Immerhin, jetzt kenne ich endlich den Unterschied zwischen Sommer- und Winter-Linde. Am Kirchplatz stehen beide Arten nebeneinander. Wirklich gut kann ich sie nur an den Früchten auseinander halten, denn bei der Sommer-Linde stehen weniger an einem Fruchtstand zusammen, und dort sind sie etwas größer, dickschaliger, filziger und vor allem mit deutlicher hervortretenden Rippen überzogen. Weitere Unterschiede sind die Farbe der Achselbärte an den Wurzeln der Blattnerven: Bei der Sommer-Linde weiß, bei der Winter-Linde rotbraun. Und schließlich die Blätter selber: Bei der Sommer-Linde sind sie größer unter unterseits flaumig behaart, bei der Winter-Linde etwas kleiner und unterseits nur auf den Adern behaart. Als ausgewachsener Baum kann die Sommer-Linde etwas höher, nämlich bis zu 40m werden. Woher die Bezeichnungen kommen, weiß ich noch nicht so genau, möglicherweise hängt es mit der etwas späteren Blütezeit der Winterlinden zusammen. Unabhängig von diesen botanischen Differenzen haben alle Linden etwas gemeinsam: Ihre Ausstrahlung als Gemeinschaft spendender, weiblicher, zur Blütezeit süßlich duftender Baum, der eher mit Harmonie, Freundschaft und Lebensfreude in Verbindung gebracht wird als mit ,,männlichen“ Attributen. Und so wie alles nach Außen strahlende an der Linde weich ist, wird auch das Holz, bei den beiden Arten übrigens gleichwertig, seit Jahrhunderten wegen seiner Dichte, Weichheit und Homogenität unter Schnitzern geschätzt. Ein Baum, der zu allen Jahreszeiten seine Reize entfaltet. Im Frühling aber hat er seinen unbestrittenen Höhepunkt, wenn die meist üppige Blütenpracht den Baum und sein gesamtes Umfeld regelrecht verwandeln.