Frühlingshafter Aufbruch

Ganz zögerlich zeigen sie sich jetzt endlich: Die flaumigen männlichen Blütenkätzchen der Salweiden. Aber auch nur bei einigen Exemplaren, andere sind nach wie vor winterlich ungeschmückt. Na ja, Ostern ist ja dieses Jahr eher später, und mit dem Osterfest habe ich die Weidenkätzchen eigentlich immer in Verbindung gebracht. So gesehen hätte alles seine Ordnung. Auch die Temperatur lässt schon zeitweise an den Frühling denken. Nur mit der Frühlingsatmosphäre, dem Licht, der Luft, damit hapert es eben noch. Man fragt sich, wie das weiter gehen soll, wenn schon der Frühling solche Probleme hat, sich zu entfalten. Die Technik kann da nichts ersetzen. Damit meine ich, dass sich meine Beschäftigungen in den letzten Monaten sehr intensiv um neue technische Möglichkeiten gedreht haben. Gut, so etwas im Winter anzugehen. Aber ebenso wichtig wäre es jetzt, in die Anwendungsphase überzugehen, die Instrumente für kreatives Arbeiten zu nutzen. Schwer, das immer nur aus sich herauszuholen, manchmal muss eben auch von Außen etwas kommen. Der Aufschwung, die Anreize und fehlen. Lass den Frühling aufkommen, er wird Gelegenheiten hervorbringen!

Bewegte Gestalten

Ganze Galerien von frisch geschnittenen Platanen habe ich heute auf dem Weg von Sb. gesehen. Die sind mir am Ufer der Saar bisher noch nie aufgefallen. Aber im Winter, und wenn wirklich kein einziges Ästchen mehr dran ist, fallen sie eben besonders auf. Diese markanten Gestalten, die als Bäume wie Menschen wirken. Die etwas Gestalthaftes, irgendwie Gespenstisches, in jedem Falle aber Bewegung suggerierendes haben. Als ob sich Wesen anderer Sphären vorübergehend in ihnen verschanzt hätten und sich mit ausgreifenden Gebärden zu erkennen geben suchen.

Gestrandete Eicheln

Keine Ahnung, woher diese Eicheln kamen. Rund um die Roteichen am Parkstreifen in D. lagen sie heute haufenweise im vom Regen aufgeweichten Wegsand. Meines Wissens blüht dieser Baum so ungefähr im Mai oder Juni, die Früchte erscheinen im Herbst. Woher aber kamen nun die Schalen der vorjährigen Eichelfrüchte? Vielleicht haben die vom städtischen Grünflächenamt irgendwelche Erdbewegungen vorgenommen. Oder sie haben die Beete gesäubert. Und dabei sind die Hülsen zum Vorschein gekommen. Oder der Regen hat sie aus dem weichen Boden geschwemmt und somit and die Oberfläche gespült. Ein botanisches Wunder jedenfalls, da bin ich sicher, steckt nicht dahinter, denn die Bäume waren die ganzen Monate über winterkahl. Keine Spur also von Blüte oder Wachstum. Die bleiben vorerst den Erlen, Haselsträuchern und vereinzelt auch den Weiden vorbehalten.

Farbloses Geheimnis

Bei Dunkelheit und dem diffusen Schein der Straßen- und Häuserbeleuchtung erscheinen die Bäume des Dorfs in einem ganz eigenen Licht. Ihre Farbe scheint im Grundton grau, überlagert von der Farbe des jeweiligen Lichts, das irgendwo zwischen weißlich und gelblich angesiedelt ist. Es ist, als ob sie sich in sich selber zurückziehen. Durch die im Vergleich zum Tageslicht monotonere Erscheinung verlieren sie als Lebewesen zwar an individueller Oberfläche, strahlen aber ein größeres, durch die Künstlichkeit des Lichts intensiviertes inneres Geheimnis aus. Das Weniger an Licht und Farbe holt gewissermaßen das Wesen des Baums an die Oberfläche. Ähnliche Wirkungen haben Schwarz-Weiß-Fotografien von Bäumen oder Baum-Landschaften. Oder Infrarotaufnahmen, die das Natur-Motiv in eine neue Welt zu versetzen scheinen. Das wäre ein weiteres Thema, das ich fotografisch aufgreifen könnte, neben den Baum-Schatten und den vielen anderen Sujets, die schon vorhanden sind, aber noch nicht ins Bild gesetzt wurden.

Unbeugsam

Der Wald ist extrem geschädigt, vor allem die Eichen. Dem Wald geht es sehr gut. Beide Meldungen werden gleichzeitig in der Presse verbreitet. Was nichts anderes bedeutet, dass es eine Frage des Horizonts und der Beurteilungsmethode ist, zu welcher Einschätzung man gelangt. Wie ich höre sind manche Fachleute der Ansicht, dass das übliche Kriterium zur Beurteilung des Zustands der Wälder und Bäume, der Zustand, sprich die Dichte bzw. Lichte, der Kronen, kein geeignetes Unterscheidungsmerkmal darstellt, da die Gesundheit der Bäume nicht notwendig von der Wuchskraft und Erscheinung der Kronen abhängig ist. Viele andere Kriterien können dafür herangezogen werden, z. B. auch die Zusammensetzung der Böden, die Ausbildung des Wurzelgeflechts u. ä. Hinzu kommt, dass wir Jahre mit extremer Witterungsverhältnissen, insbesondere den Rekordsommer 2004, hinter uns haben, dessen schwächende Wirkung auf die Bäume bis heute anhält und wahrscheinlich noch ca. 10 Jahre lang zu spüren sein wird. Es sind eben Lebewesen, in deren Konstitution sich wie beim Menschen alles einbrennt, was sie erlebt haben. Das Dritte, was bei der Diskussion immer mit zu denken ist: Die Deutschen haben ein wohl einmaliges Verhältnis zum Wald. Es ist so einmalig, dass das Wort ,,Waldsterben“ in anderen Sprachen unübersetzt Verwendung findet. Nicht etwa, weil es Schädigungen an Bäumen dort nicht gäbe. Vielmehr weil alle anderen Staaten wissen, das die Deutschen und ihr Wald eine Art Koalition eingegangen sind, die nicht unbedingt jedem nachvollziehbar ist. Ich sehe mich selbst auch in dieser Tradition, zumindest was das enge Verhältnis betrifft. Weniger aber in Bezug auf die Wertung. Denn ich kann das alles nicht so dramatisch sehen. Tatsächlich scheint mir der Wald stärker geworden zu sein, scheinen mir die Grünflächen dominanter zu werden. Auch die einzelnen Bäume wirken auf mich stark, stärker als die Menschen in ihrer jetzigen Entwicklungsphase. Sie können das, weil ihre Zeitlosigkeit und ihre besondere Art unbeugsamer Individualität diese Stärke möglich macht. Und wenn das zutrifft, was manche Soziologen und Bevölkerungsstatistiker prognostizieren, werden der Wald und mit ihm die Bäume in wenigen Jahrzehnten noch viel bedeutsamer werden. Dann nämlich, wenn ganze Städte und Dörfer der östlichen Bundesländer entvölkert, von ihren ehemaligen Bewohnern verlassen worden sein werden, und sich Kulturflächen in Naturparks verwandelt haben.

Undeutliche Jahreszeiten

Dauerkälte – Schnee – jetzt ist es der Regen, der die Kette des ungesunden Winters zum Frühlingsanfang komplettiert. Die Bäume schlafen immer noch, sieht man einmal von den Erlen und Haselsträuchern ab, und von den vereinzelten Blütenwundern in den Wohnstuben naturverbundener Menschen. Das kann zweierlei bedeuten: Entweder haben wir künftig keine Jahreszeiten mehr, und das Verwaschene und Undeutliche zieht sich durch das gesamte Jahr. Was wäre das für ein Verlust für die jahreszeitlichen Wahrnehmungen und die daran anschließende Ästhetik unserer Breiten! Oder: Der Frühling kommt umso heftiger, je länger er vom Winter zurückgedrängt wurde. Und womöglich folgt ihm ein ebenso heftiger Sommer. Kein Mensch wagt da eine Prognose, zumal in den vergangenen Jahren die schlauen Überlegungen mancher Wissenschaftler zum längerfristigen Klimawandel und den daraus resultierenden ökologischen Katastrophen sich in dieser Form nicht als stichhaltig und den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend entpuppt haben.

Spiegel-Schatten der Bäume

Die Baumschatten faszinieren mich immer wieder. Dabei ist das Thema viel variantenreicher als es die antiken Dichter vermuten ließen: Schatten auf Wiesen und Wegen, auf Häuserfassaden und Asphalt, Spiegel-Schatten auf gewellten oder stillen Wasseroberflächen. Letztere beobachte ich in dieser Jahreszeit besonders deutlich beim mittäglichen Spaziergang am Teich in D. Die große Schwarzerle spiegelt sich darin wunderbar und hinterlässt auch in dieser Form einen gewaltigen Eindruck, denn was wie Herbstlaub aussieht, ist in Wirklichkeit eine Mischung aus diesjährigen Blütenkätzchen und letztjährigen offenen Fruchtzapfen:

Erlen gespiegelt

Die Kaukasische Flügelnuss lebt in ihrem Spiegelbild mehr von der Linearität ihrer Stämme und Äste. Die Ente weiß zudem ihre schützenden, weil tief zur Wasserfläche geneigten Äste zu schätzen:

Baumspiegelung

Geheimnisvoller Weg

Das Licht des Frühlings war heute erstmals wirklich spürbar. Eben nicht nur das Licht, auch die charakteristische Wärmeempfindung gehört dazu. An solchen Tagen, oder wenn sie sich ankündigen, bevorzuge ich den Maria-Croon-Weg. Abwechslungsreich, gering frequentiert, was immer besser ist, und anders als die gewohnten Wege, eben etwas für die besonderen Tage. Man kann die Frühlingsatmosphäre sehr gut sehen:

Leukbachtal

Am Ziel- und Wendepunkt des Weges ein gewaltiger Haselstrauch, der sich zum Baum ausgewachsen hat, wie seine Artgenossen in voller Blüte und die wärmeren Temperaturen genießend:

Haselbaum

Auf dem Weg, der viel wichtiger ist als das Ziel, wunderbare Schnappschüsse, wie diese Spiegelung in einer den Weg zerschneidenden Regenabflussrinne aus Metall:

Wegrinnsal

Und immer wieder die Bäume: Die dreisprössige Schwarzerle, an deren Wurzel sich der kleine Wasserfall teilt:

Bachwurzler

Der skurrile Korkenzieher-Hasel am Mühlrad des Fischervereins:

Korkenzieherbaum

Wer sieht so etwas außer mir? Falls es niemanden gibt, sind die offenen Geheimnisse umso wertvoller.

Kreativer Wandel

Die Animation der Gipse hat mich einiges an Nerven gekostet, aber jetzt ist das Projekt so gut wie abgeschlossen. Dabei habe ich festgestellt, dass das Formbetonte der Gipsplastiken mich zurzeit sehr anspricht. Vielleicht sollte ich tatsächlich wieder anfangen zu modellieren. Diese 18 Gipse, die ich an 18 Tagen realisiert habe, jeden Tag einen aus dem Bauch heraus, das war so etwas wie ein Höhepunkt meiner bildhauerischen Arbeit. Auch wenn viele mit dieser Arbeit vor allem die Holzskulpturen verbinden. Ich denke, da steckt viel Individuelles drin, gerade weil ich es spontan geschaffen habe. Auf einer anderen Ebene versuche ich Ähnliches mit diesem Baumtagebuch. Nur ein Wechsel des Mediums. Wer weiß, vielleicht ist die Zeit ja gekommen, die Sprache wieder in den Hintergrund zu stellen und dem Präsentativen sein – jedenfalls bei mir – gleichbetontes Recht einzuräumen. Die Dinge und mit ihnen meine Kreativität sind im Umbruch. Ein Umbruch, der nichts anderes ist als ein zur Zeit passendes Hervorholen immer schon vorhandener Schätze.

Neue Sünden

So häufig schon habe ich es an dieser Stelle erwähnt. Und doch regt es mich immer wieder aufs Neue auf. Die radikale Baumschnitt-Wut in den öffentlichen Anlagen und Parks. Beim abendlichen Gang durchs Dorf, der heute früher stattfand als gewöhnlich, habe ich erst das ganze Ausmaß sehen können. Etliche Bäume und Sträucher, die sich zu ,,Weggefährten“ bei den unzähligen Spaziergängen der letzten Jahre entwickelt hatten, sind bei Sträuchern bis maximal einen halben Meter über dem Boden, bei Bäumen etwas großzügiger dimensioniert gekappt. Einfach abgesägt, so dass nur noch Stammbüschel mit parallel liegenden blanken Schnittflächen zu sehen sind. Freilich, es sind Gehölze, bei denen man eine besondere Ausschlag- und Regenerationsfähigkeit annehmen kann. Aber allein diese ingenieurmäßige Ausführung, der erkennbar mangelnde Respekt vor der Individualität jedes einzelnen dieser Bäume, erschrecken mich zutiefst. Sie werden wieder wachsen, aber was sie bis vor kurzem sein und werden wollten, ist nun nicht mehr die Grundlage, der Mensch hat ihnen eine neue Wachstumsrichtung aufgezwungen. Einfach schlimm, wenn es nur noch um Effektivität und Arbeitserleichterung geht. Der Rest von Naturzauber wird damit auch noch beseitigt. Gut dass mir keiner von diesen Gärtner-Ingenieuren begegnet. Ich könnte mich kaum zurückhalten.

Kristallbaum

,,Felix – der Weihnachtsbaum“, heute ist er angekommen, nachdem er monatelang, offenbar wegen der regen Nachfrage, nicht mehr erhältlich war. Er ist wahrhaft winzig, nur wenige Zentimeter, dieser kleine Kristallbaum von Swarovski mit der Sternspitze und dem topfartigen Ständer, beide ganz klar, während der silhouettenhafte Baum selber grün gefärbt ist und 5 rote Schmuckkugelandeutungen trägt. Aber was beschreibe ich hier umständlich seine Erscheinung, eine Fotografie leistet das viel besser. Ich mag ihn jetzt schon, die sündhaft teuere Makro-Version muss da gar nicht sein.

Felix der Weihnachtsbaum

Erdige Welt

Die Mitarbeiter der Bauhöfe und städtischen Gärtnereien sind derzeit in ihrem Element. Da werden nicht nur die Bäume geschnitten und gelichtet, jetzt sind auch die Beete und Grünflächen dran, die für den Frühling und die geplanten Pflanzaktionen vorbereitet werden. Eine der Vorbereitungen ist das Verteilen von Rindenmulch. Ich weiß nicht, ob der direkt aus dem Silo kommt, jedenfalls hat er richtig gedampft, möglicherweise begünstigt durch die kalte Luft. Das markanteste aber neben den aufsteigenden Wärmenebeln war der ganz charakteristische Geruch. Irgendwo zwischen stechend scharf, süßlich und angesäuert. Einen Prozess chemischer Zersetzung anzeigend. Und den unbeteiligten Spaziergänger kurzzeitig in eine unwirklich erdige Welt versetzend. So als ob man für Momente mit der Erde verschmelzen, in diese hineingezogen würde. Eine ganz eigenartige Erfahrung, die in dieser Unmittelbarkeit und Unverwechselbarkeit wohl nur olfaktorisch möglich ist.

Falscher Wunsch

Das ist in den gut drei Jahren, während derer der virtuelle Wunschbaum existiert, tatsächlich noch nie vorgekommen. Dass nämlich ein Wünschender seinen Wunsch wieder zurück nimmt. Wenige Tage, nachdem er ihn geäußert und ich ihn illustriert veröffentlicht habe. Ich finde das gut, denn mit dem Wünschen muss man verantwortungsvoll umgehen, wie mit allen Gedanken, besonders wenn sie Intentionen transportieren. Und es zeigt, dass der Wunschbaum als kommunikativ-geistiges Konstrukt ernst genommen wird. Und so habe ich mich über diesen Wunsch, den geäußerten Wunsch wieder zurückzunehmen, weil er ,,nicht richtig“ gewesen sei, genauso gefreut wie über den ursprünglichen Wunsch selber.

Frühlingszeichen

Manchmal sind die Pflanzen ganz merkwürdig botanisch eingeteilt. So wundere ich mich sehr, dass die Forsitien, am Beispiel derer wir zurzeit ein neues Blütenwunder im Wohnzimmer erleben, selbst in dem sonst sehr ausführlichen BLV Handbuch ,,Bäume und Sträucher“ gar nicht aufgeführt sind. Ich würde dem Anschein nach sagen, dass es sich dabei um Sträucher handelt, sind die Zweige doch ziemlich verholzt (Übrigens fällt mir gerade ein, dass wir schon als Kinder zu Ostern diese Zweige gepflückt und am Ostersonntag früh auf den Tisch gestellt haben, war klasse wegen der leuchtend gelben Blüten – seitdem erinnern mich diese Blüten an den Frühling). Da sie aber in dem Buch nicht vorkommen, vermute ich, dass es botanisch eher in die Kategorie ,,Stauden“ gehört. Vielleicht finde ich es ja noch heraus. Der zweite Baum-Schnappschuss des Tages: ein wunderbarer Stamm-und-Krone-Schatten des Magnolienbaums an der Straße zwischen D. und M., den ich zur Blütezeit immer so bewundere. Heute galt die Bewunderung dem wunderbar scharf abgegrenzten Schatten dieses Baums auf der gelben Häuserfassade, der mich einmal mehr in dem Vorhaben bestärkt hat, mich in diesem Jahr dem Thema ,,Baumschatten“ fotografisch und vielleicht auch historisch zu nähern.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.