Meine Form von Luxus

Ein ruhiger Ausklang dieser Woche, die nicht so viele Highlights zu anzubieten hatte. Eher Gelegenheiten, sich über Sinn und Unsinn der letztjährigen und aktuellen Erlebnisse Gedanken zu machen. Schwer allerdings, daraus Schlüsse zu ziehen. Ich hoffe, meine Projektarbeit gerade in der nächsten Zeit in ein gutes Gleichgewicht mit den Wunschbaum-Initiativen bringen zu können, die einen grundlegenden Sinn vermitteln, der anderswo nicht häufig zu aktualisieren ist. Das ist meine Form von Luxus, die ich sehr gerne in Anspruch nehme.

Baum-Thema und seelische Balance

Gefühlte Katastrophen scheinen in diese Zeit zu passen. Jedenfalls häufen sich die Ereignisse und Erfahrungen, auf die wir lieber verzichten würden, weil sie alles noch komplizierter machen. Dabei ist die Zeit schon kompliziert genug, zu kompliziert, um das seelische Gleichgewicht konstant zu halten. Da kommt dann vieles ins Wanken, umso wichtiger, sich zwischendurch Zeit zu nehmen, bewusst Zeit zu schaffen, um eben diesen Ausgleich wieder herzustellen. Ich wünsche allen ein Thema wie mein Baum-Thema, und natürlich die zeitliche Möglichkeit und die Bereitschaft, sich diesem Thema zu widmen, um allzu Divergierendes und Belastenden zusammenzuführen, nicht im Sinne von Ablenkung, eher im Sinne einer Besinnung auf grundlegend Wichtiges, mit dem wir eine innere Beziehung zu uns selbst und unseren geistigen Quellen herstellen können.

Krisenkontinuum und Auszeiten

Nun bin ich auch wieder in die Routinen des Gesundheitssystems verfangen worden. Aber dem folgen wir ja schon seit längerem wie ferngesteuert und haben es schon aufgegeben, nach dem Sinn zu suchen und alles verstehen zu wollen. Jedenfalls ist das jetzt auch wieder erledigt, und die Krise nimmt ihren weiteren Lauf. Ich hoffe sehr, wir nehmen alle keinen Schaden an den Folgen für das soziale Miteinander, für die Kultur, für die Motivationslagen in der Wirtschaft. Ich habe heute wieder meine Wochenendarbeit in Sachen Kunsthandwerk gestartet und genieße all diese Auszeiten, die beim konzentrierten und sehr intensiven Arbeiten mit den verschiedenen Hölzern möglich sind und mich mit alle den Baumarten in Verbindung bringen, deren Hölzer ich in Händen halte und in Form bringe.

Grundlagen symbolischer Ausdrucksformen des Lebens

Die kunsthandwerkliche Arbeit wird wieder regelmäßiger. Das ist gut in diesen unsicheren und kaum prognostizierbaren Zeiten, da es erdet und immer wieder die Einstellungen und Verfassungen auf Null zurückstellt. Es gibt wohl kaum etwas Erholsameres, trotz zweifellos vorhandener körperlicher Anstrengung. Diesmal sind es wieder klassische Lebensbaum-Arten: Tanne und Linde. Eine Tendenz, die sich seit Ende letzten Jahres abzeichnet. Auch das ist sicher externes Zeichen für ein wachsendes Bedürfnis gerade danach: Die Grundlagen des Lebens und seiner symbolischen Ausdrucksformen wieder stärker zu betonen.

Unerwartetes verarbeiten

Ein Tag, der wieder einmal gezeigt hat, wie wenig man sich auf vermeintliche Menschenkenntnis verlassen kann. Reaktionen und Kommunikationen, die ich so nicht erwartet hätte, begegnen mir immer wieder. Und ich wundere mich immer noch, wie so etwas möglich ist, gerade wenn man es gar nicht erwartet und schlicht unpassend findet. Ich bin froh, durch Themenengagement wie das rund um die Bäume, von solchen Erlebnissen schnell Abstand gewinnen zu können. Sie zumindest besser verarbeiten zu können. Denn diese Themen bedeuten auch, dass es grundsätzlich Wichtigeres gibt.

Kontakt mit den natürlichen Grundlagen suchen

Es wird so viel über die Krise und ihre Stimmung gesprochen. Und das ist berechtigt, scheint die Situation doch gerade auf ihrem vorläufigen Höhepunkt angekommen zu sein, wenn man von der verbreiteten Lethargie ausgehen will. Wir müssen das jetzt dennoch bewältigen. Und wir müssen versuchen, auf alles zurückzugreifen, was wir im positiven Sinne in den letzten Jahrzehnten hinzugelernt haben. Persönlich, aber auch als Gesellschaft. Vielleicht erfordert es eine ungeahnte Form von Kreativität, bereits Erfahrenes und Verstandenes zum Auflösen von Situationen zu nutzen, die man so nie gekannt hat. Ich wünsche mir, dass das möglichst vielen von uns gelingt und bald so etwas wie eine kritische Masse der besonders Mutigen zur Verfügung steht. Versuchen wir, den Kontakt zu unseren natürlichen Grundlagen nicht zu verlieren und gerade an diese natürlichen Quellen anzuknüpfen, wie sie sich uns z. B. in der Begegnung mit den Bäumen unserer Lebenswelt offenbaren.

Baumthemen als Gleichgewichtförderer

Schon so früh im Arbeitsjahr ist der Alltag mit allerlei kleinteiliger Arbeit eng getaktet. Ich schätze, das wird auch noch eine Weile so andauern, bis irgendwann mit dem zu ahnenden Frühjahr so etwas wie Entspannung und wieder mehr Gelassenheit einkehren kann. Ich hoffe, trotz der engen Zeittaktung niemals das Gleichgewicht aus dem Blick zu verlieren und den einzelnen Tätigkeiten und Denkweisen die ihnen gebührende Aufmerksamkeit schenken zu können. Das ist etwas, das man sich oft bewusst machen muss, um nicht in Routine zu verfallen und den eigentlichen Wert der Dinge zu verleugnen. Die Aufmerksamkeit gleichmäßig hoch zu halten und immer wieder auch Akzente zu setzen, ist so ein Vorhaben für dieses neue Jahr. Denn auf dem Gebiet kann man nicht genug dazulernen. Die Baumthemen sind wegen ihrer erdenden Eigenart dabei immer ein guter Leitfaden und Ratgeber.

Symbolvermittlung über elektronische Doppelgänger

Ich bin froh, dass ich wenigstens an den Sonntagen noch die Lektüre meiner jüngst erhaltenen neuen Textausgaben aus dem Werk Rudolf Steiners weiterverfolgen kann. Heute die Mitschriften zu Vorträgen aus dem Jahre 1917 zum „elektronischen Doppelgänger“. Der Titel ist eine moderne Adaption und gleichzeitig Interpretation des Themas, das natürlich so nicht zur Zeiten Steiners betitelt wurde und viel allgemeiner und grundsätzlicher aufgebaut ist. Aber es geht tatsächlich um eine Form der Konvergenz von Mensch und Maschine, die Steiner schon für über 100 Jahren für bestimmte Bereiche der Gesellschaft vorausgesagt hat. An das, was uns heute über elektronische Datenverarbeitung und vor allem internetbasierte Interaktion begegnet, konnte er aus seiner Zeit wahrscheinlich noch nicht in der Form denken. Aber dass aus diesen Entwicklungen einer Art partieller Auslagerung menschlicher Intelligenz auf externe Maschinen große soziale und moralische Probleme entstehen können, darauf hat er bereits hingewiesen. Ganz so pessimistisch, wie diese Entwicklungen damals erscheinen mussten, will ich es heute aber nicht einschätzen. Denn gerade meine Wunschbaum-Projekte sind ohne elektronische Vermittlung speziell über das Internet so nicht vorstellbar. Und auf diesem Wege transportiere ich eben Ideen, Gedanken und Formen, die dem Grundlegenden, wie es Rudolf Steiner seiner Anthroposophie zugrunde gelegt hat, durchaus Raum verschaffen, auf eine sehr moderne Art. So kann auch der „elektronische Doppelgänger“ dazu beitragen, symbolische Formen zur Grundlage themenorientierter Kommunikation zu machen und damit Menschen zu erreichen, die ich persönlich niemals kennenlernen könnte.

Lebenssymbolischer Höhepunkt

So ganz sind wir auch heute noch nicht mit der Weihnachtsdekoration zum Abschluss gekommen. Aber ich habe M. noch bei einigen weiteren Aufräum- und Reinigungsaktionen geholfen, so dass nicht mehr allzu viel dem Start in den nachweihnachtlichen Jahresanfang entgegensteht. Für mich selbst habe ich am Abend noch ein letztes Mal eine Reihe meiner Lieblingsweihnachtslieder gehört. Und nachdem auch die letzten noch eine Property Release erfordernden Microstock-Fotografien derzeit von den Agenturen geprüft worden sind, werde ich auch thematisch und kreativ die letzte Weihnachtssaison abschließen können. Mit den neuen Fotos vom Weihnachtszimmer und dem Weihnachtsbaum, der darin meist als markantes Hintergrundelement in Erscheinung tritt, bin ich sehr zufrieden, zumal diesmal ganz neue symbolisch Element, zudem in neue Kombination integriert sind. Dabei ist mir nochmal klar geworden, dass weniger das Vegetabile, sondern vielmehr das Licht und die Lichtsymbolik für unser Weihnachtsempfinden wesentlich sind. Am Weihnachtsbaum wird diese Symbolik nur enggeführt und gewissermaßen einem lebenssymbolischen Höhepunkt geführt.

Wenn die Weihnachtsbaumrituale ihren Sinn behalten

Nun habe ich den Weihnachtsbaum doch schon abgeschmückt, was ich mir erst am Samstag vorgenommen hatte. Und mit dem Weihnachtsbaum auch verschiedene andere weihnachtliche Dekorationen im Innenbereich, die wir noch eine Woche länger gelassen hatten. Das war wie immer ein feierliches Ritual, natürlich mit dem begleitenden letzten Hören von Weihnachtsliedern für diese Saison. Auch wenn das andere belächeln mögen, mit der richtigen Einstellung und Aufmerksamkeit machen feiertägliche Rituale und Traditionen in jedem Alter Sinn, und das sehe ich besonders verwirklicht in Krisenzeiten wie diesen. Ich bin sehr froh, dass Sinnvolles dieser Art noch möglich ist, denn unsere seelische Gesundheit hängt m. E. sehr stark von Denken und Handeln ab, das gerade nicht der zweckhaften Logik des Arbeitsalltags unterworfen ist.

Auf die Jahreszeit abgestimmte Abwechslung

Eine vorgezogene handwerkliche Vorarbeit mit Holz war heute Nachmittag eine willkommene Abwechslung von der sehr divergierenden Kommunikationsarbeit, die durch die Vielfalt auch etwas von Routine annimmt. Da ist mir dann die handwerkliche Routine als Abwechslung sehr recht. Insgesamt bedeutet das nämlich, Einseitigkeit zu vermeiden und immer wieder den Blickwinkel und die Art der Betrachtung und Aufmerksamkeit umzustellen. Heute waren es klassische heimische Baum- und Holzarten, Linde, Walnussbaum und Eberesche, mit denen ich mich sehr gern auseinandergesetzt habe. Und die Arbeit bei null Grad im Freien ließ sich auch ganz gut eingrenzen. Der Rest ist dann wärmegeschützte Arbeit im Kelleratelier bei leider künstlichem Licht. Die Erfahrung zeigt aber, dass auch dieses abgeschirmte naturferne Arbeiten die Konzentration fördert und eine ganz eigene zur Jahreszeit passende Qualität hat.

Sich unterstützende Formen von Projektarbeit

Es drängt mich schon, einen neuen Text zu schreiben und zu veröffentlichen, der die Rahmenbedingungen meiner Kommunikationsarbeit in der Krisenzeit zum Gegenstand hat. Einfach, weil das Thema jeden betrifft und damit die möglichen Formen von Zusammenarbeit, die Möglichkeit eines Projekts überhaupt, die durch bröckelnde Motivation, bisweilen auch durch panische, krisengeprägte Vorhaben oft problematische Züge annehmen. Ich finde, das muss einmal ausformuliert und konkret auf meine Formen symbolvermittelter und symbolische Formen in den Mittelpunkt stellender kreativer Arbeit bezogen werden. So kann vielleicht ein wenig mehr Klarheit zurückgewonnen werden, die im Zuge von Verwirrung in den permanenten Ausnahmesituationen zunehmend getrübt wird. Viel Zeit also wird mich diese auf Content bezogene Projektarbeit in näherer Zukunft kosten, aber ich bin gerade deswegen immer froh um die sehr erdenden kunsthandwerklichen Aufgaben, die ich zwischendurch einflechten kann, und über die Anfragen und Gelegenheit dazu. So können sich beide Arbeitsbereiche gegenseitig unterstützen, eine Vereinseitigung wird dadurch unwahrscheinlicher.

Symbolische Standbasis

Der Tag hat von verschiedenen Richtungen keine guten Nachrichten gebracht. Es scheint so, als ob der globalen Krise noch eine Reihe persönlicher Tragödien hinzugefügt werden sollen. Jedenfalls stellt das Einzelne vor besonders große Herausforderungen, die Durchhaltevermögen, Mut und das Versuchen von Zuversicht fordern. Routine hilft da, um die Dinge nicht aus der Kontrolle zu lassen, aber auch Themen, die sich auf die Grundverfassung unseres Lebens beziehen. Insofern ist das Reden über Bäume gerade in solchen Zeiten kein Luxus, sondern eine Art Überlebensnotwendigkeit. Natürlich meine ich die Bäume nur exemplarisch. Sie stehen eben wie immer im Rahmen meiner Wunschbaum-Projekte, für ein starkes Symbol des Lebens und der Individualität. Ich wünsche vielen, dass sie ein für sie passenden Symbolsystem finden und die Chance erhalten, sich mit dessen Hilfe immer wieder eine Standbasis zu verschaffen.

Sich symbolisch aufrichten

Es ist eine Beobachtung der letzten Jahre, dass sich am Jahresanfang die Aufgaben in eigentümlicher Weise häufen. Fast scheint es, als ob man den Berg kaum abtragen könnte, kaum dass das neue Jahr begonnen hat. Dieser Eindruck mischt sich mit der merkwürdigen Apathie, die sich in der Gesellschaft flächendeckend ausgeprägt hat, so dass innerlich unruhige und rastlose Individuen sich quasi stumm gegenüberstehen. Solche Konstellationen haben wir eigentlich noch nie erlebt, und außerhalb einer wie eine Naturkatastrophe einzustufenden Krise ist das ja auch kaum vorstellbar. Nur die Strategien des Umgangs mit dieser unbefriedigenden und Kräfte raubenden Situation wollen nicht wirklich erkennbar werden. Und sofern sie geäußert werden, wirken sie unschlüssig und eher verzweifelt. So schöpfe ich aktuell Kraft aus dem, was uns immer zur Verfügung steht, den Symbolen, den darauf aufbauenden Traditionen und kommunikativen Routinen, die den Sinn von Jahrtausenden in sich gespeichert haben. So wie das Baumsymbol und seinen unendlich vielfältigen und tief gehenden Implikationen uns zu allen Zeiten, gerade auch in den schwierigen, einen zeitlosen Ruhepol zur Verfügung stellt, den wir zum Aufrichten und Aufrechtbleiben nutzen können.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.