Naturbildarrangements mit getrockneten Blattformen

Heute bin ich endlich dazu gekommen, die beiden Karten mit getrockneten Blättern zu sichten, eine Auswahl zu treffen und sie in den beiden doppelseitig transparenten Bildrahmen zu arrangieren, die ich wie die Blätter vor einigen Wochen zum Testen erhalten hatte. Die Rahmen hatte ich schon aufgehängt, mit anderen Einlagen versehen. Nun wollte ich diese gedruckten Blätter durch die losen getrockneten Baumblätter ersetzen. Das Schöne an dieser Zusammenstellung waren die sehr kleinen Formate. Wenn man selbst sammelt, kommen erfahrungsgemäß deutlich größere Exemplare in die Auswahl, von denen einige nach sorgfältigem Pressen und Trocknen dann vielleicht das Zeug haben, gerahmt und gezeigt zu werden. Die Arbeit habe ich in dem Fall gespart, es ging nur ums Auswählen, Arrangieren und Fixieren auf den beiden Rahmenglasscheiben. Letzteres habe ich mit ein wenig Klebestiftfilm realisiert. Der hat den Vorzug später auf der Scheibe wieder mit Wasser abwischbar zu sein. Das Arrangement der wild zusammengewürfelten Blattauswahl sieht in dem einen hochformatigen und dem einen querformatigen Rahmen gut aus. Einige der Blätter konnte ich auch zuordnen. Zum Beispiel kann man den Ginkgo, den Efeu, den Farn und sehr kleine Rosenblätter identifizieren. Aber die anderen sind offenbar Zierformen zugeordnet, die ich nicht genau benennen kann. Egal, sie sehen überwiegend schön aus, und in der Zusammenschau spielt es auch keine Rolle, welche Arten im Einzelnen kombiniert erscheinen. Es ist mehr die Anmutung der vielfältigen Blattformen selbst, die den Reiz ausmacht.

Ein Wiedersehen mit alt bekannten Parkindividuen

Ms Problem konnten wir heute Vormittag endlich lösen, was allerdings mit erheblicher Wartezeit verbunden war. Ich habe diese unverhoffte Verzögerung genutzt, um nach langer Zeit einmal wieder den Stadtpark zu besuchen, v. a. meine Baumlieblinge dort, zu denen eine Gruppe sehr alter Eiben gehört. Aber auch sonst ist der Rundgang über die um ein rundes Zentrum angeordneten Wege der insgesamt ungefähr quadratisch angelegten Parks ein Erlebnis, auch weil man sich dort schon seit Jahrzehnten auf das Anpflanzen und die Pflege einer Vielzahl z. T. exotischer oder seltener heimischer Baumarten verlegt hat. Das ist immer wieder spannend, da ich manche der dort vertretenen Arten sonst kaum jemals sehen. Das hat dann fast schon Ausstellungscharakter und damit für mich etwas Feierliches. Aber auch die Saline dort wieder in Betrieb zu sehen, ist nach so langer Zeit und nachdem sie wegen Brandstiftung komplett neu aufgebaut werden musste, war eine Freude. Immer wieder faszinierend zu sehen, wie in solchen fast unwahrscheinlich anmutenden Bauwerken uralte Handwerkstechniken angewandt werden, wie das Binden von Schwarzdornreisig zu kompakten Bündeln, die wiederum übereinandergestapelt die Wände der Saline bilden, über die von oben das salzhaltige Wasser geleitet wird. Das zerstäubt auch deshalb so gut und reichert dabei die Luft mit feinen salzhaltigen Nebeltröpfchen an, weil die Rinnsale durch die unregelmäßigen Enden der Schwarzdornzweige gebremst und umgeleitet werden, also auf raue Widerstände stoßen. So haben solche zeitraubenden Aktivitäten wie der unfreiwillige Ausflug heute manchmal auch ihre wohltuenden Seiten.

Bäume, Hölzer, ungewöhnliche Kombinationen

Wenn zwischendurch Anfragen zu ungewöhnlichen Baum- bzw. Hölzerkombinationen auf mich zukommen, ist das für mich besonders spannend. Solche Anfragen gibt’s eigentlich in jedem Jahr 2-3 Mal, zum Beispiel für Gebetsketten, spezielle Armband-Kombinationen für Einzelpersonen, Partner und Vater, Mutter & Kind. Dabei bin ich jedes Mal selbst überrascht, aus wie vielen Arten meine Auswahl schon besteht. Darunter natürlich solche, die nur selten jemals angefragt werden, dann aber eben doch einmal, manchmal mit anderen exotischen Arten kombiniert, die nur wenige Menschen überhaupt kennen bzw. von denen sich kaum jemand vorstellen kann, dass sie als Holz überhaupt jemals verarbeitet worden sind. Das lenkt dann auch für mich selbst nochmal die Aufmerksamkeit zum einen auf die Besonderheiten der Arten an sich. Zum anderen fallen mir dann die Gelegenheiten und Umstände ein, unter denen ich zu dem jeweiligen Material gekommen bin. Allein daraus könnte ich einige Geschichten machen die viel mit der eigenen Biografie und bestimmten Lebens- und Arbeitsstationen zu tun haben.