Erlen-Kuriositäten

Erlenblüte und -fruchtstand

Die Erlen, die zweifellos zu meinen Lieblingsbäumen gehören, sind schon eigenartige Gewächse. Am meisten verwundert mich an ihnen dieser verwischte Rhythmus von Blühen und Frucht tragen. Schon seit ca. 2 Monaten sind die längeren männlichen und kürzeren weiblichen Blütenstände für das kommende Jahr zu sehen. Jetzt haben sie schon ihre endgültige Größe, sind aber noch fast gänzlich grün. Gleichzeitig hängen an den Ästen noch die letzten Gerippe der verholzten letztjährigen Früchte – und die neuen Fruchtzapfen. Erstaunlich ist, und ich glaube das passt nicht ganz mit dem üblichen Zyklus überein, dass die neuen Zapfen zwar schon ziemlich hart, aber immer noch grün erscheinen. Eigentlich müsste die Verholzung schon viel weiter fortgeschritten sein. Aber solche Abweichungen gehören eben auch zum Wesen dieses faszinierenden Baumes, der sich in kein Schema pressen lässt.

Hecken-Kunstwerke

Wohnung und Garten – wieder so eine Zeitschrift, die ich heute im Wartezimmer vorgefunden habe. Im Leitartikel ging es um kunstvoll angelegte und sorgfältig gepflegte Hecken-Gärten. Leute, die übermannshohe Hecken aus Buchsbaum, Hainbuche, Stechpalme und Eibe in ihrem Garten angelegt haben. Wie mit dem Lineal gezogene quasi-architektonische Wunderwerke aus lebenden Bäumen und Sträuchern, die den formenden Schnitt zulassen, ja sich geradezu wohl damit zu fühlen scheinen. Ich frage mich bei aller Faszination dann immer, was das wohl für Menschen sind, die sich so intensiv ihrem Garten-Kunstwerk widmen können. Wie die wohl leben, und wie sie es fertig bringen, so viel Zeit zu erübrigen. Gerade weil ich weiß, wie vollständig man in Aktivitäten dieser Art aufgehen kann, und dass am Ende kein Raum mehr für anderes ist. In dem Fall finde ich so was toll, diese Mischung aus Kreativität, die auch darin sich entfalten kann, mit Hecken Gartenräume oder Themenbereiche zu trennen oder aufeinander zu beziehen, und Fleiß, der unerlässlich ist, sollen die gewollten Geraden und rechten Winkel bzw.l die exakten Spiralen und Bögen ebendiese geometrische Form ständig behalten. Wenn wir ein riesiges Gelände am Haus hätten, ich würde so ein Projekt vielleicht selber einmal angehen wollen.

Stauseeklima und mehr

Die Atmosphäre heute hat mich sehr an das September-Klima in Südtirol erinnert, das ich vor ca. 4 Jahren auch um diese Jahreszeit erleben konnte. Nur der Wind war etwas heftiger. Besonders am Stausee in L., den wir am Nachmittag besucht haben. Die meisten sind wohl weniger wegen des Trödelmarktes gekommen, sondern um die letzten sommerlichen und ersten herbstlichen Sonnenstrahlen zu genießen. Die Kinder spielten und tobten ausgelassen, und manche Erwachsene nutzten die Ruhe abgelegener Winkel.

Am Losheimer Stausee

Ich habe die seltene Gelegenheit genutzt und die eingewachsenen Grasbüschel im Schotterbett meiner Holzskulptur beseitigt – und mich einmal wieder darüber gefreut, dass die Skulptur noch heute, 8 Jahre nach ihrer Fertigstellung, genau in dem Zustand ist und die Ausstrahlung hat, die ich mir für sie gewünscht habe. Wie M. meinte, auch im Vergleich zu der auffälligeren Arbeit von A. K., diese Skulptur ist eben wie ich. Ein schöneres Kompliment und eine klarere Wertung künstlerischer Überzeugungskraft kann ich mir nicht vorstellen. Deshalb bin ich auch heute noch froh, das Projekt initiiert zu haben. Dass es als Gesamtwerk nicht vollständig realisiert werden konnte, ist sehr schade. Immerhin habe ich aus dieser Erfahrung etwas gelernt. Wenn ich mich künftig entschließen sollte, etwas Ähnliches aufzuziehen, werde ich es geschickter angehen. Trotzdem, die Freude über die Realisierung und die zeitlose Qualität meiner eigenen Arbeit überwiegt. Ich wünsche der Arbeit noch sehr viele gute Jahre, möge sie als mein authentisches Produkt auch mein Leben begleiten.

Landschaftserlebnisse

War ein weitgehend schöner, aber recht kühler Tag heute. Wir haben bei unserem Fichtenwäldchen nach dem Holunder gesehen. In der Hoffnung, dass die Früchte noch hängen. Aber es war zu spät, die Vögel hatten alle Beeren schon geholt. Schade, denn ich hätte gerne mal selber frischen Holundersaft gepresst, der recht interessant, aber gewöhnungsbedürftig schmeckt, wie ich vor vier Jahren in Südtirol feststellen konnte. Na ja, dann haben wir eben ein neues Projekt für kommendes Jahr. Im vorderen Abschnitt des Wäldchens, in dem wir eine ganze Reihe von kranken Fichten bereits gefällt hatten, hat sich innerhalb kürzester Zeit der Hartriegel breit gemacht. V. würde die jungen Sträucher gerne ummähen, aber ich habe ihn davon abgehalten, weil ich diesen Strauch sehr mag und ich es außerdem gut finde, wenn er den gerodeten und mit Nadeln überdeckten Fichtenwald ein Stück weit ersetzt. Der Birnbaum, welcher leider nicht mehr auf unserem Grundstück steht, sondern einige Meter daneben, gibt immer wieder interessante Blicke in die Landschaft frei. So sehe ich die Landschaft gerne durch die Brille der Baum-Form. Hier sind zwei Perspektiven dieser Birnbaum-Landschaft:

Baumgabelblick

Baum-Himmel

Baum-Verschalung

Der halbe Stadtpark ist derzeit in eine Baustelle verwandelt. Das hat mit dem Bau einer Kanalröhre zu tun, die wohl dem Auffangen überschüssigen Wasseraufkommens bei starken Niederschlägen dienen soll. Erfahrungsgemäß dauern solche Bauarbeiten mehrere Monate. Sehr schade, so wird mir die Hälfte des schönen mit zahlreichen seltenen Bäumen bepflanzten Stadtparks in nächster Zeit vorenthalten bleiben. Immerhin zeigt die Stadt bemerkenswerte Um- und Vorsicht, wenn es um den Schutz der Bäume vor Beschädigungen durch Baufahrzeuge geht. Alle potentiell gefährdeten Exemplare wurden deshalb sorgfältig mit einer Holzverschalung umgeben. Aber nicht wie sonst üblich direkt an den Stamm gebunden, sondern mit Abstand, so dass die Bäume weiter problemlos atmen und die einzelnen Bretter auch nicht verrutschen können. Dabei sind Gebilde entstanden, die beinahe mit künstlerischer Intention ausgestattet zu sein scheinen. Solche Baum-Mensch-Konstrukte haben auf mich immer eine anrührende Wirkung.

Baumverschalung

Baumverschalung

Herbst-Winter-Vegetation

Wenn ich jetzt zum Fenster hinaus schaue, ist alles ziemlich kahl. Vor wenigen Tagen noch haben wir die wohl letzten Phasen des Altweibersommers genossen, mit dem typischen Licht, das durch das Weinlaub noch intensiviert und ins Grünlich-Gelbe transformiert wurde. Jetzt sind die Rebstöcke und ihre Ausläufer weitgehend nackt. Nur noch vereinzelt hängen Blätter daran. Auch die werden, nachdem sie gewelkt sind, nach einigen Regenschauern abfallen. Und dann beginnt eigentlich schon die winterliche Vegetationsperiode. Efeu, Gemeine Waldrebe, Stechpalme, Mispel; Mistel und Gemeiner Schneeball werden uns noch lange erfreuen, vor allem mit ihren teils sehr auffälligen Früchten, die teils bis in den tiefsten Winter an den Bäumen und Sträuchern zu sehen sein werden. Auch diese Jahreszeit hat ihre besonderen Reize. Vorher will ich mich aber am Herbstlaub bzw. der wechselhaften Färbung des Laubs freuen. Ich wünsche mir sehr, dass es in diesem Jahr wieder leuchtend sein wird und lange hält. In 2004 war der Baum-Herbst zu kurz, zu schnell war das Laub abgebaut und schon abgefallen, ohne dass wir das Herbst-Licht wirklich genießen konnten.

Weinlese II

Das ging recht rasch in diesem Jahr. Die Trauben sind schon eingemaischt, und die Hälfte ist auch schon zurück geschnitten. Wenn das Wetter es zulässt, müssen wir morgen nur noch die Netze entfernen und den Rest schneiden. In ein paar Tagen geht’s dann ans Keltern. Ich habe bei der Gelegenheit auch gleich den Efeu mit geschnitten, bestimmt zum 6. Mal für dieses Jahr. Der ist eben ganzjährig sehr aktiv. Außerdem setzt er viele schöne Blütenstände an. Darüber freut sich M. besonders, denn das bedeutet im Winter ansehnliche Fruchtstände, die sich vortrefflich in Adventskränze und sonstige Weihnachtsdekorationen einbinden lassen. Und so bin ich tatsächlich in Gedanken schon beim Winter, obwohl der Herbst laut Kalender noch gar nicht begonnen hat.

Weinlese

Schade, dass das Holz des Weinstocks nicht dicht genug ist, um es kunsthandwerklich zu bearbeiten. Denn zum Weinstock habe ich seit meiner Kindheit eine besondere Beziehung. Hat mein Vater doch schon vor ca. 35 Jahren aus Frankreich einige Stecklinge einer sich weit verzweigenden Rebsorte mitgebracht und hinter dem Haus kultiviert. In Erinnerung ist mir seit frühester Kindheit die jährliche Lese im September/Oktober, bei der die ganze Familie mitgeholfen hat. Das war und ist immer noch ein besonderes Ereignis, auch wenn wir jetzt nur noch zu zweit sind: vom Lesen der Rotweintrauben über das Zurückschneiden, was wir eher unprofessionell gleich hinterher erledigen (während das professionelle Weinbauern wegen der Saftruhe auf den Winter verschieben), bis zum Mixen, Einmaischen, Keltern und Lagern. Dieses Jahr sind wir eher früh dran. Das liegt daran, dass manche Trauben schon Fäulnis zeigen und andere auf Grund der starken Niederschläge schon aufplatzen. Besser wäre wohl gewesen, noch 1-2 Wochen abzuwarten, aber das ist nicht zu ändern. Der erste Abschnitt ist heute schon gelesen, morgen geht’s weiter. Und wer weiß, vielleicht können wir am Wochenende schon den Saft in Fässer füllen. Ich freu mich darauf, auch wenn ich selber kein Rotweintrinker bin.

Fundgrube

Das Buch von Doris Laudert ,,Mythos Baum“ ist einfach unerschöpflich. Geradezu unglaublich, wie viele Detail-Informationen diese Autorin zu den vielen beschriebenen Baumarten zusammen getragen hat. Eine riesige Fleißarbeit, die immer fundiert erscheint. Auch wenn der einzelne Aspekt nur kurz angerissen ist, hat man den Eindruck, dass sie weiß, wovon sie redet. Bei einem derart weiten Feld von Wissensinhalten mit Bezug zu den Bäumen ist das keine Selbstverständlichkeit, vielmehr eine Leistung, die Respekt verdient. Gleichzeitig, denke ich, kann man sich von Nachahmungsversuchen getrost fern halten. Sicherlich könnte es auf dieser Ebene, nämlich an ein breites Publikum gerichtet, nicht gelingen, noch mehr in so anschaulicher und angenehm zu lesender Art zu sagen. Zudem sind alle Quellen ausgewiesen und das Buch ist sehr gut illustriert. Am spannendsten finde ich, dass man immer wieder bis dahin für einen selber ganz neue Informationen aufnimmt, die den Alltag und das Erleben der Bäume erheblich bereichern. So habe ich heute etwa gelesen, dass der in Südamerika so beliebte Mate-Tee von den Blättern einer besonderen Stechpalmenart stammt. Wer hätte das gedacht? Und diese Frage kann man bei vielen Detailinformationen stellen – und ist immer wieder verblüfft, wie weit die Bäume auch heute noch in unser Leben hinein reichen.

Stachelige Robinien

Das ist mir bisher noch nie aufgefallen, aber als W. mich bat, ihm beim Stutzen der jungen Robiniensprosse am Autobahndamm zu helfen, habe ich es gemerkt. Dass die jungen Robinienbäumchen nämlich Dornen tragen, die fast wie die von Rosenstöcken aussehen. Vielleicht erfahre ich ja mal, welche Funktion die haben, zumal sie bei älteren Exemplaren nicht mehr vorkommen. J. wollte die Robinien, die bis vor einigen Monaten reihenweise und erwachsen dort standen, nicht mehr haben, weil sie viel Laub produzieren, das sie dann später wegkehren muss. An dieser Stelle weht der Wind nämlich alles in Richtung Hauseingang, und da verstehe ich ihre Einstellung natürlich, das ist nicht sehr angenehm. Früher war es allerdings auch schöner und schattiger. Wer da zu Werke ging, hatte jedenfalls nicht die meiste Ahnung. Bis das Schlachtfeld sich wieder begrünt hat, werden sicher noch Jahre vergehen.

Ersatzbaum-Suche

Irgendwie traurig: Die Zypresse, welche wir vor einem Dreiviertel-Jahr so mühsam im Garten von J. und W. ausgebuddelt und einige Meter weiter in einen anderen Teil des Gartens verpflanzt hatten, hat es doch nicht geschafft. Vor einigen Monaten schon hat es sich angekündigt, da die Nadeln langsam braun wurden. Zuletzt war es nur noch ein dürres Gestell. Das aber erstaunlich fest verankert war, wie wir heute feststellen mussten, und außerdem auch kerzengerade eingewachsen war. Offensichtlich aber haben sich die Feinwurzeln nicht mehr ausreichend ausbilden können. So mussten wir ihn letztendlich wieder ausheben und zu Brennholz zersägen. Die große Frage, was an seine Stelle treten soll, ist immer noch nicht beantwortet. Die Varianten gehen von Benjamin-Zwetschgenbäumchen oder Weinreben zu Feuerdorn oder Efeu. Für alles gibt es Einwände, die noch nicht ausreichend gegeneinander abgewogen werden konnten. Fest steht: Es soll nicht nur harmonisch mit dem Rest des Garten zusammen gehen, sondern außerdem auch einen guten Sichtschutz zum Nachbarn abgeben. Ich hoffe, wir finden noch die ideale Lösung.

Holz-Textilien

Heute wieder so eine Zeitschrift. Und diesmal ging es um eine Frau, die mehrere Monate im Jahr auf einer kleinen finnischen Insel ohne Strom und fließendes Wasser lebt, dabei neue Textildesigns entwirft und neuartige Fasern herstellt. Aus Holzfasern bzw. Papierfäden webt Sie interessant aussehende, elegante, aber sehr widerstandsfähige und strapazierfähige Textilien, Kleinmöbel und Wohnaccessoires. Für eher künstlerische Arbeiten, die Holzfasern und andere Naturmaterialien verwenden, wurde sie sogar mit Kunstpreisen ausgezeichnet. Werke von ihr sind in Museen vertreten. Bemerkenswert zu sehen, wie eine urwüchsige, ziemlich einsame Umgebung die Kreativität antreibt und Produkte hervorbringt, die in der Welt der Hochglanzmagazine später auftauchen und Menschen faszinieren, die niemals selber auf die Idee kämen, sich in einer solchen Umgebung aufzuhalten und dort zu arbeiten. Aber das ist es eben, der Reiz des Anderen und Ursprünglichen, der von der Landschaft und den in ihr lebenden Pflanzen auf den Menschen und seine kreativen Aktivitäten überspringt und so auch anderen vermittelbar wird. Eigentlich bewundernswert, diese Finnin mit der Liebe zur Natur-Kunst.

Platanen-Haus

Einen Vorteil hat diese ewige Warterei beim Arzt doch: Ich kann mal wieder in Zeitschriften lesen, was ich sonst nicht täte, weil mir der Nerv dazu fehlt. Manchmal sind auch recht interessante dabei, heute zum Beispiel ein Heft zum Thema ,,Wohnen“, mit Berichten über sagenhafte Architekten- und Kunstliebhaber-Wohnungen in verschiedenen Ländern. In der Regel waren es Künstler, Kunstliebhaber und Sammler, die sich in Kooperation mit bekannten und befreundeten Künstlern exquisite Häuser und Wohnungen haben bauen lassen. Für ihre Kunstsammlungen und mit ganz originellen Gestaltungsideen für die Platzierung und Außenraumgestaltung. Am beeindruckendsten dabei fand ich ein Haus inmitten eines alten Baumbestandes aus 100-jährigen Platanen, irgendwo in den USA. Der Bauherr hat den Grundriss des Hauses an den vorhandenen Bäumen orientiert, mit den Folge, dass das Haus wie in den Urwald hineingesetzt wirkt: Baumstämme direkt an der Hausfassade vorbei. Ein Garten wie ein Wald. Unglaubliches Ambiente, besonders wenn man sich vorstellt, dass im Inneren ebensoviel Wert gelegt wurde auf eine stimmige Architektur, die die Kunstsammlung optimal zur Geltung kommen lässt. Ist ja geradezu traumhaft, diese ideale Verbindung von Naturnähe, Zu Hause Sein und Kulturleben. Wenn ich die Möglichkeit hätte, mit so einer Lebensform könnte ich mich auch anfreunden.

Horizont-Verschiebung

Die S-Geschichte geht mir nur noch auf die Nerven. Ein ständige Gratwanderung, auch in kommunikativer Hinsicht im Austausch mit den Ärzten und Therapeuten. Da ist es schwer, immer wieder das verloren gegangene Gleichgewicht herzustellen. Ich fühle mich da ziemlich allein gelassen. Die Beschäftigung mit den Bäumen hilft mir immerhin, den Horizont zu erweitern oder zumindest zeitweise zu verschieben, damit das immer gleiche Thema mich nicht anfängt zu beherrschen und die damit verbundenen Probleme Leben bestimmend werden.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.