frühjahr eingestellt. Mein Blick richtet sich unterdessen immer häufiger auf die Gartenbäume, die zurückgeschnitten werden müssen. Es ist vor allem der Feigenbaum, der diesmal besondere Herausforderungen stellt und bei dem ich noch keine richtige Idee habe. Sollen wir ihn vollständig zurückschneiden und nur die jungen Wurzelsprosse stehen lassen. Oder soll ich wiederum versuchen, eine Kronenform herauszuarbeiten, mit den noch einigermaßen gesunden Abschnitten. Das wird immer schwieriger, allerdings haben wir den Baum schon öfter totgesagt, woraufhin er einen unbändigen Lebenswillen demonstriert hat und reichlich Frucht trug. Wir werden abwarten müssen, wie weit das Durchhaltevermögen dieses Exoten noch reicht.

Frühlingsspekulationen

V. und M. vergessen in den letzten Tagen immer wieder, Brennholz nachzulegen. Deshalb ist die Glut immer wieder fast erloschen. Ist das eine Art Vorahnung, dass der Winter nun bald dem Frühjahr weicht. Wenn ich heute hinausblicke, wage ich kaum daran zu denken, so ungemütlich geht diese Fastnachtszeit ihrem Ende entgegen. Schon eher ein Wetter für die Fastenzeit, aber eindeutig noch winterliche Züge tragend. V. hat am letzten Wochenende bereits seinen Nashi-Birnenbaum zurückgeschnitten. Das schien mir etwas früh, immerhin kann bis zum neuen Austrieb noch einiges passieren, inklusive empfindlicher Nachtfröste. Ich denke, für den Feigenbaum, ohne in seinem jetzigen Zustand ein richtiger Problemfall, und auch mit dem Maulbeerbaum werde ich noch einige Zeit abwarten. Am besten so lange, bis sich der Frühling spürbar ankündigt. Danach dauert es erfahrungsgemäß ohnehin noch einige Wochen, bis sich tatsächlich etwas in den frischen Knospen regt. Die meisten Arten sind da sehr vorsichtig und wagen das Knospen erst, wenn sie ziemlich sicher sind.

Erfahrungen mit dem Zurückschneiden

Obwohl ich kein Fachmann darin bin, wurden meine Baumschnittfähigkeiten von einem gelernten Gärtner gelobt. Das beruhigt mich, denn eigentlich bin ich beim Zurückschneiden des Zierahorns eher intuitiv vorgegangen. Natürlich beruht das Ganze auch auf ein wenig Erfahrung mit dem Rückschneiden anderer Bäume, z. B. beim Feigenbaum, den ich schon etliche Male saniert habe, und beim Maulbeerbaum, der ebenfalls einmal jährlich einen kräftigen Rückschnitt benötigt. Dieser Zierahorn ist aber sehr filigran gewachsen. Da hat es schon etwas Mut erfordert, den größeren Teil der verschiedenen umeinander spiralig verschlungener Teilstämmchen zu entfernen, um dem stärksten und vielversprechendstem mit seinen wesentlich Kronästen ein Chance zu geben. Ich hoffe, das Bäumchen wird im Frühjahr wieder austreibe und eine schöne, ausgewogene Krone ausbilden.

Gartenbaumentwicklungen

Die Schwüle hat mir heute selbst den obligatorischen Kurzspaziergang über den Damm verleidet. Dabei mögen die Pflanzen dieses Klima sehr. Schade, dass wir ihnen in dem Punkt nicht folgen können. Unsere Kübelpflanzen wuchern derzeit so überschwänglich, dass sie sich gegenseitig Konkurrenz machen. Der Walnussbaum hat einen kräftigen Schuss nach oben gemacht und ist wie immer dem Ginkgo sehr nah auf den Fersen, allerdings ohne ihn wirklich zu übertreffen. Und auch unsere Feigenbaum-Nachzögling wächst kräftig, vielleicht zu kräftig, denn ich musste heute eine Reihe gelber Blätter entfernen. Eine Gegenmaßnahme habe ich schon ergriffen. Er sitze jetzt auf freier Fläche, zwar noch in seinem Pflanztopf, aber doch mit direktem Erdkontakt. Die zweite Maßnahme wäre, ihn zu beschneiden, denn er verzweigt sich schon zu stark. Ein, vielleicht zwei untere Seitenäste werden weichen müssen, um die eigentliche kleine Krone zu stärken und ihn nicht aus der Form geraten zu lassen.

Baumschnittdiskurse

Die letzte Gelegenheit, Gehölze zurückzuschneiden, wurde heute im Bauernkalender angemahnt. Na ja, es kommt natürlich auf die Art an. Den Feigenbaum könnte man auch noch etwas später zurückschneiden. Und manchmal ist zu früh auch ungünstig, vor allem wenn noch mit Nachfrösten zu rechnen ist. Ich bin ganz froh, das für den Maulbeerbaum schon erledigt zu haben. Bei den übrigen Bäumen im Garten ist das eher nicht nötig, beim Feigenbaum zwar schon, aber der ist in so desolatem Zustand, dass ich es nicht wagen will. Wir warten einfach ab, ob er sich in diesem Jahr noch einmal entwickeln kann. Wenn nicht, wird er wohl keine große Zukunft mehr haben. Bleibt nur die Frage, ob wir dann einen neuen pflanzen sollen, oder eher doch darauf verzichten. Denn der Standort ist für diese Art einfach nicht ideal. Nur für M. hätte ich schon gerne ein Exemplar ihres Lebensbaums in unserer Nähe.

Vegetabile Atempause

Mit dem Rückschnitt des Maulbeerbaums hätte ich mich dann doch nicht so beeilen müssen. Aber der vergangene Samstag war wesentlich geeigneter für diese Arbeit. Jetzt, eine Woche später ist an dem Baum noch keine Veränderung feststellbar. Die dort verlorene Uhrenkrone konnte ich ebenfalls noch nicht finden. In dem Moos, das direkt unter dem Baum wächst, ist die Wahrscheinlichkeit auch nahe Null. Der Baum wird nach dieser Aktion eine kleine Atempause benötigen, bevor er neu austreibt. Und überhaupt sind die Maulbeerbäume ja eher Spätzünder, die dafür im Sommer so richtig zur Hochform auflaufen. Dieses Jahr wird er wohl weiter am Stamm zunehmen und hoffentlich seine Krone kompakter ausbilden als bisher. V. war heute in puncto Bienen erstmals wieder positiver gestimmt, nachdem er erfahren hatte, dass er vier Völker bekommen wird. Wieder einmal ein Neueinkauf, der notwendig wird, da diesen Winter kein einziges vollständiges Volk überlebt hat. Mit dem Einkauf, der wohl in zwei Wochen abgeschlossen sein wird, hat V. nebenbei einige Tipps erhalten, die er für die Behandlung seiner Bienen nutzen kann, um im kommenden Frühjahr dieses Drama hoffentlich nicht mehr erleben zu müssen.

Üppiges Astmaterial

Das macht jetzt schon Spaß. Den Frühling beim Spaziergang einzuatmen, hat etwas Befreiendes. Auch wenn es noch nicht so ganz durchgängig und stabil sein soll, weiß man doch, dass die jahreszeitliche Wende bevorsteht. Ziemlich pünktlich zur Tag- und Nachtgleiche, die in 12 Tagen folgt. Unsere eigenen Baumschnittaktivitäten finden ihr Pendant bei den öffentlichen Grünanlagen, am Flussdamm, in den Parks, wo man teils mit schwerem Gerät anrückt und nicht immer zimperlich vorgeht. Gelegentlich erschreckt mich das, ganz besonders, wie man am Rand der Autobahnen mit hinderlichen Bäumen und herausragenden Ästen umgeht. Da hat sich so eine ingenieurmäßige Technisierung der Baumpflege durchgesetzt, die alles nur noch unter Effizienzgesichtspunkten betrachtet. Die große Menge an Astmaterial, dass sich so an den Straßenrändern und Waldwegen anhäuft, zeugt von dem enormen Wachstumsschub, den die Bäume in diesem langen Vegetationszyklus 2014 erlebt haben.

Gartenbäume in G.

W. hat auch noch einen Baumschnitt geplant. Die kleine Esskastanie vor dem Haus trägt einen unteren Kranz überschüssiger Äste, die der Krone die Kraft rauben. Die muss weg, bevor die ersten Asttriebe herausschießen. Und das kann nicht mehr lange dauern. Die übrigen Bäume und Sträucher hat er schon auf handhabbare Höhe gekappt. So besteht jederzeit die Chance, mit der Leiter noch heranzureichen, z. B. für die Apfelernte. Die beiden zentral platzierten Ebereschen haben sich gut entwickelt und wirken heute nicht mehr so fragil wie noch vor Jahren. Sie werden sicher einmal den konkurrenzlosen Mittelpunkt des Baumarrangements im hinteren Garten bilden. So wie der Nussbaums ihn schon jetzt im Vorhausgarten darstellt. So hoch aufragend und gerade gewachsen, wie er sich dort präsentiert.

Ein Baumschnitttag

Wieder einmal so ein Tag, der ganz im Zeichen der Bäume stand. Am Vormittag das diesjährige Obstbaumschnitt-Feuer. V. hatte die übers Jahr geschnittenen Äste der Apfel- und Zwetschgenbäume zu einem hohen und lang gestrecken Haufen aufgetürmt, den wir heute angezündet haben. Da es nahezu windstill war, dauerte es diesmal sehr lang, bis das Feuer in Fahrt gekommen ist. Gewöhnlich gibt es dabei so einen Punkt, ab dem es seine reduzierende Kraft ungebremst entfaltet, während man bis zu diesem Punkt sehr geschickt vorgehen muss, durch ständiges Umschichten und Auftürmen in der Mitte des Haufens, wo der Herd des Feuers liegt. Dieser Punkt zögerte sich heute sehr lange dahin, schon fast bis zu Schluss. Dann aber ging es sehr schnell. Die Bilder zeigen der Haufen schon fast vollständig zu Asche reduziert. Die braune Blätterschneise links und rechts markiert die ursprüngliche Ausdehnung des Ästehaufens. Mit den Nahaufnahmen habe ich an eine Tradition angeknüpft. Solche Fotos von Holzfeuer und glimmenden Holzabschnitten bzw. noch glimmender Holzasche. So ein Detail könne ich mir sehr gut in Öl umgesetzt als Gemälde vorstellen. Ich finde, es steckt eine ungeheure Dramatik darin.

Obstbaumschnittfeuer I
Obstbaumschnittfeuer II
Obstbaumschnittfeuer III

Den Nachmittag habe ich nach ein wenig Gartenarbeit dazu genutzt, den Maulbeerbaum zu schneiden. Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt gewesen. Am nächsten Wochenende könnte es schon so warm sein, dass die ersten Knospen treiben. Da der Baum sehr wuchsfreudig war und im letzten Jahr meterlange Triebe in den Himmel geschossen hat, musste ich diesmal viel Zeit und Mühe investieren, um die Form wieder auf ein handhabbares Maß zu bringen. Als ich fertig war, brach die Dunkelheit herein. Die geschnittenen Äste müssen wir deshalb ein anderes Mal zusammentragen. Ich hoffe, der Maulbeerbaum wird diesen Rückschnitt gut verkraften und hoffentlich einmal größere Früchte hervorbringe. Bisher hatte er seine unbändige Energie vor allem in ein opulentes Blätterkleid gesteckt.

Zum Abschluss der Ofensaison

Nun scheint auch V. mit Ms Entschluss einverstanden zu sein, die Holzofensaison morgen abzuschließen. 18 °C am Sonntag sollen uns erwarten. Das ist dann tatsächlich zu warm für das Heizen mit Ofen. Irgendwie schade ist es aber doch. An die wohlige Wärme hatten wir uns schon gewöhnt, und die Saison dauerte in diesem Winter länger an als gewöhnlich. An dem wohl noch kühleren Tat morgen werden wir uns an einem großen Feuer wärmen können. Ein großer Haufen Äste vom letzten Obstbaumschnitt wartet darauf verbrannt zu werden. Das ist immer recht schnell erledigt, jedenfalls wenn das Feuer einmal richtig in Fahrt gekommen ist. Es hat etwas Beruhigendes, dass die Äste so an Ort und Stelle wieder dem Naturkreislauf zugeführt werden. Denn das Häufchen Holzasche, das letztlich übrig bleibt, ist sehr schnell auf der Streuobstwiese verteilt.

Rückschnittpläne

Der Kampf, den die Frühlingssonne gegen die Nässe und den Wind des Spätwinters kämpft, geht in diesen Tagen weiter. Zwischendurch kann man aber schon gleißende Helligkeit über lange Phasen erleben. Immer mehr von dem, was man Frühling nennen kann. Ich freue mich auf die ersten wirklich angenehm wärmenden Tage dieses Jahres, an denen man weiß, die schöne Jahreszeit hat jetzt begonnen. Die Bäume lassen noch nicht viel davon erkennen. Dennoch denke ich, dass es an der Zeit ist, die notwendigen Rückschnitte z. B. am Maulbeerbaum vorzunehmen. Bevor die ersten neuen Asttriebe entstehen, bekommt das dem Baum besser. Im vorletzten Jahr haben wir den richtigen Zeitpunkt dafür erwischt, so dass der Baums sich anschließend prächtig weiterentwickeln konnte. Diesmal wird wieder einiges an Substanz wegzunehmen sein. Dabei versuche ich aber, dem Charakter dieser Art gerecht zu werden und eine schöne, ausgewogen runde Kronenform zu realisieren. Vielleicht ein Projekt fürs Wochenende, wenn das Wetter mitspielt.