Herbst-Winter-Vegetation

Wenn ich jetzt zum Fenster hinaus schaue, ist alles ziemlich kahl. Vor wenigen Tagen noch haben wir die wohl letzten Phasen des Altweibersommers genossen, mit dem typischen Licht, das durch das Weinlaub noch intensiviert und ins Grünlich-Gelbe transformiert wurde. Jetzt sind die Rebstöcke und ihre Ausläufer weitgehend nackt. Nur noch vereinzelt hängen Blätter daran. Auch die werden, nachdem sie gewelkt sind, nach einigen Regenschauern abfallen. Und dann beginnt eigentlich schon die winterliche Vegetationsperiode. Efeu, Gemeine Waldrebe, Stechpalme, Mispel; Mistel und Gemeiner Schneeball werden uns noch lange erfreuen, vor allem mit ihren teils sehr auffälligen Früchten, die teils bis in den tiefsten Winter an den Bäumen und Sträuchern zu sehen sein werden. Auch diese Jahreszeit hat ihre besonderen Reize. Vorher will ich mich aber am Herbstlaub bzw. der wechselhaften Färbung des Laubs freuen. Ich wünsche mir sehr, dass es in diesem Jahr wieder leuchtend sein wird und lange hält. In 2004 war der Baum-Herbst zu kurz, zu schnell war das Laub abgebaut und schon abgefallen, ohne dass wir das Herbst-Licht wirklich genießen konnten.

Weinlese II

Das ging recht rasch in diesem Jahr. Die Trauben sind schon eingemaischt, und die Hälfte ist auch schon zurück geschnitten. Wenn das Wetter es zulässt, müssen wir morgen nur noch die Netze entfernen und den Rest schneiden. In ein paar Tagen geht’s dann ans Keltern. Ich habe bei der Gelegenheit auch gleich den Efeu mit geschnitten, bestimmt zum 6. Mal für dieses Jahr. Der ist eben ganzjährig sehr aktiv. Außerdem setzt er viele schöne Blütenstände an. Darüber freut sich M. besonders, denn das bedeutet im Winter ansehnliche Fruchtstände, die sich vortrefflich in Adventskränze und sonstige Weihnachtsdekorationen einbinden lassen. Und so bin ich tatsächlich in Gedanken schon beim Winter, obwohl der Herbst laut Kalender noch gar nicht begonnen hat.

Weinlese

Schade, dass das Holz des Weinstocks nicht dicht genug ist, um es kunsthandwerklich zu bearbeiten. Denn zum Weinstock habe ich seit meiner Kindheit eine besondere Beziehung. Hat mein Vater doch schon vor ca. 35 Jahren aus Frankreich einige Stecklinge einer sich weit verzweigenden Rebsorte mitgebracht und hinter dem Haus kultiviert. In Erinnerung ist mir seit frühester Kindheit die jährliche Lese im September/Oktober, bei der die ganze Familie mitgeholfen hat. Das war und ist immer noch ein besonderes Ereignis, auch wenn wir jetzt nur noch zu zweit sind: vom Lesen der Rotweintrauben über das Zurückschneiden, was wir eher unprofessionell gleich hinterher erledigen (während das professionelle Weinbauern wegen der Saftruhe auf den Winter verschieben), bis zum Mixen, Einmaischen, Keltern und Lagern. Dieses Jahr sind wir eher früh dran. Das liegt daran, dass manche Trauben schon Fäulnis zeigen und andere auf Grund der starken Niederschläge schon aufplatzen. Besser wäre wohl gewesen, noch 1-2 Wochen abzuwarten, aber das ist nicht zu ändern. Der erste Abschnitt ist heute schon gelesen, morgen geht’s weiter. Und wer weiß, vielleicht können wir am Wochenende schon den Saft in Fässer füllen. Ich freu mich darauf, auch wenn ich selber kein Rotweintrinker bin.

Fundgrube

Das Buch von Doris Laudert ,,Mythos Baum“ ist einfach unerschöpflich. Geradezu unglaublich, wie viele Detail-Informationen diese Autorin zu den vielen beschriebenen Baumarten zusammen getragen hat. Eine riesige Fleißarbeit, die immer fundiert erscheint. Auch wenn der einzelne Aspekt nur kurz angerissen ist, hat man den Eindruck, dass sie weiß, wovon sie redet. Bei einem derart weiten Feld von Wissensinhalten mit Bezug zu den Bäumen ist das keine Selbstverständlichkeit, vielmehr eine Leistung, die Respekt verdient. Gleichzeitig, denke ich, kann man sich von Nachahmungsversuchen getrost fern halten. Sicherlich könnte es auf dieser Ebene, nämlich an ein breites Publikum gerichtet, nicht gelingen, noch mehr in so anschaulicher und angenehm zu lesender Art zu sagen. Zudem sind alle Quellen ausgewiesen und das Buch ist sehr gut illustriert. Am spannendsten finde ich, dass man immer wieder bis dahin für einen selber ganz neue Informationen aufnimmt, die den Alltag und das Erleben der Bäume erheblich bereichern. So habe ich heute etwa gelesen, dass der in Südamerika so beliebte Mate-Tee von den Blättern einer besonderen Stechpalmenart stammt. Wer hätte das gedacht? Und diese Frage kann man bei vielen Detailinformationen stellen – und ist immer wieder verblüfft, wie weit die Bäume auch heute noch in unser Leben hinein reichen.

Stachelige Robinien

Das ist mir bisher noch nie aufgefallen, aber als W. mich bat, ihm beim Stutzen der jungen Robiniensprosse am Autobahndamm zu helfen, habe ich es gemerkt. Dass die jungen Robinienbäumchen nämlich Dornen tragen, die fast wie die von Rosenstöcken aussehen. Vielleicht erfahre ich ja mal, welche Funktion die haben, zumal sie bei älteren Exemplaren nicht mehr vorkommen. J. wollte die Robinien, die bis vor einigen Monaten reihenweise und erwachsen dort standen, nicht mehr haben, weil sie viel Laub produzieren, das sie dann später wegkehren muss. An dieser Stelle weht der Wind nämlich alles in Richtung Hauseingang, und da verstehe ich ihre Einstellung natürlich, das ist nicht sehr angenehm. Früher war es allerdings auch schöner und schattiger. Wer da zu Werke ging, hatte jedenfalls nicht die meiste Ahnung. Bis das Schlachtfeld sich wieder begrünt hat, werden sicher noch Jahre vergehen.

Ersatzbaum-Suche

Irgendwie traurig: Die Zypresse, welche wir vor einem Dreiviertel-Jahr so mühsam im Garten von J. und W. ausgebuddelt und einige Meter weiter in einen anderen Teil des Gartens verpflanzt hatten, hat es doch nicht geschafft. Vor einigen Monaten schon hat es sich angekündigt, da die Nadeln langsam braun wurden. Zuletzt war es nur noch ein dürres Gestell. Das aber erstaunlich fest verankert war, wie wir heute feststellen mussten, und außerdem auch kerzengerade eingewachsen war. Offensichtlich aber haben sich die Feinwurzeln nicht mehr ausreichend ausbilden können. So mussten wir ihn letztendlich wieder ausheben und zu Brennholz zersägen. Die große Frage, was an seine Stelle treten soll, ist immer noch nicht beantwortet. Die Varianten gehen von Benjamin-Zwetschgenbäumchen oder Weinreben zu Feuerdorn oder Efeu. Für alles gibt es Einwände, die noch nicht ausreichend gegeneinander abgewogen werden konnten. Fest steht: Es soll nicht nur harmonisch mit dem Rest des Garten zusammen gehen, sondern außerdem auch einen guten Sichtschutz zum Nachbarn abgeben. Ich hoffe, wir finden noch die ideale Lösung.

Holz-Textilien

Heute wieder so eine Zeitschrift. Und diesmal ging es um eine Frau, die mehrere Monate im Jahr auf einer kleinen finnischen Insel ohne Strom und fließendes Wasser lebt, dabei neue Textildesigns entwirft und neuartige Fasern herstellt. Aus Holzfasern bzw. Papierfäden webt Sie interessant aussehende, elegante, aber sehr widerstandsfähige und strapazierfähige Textilien, Kleinmöbel und Wohnaccessoires. Für eher künstlerische Arbeiten, die Holzfasern und andere Naturmaterialien verwenden, wurde sie sogar mit Kunstpreisen ausgezeichnet. Werke von ihr sind in Museen vertreten. Bemerkenswert zu sehen, wie eine urwüchsige, ziemlich einsame Umgebung die Kreativität antreibt und Produkte hervorbringt, die in der Welt der Hochglanzmagazine später auftauchen und Menschen faszinieren, die niemals selber auf die Idee kämen, sich in einer solchen Umgebung aufzuhalten und dort zu arbeiten. Aber das ist es eben, der Reiz des Anderen und Ursprünglichen, der von der Landschaft und den in ihr lebenden Pflanzen auf den Menschen und seine kreativen Aktivitäten überspringt und so auch anderen vermittelbar wird. Eigentlich bewundernswert, diese Finnin mit der Liebe zur Natur-Kunst.

Platanen-Haus

Einen Vorteil hat diese ewige Warterei beim Arzt doch: Ich kann mal wieder in Zeitschriften lesen, was ich sonst nicht täte, weil mir der Nerv dazu fehlt. Manchmal sind auch recht interessante dabei, heute zum Beispiel ein Heft zum Thema ,,Wohnen“, mit Berichten über sagenhafte Architekten- und Kunstliebhaber-Wohnungen in verschiedenen Ländern. In der Regel waren es Künstler, Kunstliebhaber und Sammler, die sich in Kooperation mit bekannten und befreundeten Künstlern exquisite Häuser und Wohnungen haben bauen lassen. Für ihre Kunstsammlungen und mit ganz originellen Gestaltungsideen für die Platzierung und Außenraumgestaltung. Am beeindruckendsten dabei fand ich ein Haus inmitten eines alten Baumbestandes aus 100-jährigen Platanen, irgendwo in den USA. Der Bauherr hat den Grundriss des Hauses an den vorhandenen Bäumen orientiert, mit den Folge, dass das Haus wie in den Urwald hineingesetzt wirkt: Baumstämme direkt an der Hausfassade vorbei. Ein Garten wie ein Wald. Unglaubliches Ambiente, besonders wenn man sich vorstellt, dass im Inneren ebensoviel Wert gelegt wurde auf eine stimmige Architektur, die die Kunstsammlung optimal zur Geltung kommen lässt. Ist ja geradezu traumhaft, diese ideale Verbindung von Naturnähe, Zu Hause Sein und Kulturleben. Wenn ich die Möglichkeit hätte, mit so einer Lebensform könnte ich mich auch anfreunden.

Horizont-Verschiebung

Die S-Geschichte geht mir nur noch auf die Nerven. Ein ständige Gratwanderung, auch in kommunikativer Hinsicht im Austausch mit den Ärzten und Therapeuten. Da ist es schwer, immer wieder das verloren gegangene Gleichgewicht herzustellen. Ich fühle mich da ziemlich allein gelassen. Die Beschäftigung mit den Bäumen hilft mir immerhin, den Horizont zu erweitern oder zumindest zeitweise zu verschieben, damit das immer gleiche Thema mich nicht anfängt zu beherrschen und die damit verbundenen Probleme Leben bestimmend werden.

Zedern-Arten

Meine Vorräte verschiedener Holzarten wachsen beständig. Es macht Spaß, das Holz aufzusägen und zu verwertbaren Abschnitten zu verarbeiten. Danach bezeichne ich die Abschnitte, entweder an den Hirnholzflächen mittels eines Stahlstempels oder mit Bleistift an der Seite. Jedenfalls wenn mir bekannt ist, von welchem Baum es stammt. Ab und zu aber kommt mir Holz unter, dessen Herkunft ich nicht kenne und bei dem ich nur mutmaßen kann. So etwa einige Abschnitte, die ich als Eiche identifizieren würde, allerdings einer mir nicht bekannten Unterart angehörend. Oder die schönen orangrot-gelb-gefärbten und den typischen Duft ausströmenden Abschnitte der Zeder von Frau S. Dass es keine Libanon-Zeder war, die damals vor ihrem Haus stand, weiß ich schon. Aber ob es sich bei dem riesigen und voluminösen Baum und eine Atlas- oder Himalaya-Zeder gehandelt hat, das ist mir gegenwärtig noch ein Rätsel. Frau S., die heute zu Besuch war, konnte das Geheimnis leider auch nicht lüften. Kein Wunder, bei den geringfügigen und oft nur mit subtilen botanischen Mitteln feststellbaren Differenzen zwischen einzelnen Arten. Vielleicht aber komme ich durch Vergleiche doch noch zu einer eindeutigen Identifizierung. Wäre schön, denn gerade von diesem Material habe ich jede Menge auf Vorrat.

Geheimnisvoller Nadelbaum

Die sommerlichen Temperaturen des Altweibersommers könnten darüber hinwegtäuschen. Aber die Bäume verraten doch sehr deutlich den Herbst. Jetzt schon haben sich die Blätter des Hartriegel ins Rötliche verfärbt, das ist die nächste Stufe nach dem Ausbilden der schwarzen punktförmigen Verfärbungen. Auch der Haselstrauch trägt schon herbstliches und ziemliches lichtes Blattkleid. Bei der schwedischen Mehlbeere und der Eberesche fallen jetzt die roten Beeren besonders deutlich auf, da die Blätter durch die unverhoffte Hitze bereits vertrocknet und vielfach schon abgefallen sind. Die neue Jahreszeit ist also nicht mehr aufzuhalten. Was mich bei meinen Stapziergängen mehr denn je fasziniert, sind neuerdings die Nadelbäume. Bisher von mir eher weniger beachtet, schenke ich Ihnen jetzt mehr Aufmerksamkeit. Nicht nur den Eiben und dem Wacholder, die ich schon immer mochte. Auch die Zypressen, Kiefern, Lärchen und Zedern haben einen ganz besonderen Reiz, der nicht nur mit ihrer Immergrüne zu tun hat. Das eigentliche Geheimnis der Nadelbäume ist mir aber noch nicht ganz deutlich geworden.

Morgenwanderung

Ich hatte es mir vorgestern schon vorgenommen. Einfach weil der Sommer wiedergekehrt ist und der Indian Summer ohnehin für solch eine Unternehmung den besseren Rahmen darstellt, im Vergleich zum Hochsommer. Und so bin ich tatsächlich heute schon um 4.20 aufgestanden, um punkt 5.00 Uhr zu meiner Morgenwanderung aufzubrechen. Die Luft war angenehm mild, insofern kein Problem, aber die Dunkelheit. Beim Hinweg waren doch einige sehr dunkle Passagen, die ich nur auf Grund meiner sehr guten Kenntnis des Weges abschätzen konnte. Und unten an der Saar war es dann kein Problem mehr: breiter Weg und die Lichtreflexionen am Fluss machten die Orientierung sehr leicht. Zwischendurch habe ich fotografiert, bis auf dem Rückweg schließlich die Speicherkarte voll war. Es ging mir darum die Morgendämmerung einzufangen, und vor allem das besondere Licht dieser Tageszeit. Einige ganz gute Aufnahmen sind mir dann auch gelungen. Das meiste davon auf dem Rückweg, um 6.20 Uhr war ich an der Saarschleife angekommen, habe kurz gerastet und bin dann wieder zurück. Zur gleichen Zeit begann die Dämmerung. Einige der Stufen habe ich hier festgehalten.

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Ganz nebenbei sind mir übrigens ganz gute Aufnahmen von Holzstapeln und verschiedene Spiegelungen und Reflexionen des Wassers gelungen.

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Morgenwanderung

Das war doch recht erfolgreich. Zur Wiederholung empfohlen.

Großer Säge-Tag

Vielleicht etwas früh im Jahr, aber bei Sonnenschein macht es einfach mehr Spaß: Wir haben uns heute mit der ersten Ration Brennholz für den Winter eingedeckt. Das Holz lag noch am Bienenhaus, musste also erst herantransportiert und dann klein gesägt werden. Damit war der Vormittag und eine Stunde des Nachmittags ausgefüllt. Das dürfte nun für die Hälfte des Winters ausreichen. Es sei denn, es wird ein besonders harter. Fast nur Obstbaumholz von eigenen altersschwachen Bäumen, das gut und lange brennt, insofern wird der Nachschub erst in den Wintermonaten nötig sein. Weil ich schon mal beim Sägen war, habe ich gleich noch eine Reihe von Stäben vorbereitet. Als Vorrat für alle Fälle. Dabei einige für neue Bänder: Platane, Kirschbaum, Libanon-Zeder und Kiefer. Letztere ist mit den typischen Harzadern nicht ganz leicht zu finden. Es ist dann zudem ein Kunststück, genau diese Adern heraus zu schneiden, damit sie später bei den nur 7 mm messenden Perlen auch sichtbar sind. Ist aber ganz gut gelungen. So freue ich mich auf die neuen Projekte.

Efeu-Fraktal

Efeu-Fraktal

Der Efeu gehört wirklich zu den aller überraschendsten Pflanzen überhaupt. Immer wieder, wie zuletzt die Sache mit den herzförmigen Blättern an den Blütentrieben, entdecke ich neue Besonderheiten. So fiel mir heute plötzlich auf, dass die Blätter einen Aufbau zeigen, der dem fraktalen Prinzip entspricht, d.h. die ganze Form setzt sich aus Einzelformen zusammen, die der meist fünflappigen ganzen Form entsprechen. Das Teil spiegelt sich im Ganzen, das Ganze ist ein Abbild des einzelnen Teils.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.