Deutsche Pflanzensagen

Es ist ein vielzitiertes Buch, ,,Deutsche Pflanzensagen“ (Originalausgabe 1864) von Anton Ritter von Perger. Bei meinen Betrachtungen zum Weihnachtsbaum und zum Maibaum wäre es mir schon nützlich gewesen. Leider war es bisher nicht mehr über den Buchhandel zu bekommen. Jetzt habe ich bei amazon ein gebrauchtes Exemplar des Reprints von 1978 gefunden, welches noch zu DDR-Zeiten eben dort erschienen war. Ich freue mich, dass es noch wie neu ist. Zweierlei hat mich beim ersten Durchblättern überrascht: Die Sütterlin-Schrift, die das Lesen etwas mühsamer machen wird, und die Tatsache, dass sich 9 von 10 Kapiteln nicht mit den Bäumen, sondern mit allen möglichen anderen Pflanzen beschäftigen. Lediglich das 10. und letzte widmet sich den Bäumen, eingeteilt in Laubbäume, Obstbäume und Tangeln (?? letzteren Ausdruck habe ich noch nie gehört). Wenn ich auch noch nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, es zu lesen, bin ich doch gespannt auf das Buch. Klassiker vermitteln häufig einen ganz anderen Blick auf das Thema und lassen sich trotzdem gut auf moderne Erfahrungen beziehen, gerade weil schon einige Menschen-Generationen dazwischen liegen, die eine ernüchternde Differenz erzeugen.

Graffiti-Baum

Graffiti-Baum

Graffitis als innerstädtische Gestaltungsmöglichkeit finde ich in der Regel recht aufmunternd. Wenn sie gut gemacht sind. In D. wurden in den letzten Jahren immer wieder Flächen freigegeben, die offenbar von Schülern oder Jugendinitiativen gestaltet wurden. In der Regel sehr phantasievoll, schön bunt und dynamisch. Noch nie habe ich bisher aber gesehen, dass ein Baum in den Entwurf mit einbezogen wurde. Oder soll ich sagen, er wurde im Vordergrund des eigentlichen Wandgraffitis gleich mitbesprüht, aber in der gleichen Art und durchaus harmonisch dazu. Eigentlich bin ich gegen Verschandelungen von Bäumen, aber in diesem Fall, finde ich, hat das Ganze einen gewissen Charme. Auch hoffe ich, dass die Platane nicht unter der Chemie der Farben leidet. Immerhin, in Form des Maikäfers hat der vermutlich jugendliche Künstler seiner Tat inhaltlichen Sinn verliehen. Und der Baum weiß sich zu behaupten: Er wirft seinen Schatten auf das Motiv und bereichert es mit wechselhaften Strukturen.

Domestiziertes Stadtbild

In D. scheint jetzt die Baumschnitt-Wut ausgebrochen zu sein. Inzwischen wurden auch solche Platanen radikal gekappt, die in den letzten Jahren keinerlei Schnitt erfahren haben. Dabei dachte ich, es gäbe nur diese beiden Alternativen: entweder von Anfang an und jährlich alle nachschießenden Äste entfernen, auf das der Stamm immer opulenter und knorriger wird, oder aber den Baum seinem natürlichen Wuchs ohne Eingriff überlassen. Hoffentlich bekommt das den doch sicherlich geschockten Bäumen. Eines aber muss ich sagen, das einheitliche Vorgehen verleiht dem Stadtbild einen neuartigen Charme und trägt sicherlich dazu bei, so etwas wie ein grünes Profil auszubilden. Die natürliche Skulpturenlandschaft wirkt außerdem gleichzeitig sauber und abwechslungsreich, denn die astlose Kontur der Bäume hebt deren Individualität ganz stark hervor – was auch immer man von solchem Domestizieren halten mag.

Später Frühling

Die Natur kann es noch nicht so richtig fassen, dass der Frühling jetzt wohl endlich kommen soll. Alles wirkt so matt, kein Wunder, denn bis vor wenigen Tagen deckte der Schnee noch alles ab. Und jetzt, eine Woche vor der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, bleibt es abends schon bis 19.00 Uhr hell. Und mit den steigenden Temperaturen und dem Licht wird auch das Grün zurückkommen. Ich hoffe deshalb auf ein Osterfest mit echtem Frühlingsklima und vor zartgrüner Kulisse, einschließlich der ersten Baum-Blätter. Dann macht das Fotografieren auch wieder mehr Spaß. Im Winter sind mir selten gute Fotos gelungen. Übrigens: Für dieses Jahr tippe ich wieder auf einen heißen Sommer, liegt irgendwie in der Logik: Langer Winter, später Frühling, früher heißer Sommer. Vielleicht sollte ich mal im Hundertjährigen Kalender nachsehen.

Bäume und Selbstspiegelung

Bei der Frage, welche Beziehungen und symbolischen Zusammenhänge zwischen Menschen und Bäumen bestehen, interessiert mich gegenwärtig die gestalthafte Ähnlichkeit. Wie ist es möglich, dass sich Menschen in Bäumen spiegeln, und wo sind wesenhafte Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Ich erwarte von der Betrachtung dieser Frage neue Aufschlüsse über die außerordentliche Symbolkraft der Bäume, die etwas Archetypisches im Menschen anzusprechen scheinen. In der Literatur wird dieser Aspekt immer wieder am Rande und in den unterschiedlichsten Kontexten angerissen, aber selten weiter verfolgt. Vielleicht gelingt es mir, ihn zu isolieren, wenn ich selektiv lese und die eigene Erfahrung nicht außer Acht lasse.

Besonderheiten

Meine Sammlung mit Büchern über Bäume wächst kontinuierlich. Ich denke schon länger daran, ihnen ein gesondertes Regal zu widmen. Obwohl das nahe liegend wäre, möchte ich kein Holzregal, es soll eines aus Glas sein. Heute habe ich mich in einer Firma für Glasgestaltung umgesehen und ein Angebot eingeholt. Ich hoffe nur, dass ich es mir werde leisten können. Ist nämlich nicht ganz billig, da die Scheiben wegen der Belastung ziemlich dick sein müssen und das ganze ja geklebt wird. Allein das Regal (ohne Bücher) wird ca. 60 kg wiegen. Ich bin sicher, dass es sehr gut aussieht und ich es auch über viele Jahre hinweg nicht leid werde. Am Nachmittag habe ich nach längerer Zeit mal wieder Holz gesägt, den Platanenabschnitt, den ich vor ein paar Tagen aus D. mitgebracht habe. In frischem Zustand zeigt es eine sehr schöne Struktur und eine gelblich-rötliche Färbung. Erinnert mich an Ahornholz. Ich bin gespannt, wie es sich nach dem Trocknen macht, und ob es sich gut verarbeiten lässt. Der einzige dünne Pfirsischbaum-Abschnitt, eine wirkliche Rarität, die V. im Sommer vom Bienenhaus brachte, war im Inneren leider ziemlich stark gerissen, außerdem hat er zahlreiche quer laufende Knoten. Wenn er sich drechseln lässt, könnte es gerade so ein Armband werden. Das Holz ähnelt dem Kirschbaum, schön warm und lebendig mit Gelb-Rot-Violett-Tönen.

Wald der Abwesenden

Am Jahrestag des Terroranschlags in der Nähe von Madrid sind es die Bäume, die die unermessliche Trauer der Hinterbliebenen von insgesamt 192 Opfern auffangen. Während spanische Politiker im Laufe des vergangenen Jahres das Ereignis zum Gegenstand parteipolitischer Machkämpfe machten, wünschen sich die Bürger heute ein stilles Gedenken ohne mediale Ausschlachtung. Zu Tief sitzt noch der Schmerz angesichts des schlimmsten terroristischen Anschlags der europäischen Geschichte. Bei der Wahl des Denkmals aber hat die Politik die richtige Wahl getroffen. Heute soll König Juan Carlos und Ministerpräsident Zapatero mit UNO-Generalsekretär Kofi Annan, Bill Clinton und Dutzenden von Staats- und Regierungschefs den „Wald der Abwesenden“ einweihen. Ein im Stadtpark angelegter Wald, der exakt 192 kleine Zypressen und Olivenbäume zählt, die symbolisch für jedes einzelne Terroropfer stehen. Wie könnte man diesen Zusammenhang zwischen dem gewaltsamen Tod vieler Menschen und den Hoffnungen der Lebenden auf eine friedlichere Welt ohne Angst und Schrecken besser darstellen als mit dem lebenden Symbol des Baumes. Die Zypresse steht für die Hoffnung und das Weiterleben auf einer anderen Ebene, der Ölbaum für Weisheit, Stärke und unbedingten Überlebenswillen. Der so zusammen gestelllte Wald wird wachsen, und mit ihm die Hoffnung der Menschen auf eine menschlichere Zukunft.

Die klare Sicht

Die Bäume können dabei helfen, das Wesentliche zu sehen und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das habe ich schon öfter bemerkt. Die andere Wahrheit, die Ähnliches bedeutet, betrifft das Vermögen, sinnhafte Kommunikationen zu erkennen und zu steuern sowie Emotionen richtig einzuordnen. Bewegen wir uns auf der selben Wellenlänge, versteht er/sie mich wirklich, haben wir die selben Motive und Zielvorstellungen? Bewerten wir die Situation ähnlich, sehen wir den selben Bedarf nach Veränderung oder Kontinuität? Es ist nicht immer leicht, solche Fragen spontan zu beantworten. Jeder von uns kennt große Enttäuschungen, dann nämlich, wenn man sich wieder einmal in anderen getäuscht hat, ihnen Denkweisen und Gefühle unterstellt hat, die in Wirklichkeit nur die eigenen waren. ,,Die Scheuklappen ablegen“, ,,Ehrlich zu sich selber sein“, ,,Den Tatsachen ins Gesicht sehen“, ,,Vertrauen in die eigene Intuition haben“, sind einige der Empfehlungen, die man dann von anderen hört oder sich selber zuspricht. Zwischendurch diese von vergangenen Erfahrungen und eingeschliffenen Ansichten befreite Null-Situation herbeizuführen, kann wichtig sein, um wieder klar sehen und fühlen zu können. Die Bäume unterstützen mich dabei.

Platanenzufall

Heute hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit, mir ein Stück Platanenholz zu besorgen. Die Stadt hatte schon recht hoch gewachsene Bäume im Zentrum kurzerhand gestutzt. Ich nehme an, weil sie sie künftig, wie die Alleebäume gestalten wollen, pflegeleicht und mit dieser typischen mediterranen Ausstrahlung. Da der Schnitt recht radikal war, sind dicke Astabschnitte angefallen. Einen kleinen davon habe ich mir stibitzt. Es ist eben ein typischer Stadtbaum und deshalb ist schwer ranzukommen. Ich denke, dass ich den Abschnitt zu schmalen Stäben verarbeite, die dann später vielleicht mal als Rohlinge für Armbänder oder ähnliches zu gebrauchen sind.

Lebens-Sinn

R. hat mir heute von einem 72jährigen erzählt, der an einer dieser Wissens-Quiz-Sendungen im Fernsehen teilgenommen und dabei 500.000 Euro gewonnen hat. Auf die Frage, was er sich für die Zukunft noch vornehme, soll er neben seinem Seniorenstudium an der Universität auch den Wunsch geäußert haben, ein Buch über Bäume zu schreiben. Schade, ich habe es nicht gesehen, es hätte mich interessiert, welchen Aspekt der Bäume ihn besonders interessiert. Bemerkenswert daran finde ich aber einfach: in der Lebenszeit, die ihm bleibt, will er sich besonders intensiv gerade mit den Bäumen beschäftigen. Vielleicht, weil sie lebenslang für ihn ein Thema waren, vielleicht, weil er im Alter erst die symbolische Kraft der Bäume für sich entdeckt und schätzen gelernt hat. Ich weiß es nicht, jedenfalls spricht er in dieser Situation für seine Person nicht vom Geld Ausgeben. Schöner kann man wohl nicht zeigen, worin eigentlicher Lebenssinn liegt. Ich bin unheimlich froh, dass ich nicht erst 70 werden muss, um diesen Sinn zu erleben.

Baumwesen

Man glaubt nicht, wie viele Menschen sich den Bäumen verbunden fühlen. Und wie viele unterschiedliche Arten des Zugangs es gibt. Carmen Burre, eine Künstlerin aus Vlotho, hat sich fotografisch und mit begleitenden Texten dem Wesen der Bäume und vor allem den Wesen in den Bäumen gewidmet und daraus ein Buch gestaltet. ,,Baumwesen“ ist soeben erschienen und wird auf der gleichnamigen Website www.baumwesen.de vorgestellt. Ohne das Buch bisher gelesen zu haben, sehe ich darin einen ganz originellen Ansatz, sich den Naturgeistern am Beispiel der Bäume zu nähern, nämlich anhand äußerlicher Ähnlichkeiten bestimmter Strukturen – vor allem in den Wurzeln und Rinden der Bäume – mit gängigen menschlichen Vorstellungen vom Aussehen der Naturwesen. Diese Ähnlichkeiten aus der opulenten Oberfläche der Bäume überhaupt herauszulösen, das zeugt schon von einer außerordentlichen Beobachtungsgabe, aber auch von einer engen Beziehung zu den Bäumen als Lebewesen. Mit dem Buch werden sicher viele Menschen dazu angeregt, beim nächsten Spaziergang einmal genauer hinzusehen und hinzufühlen, und vielleicht eigene Entdeckungen im Reich der Baumwesen zu machen. Ich freue mich, dass Frau Burre mir einen ihrer Texte und eine illustrierende Fotografie zur Veröffentlichung auf meiner Seite zeitgenössischer Baum-Gedichte überlassen hat. Ich werde es in den nächsten Tagen online stellen.

Das größere Ganze

Winterlandschaft

Bäume als Ganzes zu fotografieren ist geradezu unmöglich. Deshalb bin ich um Pespektiven froh, in denen der Baum vor einem möglichst homogenen Landschaftshintergrund erscheint. Das ist z. B. bei hügeligen Feldlandschaften so. Oder bei geschlossener Schneedecke, wie beim heutigen Spaziergang. Dann ist er einigermaßen abgegrenzt und in seiner Form zu erfassen. Weil es so schwierig ist, habe ich mich bisher auch v. a. auf Makroaufnahmen konzentriert. Die Schwierigkeit, den Baum zu erfassen, zeigt aber auch, wie sehr er Teil eines größeren Ganzen, Element der Landschaft ist. Fotografien, in welcher Perspektive, in welchem Licht und mit welcher Technik auch immer realisiert, können deshalb niemals den Eindruck beim Er-Gehen der Landschaft ersetzen.

Linde und Hag

Manchmal bewundere ich das Talent der Journalisten, ein Thema in erzählerischer Manier auszubreiten. Mein Talent liegt eher bei dem Gegenteil: Die Dinge auf den Punkt bringen. Das Buch ,,Linde und Hag“ von Carlheinz Gräter, welches schon seit Monaten auf meinem Schreibtisch steht, das ich aber erst heute lesen konnte, ist so ein Beispiel für eine unterhaltsam geschriebene Textsammlung, die dennoch inhaltlich sehr fundiert erscheint. Wie der Buchdeckel verrät, ist das Buch aus einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks entstanden, deshalb die journalistische Anmutung. Der Autor bringt dabei seine Kenntnisse als gelernter Germanist und Historiker ein, wenn er 19 heimische Baumarten auf ihre mythologischen, volkskundlichen, künstlerischen und heilkundlichen Hintergründe hin abklopft. Auf den pro Baum verwendeten 4-5 Seiten kann das zwar nur elliptisch ausfallen. Die einzelnen Texte bieten dennoch wichtige Informationen und stellen zahlreiche ungeahnte Bezüge auch zu heute noch nachvollziehbaren Bedeutungen der Bäume her. Ein ebenso kurzweiliges wie inhaltlich gehaltvolles Lesevergnügen. Ich bin gespannt auf den Vorgängerband mit dem Titel ,,Der Wald. Immergrün“, der zurzeit leider vergriffen ist.

Kindheitsbäume

Eine der Schulen, die sich heute beim Puppentheater beworben haben, hatte ein schönes Zeichen auf ihrem Briefkopf: zwei laubfreie stilisierte Bäume. An den Platanen war es untertitelt und es war genau unter dem Namen der Schule platziert. Ich finde es sehr schön, wenn eine Schule sich mal nicht nach irgendwelchen Berühmtheiten wie Pestalozzi oder Gutenberg benennt, sondern ihre besondere Verbindung zu den Baumwesen in ihrem Umfeld zum Ausdruck bringt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das die Sensibilität der Schüler für ,,ihre“ Bäume schärft und diese zu augenfälligen Begleitern der Grundschulzeit macht. An meiner Schule gab es auch mächtige Bäume, die heute noch dort stehen und die ich heute als Bergahorne identifiziere. Damals waren es einfach nur Bäume für mich, und sie gehören zu den frühesten Erinnerungen, die ich überhaupt an meine Kindheit habe. Speziell erinnere ich den propellerartigen Abwärtsflug der reifen Früchte. Das gehört in die Kategorie ,,Lebensbaum und Lebenslauf“, mit der ich mich kürzlich beschäftigt habe. Die nächste Reminiszenz betrifft die sonntäglichen Herbstspaziergänge mit meinen Eltern und J. und das Zusammenscharren des raschelnden Laubs mit den Füßen. Es gibt noch ein Foto davon, das mich zusammen mit J. zeigt. Und dann waren da noch etwas später die Spaziergänge mit dem Großvater meines damals besten Freunds H.-P., der uns gezeigt hat, wie man aus Borkenstückchen kleine Schiffchen schnitzt. Ich habe das damals begeistert aufgegriffen und für einige Jahre Bekannte und Verwandte mit meinen kleinen Schiffkreationen, die tatsächlich schwammen, beeindruckt. Seltsam, manchmal haben scheinbar harmlose Erlebnisse große Wirkung für das ganze Leben, ohne dass dies während des Erlebens überhaupt bewusst wird.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.