Motivationskompetenz und die Unerschütterlichkeit der Bäume

Die Rhythmen meiner Projektarbeit unterscheiden sich deutlich von denen, die sonst gegen Jahresende sich herauskristallisieren. Es scheint, dass die Krisenstimmung vieles verändert hat. Nicht nur den Grad der Motivation und Zuversicht. Auch bei dem, was noch im Fokus bleibt, werden oft ungewohnte Prioritäten gesetzt, was zu Stillständen führen oder aber die Dinge sehr stark hinauszögern kann. Das erlebe ich zurzeit verstärkt gerade im Bereich professioneller Kommunikationskampagnen. Das fordert natürlich die eigene Motivationskompetenz in besonderer Weise heraus und verlangt in manchen Fällen auch ein Abweichen von gewohnten Vorstellungen, wie und in welcher Geschwindigkeit Dinge ablaufen sollten. Dass es auch anders geht oder gezwungenermaßen anders abläuft, ist schlicht eine (neue) Tatsache. So zapfe ich nicht selten Fähigkeiten im tiefen Innersten an, die zweifellos vorhanden sind, aber gewöhnlich nicht im gleichen Ausmaß in Anspruch genommen werden müssen. Es ist ein Höchstmaß an Geduld und langem Atem, den ich von der konstanten Unerschütterlichkeit der Bäume lernen bzw. in mir selbst lokalisieren kann. Für die Bäume ist das Teil ihrer Individualität inmitten der Gemeinsamkeiten ihrer Art. Aber wir müssen dies im Zuge unseres fortgeschrittenen Freiheitsdenkens in diesen Zeiten erst wieder neu verstehen und anwenden lernen.

Durchhaltespezialisten

Die Krisenlethargie hat sich unter den Menschen schon sehr breit gemacht. Das kommt aus fast jedem Gespräch zum Vorschein und ist schlicht auch schon äußerlich am Verhalten ablesbar. Und doch gibt es diese vereinzelten Signale, die nach einer Annäherung an Normalität denken lassen. Und es gibt, wie schon mehrfach in den vergangenen 15 Monaten, das Gefühl, nach so langer Durststrecke und endloser Krisendiskussion müsse es doch quasi zwangsläufig eine Entspannung geben. Dieses Gefühl hat wenig mit Tatsachen und tatsächlichen Entwicklungen zu tun, es ist eher Ausfluss einer Selbsterhaltungs- und Überlebensstrategie. Mein persönliches Durchhalten hat viel mit meinem Lebensthema zu tun. Die Bäume und ihre Symbolik verkörpern eigentlich selbst diese Eigenschaft, sich an ihrem bleibenden Standort mit allen dort wirksamen Verhältnissen zu arrangieren und unter den gegebenen Bedingungen ihre je eigene Individualität zu entwickeln. Daraus lässt sich durch symbolische Spiegelung nicht nur in Krisenzeiten viel lernen. Ich freue mich sehr, dass ich diese symbolische Leistung der Bäume immer wieder in unterschiedlichen Projekten zum Thema machen und damit kommunikative Wirkung entfalten kann.