Produktive Hochsommeraktivität

Ein wohltemperierter Hochsommertag, an dem merkwürdig und unerwartet viel Kommunikation auf mich zukam. Das hätte ich nun wirklich nicht erwartet. Aber irgendetwas an der Atmosphäre schien die Menschen beflügelt zu haben, sie bereit und interessiert an neuen Projekten gemacht zu haben. So könnte das nach meinem Geschmack jetzt weitergehen in den kommenden Wochen. In Kombination mit der wiederum bevorstehenden Holzarbeit ist das eine wohltuende und rund wirkende Verteilung der produktiven Aktivität dieses Sommers.

Die Ruhe war notwendig

Der Ausflug war geplant, dann aber nicht realisiert. Das passte zu dem Bedürfnis, dieses Osterfest in Ruhe zu verbringen und all die sonst so verbreitete Geschäftigkeit einmal außen vor zu lassen. Das war nach den vergangenen Wochen für uns alle dringend notwendig. Und selten habe ich meine ohnehin ausgeprägte Affinität und Wertschätzung gegenüber Feiertagen so bestätigt gesehen. Da bedauere ich sehr die Gepflogenheiten in den USA, wo man weder an Weihnachten noch an Ostern den zweiten Feiertag kennt. Wir fanden es besonders schön, uns viele Stunden im Garten aufhalten zu können, bei wunderbarem Wetter, das an Sommer erinnerte, ohne atmosphärisch schon vollkommen sommerlich zu sein. Pläne für die nächsten Gartenarbeiten sind dabei auch schon entstanden. Schön, dass wir in der Hinsicht bald Land sehen und ganz gut die ausstehenden Arbeiten überblicken können. Nach einer kurzen Unterbrechung kann es in den nächsten Tagen auch mit der nächsten Holzarbeit losgehen. Eine einzelne Holzart, die eher selten angefragte Eiche, aber davon dann gleich 108 Perlen, die später zu einer Gebetskette geknüpft werden. Ein schönes Vorhaben, das ich hoffentlich bei ebenso viel Sonne wie während der Ostertage umsetzen kann.

Ein Osterhochfest für alle

Toll, dass dieses Osterfest auf einen einundzwanzigsten fällt. In gleichzeitiger Betrachtung des wunderbaren Frühlingswetters, der Sonne, dem Licht und dem Grünen und Aufblühen in der Landschaft und im Garten kann ich mir keine passendere Atmosphäre vorstellen, die den Sinn und die emotionale Qualität dieses hohen Kirchenfestes unterstreichen könnte. Ich denke, alle Menschen genießen das. Und bei den weniger auf Religion ausgerichteten ist ein Funke österlicher Stimmung vorhanden. Das spürt man an der gesamten Stimmung, die in der Luft liegt. Man sieht es auch am Verhalten der Menschen, wenn sie spazieren, sich draußen bewegen oder sich geplant und zufällig begegnen. Es ist diese Leichtigkeit, die Bereitschaft und die stärkere Selbstverständlichkeit hoffnungsvoller Betrachtung und Zuversicht, die darin zum Ausdruck kommen. Ich wünsche allen, dass es ihnen gelingt, diesen Geist für sich und ihre Familien und Bekannten zu verinnerlichen und über das Osterfest selbst für ihr Leben eine Bereicherung und Motivation zu erfahren.

Auszeiten und emotionale Reloads

Die Zeit der konzentrierten Arbeit, bei der man noch stärker in sich gekehrt sein kann, setzt sich für mich fort. Das ist ein Zeichen, dass der Winter atmosphärisch und emotional noch präsent ist, obwohl wir den Frühling vorausahnen. Es ist diese Spannung zwischen Ahnung und noch nicht Vorhandensein, die die Wochen vor Fastnacht so unvergleichlich machen. Ich erkenne darin immer etwas Zeitloses, wie aus der normalen Zeit Gefallenes. Das hat es mit der Vorweihnachtszeit gemeinsam, vielleicht auch mit den Osterfeiertagen. Und ich bin unendlich froh, dass wir diese Feiertage und jahreszeitlich definierten „Auszeiten“ haben, ohne die es schwer wäre, alles einmal auf Null herunterzufahren, einen emotionalen und seelischen Reload zu erreichen, nach dem die Dinge wieder neu oder wenigstens anders neu aufgebaut und arrangiert werden können. Die Bäume gehören sich nicht nur für mich zu den starken Lebenssymbolen, die uns sehr gut dabei helfen können, in diesen Zeitphasen diesen Reload tatsächlich auch zu realisieren.

Entschärfte Weihnachtsimpressionen

Es ist bei uns Tradition, zwischen den Jahren zu einem nachweihnachtlichen Einkaufsausflug nach S. zu fahren. Übers Jahr sind wir dort eigentlich nie. In dieser Zeit aber hat ein Besuch seinen eigenen Reiz, meist mit den gleichen Anlaufstellen und nur wenig variierenden Eindrücken. Es liegt aber gerade in dieser Konstanz begründet, dass wir an der Tradition festhalten, auch wenn M. das manchmal zu anstrengend erscheint. Im Nachhinein ist es doch immer schön gewesen. Es ist dieser Eindruck der kommerziellen Ästhetik der Feiertage, wie ich das einmal nennen will, der in diesen Tagen vorherrscht und der, gerade weil die Feiertage zurückliegen, wie ein sich selbst entschärfender wirkt. Vor dem Hintergrund drastisch reduzierter Preise für Feiertagsartikel und dem schon langsam abblassenden Feiertagsgefühl ist es so, wie wenn man diese Dinge im Gegensatz zur Zeit vorher emotionsarm betrachten kann. Sie sind wie ein wissenschaftlicher Beobachtungsgegenstand, über den man sich oft wundern kann, der aber auf andere Art auch fasziniert. Das große Zentrum mit seiner speziellen Lichtatmosphäre musste ich deshalb noch einmal besuchen. Diese Entdeckung war im Vorjahr einfach zu stark haften geblieben. So sind mir fotografische Varianten der vorjährigen Impressionen gelungen, bei denen ich mich gleich auf die interessantesten Perspektiven beschränken konnte. Natürlich spielt der riesige kegelförmige Weihnachtsbaum die Hauptrolle.

Einkaufen in der Weihnachtszeit

Weihnachtszeit und Weihnachtssinn

Schade, dass die Adventszeit in diesem Jahr so verkürzt wirkt. Jetzt kommt schon der 2. Advent. Nur noch zwei Wochen bis Weihnachten. Gleichzeitig habe ich diesmal den Eindruck, dass die Menschen frühzeitig in Weihnachtsstimmung geraten sind. Es gab auch schon Jahre, in denen man bis kurz vor den Feiertagen außer Atem schien und es allen schwer zu fallen schien, überhaupt sich auf die Feiertage einzustimmen. Die Beobachtung teilt auch ein Freund mit mir, dass nämlich die Adventszeit die eigentlich schöne Zeit darstellt und sie fast bedeutungsvoller und eindrücklicher sein kann als die Feiertage selbst. Wenn das mehr Leute so sehen, könnte es auf einen Bedeutungszuwachs des Symbolischen hinweisen. Dass man wieder mehr über Bedeutungen und Sinn nachdenkt. Das wäre schön, Weihnachten nicht allein am punktuellen Ereignis der Feiertage und dem intensiven Erlebnis der geschmückten Räume mit Lichtern und Weihnachtsbaum festzumachen, sondern an allem, was die gesamte Weihnachtszeit an Sinn, Tradition und Botschaften mit sich bringt. Schön, wenn es uns besser gelingen sollte, den Alltag zumindest in dieser Zeit von außen beeinflussen zu lassen, um im neuen Jahr wieder offener zu sein und klarer zu sehen.

Nicht selbstverständliche Weihnachtsstimmung

Zunächst war ich überrascht, überall schon Weihnachtsdekoration vorzufinden. Und der Weihnachtsbaumhändler hat ebenfalls schon seinen Verkaufsstand aufgebaut, mit zahlreichen noch zusammengeschnürten Bäumen. Auch finden die ersten adventlichen Feiern und Winterfestivitäten statt, die von weihnachtlichem Lichterglanz und immergrüner Dekoration geprägt sind. Aber tatsächlich trennen uns ja nur noch genau vier Wochen von Heilig Abend. Vielleicht rascher und irgendwie verkürzt wirkend ist das, weil Heilig Abend direkt auf den vierten Advent folgt. Dadurch ist wie nach einem Zeitsprung plötzlich die fünfte Jahreszeit eröffnet, nachdem wir kurz zuvor der Herbststimmung und -symbolik gefolgt sind. Ich hoffe, wir werden diese so plötzlich über uns gekommene Weihnachtszeit würdig in uns aufnehmen und alles Positive daran in uns reifen lassen, so dass Weihnachten als Höhepunkt dieser feierlichen Stimmung gefeiert werden kann. Selbstverständlich ist das in dieser unseren Zeit nicht mehr.

Abschluss des Marktjahres mit biografischen Rückblicken

Diesen letzten großen Floh- und Trödelmarkt des Jahres verpasse ich nur sehr ungern. Wegen des schönen kleinen Orts, einem Winzerdorf, mit den engen Gassen und der heimlichen Atmosphäre. Aber auch wegen der Jahreszeit, Ende September, wenn die letzten wärmenden Sonnenstrahlen den Rest des Sommers noch durchscheinen lassen, während der Herbst schon dem eigenen Höhepunkt entgegen strebt. Wie heute, mit super Sonne bei trotzdem kühler Lufttemperatur war es in den Vorjahren fast immer. Das gute Marktwetter ist fast auch schon Tradition. Besonders aber freut mich jedes Mal, mit M. zusammen dort hin zu fahren und die Tradition zu pflegen, auch einige Bekannte dort zu treffen, unter den Besuchern wie unter den Händlern. Einer meiner Lieblingshändler mit dem Vorrat an alten Briefen war auch wieder da. Und obwohl es immer dieselben Kartons mit denselben Briefnachlässen zu sein scheinen, habe ich dennoch einige neue handgeschriebene Briefbögen gefunden, die aus dem einen oder anderen Grund interessant waren. Mit verschiedenen mehr oder weniger lesbaren Bögen meist aus der Zeit zwischen 1900 und 1940. Dabei geht es mir wie immer vor allem um die Schriftbilder an sich. In zweiter Linie sind natürlich auch die noch identifizierbaren Inhalte spannend und öffnen winzige Blicke, ausschnittartige Einblicke in vergangene Zeiten und die Geschichte, immer am Beispiel des Lebens konkreter Personen. Auf dem Rückweg sind wir am Startpunkt eines meiner Lieblingswanderwege vorbei gekommen. Es reizt mich, ihn wenigstens einmal in diesem Jahr noch zu gehen. Vielleicht im Laufe des hoffentlich goldenen Oktobers, um den Blätterherbst in seiner späten Phase noch in Fotografien festhalten zu können.

Die letzte Phase des Arbeitens im Gartenatelier

Gut, dass ich bis jetzt noch draußen, an der frischen Luft und mit dem Gartenambiente im Rücken an meinen Holzprojekten arbeiten kann. Die Spätnachmittagssonne tut auch bei insgesamt frischeren Temperaturen und nicht mehr so viel Sonne und Licht einfach gut. Aber natürlich ist der Herbst schon präsent und lässt die Tage kürzer werden. Auch deshalb wird der Arbeitsplatz draußen vielleicht noch im September nutzbar sein. Spätestens im Oktober steht dann der Umzug in die Kellerwerkstatt an und das Arbeiten bei künstlichem Licht wird wieder notwendig. Bis dahin genieße ich diese stimmige Atmosphäre draußen, und die Möglichkeit, zwischendurch meine Gartenbäume zu besuchen, die späten Stauden zu bewundern und mich um die Bewässerung der Pflanzen zu kümmern. Ich hoffe, die letzten Ernteaktionen werden diese Stimmungshighlights im Garten nicht überschatten. V. plant morgen z. B. die Nashi-Birnen zu ernten, deren Gewicht die Äste des mittelgroßen Baums in die Knie zu zwingen scheint.

Markt zwischen Erlebnis und Entdeckung

Der Trödelmarkt war bei strahlendem Sommerwetter, aber mit erfrischendem Wind, wieder ein Erlebnis. Wir hatten ihn vermisst, nachdem im letzten Jahr fast alle Marktbesuche ausfallen mussten. Dieser hat im Laufe der Jahrzehnte an Attraktivität eher noch hinzugewonnen. So bin ich froh, mit M. dieses Erlebnis teilen zu können. Es sind natürlich auch die bekannten und manchmal noch unbekannten Menschen, die den Reiz dieses entspannten Schlenderns inmitten von Trödel und Antikem ausmacht. Ich mache dabei immer so eine Art Sehnsucht nach einer traditionellen, fast schon völlig verschwundenen Öffentlichkeit aus, die sich so kaum woanders noch finden lässt. Das ist wahrscheinlich das Geheimnis hinter der Beliebtheit. Und den kleiner Weiher herum, meist von einer Seite abgeschattet durch die Bäume des Parks, ist das Gehen selbst dort etwas Erholsames. So hoffe ich sehr, dass uns auch die nächsten schönen Märkte Anfang und Ende September vergönnt sein werden. Mit oder ohne einen interessanten Fund, wie die heute entdeckte Abfalltonne von 1900.

Sommergarteneindrücke

Ich freue mich auf die handwerkliche Arbeit in den nächsten Tagen. Vier verschiedene Holzarten. Das verspricht Abwechslung. Und wenn es nicht drückend heiß ist, geht im Sommer diese Arbeit auch gut von der Hand. Draußen handwerklich arbeiten ist ohnehin das Beste, auch wegen der Eindrücke, die der Garten, seine Pflanzen und die Vögel während des Arbeitens als Hintergrund vermitteln. Die Weintrauben hängen hier vor meinem Fenster zum Greifen nahe und werden von Tag zu Tag rotbäckiger. Seltsam, dass die Amseln sie jetzt schon anpicken, wo sie doch noch überwiegend grün und vermutlich nicht sehr süß sind. Ich hoffe allerdings, dass V. das nicht zum Anlass nimmt, wieder diese hässlichen Netze zu spannen. Das ist für mich optisch das gräulichste, was ich mir im sonst so eindrucksvollen Gartenhochsommer vorstellen kann.

Der Garten – Herausforderung und Geschenk

W. habe ich heute einen meiner nachgezogenen Wunderbäume mitgegeben. Ich hoffe, die kleine Staude wird sich in ihrer neuen Heimat wohl fühlen und sich im Hochsommer zu einem dieser Riesengewächse entwickeln, an denen wir im Vorjahr bei uns so viel Freude hatten. Die klimatischen Bedingungen dafür sind dort eigentlich mindestens genauso gut, wenn nicht besser, weil es in der Ecke des Südwestens oft noch ein paar Grad wärmer ist. Und Wärme mag diese Pflanze besonders, gepaart mich viel Licht und ordentlich Feuchtigkeitsnachschub durch die Wurzeln. J. hat mir erzählt, dass die Unwetter bei ihnen ähnliche Probleme im Garten verursacht haben und mir bestätigt, dass man dann ständig auf der Hut sein muss, damit nichts absäuft, umknickt oder weggeweht wird. So scheint die Gartenpflege tatsächlich von Jahr zu Jahr mehr Zeit zu beanspruchen, Tendenz ausufernd. Aber gleichzeitig schätzen wir die Beschäftigung und die Atmosphäre, mit der uns ein üppig bepflanzter, grünender, blühender, später fruchtender und im Hochsommer Schatten spendender Garten uns beschenkt.

Motivierende Sommergartenatmosphäre

An diesem Samstag konnte ich mich seit langem wieder ausschließlich auf die kunsthandwerkliche Arbeit konzentrieren. Und es wurde auch eine konzentrierte und anhaltende Arbeit daraus, bei der ich noch mehr abschließen konnte, als ich eigentlich vorhatte. Das ist eigentlich so nur in den Sommermonaten möglich, wenn es so lange hell bleibt, dass auch am Abend die kleinteilige Handarbeit noch machbar ist und dann die tief stehende Sonne den Rück wärmt. Dann kann es auch mal über die sonst grenzwertige Arbeitszeit hinausgehen, einfach weil die Atmosphäre motivierend und aufmunternd wirkt. Wenn dann auch noch der Gart die Fortschritte machen würde, die ich mir verspreche, ist alles gut. Leider sind wir in diesem Jahr sehr stark von Wühlmäusen heimgesucht, die allen möglichen Schaden anrichten. Der prominenteste Schaden war die eingegangene Stechpalme. Aber die Tiere scheinen auch vor gerade gesetzten Stauden nicht Halt zu machen. Jedenfalls ist auch der kleine Rizinus, der einzige, der aus eigener Kraft direkt am Saatort erschienen ist, über Nacht auf einmal so desolat, dass ich mir um sein Überleben Sorgen mache. Drum herum war die Erde aufgebrochen, wohl ein ziemlich deutliches Anzeichen für das unheilvolle Treiben der Tiere.

Frühsommerliche Arbeitskulisse

Das ist schon fast Hochsommer. So bin ich für die handwerkliche Arbeit am Nachmittag nun endgültig ins Gartenatelier umgezogen. Das ist relativ simpel, weil ich im Grunde nur den Arbeitstisch und den Stuhl neu platzieren muss. Aber das Arbeiten selbst ist schon ein ganz anderes, so mit grünender und blühender Gartenkulisse, der ganz anderen Geräuschkulisse und der am Nachmittag wärmenden Sonne im Rücken. Am wohltuendsten ist dabei das natürliche Licht, das ich für diese Detailarbeiten den ganzen Winter über sehr vermisst habe. Bestimmte Routinearbeiten gehen so schneller und irgendwie leichter von der Hand. Bei anderem habe ich den Eindruck, dass der Arbeitsplatz an der freien Luft auch mit vergleichsweise stärkerer Ablenkung verbunden sein kann. Für das Schleifen der Perlen aus Apfelbaum- und Olivenbaumholz war dieses Setting heute genau das richtige. Nun hoffe ich, nicht gleich wieder zurückziehen zu müssen, und dass das frühsommerliche Wetter anhält.

Baumverlust und Wohlfühlreduktion

Leider wiederholen sich gerade die Erlebnisse des vergangenen Jahres, als uns über Wochen der Weg immer wieder durch den mit Bäumen bestandenen Innenhof der Klinik zum Krankenbesuch führte. Wenig aufbauend wirkt da auf mich immer die Begegnung mit dem Stumpf der gefällten Linde, die über Jahrzehnte das Bild und die Atmosphäre dieses Hofraums geprägt hat und ein echter Wohlfühlfaktor für diesen Ort war. Warum sie gefällt wurde, weiß niemand. An ihrem wie eine Wunde dort noch sichtbaren Stumpf kann man jedenfalls nicht erkennen, dass sie möglicherweise instabil oder windbruchgefährdet war. Äußerlich wirkte sie zuletzt jedenfalls kerngesund und extrem vital. Ohne diesen alten Baum ist ein guter Teil des Kommunikation fördernden Charakters dieses Hofs mit konzentrischen Fußwegen und Ruhebänken, Schatten- und Sonnenplätzen nicht mehr vorhanden und wird so schnell auch nicht mehr hergestellt werden können.

Ein Hauch von Frühlingsatmosphäre

Der Ausflug in die Stadt war gestern noch nicht geplant. Aber so kurz vor Ostern ist das auch einmal eine eindrucksvolle Erfahrung, weil man viele unterschiedliche Menschen in ihrer Feiertagsstimmung beobachten kann. Das ist immer etwas anders, der Hauch von Frühlingswetter und längere Sonnenphasen ließen aber durchaus so etwas wie typische Osterstimmung spürbar werden. Eben der Aufbruch, der Anflug von Zuversicht, den man seit Jahresanfang eigentlich vermisst hat, wird unter dem Eindruck der neuen Jahreszeit zum Leben erweckt. Es ist kein Zufall, dass es uns anschließend doch noch in den Garten gezogen hat. Immerhin konnte ich einen der bepflanzbaren Seitenstreifen des Gartens von Gehölz und Wurzeln befreien, die noch von der vorjährigen Pflanzung übrig geblieben waren. Auch die Relikte der Schwarzäugigen Susanne, die sich im Sommer großflächig um den Maschendrahtzaun gewunden hatte, habe ich abgestreift. Das ging ganz leicht, weil die vertrockneten Pflanzenfasern ungefähr die Konsistenz von Stroh hatten. Dann noch etwas frische Erde aufgefüllt. Jetzt ist dieser Randstreifen gut präpariert für die Sonnenblumen und Rizinusstauden, die ich an dieser Stelle plane. In den nächsten beiden Wochen will ich die Kerne schon direkt in die Erde setzen. Bis der Frühling stabiler geworden ist, haben sie dann noch Zeit zum keimen, was beim Rizinus ohnehin etwas längere Zeit braucht und von einem gut durchfeuchteten Boden begünstigt wird. So schien es mir jedenfalls im Vorjahr. Ich hoffe nur, dass wenigstens ein Teil der Samen angeht, denn es scheinen immer etliche Blindgänger darunter zu sein. An den Außenpfosten dieses Streifens hat V. im Herbst zwei Obstbäumchen gesetzt, eine Süßkirsche und ein Pflaumenbaum, die Spalierobstmaße haben und auch als Spalierobst gezogen werden sollen. Obwohl ich eher kein Freunde solche Obstgehölze im Garten bin, ist das vielleicht für diese Zaungrenze zum Nachbarn die richtige Bepflanzung, wenn es gelingt, die Zweige tatsächlich nicht tiefer ausgreifen zu lassen, als es der schmale Streifen zulässt. Sonst würde der Zaun leiden und wir haben irgendwann dieselbe Situation wie zuvor mit den Zypressen. Dass die Bäume nämlich alles überwuchern und immer dichter und tiefer werden. Das wollten wir mit dem Entfernen der Zypressenhecke ja gerade auflösen.

Ein stimmungsvoller Adventsauftakt

Jetzt ist der 1. Advent schon fast vorbei, den wir als solchen auch erleben durften. Ein schöner, entspannter Tag, der mit einer Art Nachfeier begann und sich bei hochwinterlicher Kulisse ruhig weiter gestaltete. Am Abend haben wir die erste Kerze an dem diesmal wieder mit richtigem Weihnachtsgrün aus Tanne und Zypresse gebundenen Kranz entzündet. Und überhaupt ist es gut und stimmungsvoll, wie wir bereits in den vergangenen zwei Wochen alles so dekoriert haben, dass sich die Weihnachtszeit auch wie eine erwartungsvolle Festzeit anfühlt. Ich erinnere mich durchaus an hektischere Jahre, in denen bis kurz vor den Feiertagen kaum Gelegenheit zum Aufatmen war. Immerhin das scheint, jedenfalls nach meinem Eindruck der letzten Tage, in dieser Saison einmal anders zu sein.

Ein fehlender Gemeinschaftsbaum

Ein anstrengender Tag mit viel Fahrerei. Aber mir war gestern schon klar, dass V. nicht drum herum kommt, die medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. So kamen wir nach einigen Jahren erneut an den Ort, den wir schon so häufig über längere Phasen besuchen mussten. Eine merkwürdige Vertrautheit macht sich dabei bemerkbar. Und doch ist es jedes Mal etwas anderes, begegnet man anderem Personal, geht es auch von der Sache her um etwas anderes. Die Konstanten sind aber die räumlichen Eindrücke, das Atmosphärische des Ortes, vor allem des begrünten Innenhofs der großflächigen Anlage. Und da ist mir sofort etwas aufgefallen, gerade weil es plötzlich fehlte. Die riesige Linde, die am Rand des Hofmittelpunktes Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte an ihrem Standort ausgeharrt hatte und den Eindruck sehr stark mitgeprägt hat. Beim Hinweg war ich mir noch etwas unsicher. Aber beim Rückweg habe ich ihn dann entdeckt, den Stumpf mit gewaltigem Durchmesser, aus dem schon wieder junge Triebe buschartig ragen. Schwer verständlich, warum sie gefällt werden musste. Aber man kann natürlich nicht in einen Baum hineinsehen. Vielleicht war sie einfach zur Gefahr geworden. Mit diesem gewaltigen Baum, der mit seiner Art zudem wie geschaffen war für den Innenhof eines Krankenhauses, ist aber etwas ganz Wesentliches verloren gegangen. Nur wer zum ersten Mal dorthin kommt, wird den Verlust nicht bemerken.