Aufbruchstimmung vermitteln

So spät im Winter noch Schnee und Eis. Damit hatten wir nicht mehr gerechnet. Plötzlich tritt die Baumlandschaft wieder ins Bewusstsein, aber eher, weil die Bäume sich durch den Schneeüberzug deutlicher abzeichnen und sich dadurch Schneebruch und Behinderungen in den besonders stark betroffenen Regionen ergeben. Das ist leider kein romantischer Winterwaldatmosphäre, schon weil es nicht die richtige Zeit im Jahr dafür ist. Deshalb wünschen wir uns jetzt besser den Frühling herbei, dann mit Bäumen, die sich durch ihre Vitalität, Grün und Blüten auszeichnen und uns so etwa wie Aufbruchstimmung vermitteln.

Aufmerksamkeit für Archetypen

Während im Nordosten die Hochzeit des Kältewinters bevorsteht, wird es bei uns immer milder. Es ist natürlich noch zu früh, von Frühling zu sprechen, denn wenn das Licht sich noch so rar macht, wirken milde Temperaturen im Ergebnis nur trüb und grau, zumal es dann meist regnet. Nein, es gibt derzeit nicht viel, was einen von außen aufbauen könnte, auch wenn wir da aus Gründen der Krise gerne nutzen würden. Aber wir haben diese Umstände alle gemeinsam und immerhin die Gelegenheit, unsere Durchhaltefähigkeiten zu optimieren. Für jeden einzelnen ist das eine Probe und anstrengende Übung. Wenn das in Normalzeiten hilft, das Verhaltensspektrum flexibler zu gestalten, hätte es wenigstens ein Gutes mit sich gebracht. Ich freue mich, dass ich auch in Krisenzeiten meine Lieblingsthemen zur Verfügung habe und verschiedene Möglichkeiten, sie zu teilen. Denn damit ist auch diese Zeit für mich nicht verloren. Die Herausforderung besteht darin, die Aufmerksamkeit für die Bäume als archetypische Lebenssymbole auch bei den vielen Ablenkungen hochzuhalten, die unsere gemeinsame Krise mit sich bringt. Gerade um sie besser verarbeiten und diese Chance auch vermitteln zu können.

Den Charakter der Bäume widerspiegeln

Jetzt sind auch die zuletzt fertiggestellten Armbänder unterwegs zu ihren späteren Trägern. Schön, dass seit Ende des letzten Jahres verstärkt Interessenten aus dem europäischen Ausland anklopfen. Es ist wie ein Beweis für die universelle Kraft der Bäume, die allgemeingültige Symbolik, die viele mit ihnen verbinden. Dafür passende Formen herstellen zu können, die den Charakter der Bäume selbst widerspiegeln, nämlich das Universelle mit dem je Individuellen zu vereinigen, das ist eine schöne Aufgabe, der ich mich gerne auch in den kommenden Jahren weiter widme.

Sich für den Neustart vorbereiten

Immerhin hat die Krise das eine für sich, dass man sich noch besser als sonst in die Arbeit vertiefen kann und auch mal länger störungsfrei dranbleibt. Das kommt mir in der aktuellen Auftragssituation zugute, die sonst wohl noch zeitintensiver ausfallen würde. Ich freue mich, zwischendurch kommunikative und ganz praktische Ausgleiche nutzen zu können, um letztlich alles ins Gleichgewicht zu bringen, bis die Bäume da draußen ihren neuen Wachstumszyklus starten und wir Menschen im gleichen Schritt den Aufbruch in uns wieder besser realisieren und aktivieren können.

Bedeutungsvolle Themen in der Krise

Es ist besser, die Nachrichten nicht mehr so genau zu verfolgen. Denn die haben sich in Ermangelung von Alternativthemen auf die Krise stark eingeschossen, dass das zusätzlich ermüdend und desillusionierend wirkt. Vorsicht und ansonsten auch kommunikativer Abstand sind da schon eine schonende Maßnahme. Und natürlich immer wieder, die Basisthemen zu reflektieren und zu verarbeiten, wie ich das in meinen Wunschbaum-Projekten ja ohnehin immer praktiziere. In solchen Zeiten wird das aber noch bedeutungsvoller.

Winterofenfreuden

Gut, dass wir den Holzbrandofen in diesem Winter angeworfen haben. Der aufgehäufte Brennholzvorrat ist zwar schon bald aufgebraucht, aber es nicht schwierig, einzelne Scheite nach und nach heranzuholen, um die Zeit bis zum wärmeren Frühjahr zu überbrücken. Auch M. genießt an solchen ungemütlichen, irgendwo zwischen nass und kalt liegenden Schmuddel-Wintertagen, die wohlige Holzofenwärme. Da macht es auch keinen Unterschied, dass ein hoher Anteil an schnell brennendem Fichtenholz darunter ist, das zudem an massivem Wurmbefall leidet. Das brennt wie Zunder weg, verströmt aber eine ordentliche Wärme, hält nur nicht so lange an wie die Obstbaum- und Eichenabschnitte, die auch eingestreut sind. Jedenfalls gleicht das so einiges aus, was wir draußen vermissen. Die Bäume geben uns so auch in der kalten Jahreszeit, in der sie selbst fast unsichtbar sind, noch etwas von ihrem lebenslang getankten Sonnenlicht zurück.

Lernvorgänge anstoßen

Aktuell ist das Denken durch künftige Termine geprägt. Man wünscht sich alles Mögliche herbei, v. a. das Ende der Krise und alles, was damit an Einschränkungen und Demotivationen zusammenhängt. Da besteht schon die Gefahr, das gerade Präsente nicht mehr wertzuschätzen, es sich quasi auf Verdacht als minderwertig oder vom Krisendenken kontaminiert zu denken. Ich bemühe mich dagegen, gerade diese Zeit zu nutzen, genauer hinzusehen, wie wir mit ungewöhnlichen und nie erlebten Situationen umgehen und was daraus an fortschrittlichem Handeln und Denken abzuleiten ist. Es ist nicht ausgeschlossen, dass uns solche unfreiwillige Übung auch weiterbringt. Zurzeit vielleicht nur zum Durchhalten, aber künftig vielleicht als Strategiepool für Stresssituationen. Konkrete Lehren zu identifizieren, fällt schwer. Wir werden den Sinn und Nutzen erst später richtig erfassen können. Aber bewussteres Hinsehen und der Blick für die Differenzierungen, wie ich es seit Jahren im Beobachten der Bäume im Jahreslauf praktiziere, kann dabei Veränderungen und Lernvorgänge anstoßen.

Gespiegelte Befindlichkeit

Ein Januar, der mit nicht übermäßig viel Sonnenlicht zu Ende geht. Das passt irgendwie zur Grundstimmung unter den Menschen und trägt nicht gerade zum Entstehen einer Aufbruchatmosphäre bei. Renaissance des Spazierengehens hin und her. Die inzwischen verbreitete Les- und Denkart ist die, dass man da einfach durch muss. Eine Strategie, die natürlich viel Energie und Geduld erfordert. Ich wünsche mir bei alledem v. a., dass die Basisthemen nicht an Aufmerksamkeit verlieren. Denn in diesen liegt der Schlüssel, um gerade solche Krisen zu überstehen. Und so würde es zur Renaissance des Spaziergehens gut passen und würde mich auch nicht überraschen, wenn die Menschen auch die Bäume bewusster wahrnehmen und so manches in ihrer eigenen Befindlichkeit in diesen starken Lebenssymbolen gespiegelt sähen.

Neue Baumkombinationen

Ich freue mich, dass ich den Zeitplan einhalten und die drei Armbänder bis zum Abend fertigstellen konnte. Das ist immer eine Fleißarbeit, aber eine, die mir gerade zum Wochenende hin sehr gelegen kommt, zumal in diesen Wintermonaten, in denen mich wenig ablenken kann. Es waren spannende und seltene Konstellationen, die mich diesmal beschäftigt haben, mit einem in jüngster Zeit öfter anzutreffenden Fokus auf die Zeder. Ich verwende meist das Holz der Atlas-Zeder, das nicht nur einen angenehmen Duft verströmt, sondern auch eine ganz feine Binnenzeichnung besitzt, die sich für die Herstellung von Perlen sehr gut eignet. Neben einem Wunschbaum-Armband ganz aus Atlas-Zeder und einer Wunschbaum-Kombination von Walnussbaum und Linde, wie immer in alternierender Anordnung, gab es auch die Gelegenheit, eine Dreier-Kombination zu realisieren: Wiederum Atlas-Zeder, auch die Hauptperle und das Schlussstück, in alternierender Abfolge mit Olivenbaum und Esche. Es ist schön, dass ich damit wieder eine Beispielkombination für diesen Kombinationstyp ergänzen kann. Toll, welche Varianten durch solche Anfragen entstehen und sich immer wieder neue interessante Baum-Kombinationen in Form bringen lassen.

Zweitarbeit

Nun wird es doch wieder ein Wochenende, an dem mich die kunsthandwerkliche Arbeit mit Holz vornehmlich beschäftigt. Aber auch meine Tests in Sachen Küchenmaschinen und Backen stehen noch auf dem Programm. Das verspricht ein zumindest sehr langer Arbeitssamstag zu werden. Allerdings einer mit Arbeiten, die mir bei aller Anstrengung liegen und die ich fast schon als Freizeit wahrnehme. Vor allem haben sie eine meditative Dimension, die bei meinen sonstigen Projektarbeiten nicht vorhanden und wahrscheinlich auch nicht sinnvoll wäre. Als immer parallellaufende „Zweitarbeit“ ist das für mich wertvoll und hilft, jederzeit das Gleichgewicht zu halten oder wiederherzustellen. Das ist bei allzu einseitiger Ausrichtung nicht möglich, jedenfalls für Menschen, die so gestrickt sind wie ich und immer schon diesen Hang zum Interdisziplinären und Grundlagenorientierten haben.

Baum-Themen im Alltag

Ein kreativer Tag mit viel Designarbeit, Kodierung und am Nachmittag auch kunsthandwerklicher Arbeit. Es sind davon abgesehen immer wieder Baum-Themen, die eigentlich täglich im Alltag auftauchen und die ich mit gelassener Neugierde aufnehme, z. B. die Nachricht vom jüdischen Neujahrsfest der Bäume, das in unserem Bundesland an zwei Orten mit einem Ritual gewürdigt und gefeiert wurde. Oder gestern der Bericht über die Betreuung von Kindern im Waldkindergarten, den wir in unserem Ort auch haben, über den man aber kaum etwas weiß. Wald und Bäume spielen eben eine wichtige Rolle im Alltag, ohne dass das immer ins Bewusstsein tritt. Schön zu sehen, dass es neben mir auch andere gibt, die sich täglich damit auseinandersetzen.

Mehr Schnee als in den Vorjahren zusammen

Nicht viel, aber doch eine geschlossene dünne Decke Schnee, hatten wir auch heute wieder. Damit gabs jetzt schon mehr Schnee als in den letzten drei Jahren zusammen. Man hatte sich das schon fast abgewöhnt. Aber er hält bei uns nicht lange an, und so hat man eigentlich nur das morgendliche Bild vor sich, bevor man die Gehwege freiräumt, um niemanden zu gefährden. Froh bin ich an solchen Tagen, dass wir schon vor Weihnachten mit dem Holzbrand angefangen haben. Der Ofen verbreitet doch eine wohlige Wärme. Gut, so wird das schon lange gelagerte Fichten, Obstbaum- und Eichenholz auch endlich einmal verbraucht, nachdem die Vorjahresofensaisons entweder ausgefallen oder sehr kurz ausgefallen waren. So gewinnen wir diesem Schmuddelwinter doch noch eine gemütliche Seite ab und freuen uns gleichzeitig auf ein baldiges Frühjahr, das hoffentlich nicht nur Wärme und Licht bringt, sondern auch ein Ende der Ausnahmesituation.

Die neue Lust am Spaziergehen

Mit den winterlichen Zeigen des Roten Hartriegels haben wir ein sehr typisches Mitbringsel aus der hiesigen Baumlandschaft jetzt täglich im Blickfeld. M. hat die verschiedenen Zweige, die ich am Sonntag vom Spaziergang mitgebracht hatte, auf zwei Vasen verteilt. Schön, die roten jungen Triebe in Kombination und im Kontrast mit den von grauen und gelben Flechten besetzten älteren Gehölzabschnitten. Diese Zweige gehören aktuell auch zu den wenigen Farbakzenten in der ansonsten sehr grauen Baumlandschaft. Interessant, dass in den Nachrichten gestern als feuilletonistischer Beitrag am Ende auf ein Phänomen aufmerksam gemacht wurde, das mir am Sonntag auch selbst aufgefallen war: Das Spaziergehen hat wieder Renaissance, wohl im Zusammenhang mit der reduzierten Aktivität auf Grund Corona. Es fällt manchen schlicht nichts anderes ein, als sich auf den Weg in der näheren Umgebung zu machen. Für mich ist das eine Aktivität, die mich das ganze Jahr über begleitet und insofern durchaus ein Bedürfnis darstellt. Aber für einige ist es jetzt sozusagen die Notlösung. Allerdings denke ich, dass dadurch die Aufmerksamkeit auf diese einfachen oder trotzdem erlebnisträchtigen Dinge geschärft werden kann, vielleicht mit Nachwirkung auf die Nachkrisenzeit.

Normalität erinnern

Auch wenn viele sich das Dauerthema täglich wegwünschen, es verfolgt uns beständig und lähmt zunehmend die Kommunikation wie auch die je individuelle Motivation. Da fällt es schwer, dem etwas Positives abzugewinnen. Es ist eher wie eine Aufforderung zum Durchhalten und zum Konzentrieren auf Wesentliches. Worin das besteht, muss man dann aber mit dem vergleichen, was man bisher als Essenziell betrachtet hat. Der Erfahrungshorizont verschiebt sich häufiger in solchen Krisenzeiten und muss das tun, einfach weil kein Vergleich im Erfahrungsschatz vorhanden ist. Ich bin froh, dass ich mit meinen Baumprojekten genügend Spektrum außerhalb des Nachrichtenalltags zur Verfügung habe und an entsprechende Bedürfnisse einer Reihe von Menschen in ganz Europa anknüpfen kann. Mir scheint, auch damit lässt sich zeitweise alte Normalität erinnern und wiederherstellen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.