Wetterfühlend

Das Wetter spielt total verrückt. Ein ständiges Hin und Her von Sonnenschein und Regen, Nebel und Schneefall. Ein ständiges Auf und Ab von Temperaturen und Luftdruck. Was mir als Wetterfühligem extreme Probleme verursacht und mich einmal mehr wünschen lässt, in eine Region der Welt versetzt zu sein, in der das Klima weniger schwankt. Auf der Heimfahrt von G. haben wir mehrere ,,Klimazonen“ durchfahren: Von ,,leicht regnerisch und nebel-trüb“ über ,,schneeregnend-nass und diesig“, ,,heftig schneiend und sonnenhell“ bis zu ,,winterlich nasskalt und ungemütlich trüb“. Machen die Bäume sich auch so viel aus dem Wechsel wie ich, oder mögen sie ihn gar? Zumindest für die auf der Höhe von K. war es eine unverhoffte Abwechslung, die sich in diesem Winter wahrhaft rar gemacht hat: Die Winterlandschaft war wie so häufig vor allem an dem Schnee-Puder dieser Bäume erkennbar und hat uns für Momente den Eindruck einer Jahreszeit vermittelt, wie wir sie fast nur noch aus der Erinnerung kennen.

Kalte Welt

Es erschreckt mich immer wieder zu beobachten, wie unsensibel heutzutage mit dem Schneiden und Fällen von Bäumen umgegangen wird. Auf der Fahrt zu J. und W. nach G. sah ich entlang der Autobahn über eine lange Strecke ganze ,,Schlachtfelder“, übersät mit frischen Baumstümpfen. Hier soll wohl eine neue Spur entstehen. Zu diesem Zweck hat man einen radikalen Kahlschlag vorgenommen, sieht fürchterlich aus. Vielleicht ist es die schnelle, maschinelle und hochtechnisierte Art, mit der heute solche Rodungen vorgenommen werden, die mich als jemanden erschüttert, der den Bäumen so sehr verbunden ist. Wie lange sind die Bäume gewachsen und wie schnell ist ihr Leben und alles, was sie in diesem Leben dargestellt haben, innerhalb von Minuten einfach ausradiert! Auch in G. selbst waren Spuren dieser Arbeitsweise zu erkennen. Ein Blick aus dem Küchenfenster offenbarte einen zur Hälfte gerodeten Lärmschutzwall, der künftig wohl nicht mehr den meisten Lärm abhalten wird. Alle großen Robinien, die bisher dem Fußgängerweg vor allem im Frühjahr und Sommer einen gewissen Charme verliehen, wurden schlicht weg entfernt, nur noch Stümpfe blieben übrig. Andere eher strauchartige Bäume, die ich jetzt im Winter nicht genau identifizieren konnte, wurden einfach ca. 1m über dem Boden abgeschnitten. So als ob man ein Lineal daran gesetzt hätte. Ich werde den Verdacht nicht los, dass dabei häufig unqualifiziertes Personal zu Gange ist, welches überhaupt keinen Unterschied mehr macht zwischen den verschiedenen Arten. Das geht mehr nach dem Motto: Die Bäume stören hier: also müssen sie weg. Oder: Die benötigen zuviel Pflege: also müssen sie auf ein pflegeleichtes Maß gestutzt werden. Übrig bleibt die kalte Welt. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass es meist nachvollziehbare Gründe für diese Maßnahmen gibt (Im letzteren Fall die Klage der Anwohner über ein Zuviel an rieselnden Blüten und fallenden Fruchtständen der Robinien).

Weihnachten für immer

Mein Bildschirmschoner, der mit dem sich drehenden Weihnachtsbaum, hat noch mehr zu bieten als ich dachte. Nachdem ich aus anderen Gründen einmal den Lautsprecher eingeschaltet hatte, stellte ich fest, dass er auch musikalisch unterlegt ist. Das war eine schöne Überraschung heute Vormittag, als ich nichts ahnend im Hintergrund plötzlich weichnachtliche Klänge hörte. Wer spielt Mitte Februar weihnachtliche Musik, dachte ich mir. Erst als ich der Klangquelle nachspürte stellte ich fest, woher das kam. Ich kann nur sagen, es hat mich verzaubert. So schöne Musik in Kombination mit der Animation aus Weihnachtsbaum, Schneerieseln, Winterlandschaft, Nebelschwaden und umherfliegenden Vögeln. Da wünschte ich mir, diese anrührende Zeit würde das ganze Jahr über dauern.

Aufrecht Stehen

Sicher kann man hierzulande nicht behaupten, die Bäume würden nicht ausreichend gehegt und gepflegt – jedenfalls soweit es um kommunale Grünanlagen in Innenstädten geht. Überall werden die jungen Bäume, bis der Sturm ihnen nichts mehr anhaben kann, aufwändig gestützt, meist mit einer Konstruktion aus drei Pfosten, die oben mit Querlatten verbunden sind und an denen der Baum mittels einer Schnur oder Bandes aufrecht gehalten wird. Meist geschieht dies recht fachmännisch mit gehälfteten Holzstäben, gelegentlich greift man aber auch – was ich scheußlich finde – zu einem alten Autoreifen, der die Querlatten ersetzt. Man weiß nicht genau: Geschieht es zum Wohl der Bäume oder doch mehr zum Wohl des Menschen, der natürlich nur gerade gewachsene Bäume schön finden kann. Zweifellos hat vieles mit dem mathematischen Begradigungswahn zu tun, aber immer auch mit der symbolischen Ausstrahlung eines Baumes: Ein gerader Stamm zeugt von Gesundheit und Stärke, ähnlich wie der aufrecht stehenden oder gehende Mensch. Hier zeigt sich einmal mehr, wie sehr wir uns im Bild und am Beispiel der Bäume selber spiegeln.

Baumkalender

Mit meinem Baumkalender im Riesenformat, den mir M. zu Weichnachten geschenkt hat, bin ich sehr froh. Er enthält großformatige kolorierte Schwarz-Weiß-Fotografien von Heinz Wohner. Durch die nachträgliche sparsame Einfärbung der Aufnahmen vermitteln sie eine Art Übernatürlichkeit. Vielleicht wird gerade dadurch die Aufmerksamkeit in besonderem Maße auf die Bäume und ihre Individualität gelenkt. Natürlich sind es besonders eindrückliche und alte Baumindividuen, die sich der Fotokünstler ausgesucht hat. Auf jedem Blatt ist die Baumart, der Standort und das Bundesland, das ungefähre Alter und der Umfang angegeben. Dadurch, dass ich jedes Motiv einen Monat lang täglich vor Augen habe, fallen mir immer wieder neue Aspekte auf. Ungefähr so, wie ich bei Spaziergängen auf vertrauten Wegen immer wieder Neues sehe, auch wenn es jedes Mal dieselben Bäume und Pflanzen sind, denen ich dabei begegne. In der Hinsicht sind die Bäume wie Menschen, sie verändern sich beständig.

Natürlicher Hintergrund

Baumhorizont

Heute Abend sah ich einen Wahnsinns-Sonnenuntergang. Die Sonnenscheibe war ganz plastisch, fast wie eine Kugel, zu sehen und so klar und hell leuchtend, dass mir der Horizont und die Landschaft, den er begrenzte, ganz unwirklich vorkam. Habe einige Fotos vom Blick über die Bahn zur fern liegenden Baumreihe gemacht. Die Perspektive gefällt mir deshalb so gut, weil die natürliche Kulisse von voranliegenden Hochspannungsleitungen, Masten und anderen technischen Geräten überdeckt wird. Das ergibt so ein wunderbares Bild der Differenz-Einheit unserer modernen Industriegesellschaft, die mir mehr und mehr wieder von der Natur erobert zu werden scheint. Denn das eigentlich Starke an diesen Bildern sind die Hintergründe, die ich versuche mit meiner Arbeit wieder in den Vordergrund der Aufmerksamkeit zu rücken.

Narrenbäume

Als Kind war ich am Rosenmontag grundsätzlich so stark erkältet, dass ich das Bett hüten musste. Den hiesigen Umzug konnte ich immer nur vom Fenster aus verfolgen. Was mir aber auch nicht sehr leid tat, denn die ganz große Freude hatte ich noch nie daran. Schon eher an der Zusammenkunft, die der gesamte Freundeskreis meiner Eltern im Anschluss bei uns zu Hause hatte. Diese Dorfkultur fehlt heute weitgehend, und ich glaube M. und V. vermissen das sehr. Manchmal frage ich mich, unter welchen Umständen ich eine echte Freude an der Fastnacht entwickelt hätte. Vermutlich, wenn ich in einer der Hochburgen zu Hause wäre, am ehesten in solchen Städten, in denen sehr alte Traditionen, mit Masken und historischen Kostümen, den ursprünglichen Sinn der Bräuche noch erkennen lassen. Ganz sicher aber dort, wo noch der Brauch des Narrenbaums gepflegt wird. Nach diesem Brauch wird die Fastnachtszeit mit dem Aufrichten eines dem Maibaum ähnlichen Baums eingeleitet, einer Tanne oder Fichte, die mit Ausnahme des grünen Wipfels vorher entastet wird. Leider ist die Tradition bei uns ganz unbekannt. Vielleicht wäre ich ja sonst der Narrenbaum-Lieferant geworden.

Schöner Schneeball

Schneeballfrucht im Winter

Jetzt sieht man nur noch wenige Baumfrüchte. Außer den schwarz-grau-blauen Efeufrüchten, die um diese Jahreszeit ihre volle Reife entwickeln, sind es nur vereinzelte Hagebutten und vor allem die grell-roten Früchte des Gemeinen Schneeballs, die die kahle Winterlandschaft beleben. Aufgefallen waren diese mir immer schon, erst später aber konnte ich sie dem Strauch zuordnen, der im Frühjahr so wunderbare Blüten ausbildet. Fragt sich, wieso sie sich so lange halten. Es sind zweifellos bestimmte Inhaltsstoffe der Beeren, die sie selbst frostigste Temperaturen überleben lassen. Dazu kommt, dass sie als giftig gelten und es offenbar auch sind, denn kein Vogel wagt sich daran. Eben deshalb würde hierzulande wohl auch kein Mensch auf die Idee kommen, sie zu verarbeiten. Umso erstaunter war ich zu lesen (in Renée A. Strassmanns Baumheilkunde), dass in Nordamerika die Beeren lange gekocht und dann zu Sirup und Gelees weiterverarbeitet werden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das wagen würde. Eigentlich ist mir der Strauch auch ohne praktischen Nutzen viel lieber, ein schönes Gewächs, das mal durch seine Blüten, mal durch die Blätter und über viele Monate durch die Beeren die hiesige Landschaft wesentlich mitprägt.

Samstag – Baumtag

Ich mag ihn sehr, den Samstag. Genauer gesagt gehts schon am Freitag Nachmittag nach der Arbeit los. Ich weiß nicht, ob sich das so bei mir entwickelt hätte, wenn nicht diese tiefe Freundschaft mit den Bäumen wäre. Denn meistens geht es in dieser Zeit um sie. Auf irgendeine Weise, indem ich sie bearbeite, beobachte, fotografiere oder pflege – oder auch über sie schreibe. Letzteres kann auch am folgenden Sonntag geschehen, und ist dann sogar wahrscheinlicher. Nein, der Samstag ist bei mir der Arbeitstag, an dem ich alles unterbringe, was sonst zu kurz kommt. Und an dem ich auch einzig den Nerv und die Ruhe dazu habe. Sonntag ist schon wieder ein Tag vor Montag. Samstag aber im Zentrum des Wochenendes. Ich genieße ihn, und den Bäumen habe ich das zu verdanken.

Wundersame Wandlungen

Der Baum ist um diese Jahreszeit geradezu unsichtbar, aber die Energie, die er bis zur Fruchtreife gespeichert hat, wird jetzt wieder sichtbar. Ich finde sie sehr spannend, diese Wandlungen: Baum-Blüte-Frucht-Ernte-Verarbeitung-Chemischer Prozess-Alkohol-Genuss-Mensch. Ich meine unsere beiden kleinen Mispelbäume, die erstmals reiche Frucht getragen haben. Leider sind sie zu früh gefallen, weswegen V. dachte, er müsste sie gleich einmaischen. Das war wohl ein Fehler, der mehrmalige Frost ist unabdingbar, und deshalb hat es mit der alkoholischen Vergärung etwas länger gedauert. Ich bin jetzt gespannt, wie der Schnaps wird, der daraus gebrannt werden soll. ,,Hondsärsch“ wird er in unserer Region genannt, in Anlehnung an die Bezeichnung der Früchte, die mit ihrer aufgeplatzt-ordinären Anmutung an einen eben solchen Hundearsch erinnern mögen. Der Abschluss des Arbeitstages war wieder einmal ein handwerklicher. Die beiden Stäbe aus Pappel und Zypresse waren angesagt. Die Pappel machte erwartungsgemäß keine Probleme, Zypresse ist dagegen immer wieder eine Herausforderung: ziemlich elastisch und durch die starke Zeichnung sehr irritierend, soweit es darum geht, die Stärke einheitlich einzustellen. Letztendlich hat es geklappt, wenn auch zwei Stäbe notwendig waren, da der Kunde ein sehr starkes Handgelenk besitzt.

Themenwechsel?

Die Literatur über Bäume ist geradezu uferlos. Ich glaube kaum, dass es möglich ist, sich so etwas wie einen Überblick zu verschaffen. Zu viele Gedanken haben sich unzählige Menschen über die Bäume gemacht. Jede Betrachtung muss deshalb selektiv sein. Was mir auffällt: Jedes zweite Buch, das mich in Bezug auf symbolische Aspekte der Bäume interessiert, ist nur noch gebraucht zu beziehen, wird nicht mehr aufgelegt. Bedeutet dies, dass die weniger pflegeleichten Themen aus dem umkämpften Buchmarkt verdrängt werden? Oder haben sich die Interessenschwerpunkte der Leser einfach nur verlagert (So könnte man annehmen, wenn man die Masse an Neuerscheinungen z. B. zu Genuss-, Heilmittel- und Wellnesskonzepten betrachtet). Wenn ersteres stimmt, würde meine Website eine gewisse Lücke schließen. Wenn die zweite Option greift, bleibt sie immerhin ein hoffentlich attraktives Angebot für interessierte Minderheiten.

Licht in trüben Zeiten

Mariä Lichtmess – als ich vorhin nachlas, was der Tag bedeutet, wurde mir wieder klar, wie wenig wir doch über die Fest- und Feiertage wissen. Wie bei vielen christlichen Feiertagen und den an sie gebundenen Ritualen steht auch hier die Bezeichnung in Beziehung zu einer Randerscheinung, in diesem Fall zu einer Lichterprozession aus heidnischer Zeit, die im Zusammenhang mit einem Sühneritual stand. Diese Prozession wird heute kaum noch praktiziert, wohl aber die Weihe aller Kerzen, die über das Kirchenjahr hinweg gebraucht werden. Eigentlich aber steht das Fest im christlichen Sinne in Beziehung zu Jesus, deshalb wird es auch ,,Das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel“ genannt. Jesus galt als erstgeborener Sohn als Eigentum Gottes und musste im Tempel quasi ausgelöst werden. Zu diesem Zweck wurde er zum Priester gebracht und vor Gott ,,dargestellt!“. Das Fest hat seinem christlichen Sinngehalt nach also nicht primär etwas mit der Wiederkehr des Lichts nach dem Winterdunkel zu tun. Umso interessanter ist es, dass mir heute ein Bildschirmschoner wieder in die Hände geriet, den ich vor einigen Monaten irgendwo gespeichert hatte. Er stellt eine wunderbare Animation dar, in deren Zentrum ein mit Lichtern und Kerzen geschmückter Weihnachtsbaum steht, der sich im Kreis dreht und dabei über einer schneeberieselten Winterlandschaft schwebt. Ich fand das an diesem trüben nasskalten Tag so aufmunternd, dass er ab sofort meinen Arbeitsplatz bereichern wird – Als Ganzjahresbaum sozusagen. Ähnlich wie der kleine vergoldete Metall-Weihnachtsbaum, der zuhause das ganze Jahre über im Fenster hängt. Und den ich nie leid werde. Auf dass er das Licht auch in trüben Zeiten herbeizaubern kann.

Zypresse und Pappel

Das wird wieder ein arbeitsreiches Wochenende. Gleich zwei Aufträge für Lebensbaumarmbänder zu bearbeiten, und dann noch recht schwierige Hölzer. Aber eigentlich sind alle Hölzer auf ihre je eigene Art schwierig. Die Erfahrung gleicht das aus, inzwischen weiß ich sehr gut, wo welche Tücken zu erwarten sind, und bei der Auswahl der Abschnitte hatte ich in letzter Zeit immer ein gute Hand. Und dann macht es eben einfach Freude, so nah am Material und an der Symbolik der Bäume. Zypresse kommt relativ selten, die Pappel ist schon häufiger, weil sie gleich drei Phasen des Baumkreises beansprucht. Muss nur noch neues Schleifmaterial besorgen und dann kann es losgehen. Hoffe jetzt allerdings auf besseres Wetter, nasskalt ist bei dieser Arbeit nicht so mein Ding.

Verstaubte Ästhetik der Hölzer

In dem Klassiker vom Untergang der Titanic habe ich es noch mal gesehen: welch enorme Bedeutung die Gestaltung mit Holz, besonders mit edlen Hölzern und Furnieren um die Wende des 19. zum 20 Jahrhundert hatte. Und welchen Stellenwert für die Ästhetik des Alltags. Leider ist dieser Glanz aus der Oberfläche des 21. Jahrhunderts weitgehend verschwunden. Nur noch in Nischen flackert er manchmal auf. So hat heute meine Kollegin Frau M. ein Geschenk für ihren Freund über den Versandhandel bestellt: einen Billardstab aus edlem Holz. Jedenfalls die Spitze, die oben aufgeschraubt wird. Sieht sehr schön aus. Weniger schön, aber in der erwarteten Logik der elitären Freizeitbeschäftigung Snooker-Billard liegend, der Koffer, in dem der Stab verstaut wird: das Kunststoffimitat eines Edelholzwurzelfurniers. Ja ja, dann gibt es auch die Pfeiffenraucher, denen man zwar zunehmend selten begegnet, die aber diese wunderbar geformten Pfeiffen aus exotischen Holzraritäten vor sich herzeigen. Ähnliche Gedanken kommen mir in PKWs der Luxusklasse, in welchen ich ebenfalls selten sitze, welche aber nicht selten mit Edelholzfurnier-Armaturen ausgekleidet sind. Perfekt aufpoliertes Naturmaterial in einer High-Tech-Karosse. Das ist es eben, was ich mit Glanz meine, eine Art Luxus, die irgendwie nicht mehr in diese Welt passt, die sich aber die meisten Menschen gerne antuen würden, wenn sie es könnten. Was die Bäume wohl dazu sagen würden?

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.