Veränderter Umgang mit der Baumsymbolik
Im Bereich der Baumliteratur hat sich in den letzten Jahren doch einiges bewegt. Die einschlägigen Bestseller sind interessanterweise eher wissenschaftlich geprägt. Besonders interessieren solche Ansätze, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Bäume und ihre ökologische Bedeutung leicht verständlich zusammenfassen und unterhaltsam darstellen. Daneben werden beeindruckende Bildbände immer wieder als anziehend aufgefasst. Weniger im Fokus scheinen dagegen zurzeit solche Baumbücher zu stehen, die den symbolischen Stellenwert, die differenzierte und weitreichende Symbolik der Bäume in den Mittelpunkt stellen. Schade, mein Lieblingsthema scheint verweist, obwohl ich aus vielen Gesprächen weiß, es bewegt die Menschen nach wie vor. Vielleicht auf eine eher private Weise. Vielleicht so, dass viele die Zwiesprache mit den Bäumen, das genaue Beobachten und Verfolgen der Veränderungen im Jahreslauf für sich, ohne zusätzliche Reflexion anhand von Baumliteratur suchen. Das fände ich auch spannend, zeigt es doch, wie tief das Baumthema im Alltag verwurzelt ist und wie natürlich das Spiegeln eigener Befindlichkeit in der Präsenz und Ausstrahlung der Bäume funktionieren kann. Gut, dass sich auch diese Auseinandersetzung stetig verändert. Das hält sie lebendig.
Hallo Bernhard Lux
Stimmt genau- die Gedanken tauen auf und erhalten hoffentlich Licht, Wärme und Klarheit!
Wie viele Schweizer fahre auch ich gelegentlich nach Konstanz, vor allem weil es dort so gemütlich ist. Nun steht dort ein hübsches Bäumchen – gemäß meiner Fahndung..Ein Weissdorn- Bäumchen. So eines möchte ich auch im Garten! Hast Du deine selber erzogen oder als Bäumchen gekauft?
Danke für deine Antwort mit lieben Gruss Jenny
Hallo Jenny,
der Weißdorn wirkt auf mich zu allen Jahreszeiten spannend und strahlt unglaubliche Vitalität aus, selbst wenn, wie jetzt, nur noch einige verschrumpelte Früchte des Vorjahres zu sehen sind. Im Garten haben wir keinen Weißdorn gepflanzt. Die Art begegnet mir auf meinen Spaziergängen, v. a. am nahe gelegenen Flussdamm. Aber in den Baumschulen oder sogar in den Gartenabteilungen der Baumärkte findet man auch kleine Weißdorne zum selber Setzen.
Viele Grüße Bernhard