Unauffällige Baumpräsenzen

Js und Ws Vorgarten haben wir an diesem Besuchstag im Sommer gar nicht betreten. Deshalb weiß ich auch nicht, wie sich die Walnüsse und Esskastanie dort bisher entwickelt haben. Aber im Hinterhausgarten haben sich die Bäume bei dieser Gelegenheit ziemlich unauffällig präsentiert. Blüten waren nicht mehr zu erkennen, vermutlich weil sie schon ins Fruchtstadium übergegangen waren. Und die kommenden Früchte waren noch so klein und grün, dass man sie aus der Distanz noch nicht erkennen konnte. Also eine Art Übergangszeit für die Gartenbäume, wie ja auch in der freien Baumlandschaft sich der Blick derzeit in einem wuchernden Grün verliert, in dem die wenigen schon vorhandenen Fruchtansätze optisch noch verschluckt werden. Das ist auch fürs Fotografieren keine günstige Zeit. Ich konzentriere mich deshalb aktuell v. a. auf Oberflächenstrukturen, sofern ich interessante Strukturen auf meinen Spaziergängen entdecke. Zumindest für Nicht-Holz-Strukturen bin ich in den letzten -Wochen bereits fündig geworden.

Exotisches Pfaffenhütchen

Der Gang durch die frühlingshafte Baumlandschaft war heute zwangsläufig, da die Sonne am Nachmittag so schön herauskam. Und man merkte die Wirkungen des anhaltenden Regens der letzten Tage, denn alles war in üppiges und wucherndes Grün nur so eingetaucht. Ich bedaure nur, nicht etwas früher, vor einigen Tagen, aufgebrochen zu sein. Denn die Blüte des Weißdorns war heute zwar noch großflächig vorhanden, aber eben nicht mehr in frischesten Zustand. Den aber hätte ich für wirklich gute Nachaufnahmen benötigt. Der jetzige Zustand wirkte ein wenig zu verbraucht bis abgeblüht. Schön war dagegen, die Pfaffenhütchensträucher in so vitaler Verfassung zu sehen. Ich habe ein weiteres Mal versucht, deren unauffällige, aber interessante Blütenstände zu fotografieren, was in einige Fällen ganz gut gelungen ist. Da zahlt sich die höhere Auflösung der Kamera aus, denn bei dieser Art sind die sehr feinen Farbnuancen des Grüns in Verbindung mit der sehr kleinen und wenig raumgreifenden Blüten ein fotografisches Problem. Der Exotencharakter der Pfaffenhütchen ließs ich dennoch widerspiegeln:

Pfaffenhütchenblüte 2023 - 1
Pfaffenhütchenblüte 2023 - 2
Pfaffenhütchenblüte 2023 - 3

Ermüdende Jahreszeiteneindrücke

Was für ein verrücktes Wetterjahr, es scheint kein Ende zu nehmen mit der Abweichung vom Erwartbaren. Kaum haben wir einige wirklich lichtreichen Tage hinter uns, folgt schon eine lange Phase mit Regen und Wolken. Es fällt schwer, da außergewöhnlichen Schwung aufrechtzuerhalten. Jedenfalls kostet es mehr Energie als nötig, die man eigentlich für anderes verwenden wollte. So wird auch aus der jahreszeitenbezogenen Baumfotografie erste einmal nichts. Dabei wäre da schon einige interessante Motive, die es sich lohnte einzufangen. Zum Beispiel die jungen Blätter zahlreicher Baumarten, zum Beispiel die Kätzchen-Blüten der Walnussbäume, das im feucht-warmen Klima wuchernde Efeu, die immer häufiger zu beobachtenden Blüten der Sträucher. All das droht unbeboachtet vorbei zu gehen, ohne dass wir einen wirklichen Eindruck des Frühlings gewinnen können. Dabei wäre das aktuell wichtiger als das ermüdende sich Ergehen in der Dauerkrisenkommunikation.

In Richtung sicherer Frühling

Die beiden tollen Sonnentage haben heute keine Fortsetzung gefunden. Aber man merkt trotzdem, dass der Frühling sich durchgesetzt hat, auch wenn es erst einmal durchwachsen mit Schauern weitergeht. Eigentlich ganz gute Bedingungen für die Pflanzarbeiten, die wir für den Samstag geplant haben. Zunächst wollen wir im Gartencenter Sommerblumen aussuchen, dann die Pflanzgefäße mit der letzte Woche schon besorgten Erde füllen und düngen, um die Blumen und auch schon erste selbst gezogene Gemüsepflänzchen in die Erde zu setzen. Besonders freut es mich, dass unsere Gartenbäume erstmals Blattknospen zeigen, die sich bald auffalten werden. Eigentlich ist das das sicherste Anzeichen dafür, dass sich die Bäume trauen, in den Frühling zu starten. In der Regel bedeutet das, dass keine schlimmen Fröste mehr zu erwarten sind. Hoffen wir, die Bäume können ihrer Inuition vertrauen und erleben mit uns keine böse Überraschung bei der Blüte und mit den zarten frischen Blättern.

Weiß-gelb leuchtende Frühlingsanzeiger

Nicht mehr so schön war dieser Nachfeiertag, aber wie immer eine Woche vor und nach den großen kirchlichen Feiertagen, ist es heute ruhig geblieben. Das macht das konzentrierte Arbeiten und Vorankommen leichter. Auch deshalb sind mir Feiertage lieb und teuer, denn sie strahlen ihre Reflexionen fördernde Wirkung in ihr zeitliches Umfeld ab. Nachdem ich gestern die grün-gelben Blüten des Spitzahorns gezeigt habe, wie sie sich mir beim Spaziergang am Montag präsentiert haben, will ich heute einige der Fotografien der Schlehdornblüte mit ihrem strahlenden Weiß hier einfügen, denn die ist in unserer Region ein ganz typischer Frühlingsanzeiger, der zudem das Licht noch viel schöner einfängt als der Spitzahorn.

Schlehdornblüte 2023 I
Schlehdornblüte 2023 II
Schlehdornblüte 2023 III

Grün-Gelbe Frühlingsanzeiger

Es war die erste richtige Gelegenheit für diesen Baumfrühling, neue Baumblütenfotografien zu realisieren. Heute habe ich mich bei einer ganz ruhigen Exkursion für die aktuell in unserer Region ins Auge fallenden frischen Blüten des Spitzahorns und des Schlehdorns entschieden. Einige der Spitzahornblütenbildern möchte ich hier vorstellen, weil sie nach einigen Jahren ohne gelungene Versuche mit diesem Motiv in Nahaufnahme ganz gut gelungen sind. Die filigranen Blütenstände sind wegen ihres Detailreichtums und des diffizilen Farbkontrastes in einem engen Bereich von Grün- und Gelbtönen sehr schwer ins Bild zu setzen. Bei dem hochnebelartig verhangenen Himmel mit gleichzeitig ausreichendem Licht wie heute ist aber eine gute Chance gegeben. Gerade dieses frische Gelb-Grün der jungen Ahornblüten ist für mich ein wichtiges ästhetisches Element des beginnenden Baumfrühlings.

Spitzahorn-Blüte in Nahaufnahme I
Spitzahorn-Blüte in Nahaufnahme II
Spitzahorn-Blüte in Nahaufnahme III
Spitzahorn-Blüte in Nahaufnahme IV

Erste Baumblütenakzente über Ostern

Wir konnten den Ostersonntag festlich erleben, auch wenn ein Besuch der Ostermesse erst morgen möglich ist. Aber sonst haben wir das Feierliche des Tages in uns aufgenommen und die unverhofft frühlingshafte Sonne genossen, die so gut zum Ostertag passt. Das Gut ist, der zweite Feiertag soll noch mehr Frühling bringen. Auf einem kurzen Erkundungsgang am Abend konnte ich die aktuelle Erscheinung der Baumlandschaft schon mal abtasten, was ich morgen als Anhaltspunkte für die ersten wirklichen Baumfrühlingsfotografien nutzen will. Es gibt bei uns noch nicht viele Frühlingsakzente, was man vor allem beim weiten Blick in den Landschaftshorizont deutlich erkennt. Die Szene erscheint nämlich noch überwiegend bräunlich und unscheinbar. Denn Baumgrün ist erst sporadisch zu erkennen und die Baumblüte beschränkte sich auf meinem Weg auf vornehmlich den Schlehdorn, den Spitzahorn und ganz vereinzelt die Forsythie. Das entspricht durchaus bei uns, von den noch früher blühenden Haselsträuchern einmal abgesehen, dem typischen Bild zum Beginn des Baumfrühlings. Nur ist die Baumlandschaft diesmal sehr spät dran, was vermutlich an den zurückliegenden Regenwochen mit wenig Licht und recht kühlen Temperaturen liegt. Denn z. B. die Spitzahornblüte ist sonst oft schon ca. 3-4 Wochen früher da. Gut ist, dass ich ohnehin erst jetzt zum Fotografieren komme und insofern sogar bessere Chancen auf gute neue Nahaufnahmen von Baumdetails bestehen.

Praktische Baumblütenerwägungen

Nachdem das monatelang ein großes Thema war, hat V. sich nun doch entschlossen, eine neue Honigschleuder anzuschaffen. Eigentlich sollte die 40 Jahre alte, aber bis vor Monaten noch gut funktionierende repariert werden, nur fand sich leider niemand, der die veraltete Technik noch durchblickt, so dass sich das Vorhaben als illusorisch herausgestellt hat. Nun also wird ein zwar nicht ganz so komfortable, aber eben neue kommen. Warum V. jetzt so darauf gedrängt hat, ist mir nicht ganz verständlich, ist der erste Frühtrachthonig doch noch weiter entfernt. Zwar gibt’s jetzt schon die ersten Baumblüten, aber die wirklich honigträchtigen sind nicht dabei. In den Vorjahren war es immer so, dass die Bienen durchaus auch an die Spitzahornblüte gingen, im Ertrag des gemischten Frühtrachthonigs hat sich das aber nur unwesentlich niedergeschlagen. Meist in unserer Gegend die Frühjahrsblütenhonig doch von Weißdorn und Apfelbaum dominiert, und deren Blüte kommt eben erst später. Ich will hoffen, dass es dann aber wenigstens von diesen früh blühenden Bäumen Honig geben wird, denn allzu häufig verspeisen den die Bienen selbst, vor allem, wenn sich an die ersten Frühjahrswochen mit moderater Temperatur Phasen mit Kälteeinbrüchen und Regen anschließen, die für Bienen Anlass sind, sich in den Stock zurückzuziehen und von den gesammelten Vorräten zu leben. Aber nach den sehr enttäuschenden Vorjahren kann es diesbezüglich nur noch besser werden.

Erholungssonntag und Frühlingserwartungen

Weiter gehende Ausflüge sind für uns doch inzwischen ungewohnt geworden. Und so haben wir diesen Sonntag tatsächlich auch als Ruhetag genutzt. Um einiges zu ordnen und zu bereinigen, auch einiges nachzuholen, was gestern liegen bleiben musste. Und immerhin konnte ich auch meine Lektüre fortsetzen, die geisteswissenschaftliche ebenso wie die Fachbuchlektüre in Sachen Kameratechnik. So hoffe ich, dass wir bei all der von Routine geprägten Geschäftigkeit den Beginn des Frühlings nicht verpassen und dass ich in den nächsten Tagen endlich Gelegenheit erhalte, die ersten Frühlingsregungen in der Baumlandschaft zu betrachten und fotografisch festzuhalten. Wie ich beim Vorüberfahren auf der Autobahn gesehen habe, blühen zumindest die Schlehen schon erkennbar. Sicher sind aber auch die Spitzahorne schon so weit, mit der Blüte und vielleicht auch schon mit dem ersten Blattgrün, das oft gleichzeitig mit den Blüten erscheint. Für die nächsten Arten muss es erst noch wärmer werden. So rechne ich mit der Weißdornblüte erst in einigen Wochen. Aber auch für die Fensterbank-Pflanzversuche wäre es wichtig, dass möglichst schnell mehr Sonne kommt bzw. diese auch mal anhält, damit die Samen auch überwiegend eine Chance erhalten zu keimen.

Von Impressionen des Vorfrühlings

Es ist immer noch so kalt tagsüber, und die außerplanmäßigen Aufgaben und Erledigungen sind auch nicht weniger geworden. Deshalb ist es mir noch nicht gelungen, mit der neuen Kameratechnik die Baumlandschaft zu erkunden. Dabei wäre es jetzt der richtige Einstiegszeitpunkt. Wenn nämlich die ersten Baumblüten auftauchen, die man zurzeit nur durch genaues Hinsehen erkennen kann. Eben von den Frühblühern, wie Hasel, Birke, Erle und bald auch vom Spitzahorn. Aber das Blattgrün, das bei letzterem meist zeitgleich mit den ebenfalls gelb-grünen Blütenständen erscheint, ist noch nicht da. Deshalb präsentiert sich die Baumlandschaft noch vergleichsweise trübe und wenig eindrucksvoll. Aber das Licht ist eben sehr gut. So hoffe ich bis zum Wochenende auf gute Gelegenheiten, um diese Vorfrühlingsimpressionen nicht zu verpassen, aber auch um die neue Technik auszutesten.

Den Winter hinter sich lassen

Nach diesen geschäftigen Tagen voller unerwarteter Ablenkung und unverhofft notwendigen Erledigungen war der Sonntag wirklich als Ruhetag ein Segen und hat auch so gewirkt. Ich hoffe, die Ruhelosigkeit der letzten Tage setzt sich nicht in derselben Weise fort. Eigentlich ist es mir jetzt schon genug Winter, ein vom Frühling in der Natur begleiteter Neustart ins Jahr könnte gerne kommen. Nur müsste der natürliche Frühling vorlegen, denn die Menschen schaffen zurzeit keine Selbstmotivation, die über das Verwalten des Notwendigsten hinausgeht. Es bedarf einer Verstärkung von außen, die mit dem ersten Grün der Bäume und erst recht mit den ersten farblichen Blütentupfern in der Baumlandschaft quasi automatisch kommt. Mögen wir den Winter bald schon hinter uns lassen können.

Triste Baumlandschaft in Erwartung der Frühjahrsblüte

Eine gute Atmosphäre herrschte beim heutigen Porträtshooting. Das ist einer der Lichtblicke, die sich mir inmitten des ansonsten eher depressiv daherkommenden Winters bieten. Nicht nur wegen der zufriedenstellenden Ergebnisse, auch weil die Kommunikation unter dem Zeichen des guten Willens und der Offenheit gut funktioniert hat und das wiederum auf die Qualität der Ergebnisse durchschlägt. Solche personenbezogenen Fotoarbeiten sind eigentlich ganz passend für diese Zeit des Jahres, in der man weniger auf die Idee kommt, sich in die Landschaft aufzumachen. In einem Wintermonat, der weder Grün noch Farbakzente an den Bäumen zu bieten hat und in dem sich die Bäume ohnehin weitgehend noch unsichtbar zeigen, wohlwissend, dass ihre Zeit der Neuaufbruchs erst noch kommt, derzeit noch in weitere Ferne gerückt, wenn man sich die Witterung betrachtet. Natürlich sind die Baumblüten schon zu sehen, die teils schon im Spätherbst des Vorjahres an den Bäumen entstehen, v. a. vom Haselstrauch und den Erlen. Eben jenen Arten, die auch am frühesten zum aktiven Blühen kommen. Aber diese aktive Phase hat eben noch nicht begonnen. Ich gehe davon aus, dass die Bäume sehr feine Sensoren dafür haben, wann sie es wagen können, ihre Blüte dem Luftraum preiszugeben. Zurzeit sind da alle Arten noch nicht sicher genug.

Komplizierte Honigprognosen

Eigentlich müsste es eine gute Honigsaison werden. Jedenfalls wenn man die Blühfreude der Bäume und Sträucher beobachtet. Wie immer in den letzten Jahren geht sich die Saison spät an und endet vermutlich auch schon früh. Das ist so ein Phänomen der letzten Jahre, das zu dem immer noch mysteriösen Bienensterben hinzukommt. So wird es für Hobbyimker wie V. immer schwieriger, zu guten Ergebnissen zu kommen. Immer mehr unsichere Variablen sind dabei im Spiel, die das Arbeiten der Imkerei kompliziert und erschöpfend machen können und kaum mehr vorhersehbar sind. So hoffe ich wenigstens auf eine gute Abfolge der Blüten, die für unseren Honigertrag relevant sind: Frühtracht aus Ahorn-, Apfel- und Weißdornblüte, später Akazienblüte, Brombeerblüte und Esskastanienblüte. Vielleicht gibt ja außerdem noch Honigtau, aber Waldhonig ist selten geworden und taucht hier nur alle paar Jahre einmal unverhofft auf.

Der Baumfrühling hat sich durchgesetzt

Die Überlandfahrt aus wichtigem Grund war für M. und mich heute eine willkommene, weil schon lange nicht mehr erlebte Abwechslung. Einmal nach Monaten wieder die Kreise etwas weiterziehen, das tut gut, zumal die Fahrt dorthin wirklich landschaftlich reizvoll ist, bei so tollem sonnigem Frühlingswetter ganz besonders. Entgegen dem Eindruck, den ich bis kürzlich von der Baumlandschaft hier in unmittelbarer Nähe gewonnen hatte, wirkte die Szene auf diesem Überlandweg durchaus schon dominant grün. Nahezu alle Bäume waren mit frischem Laub bedeckt, ein Eindruck, den ich für diesen Frühling so zum ersten Mal hatte. Aber das ist ja oft so, dass sich die Jahreszeit quasi über Nacht offenbart, nachdem sie über Wochen unentschlossen den richtigen Zeitpunkt abgepasst hat, sich in deutlicher Form zu zeigen. Jetzt also ist der Baumfrühling komplett und kann nur noch schöner werden. Mit mehr Arten, die frisch grünen und Blühen. Mit mehr Farbakzenten von Bäumen und Sträuchern, die in Weiß, Rot, Gelb, Gelb-Grün oder in einer Kombination davon erblühen.

Frühlingszeichen und Frühlingserwartung

Jetzt haben wir die schmuddelige Übergangszeit wohl weitgehend hinter uns und der Baumfrühling kann in seine entscheidende Phase gehen. Viele Bäume haben bereits ihre Blüten geöffnet, oft schon vor dem Blattaustrieb. Das mit dem Nacheinander oder Gleichzeitigen von Blättern und Blüten ist nicht in jedem Jahr gleich. Ich meine, bei den Walnussbäumen auch schon einmal ein gleichzeitiges Auftreten beobachtet zu haben. Dieses Jahr aber sind die Blüten früher – ich hoffe, durch die vereinzelt frostigen Nächte haben sie keinen Schaden davongetragen, das wäre schlecht für die Nussernte. Die Blätter tuen sich dagegen in diesem Frühjahr generell schwer, so wirklich grün ist die Baumlandschaft deshalb noch nicht geworden. Aber ich ahne, dass das in den nächsten Tagen umschlägt und wir echten Frühling in uns aufnehmen können. Das Licht, das jetzt am Abend durchs Fenster fällt und im Tagesverlauf einige Male schon gleißend über die Szene strich, zeugt davon und macht gleich bessere Laune.

Wenn der Spitzahorn blüht

Das war ein toller sonnenreicher und erstaunlich warmer Frühlingstag, an dem ich es mich doch hinaus in die Baumlandschaft gezogen hat. Vor allem die Blüten des Spitzahorns, die sich am Flussdamm noch länger frisch gehalten haben, hatten es mir schon vor Tage angetan. Ich denke, es sind nach längere Zeit einmal wieder wirklich gute Nahaufnahmen von Blüten dieser Art gelungen, die wahrlich nicht einfach zu fotografieren sind.

Spitzahornblüte 2022 I
Spitzahornblüte 2022 II
Spitzahornblüte 2022 III

Fortschritt der weißen Baumblüten

So richtig konnte ich den Beginn des Baumfrühlings in diesem Jahr nicht mitverfolgen. Und jetzt sind die früh blühenden Bäume alle schon da: Der Ahorn ja schon seit einigen Wochen, aber an einigen kühleren Standorten kommen die Blüten erst jetzt zur Entfaltung. Der Schlehdorn ist wohl fast überall schon verblüht, den hatte ich gar nicht von Näherem im Blick. Und jetzt sind noch die Traubenkirschen, der Wollige Schneeball und der Apfelbaum hinzugekommen, alles weiße, im Sonnenlicht leuchtende Blüten, beim Apfelbaum noch mit Rot gemischt. Schon in den Startlöchern steht der Weißdorn. Die Blütenknospen zeigen schon die noch geschlossenen Blütenblätter zusammengefaltet von außen, aber bald schon werden die sich auffalten und die schönen weißen Blüten mit den rosa Staubfäden offenbaren. Spätestens dann werde ich neue Nahaufnahmen wagen können, die aber im Fall des Weißdorns fast immer missglücken. Es ist sehr schwer diese relativ kleine Blüte festzuhalten. Aber vielleicht gelingt es diesmal, und vielleicht auch einmal wieder bei dem fast noch schwieriger zu fotografierenden Spitzahorn.

Baumfrühlingsübergang

Jetzt erhält der junge Frühling erst einmal einen Rückschlag. Das kennen wir von den Vorjahren, in denen es auch so ein zähes Ringen um die stabilen Temperaturen und die Frühlingssonne gab, in denen es auch über Wochen eine undefinierbare Zwischenzeit zwischen Spätwinter und Frühling gab. Aber gerade in dieser Zwischenphase entwickeln sich die ersten Pflanzen, die auf der Fensterbank vorgezogen werden können, schleppend und bei manchen Arten zögerlich, aber doch erkennbar. Und in der Baumlandschaft regt sich auch einiges, alle voran die Spitzahorne, die dieses Frühjahr eher etwas später dran sind. Aber die gelb-grünen Blüten sind schon dominant und gehören zu den wenigen farbigen Highlights, die wir gegenwärtig an den Bäumen beobachten. Aber auch die Schlehen mit ihren schneeweißen Blüten habe ich vereinzelt gesichtet. Viele andere Arten nehmen gerade Anlauf, haben überwiegend aber schon ihre Blattknospen, teilweise auch die Blütenknospen vorbereitet, die nur auf stabile Verhältnisse warten, um gefahrlos sich öffnen und auffalten zu können.

Warten auf die ersten Zeichen des Baumfrühlings

Auf die erste echte Frühlingsexkursion freue ich mich, die aktuell noch nicht möglich ist, weil gerade der Winter seine letzten ungemütlichen Seiten nach außen kehrt. Erkennbar wird die Zeit sein an den ersten Blattknospen der Bäume, für mich am eindrucksvollsten an den Spitzahornen zu beobachten. Auch weil die gleichzeitig ihre ebenfalls grün-gelblichen Blütenstände auffalten und man aus der Distanz meinen könnte, der ganze Baum ist mit hellem Grün überzogen. Diese filigranen und untypisch gefärbten Blüten gehören dann auch zu den ersten Bienenweiden. Ich hoffe, unsere Bienen finden wieder dorthin und die Witterung spielt vor allem mit. Die Aussichten dafür sind gut, weil die Stadt sich bei der Straßenbepflanzung direkt vor dem Bienenhaus für Spitzahorne entschieden hat und die jetzt schon hoch hinausgewachsen sind, mit vielen großen und nektarreichen Blüten. Fehlt nur noch, dass die Völker selbst gesund diesen nassen Winter überstehen. Das hat in den letzten beiden Wintern ganz gut funktioniert, erst recht im Vergleich zu den Jahren davor, so dass wir recht positiv in die kommende Honigsaison blicken.

Spätes Pflanzenfrühjahr

In diesem Jahr ist alles ehr spät. Die Bäume blühen zeitversetzt, was dann auch die folgenden Phasen der Entwicklung nach hinten verlegt. Auch mit den Sommerblumen sind wir im Verzug, obwohl wir die jeweils einkaufen. Die mehrjährigen wollen aber auch nicht so wie gewohnt. So sind z. B. die Mohnblumen so gut wie nicht sichtbar, nachdem sie in den Vorjahren um diese Zeit schon buschige Blatttriebe ausgebildet hatten und wenig später die schönen Blüten. Bei den früh blühenden Baumarten Ahorn und Apfelbaum scheint es zwar genügend Blüten und Nektar zu geben, aber die Bienen beeilen sich nicht, ihn zu verarbeiten. So wird auch die Honigernte einen ungewöhnlichen Verlauf nehmen. Es sieht fast so aus, als wenn die Langzeitkrise selbst die unbeteiligte Umwelt irritiert hätte und nicht nur, wie zuletzt angenommen, sich hätte frei entfalten lassen.

Wenn die Apfelbäume blühen

Apfelbaumblüte 2021 I
Apfelbaumblüte 2021 II
Apfelbaumblüte 2021 III

Wir hatten Glück mit dem Wetter an diesem Maifeiertag, denn es war annähernd, wie man sich diesen Tag vorstellt, nur nicht ganz so sonnenreich. Aber es blieb trocken und das Licht reichte aus, um sich in der Landschaft zu bewegen und einige Baumblüten fotografisch festzuhalten. Zurzeit in voller Blüte stehen die Apfelbäume, worüber sich V. besonders freut, weil die den Frühlingslbütenhonig bereichert und den etwas früher kommenden Ahornblütenhonig ablöst. Der Weißdorn ist noch nicht ganz so weit, trägt bei den Sträuchern, die ich gesehen habe, dieses Jahr sehr viele Blütenknospen, die sich aber mit wenigen Ausnahmen noch nicht geöffnet haben. Auch die Traubenkirschen reflektieren in ihren weißen Blüten das Licht und verleihen dem ganzen Baum eine von Licht flirrende Anmutung. Aber die Apfelblüte ist doch aktuell am beeindruckendsten.

Farbtupfer auf Gelb-Grün

Die Aufmerksamkeit wird in diesen Wochen größer und die Bäume als Thema werden in diesen Frühlingstagen wieder wichtiger. So häufen sich die Medienberichte, Leserfotografien und privaten Gespräche mit Bezug zu den Bäumen. Wahrscheinlich weil der Frühling für viele sich erst mit der Baumblüte so richtig ins Bewusstsein hebt. Spätestens wenn die Apfelbäume blühen, die sich gerade ihrem Höhepunkt nähern, relativ später als sonst, wird der Baumfrühling und mit ihm der Frühling als Jahreszeit wieder flächendeckend bewusst. Und auch die weniger auf solches achten, wird es nicht verborgen bleiben, gleichgültig wo sie sich gerade bewegen, dass die Landschaft bunter wird, auch grüner natürlich, wenn Blätter und Blüten gleichermaßen zunehmen und sich ergänzen. Farbtupfer in Weiß, Rot oder Gelb auf zunächst Gelb-Grün und später Dunkel-Grün. Der Frühling wird mit diesen bunten Tupfern auf Gelb-Grün assoziiert. Gut, dass wir die Jahreszeiten haben, die uns vor allem durch die Bäume unterscheidbar sind. Es würde sonst etwas fehlen, das wir nur schwerlich kompensieren könnten.

Traubenkirschen und Apfelbäume blühen

Schade, dass ich beim Spaziergang heute die Kamera nicht dabeihatte. Die Traubenkirschen blühen zurzeit wie wild und sind gerade jetzt am frischesten und weißesten. Und auch die Apfelblüte ist auf ihrem Höhepunkt. Beide Blütenarten sind nicht leicht zu fotografieren, wegen der sehr feinen Weiß-Nuancen, die auch das beste Objektiv nur bedingt einfangen kann. Aber ich denke, es ist einen Versuch wert, denn die besten Aufnahmen dieser Blüten sind mir schon vor langer Zeit gelungen. Die letztjährigen Versuche waren zwar umfangreich, aber letztlich nicht ganz so überzeugend. Ich werde das richtige Licht, den richtigen Moment erwischen müssen. Das gehört zu den Dingen, die man nicht vollständig planen kann.

Zögerlicher Baumfrühling

Die Baumlandschaft döst zurzeit vor sich hin, da ist keine wirklich energische Bewegung zu erkennen. Es hat wohl damit zu tun, dass einige Arten wie der Schlehdorn schon abgeblüht sind und die nächsten sich noch nicht richtig trauen. Auch der Spitz- und Feldahorn sind vorsichtig geblieben mit dem gleichzeitigen Auffalten ihrer Blätter und Blütenstände, vielleicht wegen der empfindlich kühlen Nächte. Ich denke, dass die Sonne und zunehmend auch die Wärme jetzt aber überhand nehmen und der Frühling sich erkennbar Bahn bricht.

Baummetamorphosen II

Die jahreszeitlichen Überlappungen im aktuellen Erscheinen der Bäume hat mich auch heute wieder beschäftigt. Beim Wildapfelbaum und beim Weißdorn sind es die mumifizierten Fruchtrelikte des Spätherbsts, die mit dem gleichzeitigen Aufbrechen der Blatt- und Blütenknospen zu sehen sind. Interessant ist, wie beides genau im gleichen Stadium angekommen ist, nur eben gegenläufig. Die denaturierten Früchte stehen kurz davor, sich endgültig von den Zweigen abzulösen, während die Blütenblätter kurz davor stehen sich zu öffnen. Eine wunderbare symbolträchtige Szenerie, wie ich finde, die angesichts des oft gestörten Rhythmus‘ im jahreszeitlichen Wechsel die Existenz der Jahreszeiten am konkreten Beispiel dennoch aufblitzen lässt.

Jahreszeitliche Baummetamorphosen (Wildapfelbaum)
Jahreszeitliche Baummetamorphosen (Weißdorn)

Jahreszeitliche Baummetamorphosen

Das ist gerade eine Übergangszeit, in der viele frühe Baumblüten schon wieder vergehen und andere Arten erst beginnen, ihre Blütenknospen zu öffnen. Immer wieder skurril finde ich, wie sich die Entwicklungsphasen der Bäume über lange Zeitphasen überschneiden können und dabei manchmal zwei Stationen überbrücken. Aufgefallen war mir das schon vor Tagen an manchen Wildapfelbäumen, deren kleine Äpfelchen wie schwarz verschrumpelte Kohlen an den Zweigen hängen. Der Winter und all der Regen und Frost konnte sie noch nicht von den Zweigen lösen, während sich neues Frühlingsgrün neben ihnen ausbreitet. So beobachte ich dasselbe heute bei den Schlehdornhecken, die immer noch fast mumifiziert wirkende Früchte vom Vorjahr in großer Zahl tragen, während ihre neue Blütephase schon wieder fast abgeschlossen ist. Das strahlt eine doppelte Morbidität aus und lässt das Vergehen in den Zwischenzeiten üppigen Frühlingswachstums immer wieder hervorscheinen, um bald schon wieder von reichem Blattgrün und neuen Früchten abgelöst zu werden. Bei den Heckenrosen sind es die eingeschrumpelten, dunkelrot bis schwarz gewordenen Hagebutten, die immer noch zu sehen sind, während sich die neuen Blätter schon breit machen. Es ist, wie wenn die Bäume und Sträucher mitten in der Weiterentwicklung die andere Seite der Auflösung mit sich tragen und das zwischendurch auch zeigen.

Jahreszeitliche Baummetamorphosen I (Schlehdorn)
Jahreszeitliche Baummetamorphosen II (Schlehdorn)
Jahreszeitliche Baummetamorphosen III (Heckenrose)
Jahreszeitliche Baummetamorphosen IV (Heckenrose)

Honigsaison als Mobilisierungschance

Für V. ist es eine wirkliche Mobilisierungschance, dass die Baumblüte unsere Bienenvölker zur Hochform antreibt. Auch wenn die Vor- und Nachbereitung der Honigernte zunehmend anstrengend wirkt, ist die Saison doch ein guter Grund, das Notwendige konsequent anzugehen und die eigene Begrenzung immer wieder auf Neue zu überwinden. Es ist eben ein Stück Biografie und auch ein wichtiges Element der Fremdwahrnehmung, das schon einen Unterschied macht. Und natürlich ist es noch viel mehr, schon weil die Bienen eine so essenzielle Rolle für die Bestäubung, das Pflanzenwachstum und damit das Erzeugen von Lebensmitteln spielen. So kann man schon sagen, dass jeder Imker eine gesamtgesellschaftlich wichtige Aufgabe wahrnimmt, deren Früchte uns allen zugutekommen. Auch deshalb wünsche ich mir, dass V. dieser Leidenschaft noch viele Jahre nachkommen kann.

Das Freie und den Frühling genießen

Die Spaziergänge sind jetzt wieder erholsam und lassen den Frühling atmen. Aber die Menschen lassen sich die Vorsicht anmerken, gehen aus bekannten Gründen auf Distanz und genießen aber gerade wegen des Distanzgebots den Aufenthalt im Freien und die Bewegung. Der Baumfrühling begegnet mir derzeit eher dürftig, da die ersten Blütephasen schon zu Ende gehen, etwa beim Schlehdorn, die Ahornblüte naturgemäß eher unscheinbar ausfällt und die nächste Phase noch nicht aktuell ist. Zum Beispiel bereiten sich die Weißdornsträucher auf ihren großen Auftritt vor. Ich hoffe, dieses Jahr gelingt es mir, die filigrane Blüte des Weißdorns in Nahaufnahmen festzuhalten. Das ist immer heikel und bisher nur selten sehr gut gelungen.

Verzögerte Baumblüte und Honigprognosen

Für die Baumblüten, gerade für den ersten Honig dieser Saison, ist es vielleicht ganz gut, dass die Temperatur gerade wieder zurückgegangen ist und viel Feuchtigkeit in der Luft liegt. Wärmer werden muss es aber dennoch, sonst kommen die Bienen nicht zum Fliegen und dann nützt auch eine länger anhaltende Blütephase z. B. bei den Spitzahornen oder den Apfelbäumen, beim Schlehdorn oder den Traubenkirschen nicht viel. Moderate Wärme und etwas Luftfeuchtigkeit bei überwiegend lichtreicher Witterung sind Bedingungen, die für die Honigernste generell günstig sind. Und da V. nach dem Winter erstmals seit Jahren nur geringfügige Verluste registrieren musste, sind die Voraussetzungen auch von der Stärke der Völker her gut. Jetzt wünschen wir uns eine günstige Wetterlage während der wichtigsten Blütephasen, die uns einen sinnenfreudigen Baumfrühling schenkt und den Bienen reichlich sammelbaren Blütennektar.

Eine Ahnung vom Frühling

Bald werde ich doch wieder in die Baumlandschaft aufbrechen können, um mein Portfolio an Baum-Blättern und Baum-Blüten zu erweitern. Nach so viel zuhause Bleiben und sich in der Wohnung Aufhalten wird das eine willkommene Abwechslung sein. In den vergangenen Wochen mit zum Teil viel Sonne konnte man einen Vorgefühl dafür schon phasenweise entwickeln. Aber es war eben doch noch Winter. Die Pflanzen werden selbst am besten entscheiden können, ob sie es schon wagen können, ihre Blatt- und Blütenknospen zu öffnen, die bisher bei vielen Arten schon erkennbar verdickt, aber eben noch in sich verschlossen waren. Nun bin ich gespannt, welche Art in diesem Frühjahr die schnellste ist. Nach den Winterblühern Haselstrauch und Erle sind Apfelbaum und Spitzahorn die wahrscheinlichsten Kandidaten.

Wo Verlangsamung gut tut

Auch wenn zwischendurch immer wieder das Bedürfnis stärker wird, die Krise hinter sich zu lassen, scheint sie dennoch auf Dauer gestellt. Allzu große Sorglosigkeit scheint unangebracht, da weltweit gesehen das Problem eigentlich auf einem Höhepunkt angekommen ist. So hoffe ich, dass sich die Menschen, nachdem das alles schon so lange einschränkend ist, auch noch länger vorsichtig verhalten. Denn bei all den Schäden, die bis jetzt schon entstanden sind, würde eine neues Anschwellen der Gefährdung kaum mehr reparierbare Zustände hervorrufen. Da ist es wohl naheliegend die Landschaft als solche, das sich Bewegen im Freien möglichst kontaktarm zu genießen und sich mit der Natur an der ungewohnten Verlangsamung zu erfreuen. Ich kann mir vorstellen, dass unsere diesjährigen Honigerfolge vor allem darauf zurückzuführen sind, dass die Bienen sich weniger gestört fühlen als in den Vorjahren, dass auch für sie erkennbar ein stärkerer Basisbezug vorherrscht. Es liegt wohl nicht nur an einer günstigen Verteilung der nektarträchtigen Baumblütephasen.