Die wundersame Offline-Weiterleben eines langjährigen Blog-Projekts

Der Start des Projekt liegt ca. 13 Jahre zurück und ist mir in der Zeit aber vertraut geblieben, weil es ganz ähnlich dem Baumtagebuch motiviert war. Ein Blog mit persönlichen Textbeiträgen und eigenen Fotos, aber auch mit Illustrationen künstlerischer Arbeiten, mit Gedichten und eigenen Texten über Bäume. Der Autor kam damals auf mich zu, eben weil er mein Baumtagebuch entdeckt und sich gewissermaßen wiedergefunden hatte. Seine Tagebucheinträge begannen schon 1980, aber bis dahin eben auf Papier und unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Baumtagebuch ließ seinen Wunsch wachsen, ebenfalls ein Onlinetagebuch zu haben, in das die älteren Beiträge aufgenommen werden sollten und künftige eben direkt online ergänzt werden sollten. Ich fand das interessant, gerade auch wegen der Unterschiede zum Baumtagebuch: Keine täglichen Einträge, stärker reflektierte oder lyrisch anmutende Texte, mehr Betonung auf dem sprachlichen Ausdruck, als ich mir das für das Baumtagebuch vorgenommen hatte. Warum ich das jetzt erwähne? Leider wurde die Präsenz des von mir gestalteten und technisch umgesetzten Tagebuchprojekts heute beendet. Das bedeutet nicht, dass es nicht analog weitergeführt wird. Aber die Onlinepräsenz ist eben nicht mehr vorhanden. Da das sehr schade ist, habe ich eine Möglichkeit gesucht, den letzten Stand des Tagebuchs zu sichern, damit die Archivversion als Erinnerung und für spätere Übertragungen des Autors nutzbar ist. Und tatsächlich habe ich eine Möglichkeit gefunden, die dynamische, datenbankgestützte Installation vollständig in eine komplexe statische Website zu überführen, die lokal genauso durchsurft werden kann wie zuvor die Online-Fassung. Den Autor hat es ebenfalls gefreut. Er sei glücklich darüber, betonte er sogar. Natürlich bin ich dann auch glücklich, vor allem weil es mir gelungen ist, eine Archivlösung zu finden, aber auch, weil das eigene Gestaltungsprojekt damit nicht plötzlich von der Bildfläche verschwindet.

Unverhoffter Arbeitsschwerpunkt

Die klassischen Medienformen sind zurzeit wieder mehr nachgefragt. Das ist für mich eine Abwechslung, bei so viel digitaler Techniklastigkeit. Uns es lenkt die Aufmerksamkeit wieder mehr auf Themen und klassische Gestaltungsaufgaben. Ich freue mich, solche Abwechslung zu haben und auf alle Prozesse, in denen ich originelle Lösungen und Vermittlungsformen entwickeln kann. In Verbindung mit den künftigen Fotografieprojekten rund um die Themenfelder Bäume und Holz ist das ein unverhoffter, aber doch anregender erster Arbeitsschwerpunkt dieses Jahres.