Zu Radikal

Sie waren kaum wieder zu erkennen. Die städtischen Gärtner haben in den letzten Tagen wie wild die Bäume rund um den Bürgerplatz, die Schule und den Kindergarten geschnitten. Ich weiß nicht, ob das ein neues Verfahren ist, was ich ja auch ständig in D. beobachten kann, dieser radikale Schnitt. Kaum noch ein Strauch, der nicht 1m über dem Boden oder noch niedriger abgeschnitten wird. Kaum ein Baum, dessen tief hängenden Äste nicht gekappt würden zu Gunsten einer kräftigeren Krone. Das Ganze wirkt sehr ingenieurmäßig, wie von Technikern ausgeführt. Und gerade deshalb erschrecke ich zutiefst bei solchen Beobachtungen und erinnere mich an das üppige Erscheinungsbild eben dieser Pflanzen noch vor wenigen Monaten. Es ist dann, als ob ein Stück gemeinsamer Lebensweg zerstört worden ist. Nur, weil öffentliche Grünanlagen sich so besser pflegen lassen, also eigentlich aus – wie sollte es anders sein – finanziellen Gründen. Wie viel Zauber geht dadurch verloren, wie lange werden diese Pflanzen brauchen, um nur annähernd ihr alte Pracht wieder zu erreichen. Ich wünschte, alle mit diesen Dingen beschäftigten Menschen hätten meinen Blick. Die Welt und das Grün um uns herum wären ganz andere.

Fassaden-Baumschatten

Nach diesem Intermezzo heute also doch wieder Sonnenstrahlen. So konnte ich das Baumschatten-Projekt weiter verfolgen. Die Schattenrisse von Bäumen auf Häuserfassaden hatte ich zuvor nie beachtet. Umso faszinierter bin ich jetzt von ihrer Ausstrahlung und vielfältigen symbolischen Implikation. Die Architektur bekommt dadurch einen ganz anderen Stellenwert, es ist, als ab die Bäume sie erobert, in sie hineinwächst, zeitweilig Besitz von ihr ergreift. Und umgekehrt werden die Bäume plötzlich wieder sichtbar. Mehrmals schon habe ich in diesem Winter auf die Unsichtbarkeit der Bäume hingewiesen. Ihre Schatten sind dagegen lebendiger denn je. Und viel direkter als zur belaubten Jahreszeit. Das Thema wird mich noch länger beschäftigen:

Fassaden-Baumschatten

Fassaden-Baumschatten

Fassaden-Baumschatten

Die große Anstrengung

Einen krasseren klimatischen Gegensatz kann man sich kaum vorstellen. Gestern noch das Super-Sonnen-Winter-Wetter und heute das Trübe-Schneepuder-Gefrierschrank-Wetter. Alle Seen und Teiche sind zugefroren. Die Bäume wirken winterlicher als jemals zuvor während der vergangenen Monate. Und beim Spazierengehen kriecht einem die trockene Kälte die Beine hoch. Ziemlich seltsam, diese Schwankungen. Gar nicht seltsam, dass man sie unmöglich vertragen kann. Sollte das Schwanken zwischen Extremen eine klimatische Spiegelung gesellschaftlicher, kultureller und seelischer Muster unserer Zeit darstellen? Die Dinge kommen auf verschiedenen Ebenen in Bewegung. So viel steht fest. Warum also soll das Wetter als Teil unserer Um-Welt und damit eben auch Teil von uns selber nicht korrespondieren? Ein Eindruck bleibt in dieser Zeit bei immer wieder zurück: Die meisten Menschen, ich will mich nicht ausnehmen, denken, tun und handeln in einer Richtung, die nichts mit ihren eigentlichen Intentionen und erst recht nichts mit dem zu tun haben, was eigentlich – im großen Rahmen betrachtet – Thema für uns Menschen sein sollte. Wann wachen wir endlich in der Form auf, dass wir unsere Zeit auch den richtigen Themen widmen und sie nicht nur in Nischen andenken und ansprechen, die als Nebensache abgetan werden könnten. Sie müssten vielmehr konstituierender Bestandteil unseres Alltags sein. Element eines großen gesellschaftlich omnipräsenten Gedankens, einer gemeinschaftlichen Anstrengung, die individuelle Entwicklung und sozialen Fortschritt in einen schlüssigen Zusammenhang stellen.

Winterliche Baumschatten

Das war ein so schöner Wintertag, mit viel Sonne und Helligkeit. Eigentlich mag ich das sehr, aber besonders gut gings mir trotzdem nicht. Die Wintersonne ist etwas ganz Besonderes, so leuchtend, klar und kompromisslos, wenn ich das einmal so sagen darf. Das spannendste Motiv habe ich wie so oft während des Mittag-Spaziergangs eingefangen: Der blaß-graue Schatten zweier Roteichen auf der weißen Fassade des DRK-Tageheims. Einfach entwaffnend, welche Ausstrahlung die schattenhaften Abbilder der Winterbäume haben können. Es hat mich an ein Ausstellungsplakat aus den 90er Jahren erinnert, auf dem ein ebensolcher Schatten abgebildet war, als Hinweis auf die Ausstellung eines japanischen Künstlers. Es wäre ein schönes neues Foto-Projekt: Baum-Schatten zu verschiedenen Jahreszeiten. Für den Sommer liegen mir schon einige vor, Straßenschatten belaubter Bäume, die viel diffuser und verwaschener erscheinen, während diese heutigen sehr schön abgegrenzt waren. Schade, ich hatte den Fotoapparat nicht dabei, aber ich könnte es bei ähnlichen Lichtverhältnissen nachholen und dann hier vorstellen.

Wunschbaum-Geschichte?

Die Notiz in der Online-Ausgabe einer Zeitung hat mich heute wieder auf die Spur des Wunschbaum-Begriffs gebracht. Ein Forscher für Frühgeschichte hat ein Buch geschrieben, in dem es um einen vermuteten Ursprung menschlicher Zivilisation im Gebiet der heutigen Türkei geht. Die Fundstätte wird mit einem Hügel in Verbindung gebracht, der auf seiner Spitze mit einem einzelnen Baum bewachsen ist. Solche einzelnen Baum-Individuen in sonst kahlen Bergregionen werden offenbar häufig in der Türkei auch heute noch als Wunschbäume ,,verwendet“. Vielleicht besorge ich mir das Buch und vielleicht ergeben sich daraus Anhaltspunkte für so etwas wie eine Geschichte des Wunschbaums. Das fände ich sehr spannend, denn alles, was ich bisher zusammen tragen konnte, war sehr divergierend und in keiner Weise zu einer Einheit zusammenfügbar. Sollte es tatsächlich historische Ursprünge oder Vorläufer heutiger Wunschbäume geben. Das wäre ein großes Thema, wie gemacht von mir aufbereitet zu werden.

Ungesunde Schwankungen

Nun wird es doch nicht mehr lange dauern: Die weiblichen Blütenbüschel der Haselsträucher luken hier und da schon aus ihrer schützenden Ummantelung. Ich schätze, dass sie in ca. 2 Wochen dann vollständig zu sehen sein werden. Jedenfalls wenn man genau hinsieht, denn sie gehören zweifelsohne zu den winzigsten Baumblüten überhaupt und man benötigt schon den besonderen Blick. Ich hoffe, sie lassen sich nicht täuschen durch die erfreulichen und heute fast frühlingshaft wirkenden Plus-Temperaturen tagsüber, die sich in der Nacht ins minushafte Gegenteil verkehren. Mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit aller Lebewesen. Die Erkältungs- und Grippewelle scheint mir da kein Wunder zu sein, auch wenn ich bisher davon verschont blieb, die Schwankungen an sich machen mir schon genug zu schaffen. Zum Glück gibt’s jede Menge Trost-Momente.

Phantasielandschaft

Der Spaziergang heute Vormittag hat mich ein wenig durchatmen lassen. Schöne Eindrücke einer spätwinterlichen Landschaft. Die Bäume dabei eher unauffällig, lediglich die Haselsträucher und die Erlen treten hervor, wegen ihrer teils üppig stehenden, allerdings noch verschlossenen Blütenkätzchen. Am schönsten fand ich einmal mehr die Totholzgebilde in den Flachwasserzonen längs der Saar. Sie wirken bei teils gefrorener Wasserfläche besonders gespenstisch und schaffen die Atmosphäre einer Phantasielandschaft:

Totholz im Eis

Totholz im Eis

Totholz im Eis

Wenig Energie

Die erste Baumschnitt- und Brandaktion ist in diesem Jahr für mich eher unspektakulär ausgefallen. Wahrscheinlich hatte dieser Eindruck mit meiner ziemlich desolaten Verfassung zu tun. Dann tut auch ,,die frische Luft“ nicht besonders gut, jedenfalls nicht besser als irgendetwas anderes. Und so kam einfach keine Stimmung auf, was schon etwas bedeutet, denn Holzfeuer kann mich gewöhnlich vollständig begeistern. Ich weiß auch nicht, diese Veränderungen abhängig von der Witterung und verschiedenen anderen, schwer zu ergründenden Faktoren, macht mir immer wieder enorm zu schaffen. Das raubt jede Menge Energie, die auch die Intensität des Erlebens reduziert. Ich wünsche mir, dass es sehr schnell sich wieder normalisiert. Und dass ich endlich dahinter komme und weiß, wie ich mich in welchen Situationen verhalte.

Alltagstaugliches Baum-Symbol

Immerhin, beständiges Arbeiten an einem Thema und die daran geknüpfte und daraus resultierende Kommunikation hinterlässt manchmal eben doch Spuren. So auch bei meinem Lieblingsthema, den Bäumen. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass mein Verhältnis zu den Bäumen ein besonders enges ist und ich mich auf die vielfältigsten Weisen mit dem Thema beschäftige. Und so hat es mich gefreut, wenn ein Kollege mir kommentarlos eine Fachzeitschrift auf den Schreibtisch gelegt hat, deren Titelaufmachung auf die Fotografie eines großen, alten und starken Baumes setzt. Es war irgendeine Wirtschaftszeitschrift und der Artikel, auf den die Abbildung verwies, hatte mit dem Verwurzeltsein zu tun: Eines bestimmten Wirtschaftssektors oder so. Jedenfalls wurde der Symbolaspekt ,,Wurzel“ hier aufgegriffen. Schön, denn an diesem Beispiel, das den Kollegen an mich denken ließ, konnte ich diesem wiederum deutlich machen, was mich an den Bäumen im eigentlichen Sinne interessiert. Diese symbolischen Aspekte nämlich, die auch den Grund dafür abgeben, dass z. B. ein Gestalter auf das Baum-Motiv zurückgreift, um etwas aus einer ganz anderen Inhaltsspähre so eindrücklich zu verdeutlichen, wie es ihm mit Wortsprache niemals möglich gewesen wäre.

Blog-Konjunktur

Die Konjunktur der Web-Tagebücher oder ,,Blogs“ ist, denke ich, kein Zufall. Sie ist eine Folge des Versuchs, den oft unpersönlichen oder zweckbehafteten Web-Auftritten etwas Persönlicheres entgegen zu setzen. Wer sich und seine täglichen Erlebnisse so präsentiert, teilt sich nicht nur mit, er teilt gleichzeitig Ausschnitte seines Lebens mit einer virtuellen Gemeinschaft. Auch wenn die weitgehend anonym bleibt, der vermehrte Fluss von Gedanken und Energien ist unweigerlich in Gang gesetzt. Vielleicht macht das den Reiz solcher Versuche aus. Und unterscheidet sie vom traditionellen Tagebuch auf Papier, welches in der Schublade liegend nur für einen ganz allein bestimmt war. Das Baumtagebuch ist für mich vor allem die Chance, ganz spontan meine Erlebnisse mit Bäumen festzuhalten. Ohne den Umweg über Literaturverweise und weit gespannte Argumentationen. Dabei fällt viel Alltagstheoretisches ab, was anders wahrscheinlich nie entstanden wäre. Und dies wiederum hilft mir, dem großen Thema Bäume auch auf eher akademischer Ebene wirklich näher zu kommen. Jedenfalls bedauere ich es nicht, das Baumtagebuch vor mehr als einem Jahr ins Leben gerufen zu haben. Dass es mittlerweile offenbar regelmäßige Leser und Gönner gefunden hat, stimmt mich freudig und macht mir Lust, es weiter zu entwickeln. Vielleicht demnächst auf einer eigenständigen Plattform.

Suchmaschinenlogik und Überraschung

Worin die Logik der Suchmaschinen besteht, werde ich wohl nie wirklich verstehen. Sehr unterschiedliche Seiten meiner Wunschbaum-Präsenz rücken von Zeit zu Zeit in den Mittelpunkt des Interesses der automatischen Suchapparate. Häufig ist der Lebensbaum-Text ,,Zwischen Sündenfall und Erlösung – Der christliche Lebensbaum“, was mir sehr recht ist, weil dieser zu den Texten gehört, die mir besonders wichtig sind. Häufig aber auch der Text über den Maibaum, während der Weihnachtsbaum-Text im Laufe der letzten 12 Monate eher selten erfasst wurde. Gelegentlich haben aber auch bestimmte Grafiken Hochkonjunktur, vor allem vor Feiertagen (Weihnachten, Palmsonntag, 1. Mai) oder zu Hochzeiten einer Jahreszeit (vor allem im Herbst). Es ist ebenso unberechenbar wie spannend zu beobachten, auf welchen Wegen die Menschen zum Wunschbaum gelangen. Die ganz unmenschliche Logik der Maschinen birgt somit Überraschungen, die mich auf der Ebene der Internetkommunikation gewissermaßen in Übung halten. Und wer weiß, vielleicht ist es ja gerade diese technisierte Logik, die solche Menschen anzieht, die ich nach der mir eigenen Denkart niemals erreichen würde.

Magnolien-Blütenwunder

Der Magnolienzweig, den M. gestern von einer Freundin geschenkt bekam, gab Anlass zu hitzigen Diskussionen. M. war nämlich der festen Meinung, dass die Magnolien zu den am frühesten blühenden Bäumen gehörten, die schon im Februar Ihre prächtigen Blüten öffnen. Ich habe das sogleich bestritten, wusste ich doch aus eigener Erfahrung, nämlich von unzähligen Fotoversuchen, dass die Blüte in die wärmere Jahreszeit, nämlich in der Frühsommer fällt. Das Baumbuch gibt als Blütezeit April bis Mai an. In unserer Region habe ich allerdings die vollen Blüten noch nicht vor Mai gesehen. Eigentlich verbinde ich sie deshalb mit dem Sommer. Mit Verweis auf das Buch musste sie sich mit einem grimmigen ,,Dann weiß ich auch nicht“ geschlagen geben. Neu war mir, dass die Magnolien vergleichbar den Barbarazweigen Verwendung finden, nämlich als Vehikel eines ,,Blütenwunders“. Auch wenn die natürliche Blüte sich erst im Spätfrühling oder Frühsommer öffnet, kann ich mir gut vorstellen, dass die für Bäume so riesigen Blütenknospen unter dem Einfluss warmer Raumluft sich täuschen lassen. Gespannt bin ich aber, ob tatsächlich die ,,echte“ Blüte zum Vorschein kommt, oder sich doch ein Unterschied zur rechtzeitigen Erscheinung feststellen lässt. Ich werde hier über die Erkenntnis berichten.

Winterblau

Flügelnuss im Winter

Die spätwinterliche Kälte aus dem Osten ist auch bei uns schon zu spüren. Sehr abgemildert allerdings, was uns von Mecklenburg-Vorpommern und anderen östlicheren Bundesländern unterscheidet. Für uns zeigt sich der Winter vielmehr von seiner aus meiner Sicht schönsten Seite: trocken, kalt und sonnig. Die Sonnenstrahlen und der strahlend blaue Himmel sind es, die den Winter zumindest ab und zu liebenswert machen. In seiner besonderen Qualität ist dies für mich vor allem durch einen Blick in Baumkronen wahrnehmbar. So heute in die der Kaukasischen Flügelnuss am Teich in D., die noch Reste ihrer namensgebenden Blütenstände schmückt. So soll es bleiben, damit wir vor dem eigentlichen Frühling möglichst viel Licht und Sonnenwärme in uns aufnehmen können.

Waldzustandsbericht

Immerhin, es ist vom Zustand und nicht vom Schaden die Rede. Dass der Waldzustandsbericht in den letzten Jahren grundsätzlich negativ und Besorgnis erregend ausfällt, ist aber schon nichts Neues mehr. Deshalb habe ich mich auch kaum dazu aufraffen können, die heutige Meldung zu lesen. Als ich dann doch tat, war ich einigermaßen erschrocken, denn es ist von einem Nord-Süd-Gefälle die Rede, wobei der Norden im vergangenen Jahr besser weggekommen sei, was die Verlichtung der Baumkronen als Indiz für Schädigungen v. a. bei den Eichen betrifft. Den Buchen, die vor zwei Jahren am Jahrhundertsommer litten, soll es demgegenüber etwas besser gehen. Warum aber die Situation in Rheinland-Pfalz sich verbessert habe und ausgerechnet im Saarland der Spitzenwert der Verschlechterung, nämlich um 12% verzeichnet wird, hat mich dann doch überrascht. Inwiefern ist das Klima hier um soviel ungünstiger gewesen als im benachbarten Rheinland-Pfalz? Wie immer geben die Meldungen über die wirklich interessanten Fragen keinen Aufschluss. Aber an den Witterungsverhältnissen scheint es dem Bericht nach zu hängen, weniger an den Belastungen mit Schadstoffen, die hierzulande wohl nicht höher sein dürften als beispielsweise in NRW. Und da das so unwahrscheinlich klingt, kommt mir auch hier wieder der Verdacht, dass Statistiken dieser Art eigentlich nichts sagen. Vielleicht hat ja die Verlichtung der Kronen etwas ganz anderes zu bedeuten. Vielleicht sind bei der Bestandsaufnahme Fehler gemacht worden und man hat etwa auf Grund der kleineren Fläche im Saarland genauer hingesehen als in großflächigeren Bundesländern. Ich halte dabei alles für möglich. Zumal ich fast nichts mehr glauben kann, was von unserer gegenwärtigen Bundesregierung ausgeht.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.