Architektur-Bäume

Wenn ich wie heute in der Tiefgarage in M. parke, habe ich meistens unangenehme Dinge zu erledigen. Die Tiefgarage an sich ist schon unangenehm, wegen ihrer extrem eng gebauten Fahrbahnen und der tückischen Säulen, die es jedes Mal notwendig machen, zusätzlich zurückzusetzen, um gerade einparken zu können. Wenn ich dann dort angekommen bin, glücklicherweise sehr nahe dem Stadtzentrum, ergreife ich fluchtartig das Weite. Aber wenn ich zurückkehre, werde ich belohnt: In dem Streifen Erde, der die Mitte des zweistöckigen offenen Gebäudes markiert, wurzeln mehrere Bäume, von denen man nur noch den Stamm sieht, die Krone ist längst über das obere Parkdeck hinaus gewachsen. Finde ich irgendwie schön, und ich frage mich, wie das wohl angelegt wurde. Waren die Bäume beim Pflanzen schon so hoch, dass sie die Höhe des unteren Decks überragten, oder hat sich der Baum erst seinen Weg durch die Lücke in Richtung des Lichts gesucht. Die Idee finde ich jedenfalls toll, wie auch andere architektonische Versuche, Bäume in und auf Gebäuden zu integrieren und somit an unverhofften Orten wachsen zu lassen. Das wirkt sehr belebend.

Das Natur-Modell

Habe heute etwas von einem wissenschaftlichen Simulationsmodell gelesen, mit Hilfe dessen man die ökologische Entwicklung eines Waldgebiets prognostizieren kann. Man hat darin die Erfahrungen der Forstleute miteinbezogen, weil man gemerkt hat, dass eine ,,Urwaldsimulation“ den tatsächlichen Verhältnissen eines bewirtschafteten Waldes nicht gerecht wird. In diesem Zusammenhang sind mir zwei Dinge eingefallen: Die vielerorts zu beobachtenden Versuche, ,,Urwälder“ wachsen zu lassen, sprich bisher bewirtschaftete Gebiete ganz sich selber zu überlassen. Und zum anderen unser Verhältnis zum Wald, wenn wir ihn zum Beispiel beim Spazierengehen nutzen. Tatsächlich wissen wir gar nicht, wie ursprünglicher Wald aussieht, weil es den so gut wie nicht mehr gibt. Alles ist schon von vorneherein kultiviert, Kultur-Landschaft und Wirtschaft-Wald. Und so ist es auch zu erklären, dass viele Urlauber etwa den Bostalsee, einen absolut künstlich angelegten großen Stausee im Saarland, als wunderbare Naturlandschaft schätzen, was er zweifelsfrei überhaupt nicht ist. Es scheint so zu sein, dass wir so eine Art Modell im Kopf haben, eine künstliche Vorstellung von Natur, die irgendwann zu unserem Bild von Natur geworden ist. Was dann noch auffällt, ist die Differenz zur städtischen Extrem-Gestaltung, nicht aber die nicht mehr wahrnehmbare Differenz zu dem, was Wald und Bäume einmal für unsere Vorfahren, z. B. zur Zeit der Kelten, bedeutet haben. Und so ertappe ich mich selber manchmal bei Gedankengängen, die von denen dieser Vorfahren, wie wir sie wiederum nur in Form literarischer und anderer textlicher Rekonstruktionen kennen, doch sehr stark unterscheiden müssen. Aus diesen ineinander verschachtelten Vorstellungen und einer gewissen Künstlichkeit im Umgang mit Natur, die wir letztlich immer als etwas uns gegenüber Stehendes wahrnehmen, werden wir uns wohl nie ganz befreien können.

Neue Blüten

Einige meiner Baumblüten-Fotografien des letzten Jahres sind nicht ganz so gut gelungen, wie ich mir das wünsche. Ich hoffe, in diesem Jahr einige neue Aufnahmen machen zu können, so wie am Wochenende vom Schlehdorn, den ich lichter und näher ins Bild setzen konnte. Weitere Verbesserungskandidaten sind der Bergahorn, die Schwedische Mehlbeere, die Esskastanie, die Hängebirke, die Esche und die Rotbuche. Und dann gibt es noch eine Reihe weiterer, die ich bisher noch gar nicht einfangen konnte: die Blüte der Stechpalme z. B., und die verschiedener Nadelbäume. Wenn das Frühlingslicht so gut bleibt, wie es die letzten Tage versprechen, könnte das Vorhaben gelingen.

Der unverstellte Blick

Mit dem unverstellten Beobachten ist das so eine Sache. Ich stelle immer wieder fest, dass ein Vorhaben, z. B. Blüten oder Blätter zu fotografieren, automatisch den Blick einschränkt, aber gleichzeitig auch intensiviert. Nur wenn ich mir vornehme, in diesem Jahr z. B. Wurzelstücke zu fotografieren, werde ich zu einem vernünftigen Ergebnis kommen. Und plötzlich sind die anderen Themen nicht mehr so interessant. Das meine ich: Der Versuch, einem Interessenfeld mehr Kontur zu geben, Transparenz zu schaffen, ist einer bestimmten, wissenschaftlicher Denkart verwandten Einstellung verpflichtet. Im selben Moment, wie man dieses Ziel erreicht, fällt anderes, vielleicht ebenso wichtiges, den aufgesetzten Scheuklappen zum Opfer. Manchmal ist deshalb das Gehen in der Natur ,,ohne Absicht“ ein großer Gewinnn. Die dabei gewonnenen Eindrücke machen den Kopf ein Stück freier.

3. Lebensbaum-Text

Ich bin sehr froh, dass ich heute den dritten Lebensbaum-Text veröffentlichen konnte. Er ist gut gelungen und gibt die Richtung vor, in der ich mich bei diesem Thema bewegen möchte. Da ist noch viel zu lesen und viel zu erfahren, denn der Begriff ist ebenso uferlos und vielgestaltig wie spannend. Die Selbstspiegelung ist ein ganz wichtiger Aspekt und es ist gut, wenn ich ihn mir vor anderen z. B. reliogionsgeschichtlichen oder mythologischen Betrachtungen angesehen habe. Dort wird er nämlich wieder in je spezifischer Form auftauchen. Da kann die abstrakte Vorgabe von Vorteil sein.

Natürlicher Aufbruch

Wieder drei neue Wünsche! Nun habe ich doch eine Erklärung: Es muss am Frühling liegen, der bringt neben der Müdigkeit, von der ich selber derzeit befallen bin, auch neue Aufbruchstimmung, da fällt das Wünschen leichter. Überhaupt ist der Mensch, wie mir scheint, viel stärker von der Natur, dem Klima und den atmosphärischen Schwankungen abhängig, als man gewöhnlich glaubt. Auch bei Menschen, die nicht so wetterfühlig sind wie ich, merke ich einen gewissen Zusammenhang zwischen Natur-Klima und Alltagsstimmung. Ich wünsche J. und allen anderen, die den Aufschwung dringend brauchen, aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen, dass sich der Aufbruch der umgebenden Natur in ihrer inneren Natur spiegeln und ihre heilenden und harmonisierenden Kräfte entfalten möge.

Kreativer Wunschbaum

Heute waren gleich zwei Leute in der Stimmung sich etwas zu wünschen, einer sogar vom ,,alten knorrigen Ölbaum“. Ich freue mich, dass auch der interaktive Teil des Wunschbaums phasenweise viele Interessenten findet. Wann diese Phasen auftreten, wird mir aber niemals vorhersehbar sein. Das macht das ganze aber auch spannend und fördert die Flexibilität, denn jeder Wunsch will ja auch illustriert sein. Mehr als 100 Wünsche habe ich schon gesammelt, und ich bin sicher, es werden sehr viele folgen. Denn das Wünschen ist ein zeitloses Bedürfnis. Ich bin froh, ihm eine ganz unaufdringliche und unverbindliche Möglichkeit bieten zu können.

Baumgleich

„Dem Baume gleich, dem Fürsten des Waldes,
gewiß, ihm gleich ist der Mensch.
Seine Haare ensprechen den Blättern,
der Außenrinde gleicht die Haut.
Es strömt das Blut in seiner Haut
wie unter der Rinde des Baumes der Saft.
Dem Holz vergleichbar ist das Fleisch,
so wie dem Bast die starke Sehne.
Die Knochen sind das Innenholz,
das Mark vergleicht dem Marke sich.“

(aus den Upanishaden, altindische Sammlung philosophischer Text,
etwa 800-600 v. Chr.)

Blätter und Blüten

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, der Frühling ist dabei, sich voll zu entfalten. Die Blütenknospen der Magnolienbäume sind schon aufgesprungen und die Blüten stehen kurz davor sich zu öffnen. Früher, wie mir scheint, als im letzten Jahr. Und bei anderen Bäumen, wie dem Weißdorn und den Rosskastanien, zeigen sich die ersten Blätter. Besonders reizvoll finde ich zu beobachten, wie sich die Blätter aus ihrer kompakten Form heraus langsam auffalten, ein ganz wunderbar zartes und frisches Grün, das schon wenige Tage später zu einem Blattfächer sich entwickelt haben kann. In wenigen Wochen wird es Schlag auf Schlag gehen, und man wird kaum noch nachkommen mit beobachten, was nun wieder von neuem Blätter ausbildet oder blüht. Ich wünsche mir, in diesem Frühling und Sommer meine Übersicht heimischer Blüten- und Blattformen vervollständigen zu können.

Die Facetten des Lebensbaums

Das Wetter zeigt seit den Osterfeiertagen dieses Muster: tagsüber eher bedeckt und kühler als es sich zum Frühlingsanfang ankündigte, und ab dem späten Nachmittag frühlingshaft hell und warm. Die Abendspaziergänge sind deshalb zurzeit das Angebrachteste. Ich bin sehr froh, dass ich die Ruhe der letzten Tage nutzen konnte, um endlich mal wieder mit meiner inhaltlichen Arbeit über die Lebensbaum-Thematik weiter zu kommen. Viel schneller als erwartet konnte ich den Text über die Selbstspiegelung im Ursymbol Baum weitestgehend abschließen. Es ist nur noch eine Überarbeitung, ein bisschen Feilen an der Formulierung notwendig. Damit habe ich den dritten Text zum zentralen Begriff des Lebensbaums fertig, dem sicherlich noch eine ganze Reihe weiterer Folgen. Die Facetten des Begriffs jedenfalls sind zahlreich, und außerdem vielschichtig und spannend. Ich denke, die Strategie, dem Begriff durch die sukzessive Arbeit an Teilaspekten näher zu kommen, ist die richtige. Anders wäre es unmöglich, einen Überblick zu erhalten. Zu vieles ist dabei aufzuarbeiten, was sich nicht anstrengungslos erschließt. Das Ursprüngliche und Universale ist eben nicht leicht zu fassen. Aber ich finde zunehmend Gefallen daran.

Baum der Hoffnung

Bäume können die Seele rühren, Inneres nach Außen holen. In manchen Situationen mag der Kontakt mit den Bäumen besser sein als die Kommunikation mit anderen Menschen. Sie sind immer da, hören bereitwillig zu, sind zuverlässig am immer gleichen Platz zu finden. Vor allem aber stören sie nicht den inneren Dialog des Menschen mit sich selber. Vielmehr ermöglichen sie diesen Dialog. Eine Weide am steinigen Ufer der Saar. Sie blüht gerade mit ihren flauschigen Kätzchen, aus denen es knall-gelb hervorbricht. An Ostern und bei schönem, mildem Wetter. Aber die Weide ist herausgebrochen, die nicht sehr tief gehende Wurzel liegt fast vollständig frei, die Krone des niedrigen Baums ist schon in Richtung des fließenden Wassers geneigt und teilweise eingetaucht. Beim nächsten Regensturm wird sie ganz entwurzelt und davon schwimmen. Oder vielleicht doch nicht? Diese Beobachtung beim nachmittäglichen Spaziergang hat mich nicht erschreckt. Im Sonnenlicht sah ich im Gegenteil so etwas wie Hoffnung angesichts der offensichtlich fatalen Situation des Baums aufflammen. Einige Stunden zuvor hatte der Papst sich am Fenster seiner Wohnung am Petersplatz den wartenden Gläubigen gezeigt und wie jedes Jahr den Segen ,,urbi et orbi“ erteilt. Es war ganz anders als in allen Jahren zuvor, denn der Papst konnte nicht sprechen. Der schwer durch seine Krankheit gezeichnete alte Mann hat für alle sichtbar unter Aufbietung all seiner Kräfte seine nur dem Papst vorbehaltende Aufgabe auf sich genommen, und obwohl er wusste, dass das Sprechen nicht möglich sein würde, hat er es dennoch versucht, dem Mikrofon aber waren nur unverständliche Kehllaute zu entnehmen. Eine Geste, die Tausende Besucher auf dem Petersplatz in Rom und Millionen Menschen an den Fernsehern in aller Welt zu Tränen rührte. Ein Zeichen nicht so sehr des großen Lebenswillens des Papstes als vielmehr der gelebten Nachfolge Jesu, den er für die Kirche vertritt. Keiner wäre bei diesen Bildern auf die Idee gekommen, hier wolle sich ein Mensch überhöhen, der seinem Amt körperlich nicht mehr gewachsen ist. Allen war erkennbar, auch an der von einem Kardinal verlesenen Osterbotschaft des Papstes, die er selber verfasst hatte, dass er geistig vollkommen dabei ist, körperlich aber in extrem labilen Zustand. Was für ein unglaublich stärkendes Symbol, was für ein Ausdruck der Solidarität und des wirklichen Verständnisses für die Nöte kranker Menschen überall in der Welt! Dieses Osterfest wird den meisten Christen, zumindest den katholischen, die wie ich hörte etwa eine Milliarde weltweit umfassen, unvergesslich bleiben, hat es doch durch den Papst zum Ausdruck gebracht, worum es unter Abzug der Rituale und Hierarchien kirchlichen Lebens im Glauben wirklich geht.

Bäume als Archetypen

Bäume sind Ursymbole des Lebens und dienen uns Menschen ganz hervorragend, wenn es darum geht, die eigene Persönlichkeit zu spiegeln und das Leben damit beobachtbar und gestaltbar zu machen. Natürlich helfen sie auch bei der Sinnsuche, die häufiges Ziel der Selbst- und Fremdbeobachtung ist. Alle Ebenen des Lebens werden von der Symbolik der Bäume durchdrungen: Das biologische, das seelische, das geistige, das soziale, das spirituelle Leben wird gleichermaßen im archetypischen Bild des Baumes sichtbar. Deshalb taugt das Baumsymbol und das Symbolische der natürlichen und rituellen Bäume in nahezu allen Lebenslagen zur Spiegelung des Selbst, der kultur- und zeitunabhängigen Spiegelung des Menschen in einem Lebewesen anderer Art, dem er sich wie keinem anderen ähnlich und verbunden fühlt.

Karfreitagsgedanken

Die Atmosphäre heute passte zum Karfreitag. Egal aber, wie das Wetter ausfällt, Feiertage haben für mich eine ganz besondere Ausstrahlung, fühlen sich völlig anders an als normale (Sonn-)Tage. Es sind die wenigen Tage, an denen ich wirklich zur Ruhe kommen kann. Und daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sich die Umstände, die Befindlichkeiten, das Leben eben kontinuierlich ändern. Dass die Wahrnehmung von Jahr zu Jahr unter wechselnden Vorzeichen steht. Die Feiertage sorgen für ein wenig Konstanz, sie sind irgendwie gleich bleibend, wenn sie auch häufig auf Vergangenes verweisen und mich an Vergangenes, v. a. aus der Kindheit erinnern. Wenn ich dann noch diese Fernsehbeiträge zu historischen oder biblischen Themen sehe, frage ich mich um so mehr, in welcher Welt ich eigentlich lebe, was das für eine Welt ist, die wenige Feiertage braucht, um genügend Ruhe für wirklich Wichtiges zu schaffen. Das war Karfreitag, und wenn der Tag nicht diese ohnehin authentische Stimmung erzeugt hätte, spätestens die ausblutenden und ihr Umfeld wässernden Stümpfe der gefällten Birken, die ich vorhin bei hellem Sonnenlicht erblickt habe, hätten mir die Passionsgeschichte vor Augen geführt.

Das Verschwinden der Birken

Die mächtigen Birken rund um dem Hof der Grundschule, die ich selber besucht habe, sind mir seit meiner Kindheit in guter Erinnerung. Damals schon schienen sie mir die gleiche Größe zu haben wie heute. Als ich gestern abend dort vorbeiging, erschrak ich, denn an er vertrauten Stelle waren nur noch Stümpfe zu sehen. Ich konnte das gar nicht glauben, denn nach meiner Beobachtung waren die Bäume absolut gesund und gehörten einfach ins Gesamtbild der Schulanlage. Dass sie jetzt gefällt wurden, nur noch ein Haufen Äste waren am Rand deponiert, ist mir unbegreiflich. Obwohl sie schon eine für Birken bemerkenswerte Größe hatten und aufgrund der tief gefurchten Rinde als alte Exemplare erkennbar waren, hatten sie dennoch die typische leicht-luftige Ausstrahlung aller Birkenbäume. Ich werden sie vor allem deshalb sehr vermissen, denn in diesem Areal war das Licht zu allen Jahreszeiten, besonders aber im Frühling und durch die Reflexionen der Rinde im manchmal gleißenden Winterlicht auch in der kalten Jahreszeit, vor allem durch die Birken präsent und hat sich mir durch die Birken eindrücklich vermittelt. Es wird einfach etwas Wichtiges fehlen, wie bei dem mächtigen gefällten Wacholder im Unterdorf, der sich meinem Gedächtnis ebenso eingeprägt hat und den ich gedanklich jedes Mal vergegenwärtige, wenn ich an der betreffenden Stelle vorbeikomme. Für mich haben solche Dorf-Bäume eine Geschichte, auch wenn sie von den meisten anderen, insbesondere von denen, die sie fällen ließen, offenbar unter rein praktischen Gesichtspunkten gesehen werden.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.