Die Erfolgsquote bei der (Baum-)Fotografie erhöhen

Ich bin schon sehr gespannt, demnächst mit der neuen Kameratechnik die Baumlandschaft und vor allem die vielen jahreszeitlich wechselnden Details der Bäume und Holzoberflächen zu erkunden. Denn nachdem ich begonnen habe, die Funktionen im Einzelnen durchzuarbeiten, erkenne ich tatsächlich unzählige neue Möglichkeiten, die zuvor so nicht zur Verfügung standen. Wenn es gelingt, das meiste davon präsent zu halten, könnte das in vielen speziellen Aufnahmesituationen zu besseren und verlässlicheren Ergebnissen führen. Und tatsächlich erinnere ich mich an so einige Exkursionen, bei denen zwar viel Bildmaterial eingesammelt werden konnte, aber kaum wirklich verwertbare Ergebnisse dabei waren. Das ist gerade bei eigentlich spannenden Motiven, die sich so nicht wiederholen lassen, natürlich ärgerlich. Es wäre ein Fortschritt, wenn technische Innovation hilft, die Erfolgsquote auf dem Gebiet zu erhöhen.

Fotografische Frühjahrspläne

Es drängt mich schon, bei schönem Wetter wie heute, das schon an Frühling denken lässt, mit meiner neuen Kameraausrüstung die Baumlandschaft zu erkunden. Jedenfalls, was man jetzt schon davon erkennen kann. Oder Holzstrukturen, die bei schönem Spätwinterwetter in besonders eindrucksvollem Licht erscheinen können. Nur ist gerade keine freie Zeit dafür übrig, so dass ich das wohl auf nächste Woche verschieben muss, vielleicht auch schon auf den Sonntag, aber der verspricht eher verregnet zu werden. So lange werde ich mich weiter mit der Technik auf theoretischer Ebene beschäftigen. Und Pläne schmieden, was ich alles demnächst austesten und für konkrete fotografische Gestaltungen und Motivreihen nutzen will.

Neue fotografische Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten

Das ist ein merkwürdiger Übergang vom Winter zum Frühling. Genau genommen konnte man von Frühling auch noch nicht viel wahrnehmen. Außer, dass wir durch gewisse Pflanzaktivitäten, durch Vorziehen einiger Gemüsepflanzen auf der Fensterbank, Vorbereiten von Pflanzgefäßen und diesbezügliche Aufräumarbeiten, den Frühling praktisch herbeibeschwört haben – bislang noch ohne wirklichen Erfolg. Und die kommenden Tage werden diesen schmuddeligen jahreszeitlichen Übergang nochmal verlängern. Damit werden auch meine fotografischen Exkursionen und die Möglichkeit, die neue Kameratechnik am Beispiel der Landschafts- und Baumfotografie zu testen, weiter hinausgeschoben. Solange arbeite ich an der theoretischen Vorbereitung, orientiere mich auf dem Gebiet der neuen technischen Möglichkeiten, um bald sowohl in der Projektarbeit als auch im Rahmen der Wunschbaum-Initiativen fotografisch und illustrativ bestens gerüstet zu sein. Die wahren Bewährungsproben sind aber die echten Einsätze. Darin zeigt sich, inwieweit neue Technik auch mit neuen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten verbunden ist.

Von Impressionen des Vorfrühlings

Es ist immer noch so kalt tagsüber, und die außerplanmäßigen Aufgaben und Erledigungen sind auch nicht weniger geworden. Deshalb ist es mir noch nicht gelungen, mit der neuen Kameratechnik die Baumlandschaft zu erkunden. Dabei wäre es jetzt der richtige Einstiegszeitpunkt. Wenn nämlich die ersten Baumblüten auftauchen, die man zurzeit nur durch genaues Hinsehen erkennen kann. Eben von den Frühblühern, wie Hasel, Birke, Erle und bald auch vom Spitzahorn. Aber das Blattgrün, das bei letzterem meist zeitgleich mit den ebenfalls gelb-grünen Blütenständen erscheint, ist noch nicht da. Deshalb präsentiert sich die Baumlandschaft noch vergleichsweise trübe und wenig eindrucksvoll. Aber das Licht ist eben sehr gut. So hoffe ich bis zum Wochenende auf gute Gelegenheiten, um diese Vorfrühlingsimpressionen nicht zu verpassen, aber auch um die neue Technik auszutesten.

Frühe Pflanzvorhaben und neue fotografische Optionen

Letztes Wochenende war es zeitlich nicht mehr möglich, aber dieses will ich nutzen, um doch schon frühzeitig meine verschiedenen Chili-Samen in Anzuchttöpfchen anzusäen und auf der Fensterbank anschließend vorzuziehen. Es wird auch vom Wetter den nächsten zwei Wochen abhängen, wie lange es dauert, bis sie keimen und die ersten zarten Sprosse zu sehen sind. Aber ich hoffe künftig doch auf wärmere frühlingshafte Witterung oder zumindest viel Sonnenschein, denn hinter der Fensterscheibe ist das auch eine Option, die neben dem Licht auch verstärkt Wärme auf die Samen wirken lässt. Dieses Jahr wird es spannend, weil einige mir noch nicht bekannten Chiliarten darunter sind, auf deren Formen, Farben und Schärfegrad ich gespannt bin. Ein weiteres Highlight, das mich auch wieder näher an mein Vorhaben neuer Motive für mein Baumfotografie-Portfolio heranbringt, wird morgen die neue Kamera sein. Die wird auf dem Umweg über die fortschrittliche Technik, jedenfalls gehe ich da von den Erfahrungen in ähnlichen Konstellationen aus, sicher auch neue kreative Möglichkeiten eröffnen, die ich in den kommenden Monaten sehr gerne erkunde und konkret umsetze.

Von letzten Frösten und Frühlingsgedanken

Auf die neuen technischen Möglichkeiten, die mir in Kürze fotografisch zur Verfügung stehen, freue ich mich. Das Testen dieser neuen Technik wird sich hoffentlich mit dem beginnenden Baumfrühling überschneiden. Denn dann habe ich gleich auch ausreichend Freiluftmotive, um die Leistungsfähigkeit zu testen. Und mein Portfolio mit Baum-Motiven bzw. meist Nahaufnahmen von Baum-Details wird nach längerer Pause wieder eine Erweiterung erfahren. Aber natürlich wird das auch für andere Themen und Motivfelder, wie Oberflächenstrukturen, Holz, Feiertage und für die Aufnahmen im Rahmen von Projektarbeiten, meist mit Räumen und Menschen, eine Bereicherung sein. Auf etwas anderes bin ich auch noch gespannt. Tatsächlich habe ich erstmals die Gelegenheit, einen natürlichen Brennstoff für Testzwecke zu nutzen. Das macht sich gut, denn unser Holzbrandofen benötigt unaufhörlich Nachschub, und bei den zumindest nachts noch vorherrschenden Frosttemperaturen ist es wünschenswert, einige Tage länger mit den aufgehäuften Brennholzvorräten heizen zu können. So freue ich mich auf immerhin 25 kg gut abgelagertes Hartholz, auch weil wir in diesem Winter fast ausschließlich weniger anhaltendes Nadelholz verfeuern konnten.

Natürliche Formenvielfalt

Es ist aufbauend, wenn die Sonne bei offenem Himmel so schön durchkommt wie in diesen Tagen. Gleichzeitig erleben wir tagsüber eine unverhoffte Kälte, unter dem Gefrierpunkt, mit der wir gar nicht mehr gerechnet hätten und die ausgeprägter ist als bisher. Ich hoffe, der Frühling wird uns bald beschert sein, dann nicht nur mit viel Licht, sondern endlich auch wieder Grün und Baumblüten, mit deren flächendeckendem Erscheinen der Frühling erst eigentlich angekommen und ins Bewusstsein gelangt sein wird. Und dann ist auch wieder die Zeit fürs Fotografieren, vielleicht nach langer Zeit wieder im Nahbereich, mit dem Fokus auf Baumdetails und die Wunderwelt der kleinteiligen Formen, die in der Natur so unfassbar vielfältig und omnipräsent, aber auch überraschend daherkommen.

Rekreation und neue Vorhaben in Sachen Baum- und Landschaftsfotografie

Ein Sonntag wie gemacht zur Rekreation, die auch absolut notwendig war nach der anstrengenden Brennholzarbeit gestern. So konnte ich meine Lektüre von Rudolf Steiner Vortragsmitschriften zu spannenden Themenfeldern fortsetzen und einige Vorhaben in Sachen fotografischer Ausstattung vorantreiben. Letzteres Projekt wird mich noch einige weitere Wochen beschäftigen. Bei dieser Bestandsaufnahme wurde mein Blick immer wieder zurückgelenkt auf die vielen Landschaftsexkursionen, die anfänglich fast ausschließlich dem fotografischen Festhalten von Baum-Details und Nahaufnahmen derselben gewidmet waren, sich aber später zunehmend auf Holz- und Materialstrukturen und auch erweitere Landschaftsdetails im Umfeld der Bäume ausgeweitet, teilweise auch dorthin verlegt haben. Mit dem ganz modernen Equipment wird das ebenso möglich sein, das Darstellungsspektrum wird aber noch um einiges weitere gesteckt, so dass ich innerhalb meiner Motivfelder durchaus weitere Entwicklungsmöglichkeiten sehe.

Neue Facetten des Baumherbstes entdeckt

Auch heute hatten mich wieder viele kreative Arbeiten im Griff, und dennoch bin ich am Nachmittag dazu gekommen, erneut die letzten Herbstblätterbilder weiter zu bearbeiten, um eine Auswahl für die Microstock-Portfolios daraus zu gewinnen. Ganz durch bin ich noch nicht, denn das Verschlagworten und Bezeichnen macht immer recht viel Zeitaufwand. Aber in den nächsten Tagen werde ich in meine diversen Portfolios hochladen bzw. zur Prüfung einreichen können. Und ich kann mir gut vorstellen, dass einiges davon Resonanz finden wird. Wahrscheinlich eher im nächsten Jahr, da jetzt schon alles auf die Weihnachtszeit ausgerichtet ist und der Herbst sich bereits im Übergang zum Winter befindet. Da sind die Herbstfarben im Spiegle des Baumlaubs nicht mehr wirklich das Hauptthema. Aber eine Lücke konnte ich in diesem Herbst in einem bisher eher dünn ausgearbeiteten Motivfeld schließen. Denn bei Durchsicht meiner Übersichtsliste bisheriger Einreichungen fällt mir auf, dass Baumherbstfotografien stark unterrepräsentiert sind. Der Perspektivenwechsel weg von der reinen Nahaufnahme zu eher weitwinkligen Einstellungen hat sich gelohnt, da bestimmte Facetten des Baumherbstes nur so überhaupt erfasst werden können.

Neue Herbstblätterimpressionen

Das konnte ich doch nicht auslassen, und heute hatte ich Gelegenheit, die misslungenen Herbstlaubfotografien von letzter Woche in einem zweiten Anlauf zu wiederholen. Eine echte Wiederholung wurde es nicht, auch da das Laub inzwischen stärker eingetrocknet ist. Aber die etwas anderen Lichtverhältnisse und die Umstellungen in den Einstellungen sowie neue Bildideen haben sogar einen Fortschritt gebracht. So konnte ich eine ganze Reihe interessanter und technisch einwandfreier Aufnahmen realisieren, die tatsächlich den Eindruck des Blätterherbstes in seiner Intensität zum Ausdruck bringen:

Baumherbstblätterimpression 2022 IV
Baumherbstblätterimpression 2022 V
Baumherbstblätterimpression 2022 VI
Baumherbstblätterimpression 2022 VII
Baumherbstblätterimpression 2022 VIII

Fotografische Motivwelten

Ein Tag, der wieder einmal überwiegend im Zeichen der Fotografie stand. Ganz weit ab von meinen privat favorisierten Motivfeldern um Bäume, Naturstrukturen und Oberflächen. Ganz lebensnah aber doch, nämlich auf eine Nische des automobilen Handwerks bezogen, und auch spannend, weil diese Motive durch die dort Tätigen eine anschauliche Authentizität erhalten. Und das bei einem außen fast schon sommerlich anmutenden Wetter und einem ganz guten Licht. Das macht dann auch Freude, selbst wenn sich das Shooting über Stunden hinzieht und zwischendurch auch einmal Erschöpfung aufkommt. Bei so viel projektbezogener Fotografie bekomme ich Lust, meine Herbstblätter-Reihe neu aufzurollen und ich hoffe, es wird am Sonntag möglich sein, nachdem morgen erst einmal die nächste Brennholzaktion abgeschlossen sein wird.

Verzögerter Blätterherbst

Tagsüber sind die Temperaturen zwar absolut selten für die Jahreszeit, aber über Nacht kühlt es dann doch empfindlich ab, so dass der Herbst nicht unsichtbar geworden ist. Interessant ist, dass jetzt Ende Oktober viele Bäume ihr Laub noch nicht abgeworfen, teilweise gar noch nicht einmal herbstlich umgefärbt haben. Auch das zeugt von dem ungewöhnlichen jahreszeitlichen Verlauf und das insgesamt sehr viele höhere Temperaturniveau in unserer Zeit. Gut am verzögerten Herbst ist allerdings, dass ich so meine Foto-Tour vom letzten Wochenende wiederholen kann, um die verwackelten Aufnahmen des Herbstlaubs durch gestochen scharfe zu ersetzen. Ich hoffe, die Impressionen und speziellen Blatt-Hintergrund-Bilder lassen sich in der zuletzt so fasziniert wahrgenommenen Form erneut ins Bild setzen.

Neuentdeckung des Baumherbstes

Der Herbstfall der Blätter ist noch nicht abgeschlossen. Manche Arten lassen sich da mehr Zeit und bei manchen erstreckt sich der Prozess über einen längeren Zeitraum. Gut so, denn so besteht die Chance, dass ich die Fotoexkursion vom letzten Wochenende nochmal wiederhole. Leider waren die Belichtungsbedingungen nicht so günstig, weswegen der Großteil der motivisch durchweg spannenden Aufnahmen verwackelt ausfiel. Das ist jammerschade, aber da die Eindrücke des Blätterherbstes, wie sie sich auf diesen von Herbstblättern übersäten Stämmen am Wegesrand einstellen, so überzeugend wirken, wiederhole ich diese Reihe gerne noch einmal und sorge dann für kürzere Belichtungszeiten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Wie so oft schon im Zusammenhang mit meinen Weihnachtsfotografien war diese Situation der Herbstblätter für mich eine Entdeckung, die gegenüber früheren motivischen Umsetzungen des Baumherbstthemas eine echte Variation darstellt und sich lohnt weiterverfolgt zu werden.

Goldene Oktoberlichtimpressionen als Spiegel der Jahreszeit

Der Start in diesen Oktober ist belastend für den Organismus, mit Wetter, das besser in den November passen würde. Wir versuchen, diese unwirtlichen Übergangstage auszuhalten und das Beste daraus zu machen, bis fast sommerliche Temperaturen bis Mitte der kommenden Woche wiederkehren werden – wie ich hoffe, als Auftakt zu einem Goldenen Oktober. Dann könnte ich nahtlos von den zuletzt bearbeiteten neuen Weihnachtsmotiven zum Herbstmotivfeld und den typischen Baumblätterfarben des Herbstes übergehen. Auch ganze Bäume oder Nahaufnahmen der Kronenarchitektur können im Herbst sehr eindrucksvoll wirken. Aber dafür benötigt man viel Licht, eben, das, was den Oktober dann golden macht.

Plädoyer für einen identifizierbaren Herbst

Ein trüber und sehr ungemütlicher, weil nass-kalter Sonntag, an dem einen nichts ins Freie zog. So gesehen das richtige Wetter am richtigen Tag. Aber auch etwas frustrierend, weil man sich Altweibersommer ganz anders vorstellt. Das war dann eher Novemberwetter, auch die Heizung muss man jetzt schon einschalten und trotzdem einen Wollpullover tragen. Ich hoffe, es wird angesichts der Energieprobleme kein ausgedehnter langer Winter, der sich möglicherweise jetzt schon anbahnt. Stattdessen fände ich nach einigen Jahren Unterbrechung endlich wieder einen echten Blätterherbst, bei dem das herbstliche Laub der Bäume mildes Herbstlicht reflektiert und uns damit den Rückzug des Sonnenlichts besser verträglich gestaltet. Aber auch, weil ich dann den Herbst wieder in Fotografien festhalten kann. In den Vorjahren war die Baumfotografie v. a. auf den Frühling konzentriert, weil es einen identifizierbaren, seinen Namen verdienenden Herbst eigentlich nicht gab.

Sonne, Baumschatten und Kühlung

Manchmal denke ich, es sind schon zu viele Gartenbäume auf zu engem Raum. Auch weil sie sich teilweise gegenseitig das Licht streitig machen. Aber auch im Herbst, weil bestimmte Arten ziemliche Massen an Laub abwerfen, wie z. B. der Walnussbaum. Aber jetzt im Hochsommer, wenn die Sonne über Stunden brennt, erweist sich eine solche Gartenbaumoase doch als sehr angenehm. Das Sonnenlicht wird gefiltert und von den Blättern quasi absorbiert, und doch dringt noch genügend durch, um den Hochsommer erlebbar werden zu lassen. Und dann werfen die Baumkronen eben auch weitflächige Schatten, die für mich neben dem kühlenden Effekt auch eine ästhetische Qualität aufweisen. Ich wollte schon einmal eine Fotoreihe nur mit Baumkronenschatten starten, bin bisher aber noch nie dazu gekommen. Gerade auch Schattenwürfe von Bäumen auf Asphalt können spannend sein. Vielleicht ein Thema für den Sommer 2023.

Meine fotografische Weiterentwicklung

Das Fotografieren nimmt in meiner Kommunikationsarbeit einen immer größeren Raum ein. So auch heute wieder bei einem Fotoshooting, das mit allem drum und dran den größten Teil des Tages beansprucht hat. Aber diesmal waren es wieder mal viele verschiedene Motivgruppen, von Porträts, Gruppenporträts, Raumsituationen bis zu Arbeitssituationen. Das erfordert dann einen häufigen Wechsel der Objektive, immer wieder neues Einrichten der Beleuchtung, Entwickeln und Umsetzen schlüssiger Bildideen und viel körperlich anstrengende Arbeit. Schön, wenn man Ende gute Ergebnisse stehen, wie auch diesem Fall wieder. Dieses heutige Fotografieren unterscheidet sich sehr von meinen frühen fotografischen Versuchen, die fast ausschließlich auf Nahaufnahmen und auf das Motivfeld der Bäume konzentriert war. Überhaupt bin ich lange Zeit nicht von den Nahaufnahmen weggekommen. Für Projektzwecke kann es dabei natürlich nicht bleiben, dort spielen gerade Weitwinkelaufnahmen und Telezoomeinstellungen eine größere Rolle. So habe ich mich später auch auf diese Motivwelten und Brennweiten vorgewagt, seit einiger Zeit auch auf die mittleren Brennweiten. Und interessant und für mich selbst überraschend: Die Erfahrungen mit der Projektfotografie lassen sich für mein „altes“ Thema Baumfotografie durchaus nutzen. Denn die Aufnahmen mit mittlerer Brennweite und Weitwinkel können gerade bei Baum- und allgemein Naturmotiven sehr reizvoll sein. Neben dem nahen Detail können nämlich in komplexen Fotografien auch vielfältige komplizierte Bildmotive, etwa von Gräsern, eine sehr reizvolle Impression vermitteln.

Sommerliche Eindrücke von Grün, Blüten und Baumlandschaft

Wohl wegen der Hitze waren heute fast nur Radfahrer unterwegs. Spaziergänger haben wohl eher schattige Plätzchen an diesem sonnenreichen und warmen Sonntag bevorzugt. Aber gut, so war die Aufmerksamkeit auf die Landschaft und ihre Details ohne Ablenkung. Der Eindruck war vor allem einer, dem vom Grün dominiert war, zurzeit gibt’s wenige Farbakzente durch Blüten, und wenn vor allem von den Wiesenkräutern, weniger von der Baumblüte. Aber die Brombeerblüte war eine dieser Ausnahmen. Die rosa blühenden Brombeeren fan dich besonders schön. Seltsam, heute habe ich nur die Blütenfarbe gesehen, die weißen gar nicht. Aber das Gleichzeitige der filigranen Blüten und der noch unreifen Früchte finde ich in Kombination mit dem umgebenden Grün einfach schön und typisch für diese Zeit des Sommers. Hier ist eine Biene bei der Arbeit, ich hoffe, unsere eigenen werden wenigstens diese wichtige Tracht zu nutzen wissen. Wenn es schon bald mit der Saison zu Ende geht und eigentlich neben den Brombeeren nur noch die Esskastanien nennenswerte Relevanz für den Honigertrag haben werden. Neben den Wiesenkräutern und den Brombeeren haben mich heute vor allem die Nuancen von Grün, wie hier beim Schilfrohr und die Baumlandschaft im Weitwinkel beeindruckt. Dieser Blick auf die hiesige Landschaft wirkt wie von Baumkronen eingerahmt.

Brombeerblüte in Rosa
Detailaufnahme von Schilfrohr
Landschaftsausschnitt an der Saar im Frühsommer 2022

Wenn der Spitzahorn blüht

Das war ein toller sonnenreicher und erstaunlich warmer Frühlingstag, an dem ich es mich doch hinaus in die Baumlandschaft gezogen hat. Vor allem die Blüten des Spitzahorns, die sich am Flussdamm noch länger frisch gehalten haben, hatten es mir schon vor Tage angetan. Ich denke, es sind nach längere Zeit einmal wieder wirklich gute Nahaufnahmen von Blüten dieser Art gelungen, die wahrlich nicht einfach zu fotografieren sind.

Spitzahornblüte 2022 I
Spitzahornblüte 2022 II
Spitzahornblüte 2022 III

Nachgeholte Arbeiten im Fotoarchiv

Das Weihnachtsbaumthema hat mich dieses Jahr bis in den Mai begleitet. Tatsächlich bin ich in diesen Tagen erst dazu gekommen, die letzten Fotoreihen aus der vergangenen Weihnachtszeit vollständig zu sichten und die besten zu bearbeiten. Dabei sind doch noch einige sehr gute Motive herausgekommen, die ich nun auch zu meinen Microstock-Portfolios ergänzt habe. Einige davon sind Favoriten für die nächste Weihnachtsgrußkarte. Aber auch andere Baum- und Landschaftsmotive der letzten 12 Monate sind darunter, die ich bei der Durchsicht der übrigen sich schon überlaufenden Archive herausgreifen konnte. Gar nicht so schlecht, die Qualität und Anzahl neuerer Fotografien zu meinen Schwerpunktthemen Bäume, Holz, Oberflächentexturen und Weihnachten. Das macht auch Lust auf einen neuen Anlauf gerade im Bereich der Landschaftsfotografie und der Baumdetails während der hellen Jahreszeit.

Das Höhere im Anblick der Bäume erkennen

Das Mai-Kalenderblatt meines großformatigen Baumkalenders ist auch wieder sehr eindrucksvoll. Ein stimmungsvoller Buchenwald, dessen Standort nicht näher angegeben ist. Aber dabei geht’s ohnehin um die Atmosphäre, das von oben einfallende Licht, die dadurch hervorgerufenen Abschattungen und Transparenzspektren des Blattgrüns, das Traumwaldartige, das die Anwesenheit von etwas Höherem erahnen lässt. Ein Symbolbild letztlich für das Aufscheinen des Göttlichen in der Natur. Solche Fotografien sind nur eine Möglichkeit, das zum Ausdruck zu bringen. Auch die andere Perspektive, die auf die vielen faszinierenden Details von Bäumen, ihrer Blätter, Blüten und Früchte, Ihrer Knospen, Äste und Wurzeln, können diese Höhere anzeigen und uns helfen, uns mit ihm zu verbinden.

Wenn die Apfelbäume blühen

Apfelbaumblüte 2021 I
Apfelbaumblüte 2021 II
Apfelbaumblüte 2021 III

Wir hatten Glück mit dem Wetter an diesem Maifeiertag, denn es war annähernd, wie man sich diesen Tag vorstellt, nur nicht ganz so sonnenreich. Aber es blieb trocken und das Licht reichte aus, um sich in der Landschaft zu bewegen und einige Baumblüten fotografisch festzuhalten. Zurzeit in voller Blüte stehen die Apfelbäume, worüber sich V. besonders freut, weil die den Frühlingslbütenhonig bereichert und den etwas früher kommenden Ahornblütenhonig ablöst. Der Weißdorn ist noch nicht ganz so weit, trägt bei den Sträuchern, die ich gesehen habe, dieses Jahr sehr viele Blütenknospen, die sich aber mit wenigen Ausnahmen noch nicht geöffnet haben. Auch die Traubenkirschen reflektieren in ihren weißen Blüten das Licht und verleihen dem ganzen Baum eine von Licht flirrende Anmutung. Aber die Apfelblüte ist doch aktuell am beeindruckendsten.

Traubenkirschen und Apfelbäume blühen

Schade, dass ich beim Spaziergang heute die Kamera nicht dabeihatte. Die Traubenkirschen blühen zurzeit wie wild und sind gerade jetzt am frischesten und weißesten. Und auch die Apfelblüte ist auf ihrem Höhepunkt. Beide Blütenarten sind nicht leicht zu fotografieren, wegen der sehr feinen Weiß-Nuancen, die auch das beste Objektiv nur bedingt einfangen kann. Aber ich denke, es ist einen Versuch wert, denn die besten Aufnahmen dieser Blüten sind mir schon vor langer Zeit gelungen. Die letztjährigen Versuche waren zwar umfangreich, aber letztlich nicht ganz so überzeugend. Ich werde das richtige Licht, den richtigen Moment erwischen müssen. Das gehört zu den Dingen, die man nicht vollständig planen kann.

Vegetativer Aufbruch und Osterstimmung

Den zweiten Osterfeiertag habe ich kontemplativ genutzt. Denn so ein Feiertag hat eben besondere Qualität, die man dann für die ruhige Betrachtung und Reflexion nutzen kann, wenn die Witterung einen Ausflug schwierig gestaltet. Ich denke, die vereinzelten Schneeflocken und das typische Aprilwetter stellen ein schnell vorübergehendes Intermezzo dar. Bald wird der Baumfrühling sich in geballter Kraft zeigen und der Gesamteindruck der Baumlandschaft ein überwiegend grüner sein. Bei den Fotografien von gestern waren es noch Farbtupfer mit wenig jungem Grün. Aber das kann sich quasi über Nacht ändern, so dass auf einmal über die Hälfte der Zweige mit Grün und Blüten besetzt sind. Darauf freue ich mich, denn es hebt die Stimmung und lässt in uns die Aufbruchstimmung wahrscheinlich werden, für die das Osterfest in einem universellen und tiefgehenden Sinne steht.

Österlicher Sonnentag

Das Wetter hat sich passend zum Feiertag hin sehr stimmig inszeniert. Denn bei diesem ersten Osterfeiertag hatten wir zwar wieder kühlere Luft, aber immer noch diese frühlingshafte Helligkeit, in der sich die Baumlandschaft mit ihren jetzt zunehmend sich häufenden Blüten und jungen Blättern, sich öffnenden Knospen und vielen Farbakzenten in Weiß, Rot und Gelb in strahlender Form präsentierte. So hat es zum Fest des Neuanfangs viele Menschen in die Landschaft gezogen. Anzusehen war ihnen das befreite Gefühl und der willkommene Abstand vom krisenhaft erzwungenen zuhause Bleiben und Kontaktreduzieren.

Zierapfelblüte 2021
Schlehdornblüte 2021
Hainbucheblüte 2021
Kirschbaumblattknospen 2021
Mispelblüte 2021
Wanderweg an der Saar im Frühling
Stieleichenblüte 2021
Eichen mit Eichenmisteln im Frühling

Apfelbaum-Mistel-Fraktale

Misteln sind ein vegetabiles Symbol für die Weihnachtszeit. Bevor wir sie zu Dekorationszwecken nutzen, wollte ich die Gelegenheit nutzen, verschiedene Zweige einmal freigestellt zu fotografieren. Das hatte ich noch nie so realisiert, immer nur als Arrangement in der Wohnung. So aber werden sie als Gewächs in einer Weise sichtbar, die am Baum vom optischen Umfeld verundeutlicht wird. Bei der ersten der Aufnahmen wird der Bezug zum Trägerbaum überdeutlich. Diese Zweige stammen von einer Apfelbaummistel. Wenn man den ersten Zweig sich um 180 Grad gedreht vorstellt, auf den Kopf gestellt, hat man ein Miniaturbäumchen. Es wirkt dann fast wie ein Fraktal.

Apfelbaum-Mistel I
Apfelbaum-Mistel II
Apfelbaum-Mistel III

Jahresabschlussvorbereitungen

Eine gute Zeit für kreatives Arbeiten, weil die Ablenkung fast nicht vorhanden ist. Und sicher auch Gelegenheit, die Dinge aufzuholen und möglichst abzuschließen, die in diesem Jahr noch erledigt werden müssen, um einen guten Start ins Folgejahr haben zu können. Die langfristig relevanten Entscheidungen sind jetzt auf der Tagesordnung. So hoffe ich, in der Zeit, bis die Adventswochen beginnen, die wichtigsten Weichen für die kreative und technische Arbeit des nächsten Jahres stellen zu können. Wenn dann noch Zeit für die Durchsicht und Bearbeitung meiner jüngsten fotografischen Reihen bleibt, ist das schon ein Luxus. Aber gerade in Sachen Baumfotografie ist einiges hinzugekommen, das sich lohnt, ausgesiebt und optimiert zu werden.

Baum-Himmel-Eindrücke

Wetterfühlige haben bei solch hohen Temperaturen, die gar nicht mehr in die Jahreszeit passen, so ihre Probleme. Gerade hatten wir uns auf den Herbst eingestellt und eingestimmt, da es ja auch deutliche Anzeichen dafür gab, schon kehrt der Hochsommer mit Temperaturen zurück, die denen in der hitzigsten Hochsommerphase nicht nachstehen. Eines der vielen Klimawandelphänomene, mit denen wir wohl auch in den kommenden Jahren rechnen und leben müssen. Wenn die Re-Re-Akklimatisierung dann wieder gelungen ist, kann man solche Tage natürlich auch genießen, vor allem am Wochenende oder in freien Zeiten. So war das ein ruhiger Sonntag, an dem für mich eine Begegnung mit der aktuellen Baumlandschaft, gerade bei diesem Licht, nicht vermeidbar schien. Neben den reifen Früchten der Weißdorn- und Schlehdornhecken, die ihre Last kaum tragen können, haben mich heute vor allem die lichtdurchfluteten Kronenstrukturen der alten Eichen und Buchen an meinem Lieblingsweg fasziniert. Das die Blätter durchscheinende Licht steht dabei im Kontrast mit der Stamm- und Aststruktur der hohen alten Bäume. Blicke in die sich zueinander neigenden Kronen bieten zahlreiche immer wieder anders wirkende Baum-Himmel-Eindrücke, die in Gemälde umgesetzt an Dramatik und naturgewaltiger Ausdruckskraft nicht mehr zu überbieten wären.

Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer I
Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer II
Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer III
Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer IV
Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer V
Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer VI
Eichen- und Buchenkronen im Spätsommer VII

Techniklastige Arbeitswoche

Technik ohne Ende, das Thema begleitet mich wohl den ganze Hochsommer über. Aber es bedeutet auch, kontinuierlich hinzuzulernen und letztlich noch mehr Gestaltungsspielraum und -möglichkeiten zu haben. Nach dieser extrem techniklastigen Arbeitswoche freue ich mich, am Wochenende einmal die Gedanken etwas abschweifen lassen zu können und mich mit Körperlicherem und Naturbezogenem zu beschäftigen. Und wenn es nicht zu schwül wird, wäre eine längerer Spaziergang mit neuen Baumfotografien auch ganz schön, als krönender Abschluss des Wochenendes sozusagen.

Zur Rückkehr des Hochsommers

Jetzt ist es aber auch wieder genug mit den Wolken, der kühlen Temperatur und dem Regen. Für Juli ist das doch gewöhnungsbedürftig und passt so gar nicht zur Jahreszeit. Ich freue mich auf die Rückkehr des Hochsommers am Wochenende, und darauf, wieder ein wenig in der Baumlandschaft unterwegs sein zu können. Die hochsommerlichen Eindrücke von Baum- und Landschaftsdetails haben mich zuletzt sehr gereizt, zumal die neue Technik auch neue Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Aber gerade dafür muss das Licht stimmen. Viel klares Sonnenlicht, am besten leicht gefiltert durch eine dünne Hochnebeldecke.

Impressionen hochsommerlicher Baumlandschaften und -details

Bei richtig angenehmem Sommerwetter mit viel Licht, aber noch ertragbaren Temperaturen, kamen mir beim Spaziergang viele jahreszeitlich reizvolle Baummotive entgegen, die es sich lohnte, im mittleren Brennweitenbereich festzuhalten. Dabei kamen alle meine Lieblingsthemen zu ihrem Recht: Baumdetails, Baumlandschaft und auch die natürlichen Strukturen außerhalb des Baumthemas, die mich zuletzt verstärkt angezogen hatten. Da sind die entweder schon reifen oder noch grünen Früchte, wie die jetzt noch roten, bald verstärkt schwarz sich verfärbenden Fruchtstände des gewöhnlichen Schneeballs, die noch ganz grünen Früchte der Haselnuss, die gerade erste Spuren der späteren dunkelblauen Färbung zeigenden dicken Beeren des Schlehdorns, die durch ihre pelzige Oberfläche auffallen, wie wir das auch von den Zwetschgen kennen, mit denen sie auch verwandt sind. Und dann gibt immer auch eindrucksvolle Baumhorizonte, hier kombiniert mit Eindrücken einer üppig wuchernden Sommerwiese. Da wirkt das Blütenmeer der Wiese wie ein eigener vor dem Baumwald sich ausdehnender niedrig wachsender Wald.

Hochsommerliche Baumimpression I
Hochsommerliche Baumimpression II
Hochsommerliche Baumimpression III
Hochsommerliche Baumimpression IV
Hochsommerliche Baumimpression V
Hochsommerliche Baumimpression VI