Trockener Herbst

Dieser Herbst ist ein trockener und lichter. Heute auf der Autofahrt habe ich die jungen, schlanken Ahornbäume am Straßenrand beobachtet. Wie sie die letzten trockenen Blätter der schon lichten Krone vom Wind haben davontragen lassen. Um schließlich als filigranes Baumgerippe den Fahrweg zu bewachen, den ganzen Winter über. Die Bäume verwandeln ihre gesamte Gestalt, zeigen ihre technische Seite, ihr Gerüst, das im Blattkleid, erst recht im sommergrünen und lichtdurchfluteten so ganz anders wirkt, mehr als Träger der Blätter, Blüten und Früchte, nicht aber als das, als was es jetzt erscheint, die Essenz des Baumes.

Laubteppiche

Auch heute konnte ich nicht widerstehen. Der Weg hat mich, wie fast immer, an die Saar geführt, immer wieder schön und immer wieder überraschend zugleich. Das geradezu frühlingshafte Wetter, das so viele Ausflügler und heimischen Spaziergänger und Radfahrer motiviert hat, kann aber nicht darüber hinweg täuschen: Der Winter wirft seine Schatten voraus. Die Bäume lassen sich nicht irritieren und werfen das Laub ab, welches schon verwelkt und teilweise zersetzt sich zu einem raschelnden Teppich auf den Wegen und zu einem ungewohnt farbigen Puzzle auf den Teichen und stehenden Gewässern angehäuft hat:

Herbstlaub

Herbstlaub

So stellt sich nicht nur für mich, sondern – an den Mienen der Menschen, die ich heute beobachten konnte, war dies ablesbar, für alle Menschen sich unser Herbst als naturgegebenes Gesamtkunstwerk dar, welches seine optischen, akustischen, taktilen und olfaktorischen Reize treffsicher entfaltet und ein ganzes Paket an Empfindungen, Erinnerungen und symbolischen Implikationen mit sich trägt.

Herbstspaziergang

Ich bin froh, dass ich mich entschlossen hatte, am Nachmittag den Maria-Croon-Weg zu gehen. Das herrlich helle und warme Herbstwetter war einfach zu verlockend. Und den Weg hatte ich schon Monate nicht mehr gesehen. Am Vormittag noch hatte ich mit M. Gs Grab für Allerheiligen vorbereitet, indem wir das aus dem Farn ausgesparte Oval in der Mitte mit Tannenzweigen ausgelegt hatten, so dass nur noch am Allerheiligenmorgen die Schale platziert werden muss. Nach dem Mittagessen also auf zum Startplatz hinter O., hinunter zum Leukbachtal mit seiner wunderbar abwechslungsreichen Vegetation, dem Bach, den Waldabschnitten, den Lichtungen, den Sandsteinfelsen, den Brücken, Wiesen und Rastplätzen. Einfach wunderbar das Licht durch die herbstlichen Baumkronen:Herbstlaubkrone

Ich konnte eine ganze Reihe guter Fotos machen: von Holz, Bäumen und Wasser. Dabei sind auch Kuriositäten, wie zwei Baum-Wesen, die ich C. B. schicken will, da es meine ersten Entdeckungen dieser Art sind. Oder dieser bis zur Rinde ausgebrannte Stammabschnitt, vermutlich von einer Kiefer stammend:Ausgebrannter Baumstamm

Am Faszinierendsten aber wie so häufig, die Spiegelungen der Bäume im Wasser. Hierzu sind mir zwei tolle Aufnahmen gelungen:Baumspiegelung im Bach

Baumspiegelung im Bach

Am von mir so festgelegten Ende des Weges, den ich dann wieder zurück gegangen bin, oberhalb der Ruhebank, habe ich erstmals den freistehenden Sandsteinfelsen wahrgenommen, und auf ihm eine Gruppe von Bäumen, die es geschafft hat, ihre Wurzeln in der dünnen Humusdecke des Felsens zu verankern:Felsenbäume

Der Weg ist einfach schön, und ich hoffe, ihn im Winter, möglichst bei Schnee, wieder gehen zu können.

Die Vielfalt der Sträucher

Nun ist trotz des warmen Wetters der Herbst in seine Hochphase eingetreten. Ich erkenne das daran, dass die Blätter tatsächlich schon großflächig fallen. Manche Bäume sind schon fast kahl. Im Garten wird es nicht mehr lange dauern, bis der kleine Ginkgo, der Feigenbaum und Ps Liebling, der alles zumindest an Höhe überragende Nashi, ihr teilweise gelblich gefärbtes Herbstkleid ablegen. Derweil entdecke ich auf meinen abendlichen Spaziergängen immer wieder neue Sträucher, die mir bislang gar nicht aufgefallen waren. Und das Rätseln beginnt. Im kommenden Jahr wird meine Liste sicherlich weiter wachsen und ich werde meine Übersicht der Blüten und Früchte erheblich erweitern können. Jedenfalls wenn es mir gelingt, die jeweiligen Gehölze zu identifizieren, was häufig nicht ganz leicht ist. Viele Sträucher ähneln sich sehr in Blattform, Blüte und Frucht, so dass man sehr genau hinsehen und manchmal auch über längere Zeiträume beobachten muss. Leider kenne ich keinen richtigen Fachmann auf diesem Gebiet, der mir die Arbeit erleichtern könnte. So wird es eine spannendes Forschungsprojekt bleiben.

Erstes Herbstleuchten

Seit Wochen höre ich in den Medien vom ,,Goldenen Oktober“. Bisher allerdings konnte ich ihn in keiner Weise erleben. Einfach weil sich das Goldene für mich nicht nur an den Temperaturen und der Helligkeit, sondern wesentlich am Reflektieren und Leuchten des herbstlichen Blattkleides der Bäume festmacht. Erst heute Nachmittag hatte ich diesen typischen Herbst-Eindruck: das warme Leuchten der Bäume, wie es bei tief stehender Nachmittagssonne besonders deutlich wahrnehmbar ist. Vor allem beim Autofahren merke ich das, und erst dann mache ich mich zu Fuß auf den Weg, um es auch innerhalb des Waldes zu erkennen. Und so ist es wie im vorletzten Jahr: der Herbst wird im Wesentlichen von einem goldenen Novemberanfang geprägt sein (jedenfalls hoffe ich, es hält bis dahin), zudem haben wir ungewöhnlich hohe Temperaturen für die Jahreszeit. Nach dem nicht gerade beeindruckenden Sommer tut das gut. Es zeigt, dass die Jahreszeiten sich in unseren Breiten noch nicht ganz verabschiedet haben.

Neue Baum-Kalender

Für M. und J. habe ich bereits die obligatorischen Jahreskalender eingekauft. Die gibt’s dann später zu Weihnachten, ich finde das immer wieder schön, auch wenn ich selber welche erhalte, weil man das ganze Jahr über etwas davon hat. Der große Bild-Kalender mit kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografien alter Bäume von Heinz Wohner, der bei der Arbeit am PC direkt in meinem Blickfeld hängt, hat mir sehr viel Freude gemacht. Dabei geht es mir weniger um die Information, um welche Baumart es sich handelt, wo er zu Hause ist, wie alt er ist und welchen Umfang er hat. Viel wohltuender ist der präsentative Gesamteindruck, der einfach etwas von der Seele des Baum-Individuums und dem Zauber der umgebenden und von ihm geprägten Landschaft offenbart. Bei der Durchsicht der Kalender 2006 sind mir wieder mehrere Baum-Kalender durch die Hände gefallen, von Einzelbäumen, exotischen Bäumen, von Wäldern und Alleen. Nun ja, ich weiß ja, dass ich wieder einen erhalte, nämlich den großen Kalender mit Fotografien eindrucksvoller Alleen, den ich mir vor einigen Monaten schon selber gekauft habe und den mir M. zum Geburtstag schenken wird. Ich freue mich sehr darauf, denn gerade die Alleen, besonders die Mecklenburg-Vorpommerns, haben es mir besonders angetan.

Lebendes Fossil

Heutige Meldung in den Aichacher Nachrichten, passt sehr gut zu meiner jüngsten Lektüre der ,,Geschichte des Waldes“:

Bäume aus Dinosaurier-Ära für 630 000 Euro in Sydney versteigert
Sydney (dpa) – Das Auktionshaus Sotheby’s hat in Australien 47 Setzlinge eines Nadelbaumes aus der Ära der Dinosaurier für umgerechnet rund 630 000 Euro versteigert. Ein «prominenter und wohl bekannter Herr» habe sich die sechs Jahre alten Bäumchen gesichert, teilte Sotheby’s mit, ohne nähere Einzelheiten zu nennen.

Die Versteigerung in Sydney hatte das Interesse von Pflanzen- und Gartenfreunden aus der ganzen Welt geweckt. Ursprünglich war angenommen worden, die Wollemi-Pinie sei bereits vor 150 Millionen Jahren ausgestorben. 1994 stieß dann zufällig Nationalpark-Ranger Dave Noble in den Blue Mountains, rund 150 Kilometer nordwestlich von Sydney, auf einen Hain der Bäume, die er zunächst nicht kannte. Ein Biologe fand schließlich im Australischen Museum einen versteinerten Abdruck der Pinie- das Rätsel war gelöst.

Der Fund wurde als das botanische Ereignis des Jahrhunderts bezeichnet. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter hoch wachsen.

Artikel vom: 24.10.2005 13:17

Kaum zu glauben, dass jemand so viel Geld für Setzlinge lebender Bäume bezahlt! Ich dachte beim ersten Lesen, dass die Bäume durch irgendwelche gentechnischen Verfahren aus fossilen Funden quasi nachgezüchtet worden seien.

Sommer- und Winter-Linde

Immerhin, jetzt kenne ich endlich den Unterschied zwischen Sommer- und Winter-Linde. Am Kirchplatz stehen beide Arten nebeneinander. Wirklich gut kann ich sie nur an den Früchten auseinander halten, denn bei der Sommer-Linde stehen weniger an einem Fruchtstand zusammen, und dort sind sie etwas größer, dickschaliger, filziger und vor allem mit deutlicher hervortretenden Rippen überzogen. Weitere Unterschiede sind die Farbe der Achselbärte an den Wurzeln der Blattnerven: Bei der Sommer-Linde weiß, bei der Winter-Linde rotbraun. Und schließlich die Blätter selber: Bei der Sommer-Linde sind sie größer unter unterseits flaumig behaart, bei der Winter-Linde etwas kleiner und unterseits nur auf den Adern behaart. Als ausgewachsener Baum kann die Sommer-Linde etwas höher, nämlich bis zu 40m werden. Woher die Bezeichnungen kommen, weiß ich noch nicht so genau, möglicherweise hängt es mit der etwas späteren Blütezeit der Winterlinden zusammen. Unabhängig von diesen botanischen Differenzen haben alle Linden etwas gemeinsam: Ihre Ausstrahlung als Gemeinschaft spendender, weiblicher, zur Blütezeit süßlich duftender Baum, der eher mit Harmonie, Freundschaft und Lebensfreude in Verbindung gebracht wird als mit ,,männlichen“ Attributen. Und so wie alles nach Außen strahlende an der Linde weich ist, wird auch das Holz, bei den beiden Arten übrigens gleichwertig, seit Jahrhunderten wegen seiner Dichte, Weichheit und Homogenität unter Schnitzern geschätzt. Ein Baum, der zu allen Jahreszeiten seine Reize entfaltet. Im Frühling aber hat er seinen unbestrittenen Höhepunkt, wenn die meist üppige Blütenpracht den Baum und sein gesamtes Umfeld regelrecht verwandeln.

Bibernell-Rose

Nun weiß ich auch, wie die Heckenrose heißt, die mir von Kindertagen her durch ihre kugeligen Hagebuttenfrüchte bekannt ist. Damals haben wir die Früchte geöffnet und die filzig-klebrigen Samen den Spielkameraden ins T-Shirt gesteckt. Das galt als Juckpulver und gute Möglichkeit, jemanden zu ärgern. Ist nicht ganz einfach, die verschiedenen Heckenrosenarten zu unterscheiden. Zumal sie oft in einer Reihe durcheinander gepflanzt werden. Immerhin diese Art, die Bibernell-Rose, hat eine ganz charakteristische Fruchtform, die aller anderen Arten sind eher länglich.

Frucht der Bibernell-Rose

Wirklich schwierig ist es allerdings, die Blüten auseinander zu halten. Ich habe mir für das nächste Frühjahr vorgenommen, am Saardamm, der verschiedene Arten beheimatet, die zwischen weiß und tief-rosa variierenden Blüten zu studieren. Und dann werde ich hoffentlich wissen, welcher der Sträucher nun der Hundsrose, der Feldrose, der Essig-Rose, der Wein-Rose und eben der Bibernell-Rose zuzuordnen ist.

Wechselhafte Zyklen

Viele Bäume tragen in diesem Herbst gar keine Früchte. Von den Obstbäumen hatten wir es nach den Spätfrösten des Frühjahrs schon erwartet. Aber auch bei anderen Arten, wie dem Schnurbaum und dem Amberbaum, sieht man keine neuen Früchte. Auch bei einigen anderen Arten, die früher dran sind mit der Fruchtreife, habe ich diese in diesem Jahr gänzlich vermisst, etwa beim Bergahorn, von dem ich immer noch keine gute Aufnahme habe. So ist der Zyklus der Bäume keineswegs gleichförmig, vielmehr immer wieder überraschend und stark abhängig und geprägt von den wechselhaften und unberechenbaren klimatischen Schwankungen und den damit verbundenen Widrigkeiten beim Überleben des Winters, dem Blühen des Frühlings und der Durststrecke des Hochsommers.

Was mich an den Bäumen interessiert

Tatsächlich habe ich immer schon einen eher abstrakten Zugang zu den Bäumen gehabt. Will nicht etwa heißen, dass ich sie nur aus Büchern und Erzählungen kenne. Aber das Grundsätzliche war mir immer wichtiger als allzu detailbezogene Bedeutungen. Deshalb kann ich auch nicht sehr viel mit solchen Baum-Büchern anfangen, die bevorzugt besonders alte und mächtige Bäume in Deutschland und dem Rest der Welt auswählen und diese dann in Bild und Wort darstellen, oft versehen mit Daten, die die Ausdehnung, das Alter und mögliche kulturhistorische Bedeutungen betreffen. Zweifellos haben alte Bäume eine oft Ehrfurcht erzeugende Ausstrahlung, stehen für etwas, das menschliche Lebensspannen überdauert und dennoch einen engen, quasi freundschaftlichen Bezug zu diesen Leben hat. Aber sie stehen, wald- und landschaftsgeschichtlich betrachtet, so gut wie nie für die ursprüngliche Natur oder besondere Unberührtheit. Im Gegenteil, wie Hansjörg Küster und andere gezeigt haben, sind gerade die beeindruckendsten Einzelbäume ohne Jahrhunderte währende menschliche Nutzung gar nicht erst in dieser Form gewachsen. Und so wird unsere Einstellung zu Natur, häufig fokussiert in spektakulären Baum-Individuen, von wissenschaftlich nicht haltbaren, aber dennoch sich hartnäckig bis in unsere Tage haltenden Vorstellungen bestimmt. Für mich sind demgegenüber alle Bäume interessant, weil Ausdruck einer mir sehr sympathischen Existenzform. Junge ebenso wie die besonders alten, kleingewachsene ebenso wie solche mit rekordverdächtigen Höhen, säulenförmige ebenso wie knorrig-verdrehte oder gewundene. Was allen diesen unterschiedlichen Erscheinungsformen gemeinsam ist und was sie unterscheidet, beschäftigt und begeistert mich an den Bäumen. So betrachtet eröffnet sich mir in der Begegnung und Auseinandersetzung mit den Bäumen ein schier grenzenloser und sich immer wieder verändernder Raum, der mein Leben gerade wegen seines ubiquitären Charakters und seiner Zeitlosigkeit enorm bereichert.

Natur-Konstruktionen

Diese geschichtlichen Rückblicke hinterlassen bei mir immer gemischte Gefühle. Einerseits ist es ungeheuer spannend zu lesen, wie sich Wälder seit Urzeiten entstanden sind und sich im Laufe von Jahrmillionen immer wieder verändert haben, vor allem unter menschlichem Einfluss. Andererseits ist die Geschichte der Bäume und Wälder auch desillusionierend und, wenn ich das so sagen darf, entromantisierend. Einfach weil viele der heute gültigen Vorstellungen von Bäumen und Wäldern, die durch die Romantik stark geprägt wurden, so gar nichts mit den zeitlich früher liegenden Abschnitten der Waldgeschichte zu tun haben. Es sind kulturelle Überformungen, symbolische Abstraktionen, Ergebnisse eines langen Zivilisationsprozesses, die unser heutiges Bild prägen. Gerade was seit der Romantik als besonders naturnah und urwüchsig angesehen und in Literatur und Bildkunst immer wieder in dieser Richtung dargestellt wurde, etwa die alte knorrige und isoliert stehende Eiche im lichten Wald, ist tatsächlich und historisch korrekt betrachtet schon das Ergebnis der Kultivierung von Wäldern und Landschaften. Erscheinungen, die ohne massive Eingriffe des Menschen so gar nicht denkbar wären. Bilder und daran anknüpfende Symbole, die bei der flächendeckenden Existenz eines Urwaldes, wie er etwa in der Karbonzeit bestand, niemals aufgetaucht wären. Und so ist das, was wir heute unter Natur und Urwüchsigkeit verstehen, in der Tag bereits von vorneherein ein kulturelles Produkt. Mir war diese Merkwürdigkeit schon vor Jahren aufgefallen, im Rahmen meiner früheren Tätigkeit in einer Ferienregion, deren zentraler Anziehungspunkt ein künstlich angelegter Stausee war und heute noch ist. Urlauber und Besucher aus eher städtisch geprägten Regionen sahen in dieser extrem konstruierten und die natürliche Landschaft kaum noch sichtbar werden lassenden Touristenlandschaft den Inbegriff unberührter Natur. Ich konnte das kaum fassen, aber auf dieser Idee und Anmutung, die wohl eher mit der widerstandslosen Konsumierbarkeit dieser Kunstlandschaft zusammen hängt, beruht der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens. So ist auch das Geschäft mit der Landschaft ein Geschäft mit den Mitteln unserer eigenen Konstruktionsleistungen. Immerhin, solche Reflexionen helfen mir, niemals abzudriften. Der Blick auf die Bäume und mein persönliches Verhältnis zu ihnen gewinnt dadurch im Gegenteil ein stabileres und zeit- und situationsunabhängigeres Fundament.

Privilegierte Waldgeschichte

Das war schon eher ein Novembertag. Und meine Gedanken gehen schon öfter in Richtung Weihnachten und Jahreswechsel. Einige Geschenke habe ich auch schon besorgt. Indes beschäftigt mich sehr das Buch von Hansjörg Küster über die Geschichte des Waldes. Es ist sehr spannend zu lesen, welche enorme Bedeutung die Bäume für das Leben der Menschen seit Uhrzeiten haben. Dabei ist die Zeit ab dem Mittelalter besonders interessant, da hier Holz in den unterschiedlichsten Formen als Brennholz, Bau- und Konstruktionsholz sowie Energielieferant für die Eisen-, Kupfer-, Glas- und Salzproduktion in großen Mengen benötigt und teilweise über riesige Entfernungen transportiert wurde. In dieser Zeit wurde besonders deutlich, dass der Ausbau zivilisierten Lebens in den Städten ohne die Bäume des Waldes und ihr Holz undenkbar wäre. Mit allen Folgen für die Umwelt und die Nachhaltigkeit, die wir heute sofort erkennen, die damals aber noch kein Thema waren. Wenn die Wälder in der Umgebung des Ortes, der das Holz benötigte, nicht mehr vorhanden oder zu stark reduziert waren, wurde es von weiter her, teilweise aus dem Ausland, z. B. mittels Flößen über die Flüsse herangeschafft. Kein Lebensbereich, der nicht vom Holz dominiert wurde, keine neue Technologie, die nicht auf den Einsatz von Holz angewiesen gewesen wäre. Erst später spielten andere Materialien wie Stein für den Hausbau, Stahl und Kunststoff für Konstruktionen und Bedarfsartikel eine stärkere Rolle. Es stimmt mich sehr froh, dass es in Mitteleuropa gelungen ist, vermutlich durch die besonderen klimatischen Bedingungen begünstigt, den Wald trotz des Jahrhunderte andauernden Raubbaus zu erhalten, in stark kultivierter und in manchen Regionen und Ländern reduzierter Form, aber dennoch immer noch die Landschaft bestimmend. In anderen Teilen der Welt sind Hochkulturen gerade am falschen und dem Nachhaltigkeitsdenken in keiner Weise verpflichteten Denken zu Grunde gegangen.

Tag der immergrünen Bäume

Ich wollte das schöne Wetter noch ausnutzen, und so bin ich heute Vormittag nach M. gefahren und habe eine Runde durch den Stadtpark gedreht. Dort sind leider immer noch diese Baumaßnahmen im Gange, weswegen der größere Teil des Parks nicht zugänglich ist. Immerhin die Saline und einen Teil der Bäume konnte ich besuchen. Dabei habe ich meine Fotosammlung zum Thema ,,Holz“ um einige weitere Aufnahmen (Salinenreisig, Bauzaunlatten) bereichert. Heute Nachmittag spielten die immergrünen Bäume wieder einmal die Hauptrolle. Beim Ent- und Bepflanzen der Sandsteintröge haben wir einige Änderungen vorgenommen. Den Kriechwacholder, der bisher nur die Hälfte des Trogs ausfüllte, haben wir kurzer Hand um 90° gedreht, und jetzt beherrscht er den gesamten Trog. Jedenfalls wenn er im kommenden Jahr wieder neue auslandende Sprosse erhalten haben wird. Und nach der Trog- und Kübelaktion stand am Abend noch Gs Grab auf dem Programm. M. wollte das Grab für den Winter vorbereiten, das heißt Sommerblumen herausnehmen, den Granit abwaschen, die Bronze-Madonna einölen, das Farn in Form schneiden – und den Buchsbaum schneiden. Der nämlich hat sich in den letzten beiden Jahren so weit ausgewachsen, dass der Name auf dem Grabstein nicht mehr zu lesen war. Deshalb musste ich ihn ziemlich heftig kappen, was einige Zeit in Anspruch genommen hat. Aber die Kugelform ist annähernd gleich geblieben, und mit einem zweiten Korrekturschnitt in ein paar Monaten wird er wieder sehr gut aussehen. Hoffen wir, dass das Farn den Winter überlebt. Und dass die Schale mit Heidekraut, die wir in ca. 14 Tagen in der Mitte platzieren wollen, das Grab zu Allerheiligen schmücken wird.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.