Die neuen Baumkalender sind bereit

Meine beiden Baumkalender habe ich im letzten Moment noch besorgt, sie kamen aber beide noch vor der Jahreswende an, so dass ich sie gestern schon aufhängen bzw. aufstellen konnte. Der Wochen-Postkartenkalender zum Aufstellen ist schon obligatorisch. Den finde ich immer wieder spannend, auch weil ich jede Woche eine Baum-Postkarte abreißen kann. Inzwischen dürfte ich schon vier dieser Kalender genutzt haben. Das sind über zweihundert Baumpostkarten, die ich bisher einfach sammle. Aber die Idee, etwas aus dieser großen Anzahl gleichförmiger Karten mit demselben Motivfeld zu machen, ist mir schon noch im Hinterkopf, wenn auch noch nicht konkret. Vorerst freue mich an den jeweils aktuellen Kalender, vor allem darauf, nach dem Abreißen der abgelaufenen Wochenkarte beim spontanen Blick auf die Baumdarstellung die richtige Art zu bestimmen. Bei ungefähr der Hälfte liege ich richtig, bei den anderen bin ich wohl zu schnell oder die Ansicht ist so weitwinklig, dass man die für eine Bestimmung nötigen Details nicht so leicht erkennen kann. Und viele Arten ähneln sich von Weitem betrachtet eben auch sehr. Der Monatskalender für die Wand hat diesmal ein beeindruckendes Format. Etwa so breit wie der Vorgänger, aber noch etwas höher. Der füllt tatsächlich die ganze für ihn reservierte Wandfläche aus. Außerdem ist die Druckqualität gut, was ich bei dem nicht gerade kleinen Preis, den die größeren Bildkalender heute haben, auch nicht anders erwartet habe. Neu ist die Motivauswahl, die sich bei diesem Kalender auf Waldwege konzentriert. Ich habe lange nach dem richtigen Motivfeld gesucht. Aber diese Idee und auch die Voransichten der Blätter fand ich sehr eindrucksvoll. Das Januarblatt zeigt einen von Schnee bedeckten Waldweg, wobei der Wege mittig platziert ist, sich zum Horizont hin verjüngt und durch schneefreie Reifenspuren markiert wurde. Das eigentliche Bildmotiv sind aber die hochragenden Bäume, die vollständig von Schnee bedeckt sind, d. h. auch die Stämme. Ein zeitgenössisches Winterbaumbild würde ich sagen. Denn der Schnee ist zwar gleichmäßig und überall verteilt, aber nicht sehr hoch. Das könnte auch irgendwo bei uns aufgenommen worden sein, wo wir kaum noch jemals Schnee sehen und wo er bei den selten gewordenen Gelegenheit meist sehr dürftig ausfällt.

Das Höhere im Anblick der Bäume erkennen

Das Mai-Kalenderblatt meines großformatigen Baumkalenders ist auch wieder sehr eindrucksvoll. Ein stimmungsvoller Buchenwald, dessen Standort nicht näher angegeben ist. Aber dabei geht’s ohnehin um die Atmosphäre, das von oben einfallende Licht, die dadurch hervorgerufenen Abschattungen und Transparenzspektren des Blattgrüns, das Traumwaldartige, das die Anwesenheit von etwas Höherem erahnen lässt. Ein Symbolbild letztlich für das Aufscheinen des Göttlichen in der Natur. Solche Fotografien sind nur eine Möglichkeit, das zum Ausdruck zu bringen. Auch die andere Perspektive, die auf die vielen faszinierenden Details von Bäumen, ihrer Blätter, Blüten und Früchte, Ihrer Knospen, Äste und Wurzeln, können diese Höhere anzeigen und uns helfen, uns mit ihm zu verbinden.

Bewegte Baumbilder

Vielleicht werde ich mich doch noch mit Video als Gestaltungsform auseinandersetzen. Bisher hatte ich das Thema immer ausgelassen, auch wenn mir bewegte Bilder zur Illustration bestimmter Eindrücke bei der Wahrnehmung von Bäumen schon öfter in den Sinn gekommen waren. Nun gibt es einen externen Auftrag, der sich um eine Videodarstellung dreht, ein guter Anlass, die Techniken zu erkunden und für die Wunschbaum-Projektarbeit zu nutzen. Noch weiß ich aber nicht, wie das genau aussieht und ob die Ergebnisse dem entsprechen, was ich mir vorstelle. Jedenfalls kann ich mir vorstellen, dass auch bewegte Bilder Sinn machen können, wenn es darum geht, das weite Spektrum der Baumsymbolik und der Baum-Mensch-Beziehung begreifbar und darstellbar zu machen.

Naturromantische Konstanten

Es scheint die Zeit der wissenschaftlichen Schularbeiten zu sein. In kurzer Folge haben gleich zwei Gymnasiastinnen darum gebeten, Baumfotografien aus wunschbaum.de für ihre Arbeiten verwenden zu können. Solchen Wünschen komme ich natürlich gerne nach, zumal es mir zeigt, wo aktuell die Aufmerksamkeitsschwerpunkte liegen. Vor Jahren schon war mir aufgefallen, zu meiner Überraschung, dass gerade die Baumfotografien und die Baumgedichte auf besonders großes Interesse stoßen. Damit hatte ich damals nicht gerechnet. Und die zeitlosen Themen, zu denen die Bäume und ihre Symbolik sicher gehören, sind auch in Bezug auf Interessen sehr beständig. Bis heute hat sich daran nichts geändert. Sollte eine romantische, auf Formvorstellungen gründende Naturvorstellung, die in Zeiten erfolgreicher populärwissenschaftlicher Baumliteratur schon verpönt zu sein schien, in den Seelen der Menschen dennoch fest verankert sein? Mir scheint es so. Vielleicht ist das Symbolische in und an den Bäumen gerade in dieser romantischen Naturvorstellung verwurzelt. Wie weit ist diese tatsächliche Bedürfnislage vom zeitgenössischen Mainstream entfernt, und wie wenig von dieser Entfernung nehmen wir wahr!