Räuchertraditionen

Auch in den letzten Jahren habe ich das Räuchern immer auf den letzten Tag der Weihnachtszeit verlegt, den heutigen Dreikönigstag. Nachher will ich diese letzte Gelegenheit nutzen. Wahrscheinlich wird die Räucherkohle wieder nicht sehr gut entzündbar sein, weil sie zu alt ist, aber nach einigen Versuchen hat es immer noch funktioniert. Und Weihrauch ist ohnehin genug vorhanden. Es ist mir einfach wichtig, diese Traditionen beizubehalten, auch wenn das der Rest der Familie eher belächelt. Aber das ist mir egal, solche Überlieferungen verdienen es, praktiziert und in die Zukunft getragen zu werden. Leider konnte ich den Nachmittag für weitere Weihnachtsfotos nicht nutzen. Das werde ich dann bald nachholen, zumal der Weihnachtsbaum noch mindestens bis Ende nächster Woche die Weihnachtstimmung erhalten soll.

Vorsichtig vortastend in das neue Jahr

Langsam kommen die Dinge in Bewegung, und auch die Kooperationspartner rappeln sich zusammen, um zumindest einen Anfang zu finden. Vorsichtig und noch tastend, die unklare nähere Zukunft berücksichtigend. So setzt sich die Verunsicherung fort, zeigt aber auch Ansätze für neuen Mut und den Wunsch, wieder mehr Klarheit und Normalität in das eigene Denken und Handeln zu bringen. Mein Webseitenprojekt zur Wunschbaum-Manufaktur steht kurz vor dem Abschluss, aber ich halte mich sehr mit einer Routinefunktion auf – eigentlich. Ich hoffe, dass bald in den Griff zu bekommen, damit die Seite in neuer Forma auch online gehen und die Arbeiten noch plastischer präsentieren kann.

In der Krisenzeit Symbolthemen verstärken

Leider setzt sich die am Jahresende verbreitete Lethargie weiter fort. Erschreckend, wie stark sich Menschen von der Nachrichtenlage beeinflussen lassen. Fast scheint es, als ob jede Form individueller Zuversicht ausgeschlossen wären oder man meint, solche vorsichtig zurückhalten zu müssen. Ich denke, das muss sich bald ändern, der Ruck, von dem Roman Herzog vor vielen Jahren in anderen Zusammenhängen gesprochen hat, muss durch Deutschland und die ganze Welt gehen. Die Konzentration auf dieses eine Thema ist gefährlich, mindestens genauso gefährlich wie das Virus selbst. Und so hoffe ich und wünsche allen Kulturschaffenden, dass sie diesen Zustand noch länger aushalten und es schaffen, den Faden nicht zu verlieren. Aktuell hilft mir die kunsthandwerkliche Arbeit mit Holz und die inhaltliche Arbeit an meinen Wunschbaum-Projekten, diese Erstarrung zeitweise aufzulösen, indem ich die grundlegenden Symbolthemen in den Mittelpunkt stelle und den ihnen eigentlich immer zustehenden Stellenwert verstärke. Aber auch dazu gehört ein Kommunikationsumfeld, das offen genug ist. Deshalb bemühe ich mich, auch zu dieser Offenheit etwas beizutragen.

Fortsetzung der Weihnachtsfotografie

Eigentlich hatte ich mir noch mehr Zeit für die Weihnachtsmotivfotografie an diesem Sonntag vorgenommen, aber anderes ist dann dazwischengekommen. Dennoch habe ich bestimmte schon gestern ausfindig gemachte Bildideen weiterverfolgt und einzelne gute Ergebnisse erzielt. Das Thema ist für mich aber noch nicht abgeschlossen. Ich will die Linie bei mehr Tageslicht noch einmal aufgreifen und bin gespannt auf die atmosphärischen Unterschiede.

Weihnachtliche Dekoration vor Weihnachtsbaum

Früher Start der Manufaktur

Gleich am ersten Arbeitstag des Jahres konnte ich meine Manufakturarbeit fortsetzen. Das hat gut auf den Samstag gepasst, der ohnehin zu meinen bevorzugten Wochentagen für diese Arbeiten zählt. Und am Montag werde ich dann die ersten beiden Aufträge für dieses Jahr auch schon abschließen können. Einen besseren Auftakt in dieses Arbeitsjahr als in Form einer solchen kunsthandwerklichen Arbeit kann ich mir kaum denken. Spannend war es zudem. Wieder einmal ein Lebensbaum-Armband aus dem Holz der Ulme, was in jüngster Zeit ungewöhnlich häufig angefragt wurde, und eine nicht weniger ungewöhnliche Kombination von Olivenbaum und Libanon-Zeder. Letzteres ist für einen Interessenten aus Dänemark bestimmt, auch etwas Neues, denn dieses europäische Land war bisher noch nicht auf meiner Anfrageliste. Ich freue mich auf dieses kunsthandwerkliche Jahr und hoffe auf wieder mehr Themenoffenheit und damit mehr Aufmerksamkeit auf Symbolisches, als dies zuletzt auf Grund der Krise möglich war.

Symbole und Zuversicht zu Neujahr

So viel anders als im Vorjahr fühlte sich dieser Neujahrstag nicht an, aber das war auch nicht überraschend. Vs Geburtstag hat den Tag dann doch in Bewegung gehalten, aber bei der Gelegenheit solche Menschen zu sehen und zu sprechen, mit denen man wirklich verbunden ist, hat etwas Tröstliches, für V. sowieso, aber auch die anderen. Auch das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, ein fester Termin für uns als Fernsehzuschauer, fiel natürlich aus der Reihe des Gewohnten. Ein so tolles Orchester mit dieser wunderbaren Musik vor vollständig leerem Raum und lediglich virtuell zugeschaltetem Publikum. Das hatten die Musiker wie auch die Zuschauer so noch nicht erlebt, und hoffentlich wird es auch nie mehr vorkommen. Aber als Symbol und Mutmacher, erst recht wegen der Musik, die dadurch nicht schlechter wurde, war es wichtig, es stattfinden zu lassen. Wie ich überhaupt allen Kulturschaffenden nur wünschen kann, dass diese Zwangspause endlich beendet werden kann, so bald als irgendwie möglich. Wir müssen uns aufrichten und stark machen in den nächsten Monaten. Dazu tragen Symbole und Traditionen sicherlich in größerem Umfang bei, als man in Nicht-Krisen-Zeiten vielleicht gemeinhin denkt. Mein Beitrag in dieser Zeit wie auch in schöneren Situationen sind die Wunschbaum-Projekte, denen ich viel Aufmerksamkeit und Interaktion im neuen Jahr wünsche.

Verhuschter Jahresabschluss

Ein etwas verhuschter Jahresabschluss ist es dann doch geworden. Das hat wohl mit der allgemeinen Verunsicherung zu tun, da liegen bei vielen die Nerven blank. Ich bin dennoch froh, die meisten Projekte, die ich mir abzuschließen vorgenommen habe, noch geschafft zu haben. Und einige Tage stehen ja noch aus, bis die Menschen sich ins neue Jahr hineinfinden. Das absolut beruhigende Highlight für mich sind die Fortschritte bei der Neugestaltung meiner Website der Wunschbaum-Manufaktur. Diese neue Darstellung ist so schön plastisch und umfangreich, dass sie nicht nur den Besuchern gefallen wird, sie ist auch für mich eine schöne Reflexionsplattform, die einen Rückblick auf ca. 20 Jahre Projektarbeit und ihre Ergebnisse ermöglicht und Lust auf die kommenden Aufträge macht. Die ersten im neuen Jahr werden am Wochenende schon ihren Anfang nehmen.

In enger Taktung zum Jahresende

Man spürt schon, wie die Menschen das Jahr abschließen möchten. Nach der Kontaktverdichtung gestern ist der Kommunikationsdrang heute wieder abgeflaut. Gut, denn so konnte ich die enge Taktung meiner Projektarbeit beibehalten und das für Neujahr zu veröffentlichende Projekt so weit wie möglich vorbereiten. Auf den letzten Tag sozusagen. Für die Vorbereitungen zum Jahreswechsel, die sich für uns in Grenzen halten, und für Vs Geburtstag zu Neujahr, bleibt so hoffentlich noch etwas Zeit. Auch damit sich der letzte Tag nicht zu unruhig gestaltet. Für den Endspurt der Neufassung meiner Manufakturseite sieht es auch gut aus. Als zweitletzte Arbeit habe ich heute mit der Darstellung der Vater, Mutter & Kinder Armband-Sets begonnen. Darunter sind auch spannende Baum- bzw. Hölzerkombinationen, die durch die familiäre Dreier-Beziehung besonders starke Symbolik entfalten können. Durch die Integration dieses Typs von Holzarmband-Sets in das Hauptmenü sollte sich künftig wieder mehr Aufmerksamkeit auf dieses Angebot richten.

Baumkombinationen und Projektfortschritte

Wie erwartet haben mich die schier endlos vielen Kombinationsbeispiele der Partner-Armband-Sets beim Vervollständigen des neuen Webauftritts der Wunschbaum-Manufaktur lange beschäftigt. Nun bin ich mit der Illustration dieser Reihe aber durch und kann zum nächsten Armband-Typ, den Vater, Mutter & Kinder Armband-Sets übergehen. So könnte es durchaus sein, dass ich das Projekt zum überwiegenden Teil, vielleicht noch nicht ganz vollständig zum Jahresende abschließen kann. Nach der langen Entwicklungszeit ist das ein gutes Gefühl. Ich freue mich vor allem darauf, auf der Grundlage weiterzuarbeiten und die Arbeit daran im neuen Jahr mit neuem Schwung weiterzuführen. Das ergänzt sich schön zu verschiedenen Gesprächen mit alten Bekannten, die so vielleicht nur in diesen Tagen zwischen den Jahren möglich sind und mir einmal mehr ein Stück Zuversicht vermitteln.

Eine sich selbst zitierende Weihnachtsszene

Weihnachtlich beleuchtetes Wohnzimmer in abstrakter Unschärfe

Ein Tag, der ganz von verschiedenen Bildbearbeitungsprojekten geprägt war. Es sind vor allem die zahlreichen Partner-Armband-Kombinationen, die mich zurzeit beschäftigen. So viele spannende Kombinationen von Bäumen und Holzarten sind in neuem Format anzulegen, da die alten nicht zum aktuellen Webdesign passen. Es überrascht mich selbst, wie viel in den fast 20 Jahren der Wunschbaum-Manufaktur zusammengekommen ist, insbesondere bei den Partner-Armbändern sind die Beispielkombinationen enorm vielfältig. So werde ich auch mehrere Tage mit der Aufarbeitung dieser Abbildungen verbringen. Und weil ich gerade dabei bin, habe ich auch die Reihe der Weihnachtszimmerfotografien weiter bearbeitet. Ein Motiv, das mich sehr interessiert, konnte ich heute erstmals umsetzen: Das Zitat der Motivs innerhalb des Motivs selbst, das einen digitalen Bilderrahmen enthält, in dem ich die Abbildung selbst wieder aufgenommen habe. Streng genommen sogar zweifach, denn die Abbildung der Szene innerhalb des Rahmens enthält ja wiederum die Abbildung des Rahmens mit der Szene. Ein doppelte Verschachtelung sozusagen, die dadurch zusätzlich an Raffinesse gewinnt, dass die kleineren Szenen jeweils eine höheren Grad an Objektivschärfe zeigen im Vergleich zu der von abstrakter Unschärfe gekennzeichneten primären Szene.

Erste Fotoreihe zum Weihnachtszimmer

Schön, dass wir im Anschluss an die Weihnachtsfeiertage noch einen Sonntag in Anspruch nehmen konnten. Irgendwie ergänzt sich alles zu einem Jahresende, während dem man einmal die Gedanken etwas freier sich bewegen lassen kann. Auch wenn schon die nächsten Projekte im Hinterkopf sind und sicher auch zwischen den Tagen Kommunikation zu erwarten und notwendig ist, schätze ich doch gerade die Raunächtezeit sehr, denn ohne sie würde etwas fehlen, was uns den Übergang, das Abschließen und neu Anfangen ansonsten sehr erschweren würde. Heute habe ich mit meiner diesjährigen Fotoserie zu unserem Weihnachtszimmer begonnen. Es war ein erster Ansatz, der natürlich die bevorzugte Perspektive in den Raum in Richtung des Weihnachtsbaums zugrunde gelegt und doch wiederum zu durchaus individuellen Ergebnissen geführt hat. Die Auswahl und Bearbeitung wird mir darüber noch mehr Klarheit verschaffen. Und in den kommenden Tagen werden weitere Reihen folgen, die der Weihnachtssaison 2020/2021 wieder die ihr eigenen fotografischen Facetten abgewinnen wird.

Weihnachten, christliche Botschaften und ihre Vorläufer

Es ist ein Luxus, den ich mir an Weihnachten aber gerne gönne, wenn ich tatsächlich in Ruhe meine Text-Favoriten aus dem Werk Rudolf Steiners lesen kann. Die Texte zum Themenfeld Weihnachten gehören an diesen Tagen zu meinem Programm, und es ist immer wieder spannend zu sehen, wie die Auslegung und die Aufmerksamkeit auf Teilaspekte der Gedankenlinien immer wieder anders ausfallen, auf diese Weise eine Entwicklung darstellen und umgekehrt von der Qualität und Essenziellen in diesen Textäußerungen zeugen. Einer der heute wieder gelesenen Vortragsmitschriften geht auf einen Vortrag zurück, der am zweiten Weihnachtsfeiertag des Jahres 1914 in der Schweiz gehalten wurde und erkennbar auch unter dem Einfluss der Katastrophe des 1. Weltkriegs stand. Umso erstaunlicher stellt es sich für mich auch bei anderen Vorträgen Steiners dar, die während des Kriegs oder kurz danach gehalten wurden, wie ungeheuer dicht und tiefgehend diese Darstellungen ausfielen, denen in Nicht-Kriegszeiten in Nichts nachstehend. Eine ungeheure Leistung, in diesen Situationen den richtigen Ton zu treffen und die Relevanz des Gesagten auch unter schweren Bedingungen plausibel zu machen. Natürlich ist es auch von Seiten der Zuhörerschaft erstaunlich, deren Alltag in diesen Jahren ebenfalls extrem belastet war. In diesen heute gelesenen Texten spannt Rudolf Steiner den Bogen weiter als bei den eher gegenwartsbezogenen Vorträgen der Vorjahre, die sich u. a. um das Symbol des Weihnachtsbaums drehten. In diesen Beiträgen spricht er auch die dem Christentum vorangehenden und teilweise mit seinem Beginn parallel laufende geistige Lehren wie den Mithras-Kult, den Manichäismus und die Gnosis an, in denen er bemerkenswerte Parallelen zum geistigen Inhalt der christlichen Botschaft erkennbar macht. Etwas, das sehr helfen kann, die eigentlichen geistigen Hintergründe des Christentums und seine herausragenden Merkmale viel besser zu verstehen.

Die biografische Dimension des Weihnachtsfestes bewusst machen

Das ewige Krisenthema einmal beiseite zu schieben, ist uns auch an diesem ersten Feiertag ganz gut gelungen. Ich glaube, es ist einfach auch notwendig, eine Unterbrechung des immer gleichen Nachrichtenflusses und seiner Wirkungen auf die Kommunikation, das Gemüt und die Motivation in den verschiedensten Lebensbereichen. Wir knüpfen an unser frühes Verständnis der Weihnacht und ihrer Feier an und erleben die Tage vielleicht erstmals seit langer Zeit wieder ein Stück mehr wie in Kindertagen. Wenn man das Bedürfnis vielleicht nicht mehr hatte, konnte es unter diesen Bedingungen und nach diesem Verlauf des Jahres jetzt wieder neu entstehen, musste vielleicht auch entstehen. Denn Zuversicht und Mut im Hinblick auf eine Rückkehr ins normale Leben kann uns kaum wahrscheinlicher in die Seele treten als aus Anlass der Weihnachtstage, die im Sinnbild der Christusgeburt für uns alle einen Neuanfang im Geistigen bedeuten können. Und die Chance, unsere Aufmerksamkeit auf diese Chance zu fokussieren, ist niemals größer als an den Weihnachtstagen und den zwölf Tagen bis zum Dreikönigsfest. In dieser Zeit zwischen den Jahren können wir den Verlauf des nächsten Jahres symbolisch vorwegnehmen. Es ist mir über Weihnachten ein Bedürfnis, diese Zusammenhänge immer wieder zu durchdenken und im Einklang mit aktuellen Erfahrungen und Denkweisen zu bringen. Deshalb habe ich erneut mit der Lektüre von Rudolf Steiners Vortragsmitschriften zu Themen rund um das Weihnachtsfest begonnen, die ich ganz gerne chronologisch lese. In jedem Jahr wecken andere, bis dahin noch nicht so bewusst aufgenommene Passagen meine besondere Aufmerksamkeit. Das ist anregend und zeigt einmal mehr, wie vielschichtig und wesentlich diese Gedankenlinien Rudolf Steiners waren. Sie erscheinen mir auch heute noch, über hundert Jahre nach ihrer Entstehung, außerordentlich aktuell. Es scheint, dass sich unser Bezug zur Symbolik und Geistigkeit der Feiertage seitdem nicht grundlegend gewandelt hat und der große Anthroposoph seiner Zeit sehr weit voraus war.

Ein fast traditioneller Heiliger Abend

Es ist der erste Heilige Abend seit vielen Jahren gewesen, den wir zuhause verbracht haben. Wie so oft lag das an der Krise und gewissen Vorsichtsmaßnahmen, aber gut finde ich dieses Getrenntsein der Familie gerade an diesem besonderen Tag nicht. Es fehlt eben etwas, das von der Bedeutung des Festes nicht zu trennen ist, aber zuhause ist es, das muss ich ebenso sagen, einfach am schönsten. Und auch der Besuch der Christmette am Abend war so wie in früheren Jahren wieder möglich, auch das hat traditionell für mich immer dazu gehört. Schön, dass das gerade in diesem Krisenjahr doch möglich war, bei uns im Ort auch ganz ungefährlich, bei den sorgfältigen Vorbereitungen. So habe ich den Abend trotz der Abwesenheit von J. und W. als feierlich empfunden und dankbar genossen. Vielleicht ist auch unser ohnehin schöner und prächtiger Weihnachtsbaum an diesem eindrücklichsten aller Weihnachtstage noch ein wenig strahlender und präsenter als er vorher und nachher jemals sein könnte.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.