Überlebensstrategie

Die Krise setzt sich fort, auch weil es von der Politik so beschlossen wurde. Da sehe ich große Frustrationen sich über uns ausbreiten, die die ohnehin angespannte und gereizte Atmosphäre verstärken sollten. Schwer vorstellbar, wie es möglich sein kann, bei den Voraussetzungen noch die Kurve zu kriegen. Ich halte mich an verschiedene Projekte, die alle meine ganze Aufmerksamkeit und Kreativität herausfordern, auch im Bereich der Wunschbaum-Projekte, die ich heute wieder ein Stück weiter für Suchmaschinen optimiert habe. Das hilft, diese fast unausweichlich sich verfestigende Lethargie von außen durch Eigenbewegung auszugleichen. Das hat etwas von Überlebensstrategie, auch wenn es praktisch gesehen nicht ganz so dramatisch sich gestaltet.

Holzofenwintertage

Nun geht’s doch noch eine Weile weiter mit diesem ungemütlichen Winterwetter. Gerade mit der Kälte hatten wir nicht mehr gerechnet, freuen uns aber, dass uns jetzt der Holzbrandofen zur Verfügung steht. Der hat gefühlt noch nie eine so wohlige Wärme abgestrahlt wie in diesen Tagen. Da kommen die schon überwiegend wurmstichigen Abschnitte aus unserem früheren Weihnachtsbaum-Privatwald endlich zu ihrem Recht, deren Sinnhaftigkeit schon einige Male in Frage stand. Aber gerade bei klirrender Kälte ist die Heizwirkung von schneller brennendem Fichtenholz schon beachtlich, wenn man auch eine deutlich größere Menge davon benötigt. Na ja, wir hatten im Vorjahr ja gar nichts verbraucht, weil der Ofen nicht angefeuert wurde, deshalb werden die Gesamtvorräte noch einige weitere Jahre ausreichen.

Keine Winteridylle

Diese Kältewoche beginnt für uns gleich mit einem dieser unangenehmen Aktionen, von denen wir im vergangenen Jahr zumindest verschont geblieben sind. Aber es hatte sich abgezeichnet und letztlich ist es auch gut so, damit Verschlechterungen vorgebeugt werden kann und wir uns nicht ständig Sorgen machen müssen. Eine kurze und eine längere Fahrt durch verschneite Straßen mit Schneematsch und zwischendurch gepuderte Baumhorizonte. Das hatte einen Hauch von Winteridylle, wenn der Anlass nicht so ernst wäre, was natürlich ganz andere Gedanken in den Vordergrund rückte. Ich hoffe, dass die andere vom Winterwetter verstärkte Gefahr in den nächsten Tagen nicht zu befürchten sein wird und man V. bestmöglich helfen kann.

Aufbruchstimmung vermitteln

So spät im Winter noch Schnee und Eis. Damit hatten wir nicht mehr gerechnet. Plötzlich tritt die Baumlandschaft wieder ins Bewusstsein, aber eher, weil die Bäume sich durch den Schneeüberzug deutlicher abzeichnen und sich dadurch Schneebruch und Behinderungen in den besonders stark betroffenen Regionen ergeben. Das ist leider kein romantischer Winterwaldatmosphäre, schon weil es nicht die richtige Zeit im Jahr dafür ist. Deshalb wünschen wir uns jetzt besser den Frühling herbei, dann mit Bäumen, die sich durch ihre Vitalität, Grün und Blüten auszeichnen und uns so etwa wie Aufbruchstimmung vermitteln.

Aufmerksamkeit für Archetypen

Während im Nordosten die Hochzeit des Kältewinters bevorsteht, wird es bei uns immer milder. Es ist natürlich noch zu früh, von Frühling zu sprechen, denn wenn das Licht sich noch so rar macht, wirken milde Temperaturen im Ergebnis nur trüb und grau, zumal es dann meist regnet. Nein, es gibt derzeit nicht viel, was einen von außen aufbauen könnte, auch wenn wir da aus Gründen der Krise gerne nutzen würden. Aber wir haben diese Umstände alle gemeinsam und immerhin die Gelegenheit, unsere Durchhaltefähigkeiten zu optimieren. Für jeden einzelnen ist das eine Probe und anstrengende Übung. Wenn das in Normalzeiten hilft, das Verhaltensspektrum flexibler zu gestalten, hätte es wenigstens ein Gutes mit sich gebracht. Ich freue mich, dass ich auch in Krisenzeiten meine Lieblingsthemen zur Verfügung habe und verschiedene Möglichkeiten, sie zu teilen. Denn damit ist auch diese Zeit für mich nicht verloren. Die Herausforderung besteht darin, die Aufmerksamkeit für die Bäume als archetypische Lebenssymbole auch bei den vielen Ablenkungen hochzuhalten, die unsere gemeinsame Krise mit sich bringt. Gerade um sie besser verarbeiten und diese Chance auch vermitteln zu können.

Den Charakter der Bäume widerspiegeln

Jetzt sind auch die zuletzt fertiggestellten Armbänder unterwegs zu ihren späteren Trägern. Schön, dass seit Ende des letzten Jahres verstärkt Interessenten aus dem europäischen Ausland anklopfen. Es ist wie ein Beweis für die universelle Kraft der Bäume, die allgemeingültige Symbolik, die viele mit ihnen verbinden. Dafür passende Formen herstellen zu können, die den Charakter der Bäume selbst widerspiegeln, nämlich das Universelle mit dem je Individuellen zu vereinigen, das ist eine schöne Aufgabe, der ich mich gerne auch in den kommenden Jahren weiter widme.

Sich für den Neustart vorbereiten

Immerhin hat die Krise das eine für sich, dass man sich noch besser als sonst in die Arbeit vertiefen kann und auch mal länger störungsfrei dranbleibt. Das kommt mir in der aktuellen Auftragssituation zugute, die sonst wohl noch zeitintensiver ausfallen würde. Ich freue mich, zwischendurch kommunikative und ganz praktische Ausgleiche nutzen zu können, um letztlich alles ins Gleichgewicht zu bringen, bis die Bäume da draußen ihren neuen Wachstumszyklus starten und wir Menschen im gleichen Schritt den Aufbruch in uns wieder besser realisieren und aktivieren können.

Bedeutungsvolle Themen in der Krise

Es ist besser, die Nachrichten nicht mehr so genau zu verfolgen. Denn die haben sich in Ermangelung von Alternativthemen auf die Krise stark eingeschossen, dass das zusätzlich ermüdend und desillusionierend wirkt. Vorsicht und ansonsten auch kommunikativer Abstand sind da schon eine schonende Maßnahme. Und natürlich immer wieder, die Basisthemen zu reflektieren und zu verarbeiten, wie ich das in meinen Wunschbaum-Projekten ja ohnehin immer praktiziere. In solchen Zeiten wird das aber noch bedeutungsvoller.

Winterofenfreuden

Gut, dass wir den Holzbrandofen in diesem Winter angeworfen haben. Der aufgehäufte Brennholzvorrat ist zwar schon bald aufgebraucht, aber es nicht schwierig, einzelne Scheite nach und nach heranzuholen, um die Zeit bis zum wärmeren Frühjahr zu überbrücken. Auch M. genießt an solchen ungemütlichen, irgendwo zwischen nass und kalt liegenden Schmuddel-Wintertagen, die wohlige Holzofenwärme. Da macht es auch keinen Unterschied, dass ein hoher Anteil an schnell brennendem Fichtenholz darunter ist, das zudem an massivem Wurmbefall leidet. Das brennt wie Zunder weg, verströmt aber eine ordentliche Wärme, hält nur nicht so lange an wie die Obstbaum- und Eichenabschnitte, die auch eingestreut sind. Jedenfalls gleicht das so einiges aus, was wir draußen vermissen. Die Bäume geben uns so auch in der kalten Jahreszeit, in der sie selbst fast unsichtbar sind, noch etwas von ihrem lebenslang getankten Sonnenlicht zurück.

Lernvorgänge anstoßen

Aktuell ist das Denken durch künftige Termine geprägt. Man wünscht sich alles Mögliche herbei, v. a. das Ende der Krise und alles, was damit an Einschränkungen und Demotivationen zusammenhängt. Da besteht schon die Gefahr, das gerade Präsente nicht mehr wertzuschätzen, es sich quasi auf Verdacht als minderwertig oder vom Krisendenken kontaminiert zu denken. Ich bemühe mich dagegen, gerade diese Zeit zu nutzen, genauer hinzusehen, wie wir mit ungewöhnlichen und nie erlebten Situationen umgehen und was daraus an fortschrittlichem Handeln und Denken abzuleiten ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass uns solche unfreiwillige Übung auch weiterbringt. Zurzeit vielleicht nur zum Durchhalten, aber künftig vielleicht als Strategiepool für Stresssituationen. Konkrete Lehren zu identifizieren, fällt schwer. Wir werden den Sinn und Nutzen erst später richtig erfassen können. Aber bewussteres Hinsehen und der Blick für die Differenzierungen, wie ich es seit Jahren im Beobachten der Bäume im Jahreslauf praktiziere, kann dabei Veränderungen und Lernvorgänge anstoßen.

Gespiegelte Befindlichkeit

Ein Januar, der mit nicht übermäßig viel Sonnenlicht zu Ende geht. Das passt irgendwie zur Grundstimmung unter den Menschen und trägt nicht gerade zum Entstehen einer Aufbruchatmosphäre bei. Renaissance des Spazierengehens hin und her. Die inzwischen verbreitete Les- und Denkart ist die, dass man da einfach durch muss. Eine Strategie, die natürlich viel Energie und Geduld erfordert. Ich wünsche mir bei alledem v. a., dass die Basisthemen nicht an Aufmerksamkeit verlieren. Denn in diesen liegt der Schlüssel, um gerade solche Krisen zu überstehen. Und so würde es zur Renaissance des Spaziergehens gut passen und würde mich auch nicht überraschen, wenn die Menschen auch die Bäume bewusster wahrnehmen und so manches in ihrer eigenen Befindlichkeit in diesen starken Lebenssymbolen gespiegelt sähen.

Neue Baumkombinationen

Ich freue mich, dass ich den Zeitplan einhalten und die drei Armbänder bis zum Abend fertigstellen konnte. Das ist immer eine Fleißarbeit, aber eine, die mir gerade zum Wochenende hin sehr gelegen kommt, zumal in diesen Wintermonaten, in denen mich wenig ablenken kann. Es waren spannende und seltene Konstellationen, die mich diesmal beschäftigt haben, mit einem in jüngster Zeit öfter anzutreffenden Fokus auf die Zeder. Ich verwende meist das Holz der Atlas-Zeder, das nicht nur einen angenehmen Duft verströmt, sondern auch eine ganz feine Binnenzeichnung besitzt, die sich für die Herstellung von Perlen sehr gut eignet. Neben einem Wunschbaum-Armband ganz aus Atlas-Zeder und einer Wunschbaum-Kombination von Walnussbaum und Linde, wie immer in alternierender Anordnung, gab es auch die Gelegenheit, eine Dreier-Kombination zu realisieren: Wiederum Atlas-Zeder, auch die Hauptperle und das Schlussstück, in alternierender Abfolge mit Olivenbaum und Esche. Es ist schön, dass ich damit wieder eine Beispielkombination für diesen Kombinationstyp ergänzen kann. Toll, welche Varianten durch solche Anfragen entstehen und sich immer wieder neue interessante Baum-Kombinationen in Form bringen lassen.

Zweitarbeit

Nun wird es doch wieder ein Wochenende, an dem mich die kunsthandwerkliche Arbeit mit Holz vornehmlich beschäftigt. Aber auch meine Tests in Sachen Küchenmaschinen und Backen stehen noch auf dem Programm. Das verspricht ein zumindest sehr langer Arbeitssamstag zu werden. Allerdings einer mit Arbeiten, die mir bei aller Anstrengung liegen und die ich fast schon als Freizeit wahrnehme. Vor allem haben sie eine meditative Dimension, die bei meinen sonstigen Projektarbeiten nicht vorhanden und wahrscheinlich auch nicht sinnvoll wäre. Als immer parallellaufende „Zweitarbeit“ ist das für mich wertvoll und hilft, jederzeit das Gleichgewicht zu halten oder wiederherzustellen. Das ist bei allzu einseitiger Ausrichtung nicht möglich, jedenfalls für Menschen, die so gestrickt sind wie ich und immer schon diesen Hang zum Interdisziplinären und Grundlagenorientierten haben.

Baum-Themen im Alltag

Ein kreativer Tag mit viel Designarbeit, Kodierung und am Nachmittag auch kunsthandwerklicher Arbeit. Es sind davon abgesehen immer wieder Baum-Themen, die eigentlich täglich im Alltag auftauchen und die ich mit gelassener Neugierde aufnehme, z. B. die Nachricht vom jüdischen Neujahrsfest der Bäume, das in unserem Bundesland an zwei Orten mit einem Ritual gewürdigt und gefeiert wurde. Oder gestern der Bericht über die Betreuung von Kindern im Waldkindergarten, den wir in unserem Ort auch haben, über den man aber kaum etwas weiß. Wald und Bäume spielen eben eine wichtige Rolle im Alltag, ohne dass das immer ins Bewusstsein tritt. Schön zu sehen, dass es neben mir auch andere gibt, die sich täglich damit auseinandersetzen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.