Und wieder lockt das Pfaffenhütchen

Das Pfaffenhütchen hat mich auch beim heutigen Spaziergang an der Saar wieder beschäftigt. Jetzt ist bei den meisten Sträuchern schon ein Teil der Früchte aufgesprungen, so dass der orangefarbene Samenmantel hervorscheint, ja geradezu aufleuchtet. Ist eine interessante, fast künstlich wirkender Farbkombination zwischen knatsch-rosa und grell-orange, die dem Betrachter da offenbart wird. Ich bin immer wieder ganz fasziniert davon, vor allem aber von der unheimlich an eine Arpsche Plastik erinnernde Form der Fruchtkapseln. Deshalb konnte ich mir den neuerlichen Versuch einer Makroaufnahme nicht verkneifen:

Pfaffenhütchen

Vom Sinn des Wunschbaums

So viele Wünsche, die fast täglich bei mir eingehen! Manchmal komme ich nicht mehr nach mit Illustrieren. Aber ich merke, dass der Wunschbaum einen Nerv trifft, dass das Wünschen wichtiger Bestandteil im Leben vieler Menschen ist. Und dass es gut ist, wenn Räume zur Verfügung stehen, die den Wünschen Platz bieten. Damit sie sich entfalten und entwickeln können. Die Erfüllung scheint mir manchmal gar nicht das Wesentliche zu sein. Vielmehr die Artikulation und all das, was sie in dem Wünschenden selber und seinem Umfeld in Bewegung setzt.

Holz-Gerüche

Ulmen sind seltsame Bäume. Nicht nur weil sie inzwischen auf Grund der weit verbreiteten Ulmenkrankheit so selten geworden sind. Auch die asymmetrische Blattform ist sehr ungewöhnlich, und die Zeit der Blüte, zum Ende des Winters, so dass man fast nichts von ihr wahrnimmt. Und natürlich die knotzelige Form alter Ulmenstämme, die fast an die der Ölbaum-Veteranen erinnert. Das Seltsamste aber ist der Geruch des Holzes. Damit meine ich etwas, was der Normalmensch niemals erfahren wird, nämlich der Geruch des feinen Holzstaubs, der entsteht, wenn man das Ulmenholz (auch Rüster genannt) mit einer schnell drehenden Säge schneidet. So wie ich das bei der Arbeit an den Armbändern tue. Von dieser Arbeit her kenne ich den Geruch vieler Hölzer. Und viele dieser Gerüche sind ganz eigenartig, so, dass sie mit nichts anderem vergleichbar wären. Das gilt insbesondere auch für den Ulmengeruch, den die meisten wahrscheinlich zudem als unangenehm einordnen würden. Auch so etwas kann das Erfahrungsspektrum erweitern. Wenn ich einen Baum sehe, denke ich inzwischen an vieles, nicht nur seine äußeren Merkmale, auch und vor allem natürlich seine Symbolik und solche gewöhnlich unsichtbaren Eigenschaften wie der Geruch seines pulverisierten Holzes, die den Baum in seinem ganzen oft fremdartigen Persönlichkeitsspektrum darstellen.

Herbst-Entdeckungen

Man glaubt nicht, wie viel sich auch um diese Jahreszeit noch tut. Seitdem ich auch die strauchartigen Bäume und Sträucher für mich entdeckt habe, kann ich zunehmend mehr identifizieren. Gänzlich entgangen ist mir bisher z. B. die Kornelkirsche, die ich jetzt nichtsdestoweniger überall erkenne. Zurzeit natürlich leicht zu bestimmen wegen der Früchte, die in unterschiedlichen Reifegraden, aber schon ziemlich weit fortgeschritten, an den älteren Exemplaren zu sehen sind. Es sind eher trommelförmige Früchte, nicht mit der Süßkirsche zu vergleichen. Laut Baum-Buch ist diese Frucht nur in vollreifem Zustand essbar, kann aber auch zu Säften, Gelee oder Marmelade verarbeitet werden. Ich glaube, dieser Strauch wäre auch eine gute Lösung für Js und Ws Gartenlücke. Auch sonst ist es recht spannend. Auf der Suche nach den Früchten des Japanischen Schnurbaums am Bürgerplatz, konnte ich mit Mühe die noch ganz winzigen Ansätze der schnur- oder schotenartigen Früchte erkennen. Kaum zu glauben, dass diese winzigen Auswüchse in ein paar Wochen zentimeterlang sein werden und dem Baum sein charakteristisches herbstliches Aussehen verleihen. Die stabartigen Fruchtschoten des Trompetenbaum sind schon viel weiter, man sieht sie schon in voller Länge, aber eben noch grün. Zum Winter hin werden sie sich bräunlich-schwarz verfärbt haben, bis sie aufplatzen und nur noch als Hülle am Baum verbleiben, die sich dann aber oft bis zur nächsten Fruchtreife dort hält. Verschiedene Sträucher an der Saar sind mir immer noch unbekannt bzw. kann ich sie nicht voneinander unterscheiden. Ich bin aber sicher, dass ich das mit der Zeit hinzulerne.

Mythos Baum

Bin endlich dazu gekommen, das Buch von Doris Laudert ,,Mythos Baum“ zu Ende zu lesen. Von allen, die sich auf die Geschichte, Mythologie und Symbolik einzelner Arten beziehen, gehört dieses sicherlich zu den besten:
http://www.wunschbaum.de/baumliteratur_baumbetrachtungen

Ich denke nicht, dass man, ohne sich gänzlich dieser Aufgabe zu widmen, noch intensiver und hintergründiger auf einen Überblick von ganzen 40 verschiedenen Baumarten einlassen kann. Ist schon eine beachtliche Fleißleistung, besonders wenn man bedenkt, dass die Autorin aus den ältesten Originalquellen schöpft und nicht, wie die meisten, sich vornehmlich aus Sekundärliteratur bedient. So haben sich für mich, obwohl ich schon so vieles über die Bäume gelesen und erfahren habe, aus dem Buch ganz viele neue Einblicke ergeben. Einiges ist mir jetzt, mit Blick auf die teilweise weit zurück reichende Historie der symbolischen Rezeption der Arten, viel deutlicher geworden. Ein Band, der auch wegen der professionellen Gestaltung, der übersichtlichen Gliederung und der verständlichen Schreibweise sehr zu empfehlen ist.

Immergrüne Symbolbäume

Der Herbst hat gerade erst begonnen, und schon bereiten wir den Garten für den Winter vor. Heute Nachmittag haben wir die Pfefferminze und die anderen verblühten Stauden kurz über dem Boden abgeschnitten. Die kommen garantiert wieder im neuen Jahr. Einige Blumenkübel wurden gesäubert und verfrachtet. Und verschiedene immergrüne Sträucher spielten mal wieder die Hauptrolle. Nicht der Efeu, der uns in den vergangenen Wochen sehr beschäftigt hat. Nein, die kleinen Stechpalmenpflänzchen, die sich unter den Weinstöcken selber gezogen haben, sollten einen neuen sonnigeren Platz finden. In der Hoffnung, dass sie ab nächstem Jahr kräftig wachsen. Dafür musste aber zuerst ein verzweigter Strauch, von dem keiner so genau wusste, welcher Art er angehört, erst entfernt werden. Er hatte es nicht geschafft, das Wohlwollen der Familie zu gewinnen. Das war allerdings eine anstrengende Angelegenheit, da die Wurzeln schon sehr stark ausgebildet und verzweigt waren. Nun, an die Stelle des alten Strauchs haben wir dann die beiden Stechpalmen gesetzt, fest angedrückt und gewässert. Sie werden später eine Ecke des Rasenplatzes ausfüllen und damit im Gartenkarree genau diagonal dem kleinen Buchsstrauch gegenüber stehen. Eine weitere Ecke ist übrigens mit unserer einzigen Eibe bewachsen, die es schwer hat, sich innerhalb der Zypressenhecke zu behaupten. Ja, und die vierte, der Eibe wiederum diagonal gegenüber liegende Ecke ist sowieso vom Efeu ausgefüllt. Das finde ich Klasse, so sind durch die spontane Aktion heute alle vier Gartenecken durch immergrüne Symbolbäume markiert: Efeu, Buchsbaum, Eibe und Stechpalme. Die naturnaheren Arten, wie z. B. die gemeine Waldrebe, überlassen wir dann gerne dem Wald.

Herbstlicher Kranz

Herbst-Kranz

Nachdem der erste verdorrt war, hat M. pünktlich zum Herbstanfang mal wieder einen klasse Herbstkranz gesteckt. Ich war daran nicht ganz unbeteiligt, habe ich ihr doch einige Zweige besorgt. Verarbeitet sind darin Hagebuttenzweige mit Früchten, einige Hartriegel-Zweige, Gemeiner Schneeball-Früchte, Weißdorn-Früchte, Fruchtstände der Wilden Möhre, und als i-Tüpfelchen die bei Wärme immer wolliger werdenden Früchte der Gemeinen Waldrebe. In einem zweiten Steck-Kranz hat sie auch noch ein paar Pfaffenhütchen mit untergebracht.

Das Pfaffenhütchen

Das ist schon spannend, wenn man zwei Informationen, die einem bisher getrennt bewusst waren, plötzlich in einen Zusammenhang bringen kann. Die Bezeichnung ,,Pfaffenhütchen“ hatte ich zuvor schon verschiedentlich gehört, allerdings habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht, welche Pflanze damit gemeint sein könnte. Und dieser Strauch mit den plastisch ausgeformten rosa Früchten, der abschnittsweise am Saardamm wächst, ist mir in den letzten beiden Jahren verstärkt aufgefallen. Nun bin ich in einem meiner Baum-Bestimmungsbücher über die Abbildung gestolpert und weiß jetzt den Strauch mit der bildhaften Bezeichnung zu verbinden. Die Form der geschlossenen Früchte erinnert an das Barett eines Geistlichen. Interessant ist noch etwas anderes, was man, ohne es nachgelesen zu haben, wahrscheinlich nicht realisieren würde. Mir schienen jedenfalls zuvor die Früchte immer nur in geschlossener Form vorzuliegen. Tatsächlich aber brechen sie im reiferen Zustand auf und bringen Samen zum Vorschein, die im Falle des Gemeinen und auch des Breitblättrigen Pfaffenhütchens vollständig von einem orangeroten Samenmantel umgeben sind. Bei meinem heutigen Streifzug habe ich nur zwei Sträucher entdeckt, die schon so weit waren. Hier ist eine Makroaufnahme zur Illustration:

Pfaffenhütchen

Herbst-Erinnerung

Der Herbstanfang steht kurz bevor. Und schon berichten die Lifestyle-Sendungen im Fernsehen über den Wechsel der Jahreszeit. Bald werden auch die Zeitungen es auf den Titelseiten mit vermutlich großformatigen Fotografien dokumentieren. Ich finde das bemerkenswert, weil es als zyklischer Naturprozess sich völlig von den so beliebten und oft aufgeregten Problemen und Ereignissen der Wirtschaft, Politik, des Kulturlebens oder des Klatsches unterscheidet, über die vornehmlich und ausufernd informiert wird. Das zeigt sehr schön, wie tief verankert das Bedürfnis der Menschen ist, ihre Natur bewusst zu erleben und insbesondere den Wechsel der Jahreszeiten mit ihren je eigenen Besonderheiten zu genießen. In der Lifestyle- und Sensationssendung ,,Hallo Deutschland“ war der Herbstanfang heute ein Thema. Vier Menschen wurden dazu auf der Straße interviewt. Und bezeichnenderweise haben 2 davon das Herbstlaub als das für diese Jahreszeit Charakteristischste bezeichnet. Eine davon mochte das Leuchten des verfärbten Laubs besonders, die andere das Rascheln der abgefallenen Blätter, wenn man beim Spazierengehen hindurchgeht. Auch für mich gehören der Herbst und ebendiese Eindrücke zu den frühesten Kindheitserinnerungen überhaupt. Die sonntäglichen Herbst-Spaziergänge mit meinen Eltern und meiner Schwester haben mich so stark beeindruckt, dass ich sie sicher nie vergessen werde.

Erlen-Kuriositäten

Erlenblüte und -fruchtstand

Die Erlen, die zweifellos zu meinen Lieblingsbäumen gehören, sind schon eigenartige Gewächse. Am meisten verwundert mich an ihnen dieser verwischte Rhythmus von Blühen und Frucht tragen. Schon seit ca. 2 Monaten sind die längeren männlichen und kürzeren weiblichen Blütenstände für das kommende Jahr zu sehen. Jetzt haben sie schon ihre endgültige Größe, sind aber noch fast gänzlich grün. Gleichzeitig hängen an den Ästen noch die letzten Gerippe der verholzten letztjährigen Früchte – und die neuen Fruchtzapfen. Erstaunlich ist, und ich glaube das passt nicht ganz mit dem üblichen Zyklus überein, dass die neuen Zapfen zwar schon ziemlich hart, aber immer noch grün erscheinen. Eigentlich müsste die Verholzung schon viel weiter fortgeschritten sein. Aber solche Abweichungen gehören eben auch zum Wesen dieses faszinierenden Baumes, der sich in kein Schema pressen lässt.

Hecken-Kunstwerke

Wohnung und Garten – wieder so eine Zeitschrift, die ich heute im Wartezimmer vorgefunden habe. Im Leitartikel ging es um kunstvoll angelegte und sorgfältig gepflegte Hecken-Gärten. Leute, die übermannshohe Hecken aus Buchsbaum, Hainbuche, Stechpalme und Eibe in ihrem Garten angelegt haben. Wie mit dem Lineal gezogene quasi-architektonische Wunderwerke aus lebenden Bäumen und Sträuchern, die den formenden Schnitt zulassen, ja sich geradezu wohl damit zu fühlen scheinen. Ich frage mich bei aller Faszination dann immer, was das wohl für Menschen sind, die sich so intensiv ihrem Garten-Kunstwerk widmen können. Wie die wohl leben, und wie sie es fertig bringen, so viel Zeit zu erübrigen. Gerade weil ich weiß, wie vollständig man in Aktivitäten dieser Art aufgehen kann, und dass am Ende kein Raum mehr für anderes ist. In dem Fall finde ich so was toll, diese Mischung aus Kreativität, die auch darin sich entfalten kann, mit Hecken Gartenräume oder Themenbereiche zu trennen oder aufeinander zu beziehen, und Fleiß, der unerlässlich ist, sollen die gewollten Geraden und rechten Winkel bzw.l die exakten Spiralen und Bögen ebendiese geometrische Form ständig behalten. Wenn wir ein riesiges Gelände am Haus hätten, ich würde so ein Projekt vielleicht selber einmal angehen wollen.

Stauseeklima und mehr

Die Atmosphäre heute hat mich sehr an das September-Klima in Südtirol erinnert, das ich vor ca. 4 Jahren auch um diese Jahreszeit erleben konnte. Nur der Wind war etwas heftiger. Besonders am Stausee in L., den wir am Nachmittag besucht haben. Die meisten sind wohl weniger wegen des Trödelmarktes gekommen, sondern um die letzten sommerlichen und ersten herbstlichen Sonnenstrahlen zu genießen. Die Kinder spielten und tobten ausgelassen, und manche Erwachsene nutzten die Ruhe abgelegener Winkel.

Am Losheimer Stausee

Ich habe die seltene Gelegenheit genutzt und die eingewachsenen Grasbüschel im Schotterbett meiner Holzskulptur beseitigt – und mich einmal wieder darüber gefreut, dass die Skulptur noch heute, 8 Jahre nach ihrer Fertigstellung, genau in dem Zustand ist und die Ausstrahlung hat, die ich mir für sie gewünscht habe. Wie M. meinte, auch im Vergleich zu der auffälligeren Arbeit von A. K., diese Skulptur ist eben wie ich. Ein schöneres Kompliment und eine klarere Wertung künstlerischer Überzeugungskraft kann ich mir nicht vorstellen. Deshalb bin ich auch heute noch froh, das Projekt initiiert zu haben. Dass es als Gesamtwerk nicht vollständig realisiert werden konnte, ist sehr schade. Immerhin habe ich aus dieser Erfahrung etwas gelernt. Wenn ich mich künftig entschließen sollte, etwas Ähnliches aufzuziehen, werde ich es geschickter angehen. Trotzdem, die Freude über die Realisierung und die zeitlose Qualität meiner eigenen Arbeit überwiegt. Ich wünsche der Arbeit noch sehr viele gute Jahre, möge sie als mein authentisches Produkt auch mein Leben begleiten.

Landschaftserlebnisse

War ein weitgehend schöner, aber recht kühler Tag heute. Wir haben bei unserem Fichtenwäldchen nach dem Holunder gesehen. In der Hoffnung, dass die Früchte noch hängen. Aber es war zu spät, die Vögel hatten alle Beeren schon geholt. Schade, denn ich hätte gerne mal selber frischen Holundersaft gepresst, der recht interessant, aber gewöhnungsbedürftig schmeckt, wie ich vor vier Jahren in Südtirol feststellen konnte. Na ja, dann haben wir eben ein neues Projekt für kommendes Jahr. Im vorderen Abschnitt des Wäldchens, in dem wir eine ganze Reihe von kranken Fichten bereits gefällt hatten, hat sich innerhalb kürzester Zeit der Hartriegel breit gemacht. V. würde die jungen Sträucher gerne ummähen, aber ich habe ihn davon abgehalten, weil ich diesen Strauch sehr mag und ich es außerdem gut finde, wenn er den gerodeten und mit Nadeln überdeckten Fichtenwald ein Stück weit ersetzt. Der Birnbaum, welcher leider nicht mehr auf unserem Grundstück steht, sondern einige Meter daneben, gibt immer wieder interessante Blicke in die Landschaft frei. So sehe ich die Landschaft gerne durch die Brille der Baum-Form. Hier sind zwei Perspektiven dieser Birnbaum-Landschaft:

Baumgabelblick

Baum-Himmel

Baum-Verschalung

Der halbe Stadtpark ist derzeit in eine Baustelle verwandelt. Das hat mit dem Bau einer Kanalröhre zu tun, die wohl dem Auffangen überschüssigen Wasseraufkommens bei starken Niederschlägen dienen soll. Erfahrungsgemäß dauern solche Bauarbeiten mehrere Monate. Sehr schade, so wird mir die Hälfte des schönen mit zahlreichen seltenen Bäumen bepflanzten Stadtparks in nächster Zeit vorenthalten bleiben. Immerhin zeigt die Stadt bemerkenswerte Um- und Vorsicht, wenn es um den Schutz der Bäume vor Beschädigungen durch Baufahrzeuge geht. Alle potentiell gefährdeten Exemplare wurden deshalb sorgfältig mit einer Holzverschalung umgeben. Aber nicht wie sonst üblich direkt an den Stamm gebunden, sondern mit Abstand, so dass die Bäume weiter problemlos atmen und die einzelnen Bretter auch nicht verrutschen können. Dabei sind Gebilde entstanden, die beinahe mit künstlerischer Intention ausgestattet zu sein scheinen. Solche Baum-Mensch-Konstrukte haben auf mich immer eine anrührende Wirkung.

Baumverschalung

Baumverschalung

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.