Fensterblick

Heute habe ich keinen Fuß vor die Tür gesetzt, soll aber auch nicht so toll gewesen sein. Umso mehr freue ich mich auf das Wochenende mit seinen angekündigten 24 Grad. Die Bäume habe ich dennoch im Blick, denn dieses Krankenhaus liegt in einem stark gegrünten Wohnviertel. Und so wiegen direkt im Blickfeld eine hohe und ausladende Kiefer und eine große Blautanne ihre Äste im Wind. Weiter links steht eine opulente Blutbuche. Irgendwo im fernen Hintergrund habe ich eine Rosskastanie mit noch immer farbleuchtenden Blüten gesehen. Die Bäume bleiben eben allgegenwärtig.

Pfingstlager

Unterhalb von Gangolf habe ich die erste pfingstlich anmutende Versammlung von Menschen gesehen. Die Gruppe von Jugendlichen, vielleicht Pfadfinder, haben ihr Lager auf einem abgegrenzten Stück der Weide, oberhalb der alten Eichen, aufgeschlagen. Das hat mich an meine Zeit als Messdiener erinnert, als wir diese Fahrten zum Don-Bosco-Kloster in der Eifel unternommen und dabei Lagerfeuer, Nachwanderungen und ähnliches durchgeführt haben. Ansonsten war der Spaziergang unspektakulär. Nur zwei Beobachtungen: Die Erlen bilden gerade ihre Zapfen aus, zurzeit befinden sich diese im Verwandlungsstadium, die längliche Form der weiblichen Blüten ist noch erkennbar, aber schon grün verfärbt, plastischer und erkennbar sich zur Eiform wölbend. Und der Weißdorn, von dem wir hoffen, dass er eine reiche Frühtracht bringt. Ich konnte nicht umhin, den Duft ihrer Blüten einzuatmen, ein ganz interessanter, irgendwo zwischen würzig, frisch und herb liegend.

Sonniger Pfingstwald

Ich bin froh, dass uns an diesem Pfingst-Feiertag doch noch wunderbares Sonnenlicht geschenkt wurde. Das gehört, wie ich finde, einfach dazu, ohne Licht ist dieses Fest der Kommunikation, wie ich einmal nennen möchte, nur schwer vorstellbar. Entsprechend angenehm war der Spaziergang in den frühlingshaften, frisch-luftigen Wald. Einige sehr schöne Fotografien von Nadelbaum-Sprossen und -Blühten sind mir dabei gelungen. Auch ein paar gute Baum-Zoom-Aufnahmen. Und da heute gleichzeitig die Saar-Pedal-Veranstaltung lief, hatte ich meine Eindrücke wie erwartet auch ganz für mich allein. Nur die Leser meiner Tagebuchaufzeichnungen mögen nachträglich mit dabei sein.

Kiefernblüte

Tot-Holz

Tot-Holz

Wangari Maathai – Mutter der Bäume

Das Buch über die kenianische Friedens-Nobelpreisträgerin von 2004, Wangari Maathai, hat mich tief beeindruckt. Nicht nur, weil sie sich über Jahrzehnte gegen erheblichen politischen Widerstand und sogar körperliche Angriffe für den Erhalt und die Wiederaufforstung der Wälder Kenias eingesetzt hat. Die streitbare Biologin und Professorin hat vor allem scheinbar differierende Felder und Fragen, wie die Frauenrechte, den Schutz der Umwelt und die ökologischen Voraussetzungen für Frieden in der Welt, in ihrer Arbeit integriert. Nicht zuletzt hat sie den schwierigen Balanceakt auf sich genommen, der darin besteht, als Mitglied einer von Korruption und Klüngelei immer noch nicht freien Regierung (seit einigen Jahren ist sie stellvertretende kenianische Ministerin für Umweltfragen), die sie in den Jahrzehnten zuvor bekämpft und mit der sie sich Schlachten geliefert hat, dennoch ihre ureigenen politischen Botschaften und inhaltlichen Forderungen zu verbreiten und realpolitisch gegen große Widerstände Einfluss zu nehmen. Ich finde es gut, wenn der Friedensnobelpreis in der Vergangenheit häufiger an solche ungewöhnlichen Menschen vergeben wurde, die es schafften, ihren Einfluss auf verschiedenen wichtigen Feldern gleichzeitig geltend zu machen und damit auf einer breiten Basis zum Frieden in der Welt beitragen konnten.

Verwunschener Baum-Ort

Das Drauf-Los-Gehen hat was, da ich dabei immer wieder überraschende Entdeckungen mache. So heute Abend beim Spaziergang durch L., diesmal in der entgegen gesetzten Richtung. Dort stieß ich schließlich auf ein Schild, auf dem der Dewes-Park kommentiert war, daneben ein hölzerner Torbogen, wohl als Eingang gedacht. Es handelt sich dabei um einen mittlerweile verwilderten Park, der ursprünglich von einem berühmten Losheimer Ehrenbürger namens Dewes gestiftet wurde, damals mit einem Schwimmbad im Zentrum. Heute stellt sich die Anlage als verträumter Ort mit ungemähten Wiesen, alten Bäumen, darunter eine sehr beeindruckende Eibe, und kleinen ineinander laufenden Teichen dar. Laut Schild lädt er ein zum Spazieren, was wohl zutreffend ist, wenn auch die Idylle auf Grund der eher unromantischen Lage direkt neben einer befahrenen Straße stark getrübt ist. Ein gewisser Zauber, der zweifellos wesentlich mit den verschiedenen Bäumen des Parks zusammen hängt, ist aber nicht zu leugnen.

Ein altes Projekt

Heute ist hier im K. endlich mal was passiert. Ich hoffe, dass ich in den nächsten Tagen Neues lernen kann und einige alltagstaugliche Tipps erhalte, die das Problem längerfristig zu lösen helfen. Am Abend hat mich dann wieder die Lust am Gehen gepackt und ich habe mich zu einem längeren Spaziergang aufgemacht. Aus meiner Projektzeit kannte ich die Wege zum Stausee. Nach ca. 25 Minuten hatte ich ihn erreicht und besuchte meine Skulptur. Dort war ich seit über einem Jahr nicht mehr, was mir schon ein schlechtes Gewissen verursacht hat. Nun war die Gelegenheit, die Grasbüschel und Löwenzahngewächse im umgebenden Schotterbett zu zupfen und dem Ganzen wieder die deutliche Form zu geben. Bei dem tollen Wetter und der wärmenden Abendsonne hat das Spaß gemacht. Besonders spannend die Kommentare mancher Passanten, die die Skulptur wie vor Jahren schon durchaus wahrnehmen und offensichtlich auch für akzeptabel befinden. Das zeigt nur einmal mehr, dass es kein Fehler war, das Projekt zu initiieren, auch wenn es nicht den erwünschten Abschluss finden konnte. Dasselbe gilt auch für die Arbeit von Jörg Habicht, die ich anschließend besuchte. Als ich dort stand und feststellte, dass sich in den letzten zwei Jahren kaum etwas verändert hatte, kam eine Gruppe interessierter Jugendlicher dazu und fragte zunächst sich selber und dann, weil sie wohl ahnten, dass ich etwas zu sagen hatte, mich nach dem Material und dem Sinn des Objekts. Die Antwort schien sie zufrieden zu stellen, und sie entfernten sich sogleich mit einigen lobenden Worten. Ein sehr schönes Erlebnis zum Abschluss dieses strahlenden Frühlingstages.

In ungewohnter Umgebung

Es ist das erste Mal, dass ich das Tagebuch nicht zu Hause schreibe. Notgedrungen könnte man sagen, und tatsächlich ist es nicht ganz leicht, sich in einem Krankenhauszimmer auf die Baumerlebnisse des Tages zu konzentrieren. Dabei waren sie durchaus vorhanden, wenn auch diffuser als sonst: Das Gespräch mit dem Zimmergenossen über die heimische Landschaft und das Wandern in Wäldern der Region; Das Buch über Wangari Maathai, die kenianische Friedensnobelpreisträgerin von 2004, welche als ,,Mutter der Bäume“ in den Medien präsent ist; Der Spaziergang durch L. auf dem ich radikal gekappte Weißdornsträuchern, blühenden Stechpalmen und – merkwürdigerweise – solchen mit ausgereiften Beeren begegnet bin. Morgen wird es hier etwas stressig, aber ich hoffe, dass ich am Nachmittag meine Erkundigungen fortsetzen kann.

Tagebuchauf Reisen

Es freut mich, dass zunehmend mehr Besucher auch ins Baumtagebuch sehen und somit an meinen ganz privaten Baumerlebnissen teilhaben. Leider habe ich in den kommenden vierzehn Tagen keine Möglichkeit, es online zu ergänzen. Ich will dennoch versuchen, das Projekt auf Papier fortzuführen und werde die Eintragungen später an dieser Stelle ergänzen. Bleibt nur zu hoffen, dass die Bäume mich in der Zwischenzeit nicht verlassen. Aber das ist sehr unwahrscheinlich.

Geheimnisvoller Tulpenbaum

Eine wichtige Rarität fehlt mir noch in meiner Sammlung der Blütenmotive. Der Tulpenbaum ist recht launisch und ziemlich unberechenbar. Im Rund der acht Tulpenbäume am Ruheplatz in D. trägt zurzeit nur einer, und ausgerechnet einer der kleinsten, deutlich erkennbare Blütenknospen. Nicht aber die beiden, die in den beiden Vorjahren die ersten Exemplare haben sichtbar werden lassen. Zumindest andeutungsweise. Denn geöffnet haben sie sich nicht, darauf habe ich den ganzen Sommer über vergeblich gewartet. Offenbar war die Kraft der noch recht jungen Bäume nicht ausreichend, den letzten Schritt, das Aufspringen der grünen Blütenhüllen, zu ermöglichen. Vielmehr blieben sie geschlossen, nahmen im Herbst eine dunkelbraune Färbung an, und lösten sich im Winter in Ihre Bestandteile auf, übrig nur eine Art Stiel, der jetzt noch zu sehen ist. Umso gespannter bin ich, ob die recht zahlreichen Blüten dieses kleinen Exemplars den Mut haben, ihr Innerstes zu offenbaren. Die Abbildungen in Baum-Büchern lassen eine wirklich schöne Blüte erwarten, die tatsächlich mit viel Wohlwollen mit der Tulpenform verglichen werden kann, wodurch der Baum ja auch seinen Namen hat. So hoffe ich nur, dass sie sich nicht gerade während der nächsten 14 Tage öffnen, während ich unterwegs bin. Sollte ich den richtigen Zeitpunkt erwischen, bleibt noch ein zweites Problem: Wie kann ich das Objektiv von oben auf das Motiv richten? Ohne Leiter wird es kaum möglich sein, es sei denn ich kann einen Ast herunter biegen und auf die Art etwas nachhelfen.

Baum-Stationen

Das Licht hat es heute gut mit uns gemeint. Gute Voraussetzung fürs Fotografieren. Nun ist es mir gelungen, einige Blüten der Stechpalme ausfindig zu machen, die sich in der richtigen Phase der Entwicklung befinden. Zusammen mit Blütenfotografien der Rot-Eiche und des Kaukasischen Flügelnuss habe ich sie inzwischen in meine Übersicht auf der Baum-Blüten-Seite aufgenommen. Bei einem zweiten Spaziergang konnte ich nicht umhin, die Birkenstümpfe festzuhalten, die mich jedes Mal wieder neu aufregen. Wenigstens die schönen Exemplare vor dem Kindergarten stehen noch und reflektieren mit ihren mächtigen Kronen flirrend das Sonnenlicht. Was mit den Blüten des Bergahorns ist, weiß ich nicht so recht: Kommen die noch oder sind sie schon verblüht, in diesem Jahr sind sie kaum erkennbar, nur noch in Rudimenten und an manchen Bäumen gar nicht. Dabei wollte ich die missglückten Versuche des Vorjahres korrigieren und das schwierige Motiv endlich im natürlichen Licht erfassen.

Birken-Wurzel

Frühjahrsblumen und -bäume

Das war der Tag der Frühjahrsblumen. Eher untypisch, denn anders als in den Vorjahren war das Wetter heute mehr als durchwachsen, da mussten wir bei heftigstem Regen öfter mal eine Pause einlegen, bis die Sonne in gleicher Stärke wieder zum Vorschein kam. Trotzdem haben wir alle Pflanzen in die entsprechenden Kübel und Tröge verpflanzt, einige auch schon an Ort und Stelle vor dem Haus platziert. Für die restlichen ist es uns noch zu unbeständig: Bodenfrost ist für die kommende Nacht vorher gesagt, da können die frisch eingepflanzten Blumen schon mal ein Schlag weg bekommen, und das muss nun nicht gerade sein. Am unkompliziertesten von allem sind die unterzähligen ,,Bäume“, die an drei Stellen die Sandsteintröge bevölkern: Ein Schein-Hasel, der von Jahr zu Jahr mehr Raum fordert, und nun gerade noch genug Platz für eine Blume an der anderen Ecke des Trogs freilässt – den habe ich etwas gestutzt. Ein Kriechwacholder, der seinem Namen alle Ehre macht, denn er streckte seine Ausläufer inzwischen Richtung Boden, und musste deshalb auch stark beschnitten werden. Und mein Liebling, ein Zwerg-Säulen-Wacholder, die Miniaturausführung dieser Ehrfurcht gebietenden haushohen und schlanken Wächter, die ich so bewundere. Auch wenn er so klein ist und kaum an Ausdehnung und Höhe gewinnt, bleibt er für mich ein wichtiger Beschützer, der mich das ganze Jahr über in seiner konstanten Immergrüne erfreut.

Die neue Kraft

Die ersten zarten Sprosse sind an den radikal gekappten Schnittstellen der Allee-Platanen in D. bereits zu sehen. So hat es nur wenige Wochen gedauert, bis die Regenerationskraft der Bäume sich erneut durchsetzen konnte. Und dann kann es sehr schnell gehen, unversehens schießen die neuen Äste wie Pfeile in den Raum, und kurze Zeit später kommen die Blätter, die im Sommerlicht diese wunderbare Transparenz ausbilden, die für mich das Licht-Grün des Sommers wesentlich mitprägt. Eine Frage der letzten Wochen ist nun auch beantwortet: Warum wurden alle Platanen der Reihe systematisch geschnitten, während nur ca. 4 an der Rückseite der Kirche unberührt blieben. Meine Vermutung, dass sich dabei jemand etwas gedacht haben könnte, wurde heute widerlegt, denn die Gemeindearbeiter haben sich nun auch diese letzten Exemplare vorgenommen. Die Armen werden nun aber wohl hinterherhinken und ihre Mühe haben, den Vorsprung der Baum-Genossen aufzuholen.

Neue Wunsch- und Interessenbilder

In jüngster Zeit geschieht es häufiger, dass Forenbeiträge auf meine Wunschbaum-Seite verlinken. Das führt dann zu einer plötzlichen Anhäufung von Wünschen, die ich sogleich zu illustrieren versuche. So viele Wunschzettel wie heute hatte ich allerdings noch nie. Das artet schon ich Stress aus. Aber spannend bleibt es trotzdem, vor allem, weil ich mit Wunsch- und Interessenbildern in Kontakt komme, die mir selber, und vielleicht auch vielen Lesern der Seite, so nicht vertraut wären. Insofern wird die Seite zunehmend deutlicher ihrer Intention gerecht: Kommunikationen zu ermöglichen, die – geknüpft an die Symbolik der Bäume – ohne sie nicht entstehen könnten.

Baumgeheimnisse

Bevor sie diese ausgebuchtete vollplastische Form entwickeln, haben die Früchte der Magnolie etwas Zapfenartiges. Nur schlanker und geschlossener. Wegen des durchwachsenen Wetters hatte ich in den letzten Tagen zwar kein Glück beim Fotografieren, aber ganz nebenbei beobachte ich doch immer wieder etwas an den Bäumen, das mir neu und überraschend erscheint. So schnell können sich einzelne Wachstumsphasen gestalten, dass man sie leicht verpasst. Und plötzlich ist aus der Blüte die Frucht oder aus der Knospe das Blatt geworden, manchmal über Nacht. Ich versuche, meine Beobachtungsschärfe zu verbessern, damit ich auch diese schnellen Veränderungen erfassen kann. Ein Weg, dem Geheimnis der Bäume schrittweise näher zu kommen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.