Mit der inneren Quelle in Kontakt treten

Nach den immer wieder arbeitsreichen Samstagen ist mir der Sonntagnachmittag heilig, wenn es darum geht, meine Lektüre fortzusetzen oder wieder aufzugreifen. Gerade in dieser Jahreszeit, wenn die Tage spürbar kürzer sind und die seltener gewordenen Lichtphasen von früher Dämmerung abgelöst werden, insbesondere nach Allerheiligen und vor Beginn der Adventszeit, ist mir die Lektüre von Rudolf Steiners Schriften oder Vortragsmitschriften ein Bedürfnis. Es scheint auch so, dass sie in dieser Zeit besonders verständlich sind, im geisteswissenschaftlichen Sinne, dass sie das eigene Leben in ganz praktischer Form mitprägen, weil die Erkenntnisse und Einsichten im Geiste lebendig werden und gewissermaßen weiterwachsen. Und solche geistigen Fortschritte und inneren Wachstumsvorgänge benötigen wir in dieser Krisenzeit zunehmend. Mit ihnen können wir am ehesten die Verknüpfung zur innersten Quelle wiederaufnehmen oder verstärken, aus der wir Kraft schöpfen und Hoffnung entwickeln können, die von außen derzeit wie abgeschnitten scheint. Vielmehr gibt es viel, was uns Energie entzieht, die ohne Weiteres nicht aus der Kommunikation nachgetankt werden kann. Ich wünsche allen, dass es ihnen gelingt, die eigene innere Quelle zu kontaktieren und auf welchen konkreten Wegen auch immer, z. B. auch in der Beschäftigung mit der Energie und Lebenssymbolik der Bäume, diese Kräfte zehrende Zeit unbeschadet und wenn möglich gestärkt zu überstehen.

Spätherbstliche Gartenarbeiten

Wieder einmal ließ es sich so einrichten, dass ich meine neue kunsthandwerkliche Arbeit am Samstag abschließen konnte. So war der Nachmittag für die noch anstehende Gartenarbeit frei, die ich mit M. zusammen angegangen bin. Gut, dass wir recht früh anfangen konnten, denn die Aktion mit dem Zusammenrechen und Bio-Entsorgen der Herbstblätter, vornehmlich vom Walnussbaum, aber auch noch vom Ginkgo und Feigenbaum, hat doch mehr Zeit als erwartet in Anspruch genommen. Die Blätter kommen ja wirklich überall zum Liegen, auf Dachflächen, in Rinnen, im Springbrunnenbecken, das wir bei der Gelegenheit haben auslaufen lassen, auf dem Rasen und über den Randflächen, auf denen die letzten Sommerblumen und -stauden noch vorhanden sind. Das meiste davon haben wir dann auch herausgezogen oder über der Erde abgeschnitten, je nachdem, ob es ein- oder mehrjährige Pflanzen sind. Auch die Rizinusstauden habe ich entsorgt, denn in wenigen Tagen, bei den ersten richtigen Nachfrösten, hätten sie ohnehin das Zeitliche gesegnet. M. hat anschließend noch die freiliegenden Erdflächen geharkt und etwas eingeebnet, damit für den Winter alles sauber daliegt. Ganz abgeschlossen wird die Gartenarbeit aber noch nicht sein, da zumindest der Walnussbaum auf einer Seite noch Blätter trägt, die in Kürze ebenfalls zur Erde fallen werden. Dann müssen wir ein letztes Mal in Sachen Herbst tätig werden.

Ausgleichende Abwechslung

Freitag der Dreizehnte, aber der Tag war nicht viel anders als die übrigen Krisentage, die alle Menschen in eine Art Schockstarre versetzt haben. Ich freue mich, den Arbeitstag zweiteilen zu können, die Projektarbeit am Vormittag und eine neue kunsthandwerkliche Arbeit am Nachmittag. Eine sehr gute Mischung und Abwechslung in Krisenzeiten, die sonst eher durch Einseitigkeit gekennzeichnet sind. Übrigens diesmal eine interessante, eher selten vorkommende Kombination: Walnussbaum und Weißdorn. Schön, dass einer meiner Lieblingssträucher, die ich das ganze Jahr über beobachte und bewundere, die ich besonders gerne fotografisch festhalte, einmal wieder durch sein Holz repräsentiert zur Geltung kommt. Und schön ist auch, dass es mindestens einen weiteren Menschen gibt, der mit dem Weißdorn etwas Wichtiges verbindet. Der wird bald eine symbolische Verstärkung dafür zur Verfügung haben.

Bäume und Wald in der Krise

Die Bäume und der Wald scheinen gerade im Verlauf der aktuellen Krise bei den Deutschen wieder eine größere Bedeutung erlangt zu haben. Vielleicht weil mehr Zeit war als zu normalen Zeiten, und auch weil der Gang durch den Wald zu den ungefährlichsten Aktivitäten in dieser Zeit gehört. Aber das Thema „Waldbaden“ wird u. a. auch immer öfter angesprochen, etwas, das bei den Deutschen, die als besonders mit dem Wald liiert auch international gelten, auf eine ohnehin ausgeprägte Grundeinstellung stoßen dürfte. Vielleicht ist ja die Gesundheitskrise tatsächlich auch eine Chance für die Natur, eine Atempause sozusagen, in der sich vieles normalisieren kann. Wollen wir die Gelegenheit im positiven und auch auf die Nachkrisenzeit nachwirkenden Weise nutzen.

Gestaltungsfortschritte mit Lebensbäumen

Während die Bäume da draußen immer unsichtbarer und unscheinbarer werden, macht die Arbeit an der Neugestaltung der Manufaktur-Website gute Fortschritte. Nun bin ich mit der Seite der Lebensbaum-Armbänder auch zum Kern des Auftritts vorgestoßen und auf gutem Wege, eine sehr transparente und eindrucksvolle Darstellung des Angebots zu realisieren, die unaufdringlich animiert und atmosphärisch gestaltet ist. Im Detail ist da noch viel auszuarbeiten, aber die Richtung einer wirklich universell responsiven Umsetzung scheint sich klar abzuzeichnen. Ich hoffe, es wird letztlich auch Besuchern verständlich sein, am besten noch klarer und einfacher zu navigieren als bei der aktuellen Seite. Neben der Codierung steht in dem Zusammenhang viel Bildbearbeitung auf dem Programm, denn alle Abbildungen müssen wegen der responsiven Anforderungen neu formatiert werden.

Jahresabschlussvorbereitungen

Eine gute Zeit für kreatives Arbeiten, weil die Ablenkung fast nicht vorhanden ist. Und sicher auch Gelegenheit, die Dinge aufzuholen und möglichst abzuschließen, die in diesem Jahr noch erledigt werden müssen, um einen guten Start ins Folgejahr haben zu können. Die langfristig relevanten Entscheidungen sind jetzt auf der Tagesordnung. So hoffe ich, in der Zeit, bis die Adventswochen beginnen, die wichtigsten Weichen für die kreative und technische Arbeit des nächsten Jahres stellen zu können. Wenn dann noch Zeit für die Durchsicht und Bearbeitung meiner jüngsten fotografischen Reihen bleibt, ist das schon ein Luxus. Aber gerade in Sachen Baumfotografie ist einiges hinzugekommen, das sich lohnt, ausgesiebt und optimiert zu werden.

Vegetative Wintersymbolik

M. hat die sonnigen Stunden heute genutzt, um das Moos auf die Blumentröge zu arrangieren, was wir am Wochenende im Wald gesucht haben. Zwar war es stark von Fichtennadeln und dünnen Zweigen übersät, die erst einmal herausgepult werden mussten. Aber mit seinem satten Grün machte es danach einen sehr frischen Eindruck. Sicher wird es um die winterharten Blumen herum gelegt und regelmäßig feucht gehalten auch bis zum Frühjahr ein schönes winterliches Arrangement bilden, das den Wald in der kalten Jahreszeit symbolisch vor die Haustür, die Blumen dekorativ umbettet und ein Stück vegetabiler Symbolik präsent hält, die auf einen wärmenden Gegenpol zur kalten Witterung deutet.

Letzte Eindrücke des bestellten Gartens

Dieser Tag wirkte eher novemberlich, wenn auch heute die Sonne noch am Vormittag dominiert hatte. Dennoch ist der Spätherbst nicht zu verleugnen und stellt die Weichen erkennbar in Richtung Winter. Die letzten Nutz- und Zierpflanzen halten im Garten noch durch. So schneide ich immer noch einzelne Strohblumen ab und trockne sie, um sie im kommenden Jahr wieder zu verwenden. Und die Chilis werden jetzt ach noch in zunehmend großer Zahl so weit reif, dass ich sie abpflücken und drinnen weiter reifen lassen kann. Auch die Rizinusstauden lasse ich noch stehen, weil sie derzeit den kühlen Nächten noch standhalten und ansonsten immer noch frisch und stolz aussehen. So halten wir beim Anblick der letzten fallenden Blätter der Gartenbäume die letzten Eindrücke des bestellten Gartens fest, während sich die Natur immer weiter zurückzieht, auch in der offenen Landschaft.

Herbstlebenszeiten

Am Datum des 7. November gab es schon so manche historische Entscheidung. Nun also neben der persönlichen Bedeutung für mich auch die Entscheidung über den künftigen US-amerikanischen Präsidenten. Nicht die schlechteste Wendung, wenn alles ruhig weiterverlaufen kann, wie es Sinn macht und den Gepflogenheiten entspricht. Der Tag war für mich primär aber ein persönlicher. Und so freute ich mich über die Kommunikation in der Familie und verschiedene Rückblicke, über die Aktualisierung von Gemeinsamkeiten und Verbundenheit. Bei Moos Suchen im Wald hatte ich am Nachmittag das seltene Vergnügen etwas von der echten Blätterherbstatmosphäre in mir aufzunehmen, die ich häufiger und intensiver in Kindheitstage erlebt habe. Es ist auch darin so, als ob nicht nur das Erleben, sondern auch die Erscheinung der Jahreszeit selbst heute eine andere geworden ist. Dabei geht, wie mir scheint, vieles an Innerlichkeit und kultureller Spiegelung in unserem Naturverhältnis verloren. Tatsächlich ist es wie ein Verlust, der kaum zu erklären ist und dem ich sehr gerne entgegenwirken möchte.

Die neue Unübersichtlichkeit der Jahreszeiten

Vielleicht ist es uns vergönnt, im November die Sonnenstunden nachträglich zu erhalten, die uns im Oktober gefehlt haben. So sieht es in diesen Tagen aus, die von ungewöhnlich viel Licht geprägt sind, wobei die Temperaturen, gerade in den Nächten, eher empfindlich kühl werden. Solches Wetter könnten wir auch noch an Weihnachten erleben, wenn wir die Vorjahre in Betracht ziehen. Das würde langfristig das gefühlte Verschwinden des Winters bedeuten, analog zum schleichenden Verschwinden der Jahreszeiten. Kaum auszudenken, was eine Nivellierung der Jahreszeiten für unsere biologische Uhr bedeuten würde. Wenn wir beobachten, wie die Bäume nach wie vor nach der Winterruhe blühen, Blätter treiben und Früchte ausbilden, während das jeweils zugeordnete Wetter nicht dem entspricht, was man traditionell erwarten sollte. Diese neue Unübersichtlichkeit bei den Jahreszeiten läuft parallel zur Desorientierung in Gesellschaft, Politik und in Teilen auch der Wirtschaft. Was zeigt, dass wir eben immer auch natürliche Wesen sind, die ihre Wurzeln nicht verleugnen können, die auch im kulturellen Leben noch von ihrer Biologie mitgeprägt sind.

Widerspenstige Hainbuche

Bei der Arbeit an dem Hainbuchenstab heute galt es heftige Widerstände zu überwinden. Offenbar sind aktuell in meinem Vorrat Kanteln vorhanden, die aus einem besonders harten und verquer gewachsenen Abschnitt der Hainbuche stammen. Jedenfalls ließen sie sich nur mit großer Mühe überhaupt drechseln und haben sich auch beim späteren Feinschliff widerspenstig gezeigt. Der erste Stab ist dann auch gerissen, nachdem ich ihn immer fester einspannen musste, um ihn abtragen zu können. Dem Druck konnte er dann doch nicht standhalten. Und der zweite Versuch war letztlich zwar erfolgreich, hat mich aber ein Maschinenersatzteil gekostet, das beschädigt wurde. Glücklicherweise konnte ich den Spitzstahl noch besorgen. Die letzten ca. 10 Jahre hat er gehalten und viel geleistet. Aber jetzt war seine Zeit wohl gekommen, auch auf Grund der widerspenstigen Hainbuche.

Weißdornopulenz

Noch ein Tag mit unverhofften landschaftlichen Lichtblicken. So zog es mich um die Mittagszeit wieder auf meinen Lieblingsweg, und wieder waren es die Schlehdorn- und vor allem die Weißdornhecken, die ins Auge fallen, weil sie so überreich mit Früchten beladen sind, während die Blätter schon überwiegend abgefallen sind. Bei den Frucht tragenden Sträuchern ist in diesem Jahr alles sehr opulent ausgefallen. Ein unglaublicher Überfluss, der allerdings kaum zur Erweiterung der stark gestalteten Landschaft am Flussdamm beitragen dürfte.

Weißdornstrauch mit Früchten im Spätherbst

Novemberliche Lichtblicke

Es ist toll, dass wir Anfang November noch einmal die Sonnenstunden erhalten, die wir im Oktober vermisst haben. So hell hätte ich diese Tage nicht mehr erwartet. Das ist gut für unsere Nutzpflanzen, vor allem die Chilis können jetzt doch noch größtenteils ausreifen und tuen es auch ansatzweise. Den Rest übernimmt die Wärme auf der Fensterbank, sie müssen nur schon ein wenig am Strauch angefärbt gewesen sein. Natürlich haben die Bäume jetzt nicht mehr viel von dem Licht, weil sie ihr Blätterkleid schon überwiegend abgeworfen haben. Aber wir erfreuen uns eben an der Helligkeit selbst, an der sanften Wärme, die sie zwischendurch bei ansonsten kühler Luft hinterlässt und daran, dass alles, was noch Grün ist, seine spätsommerliche Anmutung einige Tage länger beibehalten kann und uns den Übergang etwas erleichtert. In dieser Krisenzeit mit so viel Demotivation und Verunsicherung bedeuten solche natürlichen Lichtblicke schon eine Erleichterung.

Weißdorn und Schwarzdorn im Spätherbst

Zu Anfang November präsentiert sich die Baumlandschaft in ungewohnter Form, viel grüner noch, als man im Spätherbst eigentlich erwarten würde. Selbst die Früchte des Weißdorns und des Schwarzdorns sind noch fast vollständig, wenn auch sehr reif, an den Zweigen zu sehen. Sie gehören zu den dominantesten Baumakzenten am Rand meines Lieblingswegs. An einem nicht ganz so hellen, aber dafür noch wärmeren Tag als gestern lassen sich diese Akzente auch ganz gut fotografisch festhalten. Nur noch vereinzelte Blätter, aber überreife Früchte hängen an den fast kahlen Zweigen, während die Bäume ringsum entweder noch ganz grün geblieben sind oder ihr Herbstlaub bereits abwerfen. Wie eigentlich das ganze Jahr ist so auch der Herbst vom Typischen der Jahreszeit abweichend und beschert uns einmal mehr überraschende Eindrücke.

Zweig des Weißdorns mit reifen Früchten im Spätherbst
Zweig des Schwarzdorns mit reifen Früchten im Spätherbst

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.