Wachstumsfördernd

Der Spaziergang mit W. und Z. am Vormittag ging über den altbekannten Weg entlang der Weinfelder. Nur wirkte die Landschaft ganz ungewohnt, im Vergleich zu meinem letzten Besuch wie verwandelt. Vor allem die Rebstöcke selber haben viel mehr Volumen entwickelt, das Laub ist stark gewachsen und zeichnet nun ein ganz undurchdringliches, sattes Bild der Anbauflächen. Auch das Gras der Wege ist üppig, das Grün der Bäume scheint sein diesjähriges Optimum erreicht zu haben. Die Mischung von regelmäßigen Regenschauern oder längeren heftigen Regenfällen und milder bis warmer Witterung, ausgedehnten sonnigen Abschnitten bei hoher Luftfeuchtigkeit, ist für die Pflanzen offenbar sehr wachstumsfördernd. Für uns Menschen wünsche ich mir aber auch einen schönen warmen Sommer, der hoffentlich nicht erst im August oder September beginnt. Ich möchte das Sommerlicht erleben und gleichzeitig sommerliche Temperaturen genießen. Am liebsten bei ausgedehnten Wanderungen oder längeren Spaziergängen, mit dem Fotoapparat für viele neue Motive, und der nötigen Ruhe, um weiteren Stoff für meine inhaltsbezogenen Projekte zu sammeln.

Gartenbäume

Die Bäume rund ums Js und Ws Haus entwickeln sich sehr gut. Am besten gefällt mir der Walnussbaum, der starke neue Triebe ausgebildet hat. Sein Stammumfang ist auch schon beachtlich. Etwa fünf große Nüsse konnte ich entdecken. Wenn wir im Winter die unteren Ästen entfernen, wird er eine sehr schöne, gleichmäßige Krone ausbilden und zu einem Vorzeigebaum im Vorgarten heranwachsen. Die beiden Ebereschen haben sich zwischenzeitlich auch schon an den neuen Standort gewöhnt und scheinen sich zunehmend wohl zu fühlen. Die Stämme sind allerdings noch zu schwach, was es unbedingt notwendig macht, sie stark zu beschneiden, damit sie mehr Stabilität gewinnen und sich nicht zu viel verzweigen. Jetzt schon können sie ihre Früchte kaum tragen. Sehr charmant ist die niedrige Korea-Tanne, mit diesen einmaligen blaugrünen Zapfen, von denen im Winter nur noch die Spindel übrig bleibt, während die Schuppen rundherum abfallen. Leider hat sie keine richtige Spitze und geht deshalb eher in die Breite. Mal sehen, vielleicht schaffen wir es, eine neue Spitze zu ziehen, wie uns das bei dem Ginkgo im eigenen Garen schon einmal gelungen ist.

Schwierige Holz-Arbeiten

Es ging doch recht schnell mit den zehn Stäben. Natürlich kommt es mir zugute, dass ich sehr viel Erfahrung mit den verschiedenen Hölzern habe und die unterschiedlichen Eigenschaften und Tücken kenne. Am schwierigsten ist immer noch der Rüster, weil seine Struktur nur richtig sichtbar wird, wenn er quer zur Wachstumsrichtung verarbeitet wird. Das bedeutet erst bohren und dann drehen, was den Feinschliff extrem schwierig macht. Außerdem erhält der Stab durch das Einklemmen mit hohem Druck einen ovalen Querschnitt, lässt sich also nicht exakt auf den Durchmesser 7,0 mm bringen. Da muss ich dann besonders genau arbeiten, damit der engste und weiteste Durchmesser im Mittel ungefähr 7 ergibt und die Perlen in Kombination mit den normal verarbeiteten ein gutes Bild ergeben. Trotzdem empfinde ich das Drechseln als den angenehmsten Teil des Herstellungsprozesses. In der nächsten Woche stehen dann das Sägen und die exakte Längenanpassung der Perlen an. Besonders gespannt bin ich auf die neuen Partner-Kombinationen Ulme-Kiefer und Eberesche-Tanne.

Nach langer Pause

Es hat Spaß gemacht, nach so langer Zeit wieder handwerklich zu arbeiten. Verlernt habe ich es nicht, sobald die Maschine läuft, läuft auch alles andere wie selbstverständlich. So werden sicherlich viele schöne Armbänder entstehen, und bei der Gelegenheit kann ich auch wieder meine Vorräte sortieren und auffüllen. Von Zeit zu Zeit gehen bestimmte Sorten einfach aus oder liegen nicht in der gewünschten Qualität vor. So musste ich heute gleich vier Anläufe unternehmen, bis ich einen Tannenabschnitt gefunden hatte, der die typische Struktur dieses Holzes auch in Perlenform zu Ausdruck bringen konnte. Nicht ganz einfach auch, in diesem Material eine regelmäßig geformte Perle herzustellen, da Früh- und Spätholz sehr unterschiedliche Härte besitzen und das Schleifpapier deshalb an der einen Stelle mehr Material entfernt als an der anderen. Das Ergebnis ist dann im Querschnitt eher oval statt rund. Die Lösung liegt in der Verwendung von sehr langsam gewachsenem Holz mit sehr eng stehenden Jahresringen. ,,Klangholz“ nennen die Geigenbauer das. Hier aber ist es vor allem die Schwierigkeit der kreisrunden Bearbeitung, die diese Struktur erfordert. Wenn die Sonne etwas mehr zum Vorschein käme, wäre die Arbeit umso schöner. Aber das kann ja noch werden.

Den Speicher löschen

Es würde mir nicht sehr gefallen, wenn das Wetter sich jetzt so fortsetzt, mit Regen und Niedrig-Temperaturen. Bei solchen Bedingungen macht das Arbeiten draußen nämlich nicht wirklich Spaß. Und die Herstellung von ganzen 9 Armbändern ist das erste Projekt, was ich nach meiner Zeit in F. nun angehen will. Das heißt jede Menge Stunden an der Drechselbank, der Mini-Kreissäge, dem Präzisionsbohrer und auch sehr viel Schleifarbeit, die mir bei so vielen Armbändern viel Geduld abverlangen wird. Dennoch freue ich mich auf die Abwechslung und das handwerkliche Arbeiten, das ganz gut geeignet ist, die Gedanken zu sortieren und allzu überfüllte Speicher zwischendurch zu löschen, was Energie für neue Projekte frei machen wird. Daneben wartet eine Reihe von virtuellen Web-Projekten auf mich, weiterverfolgt zu werden. Und so viel liegengebliebene Lektüre, die ich aufarbeiten will, um den inhaltlichen Faden meiner Beschäftigung mit den Symbolen nicht ganz zu verlieren. Alles in allem einmal wieder viel zu viel, um es wirklich vollständig zu realisieren, aber so spannend, dass der Versuch zumindest leicht fällt.

Die letzte Fahrt

An das Straßenbahnfahren habe ich mich fast schon gewöhnt. Zuletzt konnte ich ihm sogar einen gewissen Charme abgewinnen. Doch merkwürdig, wie die Detailwahrnehmung von der jeweiligen Stimmung abhängt. Nie während der letzten drei Monate war mir aufgefallen, dass auf dieser Waldstrecke zwischen dem Schotter der Bahngleise überall Pflanzen emporsprießen. So als ob sich der Wald die künstlich angelegten Flächen wieder erobern wollte. Das macht, insbesondere an regnerischen Tagen wie diesem die Strecke noch romantischer, verleiht dem sonst so nüchternen Fahren in dieser Bahn einen exotischen Reiz. Dieser Eindruck wurde noch durch die verschlafene Stimmung in der schwach besetzen Bahn verstärkt. Das Fahren zur und von der Arbeit in diesem für Großstädte so typischen Verkehrsmittel, die Waldbahnstation in dem Stadtteil, der mir vorübergehender Wohnort war, und die eigentümliche Wohnbebauung hier war für mich am eindrücklichsten während meines Aufenthalts. Die Bäume gehören dagegen nicht zu den stärksten Eindrücken. Das liegt sicherlich am kommunikativen Umfeld und der nicht ganz so einfach zu lösenden Aufgabe hier. Aber natürlich hat alles auf alles Einfluss. Deshalb bin ich sicher, dass auch meine Baumwahrnehmung künftig nicht ungefärbt bleiben wird von dieser Erfahrung, vor allem aber die Weise meiner Kommunikation zum Baumthema.

Grüne Städte

Dass die Großstädter sich zunehmend in grüner Umgebung wohlfühlen, war Gegenstand eines Artikels der Frankfurter Rundschau. Danach möchten die Menschen zum einen die Vorzüge des urbanen Flairs genießen und zum anderen sich währenddessen auch in einer attraktiven, mit viel Grünflächen und Bäumen gestalteten Stadtlandschaft bewegen. Wieder einmal werden die Bäume als Mittler in solchen Aufwertungsprozessen genannt. ,,Ein Baum in der Stadt hat einen hohen Nutzwert: als Staubfilter, Sauerstoffproduzent und Gemütsaufheller“, heißt es in der Bezeichnung eines Bildes, das eine fiktive Stadtszene mit Modellhäusern, -autos und -bäumen zeigt. Und eine Zahl wird genannt, wonach ein allein stehender Baum jährlich 659 Euro erwirtschaftet, 500 Euro allein auf Grund seiner Sauerstoffproduktion. Aber er ist eben auch Schattenspender und Erschaffer neuer Lebensräume für Tiere und andere Pflanzen. Im gleichen Maße, wie das Bedürfnis nach grünen Städten wächst, sinken die finanziellen Möglichkeiten der Kommunen, diesem Bedürfnis durch Entwicklungsmaßnahmen und entsprechende Planung zu begegnen. Deshalb setzt man, so heißt es, zunehmend auf Eigeninitiativen der Bürger, die ihre Wohnumgebung mitgestalten sollen, was häufig wiederum auf politischen Widerstand stößt, weil man fürchtet, dass die so entstehenden Grünanlagen längerfristig nicht gepflegt werden können, weil zwischenzeitlich die Lust verloren geht oder es personell und finanziell nicht realisierbar ist. Immerhin macht man sich trotz solcher Hindernisse Gedanken. Die parallel zu beobachtende Radikalität und ingenieurhafte Denkart im Umgang mit dem Baumschnitt und anderen Pflegemaßnahmen öffentlicher Grünanlagen scheint damit durch gegenläufige Erkenntnisse aufgefangen zu werden.

Leuchtende Früchte

Die Stadt hat es glücklicherweise bisher versäumt, das Gras am Saardamm zu mähen. So kann man nämlich all die blühenden Wiesenkräuter bewundern und durch das kniehohe Gras waten, als ob man sich in unberührter Natur bewegte. Bei so angenehmer Temperatur ist das eine Erholung. Besonders wenn man dabei die Bäume beobachten kann. Der Baumhasel hat wunderschöne Fruchtstände. Es sind weniger die traubenartig zusammen stehenden Nüsse selber als ihre Hüllen mit den filigran gezähnten Fransenrändern, die mich in ihrer hellgrünen Transparenz faszinieren. Leider sind die Blätter in diesem Jahr einmal wieder total zerfressen, was den Gesamteindruck des Baums erheblich verschlechtert. So konzentriere ich mich lieber auf solche charmanten Details. Besonders auffallend zurzeit sind die Früchte der Roten Heckenkirsche, die ihre volle Größe erreicht haben, aber noch nicht ganz ausgereift sind. Mit zunehmendem Reifegrad werden sie später dunkelrot, jetzt strahlen sie ein helles, leuchtendes Rot aus. Offenbar gibt es davon zwei Arten, eine mit blasseren und gelblicheren Blättern, deren Früchte eine matte Oberfläche haben. Und die mit den satt grünen Blättern und den glasig, fast durchscheinend wirkenden Früchten. Letztere mag ich besonders, weil sie Sonnenlicht nicht nur reflektieren, sondern auch ein Stück weit in sich hinein saugen, was sie zum Leuchten bringt. Unterwegs habe ich den ersten richtigen Schlafapfel für dieses Jahr gesehen. Und etwas weiter zwei Schneeballsträucher, die wolligen, deren Früchte im Übergang von Grün nach Dunkelrot sind und sich deshalb gerade im Rosabereich bewegen. Sehr schön, diese Färbungslinie über die Wochen zu beobachten. Im Hochsommer sind sie knall-dunkelrot und einige von Ihnen werden sich schwarz gefärbt haben. So weit die Baumeindrücke eines kurzen, aber intensiven Sonntagnachmittagspaziergangs. Zuvor gab es ein kulinarisches Baumerlebnis, das damit zu tun hat, dass V. es gestern mit dem Pflücken der Kirschen und kleines Bäumchens am Bienenhaus übertrieben hat. Es waren einfach zu viele Früchte für zwei Kuchen. So hat M. nach einem Rezept von J. am Mittag aus dem Rest noch einen ,,Kirschen-Michel“ im Backofen zubereitet. Das hat klasse geschmeckt, ich hätte allerdings nicht erraten, was genau die Zutaten sind. Neben den Kirschen werden dort u. a. aufgeweichte alte Brötchen, geschlagenes Eiweiß und Zimt verarbeitet. Das Ergebnis sieht nicht nur gut aus, es schmeckt auch außergewöhnlich gut. Müssen wir uns unbedingt merken – vielleicht gibt’s ja in dieser Saison noch eine weitere Gelegenheit.

Vereinbaren

Schön, wie wachstumsfreudig die Bäume in diesem Jahr sind, selbst diejenigen, die in den vergangenen Jahren stagniert haben. Es ist einfach eine gute Verbindung von sehr sonnigen und warmen Phasen, Regenschauern, wieder kühleren Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit und kurzen Temperaturanstiegen, die den Pflanzen angenehme Wachstumsbedingungen liefern. Das hatten wir im Sommer in dieser Form schon lange nicht mehr. Deshalb fällt das meiste üppiger aus als gewöhnlich. Dennoch wünsche ich uns einen als Jahreszeit erkennbaren Sommer, mit viel Grün, Wärme und jenem Sommerlicht, das sich eben doch von der Helligkeit anderer Jahreszeiten unterscheidet. Vor allem wünsche ich mir die Ruhe, all das auch wahrzunehmen, zu verarbeiten, ins eigene Alltagsleben einfließen zu lassen. Das Leben mit den natürlichen Prozessen, insbesondere des Wachsens, Blühens und Fruchtens ist mir ein wichtiges Ziel, das es immer wieder anzustreben, zu verbessern, zu erinnern und weiterzuentwickeln gilt. Das mit den Notwendigkeiten und der Logik moderner Arbeitswelten zu vereinbaren, ist dabei die große Kunst.

Ausloten

Ich hoffe, in den nächsten Wochen mit der Gestaltung der Baumtagebuchseite weiter zu kommen. Das Projekt liegt jetzt schon seit einem halben Jahr brach, zunächst wegen der technischen Probleme, und dann aus Zeitmangel. Aber jetzt besteht die Chance, beides in einem Zuge wieder in Gang zu setzen. Allerdings muss ich mir noch viele Details überlegen, die Tabellenstruktur der Seite, die Platzierung von dynamischem Kalender und Suchfeld, die Verteilung der Haupt- und Subnavigationen. Und natürlich die Inhalte, die derzeit nur rudimentär angelegt sind. Eine spannende Aufgabe, die ich hoffe, mit den belebenden Eindrücken des Sommer-Baum-Grüns verbinden zu können. So wird wieder das einkehren können, was ich bisher als normal bezeichnet hätte, was sich aber vor dem Hintergrund neuer Erfahrungen vielleicht ein Stück weit relativiert findet. Diesen Mix aus Bewährtem und Neuem auszuloten und zu einer neuen Synthese zu führen, stellt wohl das Programm der nächsten Monate dar.

Für sich selber

Die extremen Witterungsschwankungen machen mir schwer zu schaffen. Ein eigenartiges Jahr, es scheint, dass das Auf und Ab gar kein Ende mehr nimmt. Ich merke, dass ich wieder mehr Zeit zur Meditation benötige, einfach mal wieder für sich selber sein, ohne die ständige Einbindung. Die nächsten Wochen sind dafür sicher geeignet, jedenfalls wenn ich es schaffe, nicht von der einen Geschäftigkeit gleich in die nächste zu wechseln. Die Nähe der Bäume zu suchen und aus der Beschäftigung mit ihnen immer wieder den Nullpunkt zu finden und im gleichen Zug Neues dazu zu lernen, ist mir ein wichtiges Anliegen. Unabhängig davon, ob das kommunizierbar ist. Ich muss es nicht kommunizieren, es reicht, dass ich die Möglichkeit habe, selber mit diesem Thema weiter zu gehen. Und über meine interaktiven Angebote, im Web und anderswo, ergeben sich ohnehin zahlreiche Anknüpfungen und unverhoffte Koalitionen. Auch das kann schön sein, ist aber kein Muss.

Hibiskus und Schneeball

Der Name wollte mir partout nicht einfallen. Vielleicht weil ich das Gehölz nicht wirklich mit einem Baum identifiziere. Im letzten Sommer war es mir erstmals aufgefallen, während der letzten Monate meiner Arbeit in D. Ich habe damals den Variationsreichtum des Hibiskus bewundert, der in allen möglichen Farben und leicht unterschiedlichen Blütenformen vorkommt. Botanisch bin ich nicht dahinter gekommen. Er gilt offensichtlich weder als Baum noch als Strauch, doch als was dann? In dieser Jahreszeit ist er jedenfalls eine Bereicherung für die Vorgärten und Parkanlagen. Ebenso wie die schönen, gezüchteten Sorten des Schneeballs. Kennzeichnend für alle Schneeballarten sind die sterilen Randblüten und die schirmartige Blütenform. Beim Gewöhnlichen Schneeball sind diese Blüten weiß, ebenso beim wolligen. Diese Zierformen in den privaten Gärten scheinen vom wolligen Schneeball abzustammen, tragen aber viel größere und farbige Randblüten. Das verleiht ihnen ein sehr dekoratives Aussehen. Nicht beurteilen kann ich, ob die Früchte sich ebenfalls unterscheiden, denn die sind erst dabei sich auszubilden.

Erstaunliches

Ich muss mich korrigieren. Man erblickt zurzeit doch wenige nicht-grüne Baumfrüchte. Aufgefallen ist mir die Rote Heckenkirsche, wenn auch ziemlich trostlos und mit halb welkem grün-blassem Laub. Und dieser Zierstrauch mit dunkelgrünen und gezackten, ledrigen Blättern, der in allen öffentlichen Parkanlagen zu finden ist und dessen Namen ich nicht kenne. Er trägt dunkelblaue, wie winzige Weintrauben aussehende Fruchtstände. Die glaubte ich im Übrigen schon im Spätsommer letzten Jahres gesehen zu haben. Zu dieser Jahreszeit war ich doch überrascht. Aber bei den Ziersträuchern den Überblick zu behalten, ist ohnehin sehr schwierig. Die Araukarie, über die ich vor einigen Wochen berichtet habe, trägt kugelige Zapfen. Solche konnte ich heute Abend jedenfalls an den oberen Ästen des hohen Baumes erkennen. Einfach ein gewaltiger Eindruck, dieser majestätische, so gleichmäßig aufgebaute Baum, und dann noch solche kokosnussförmigen Fruchtstände. Einen solchen hätte ich allzu gerne im eigenen Garten.

Übergangsphasen

Nur sehr wenige Bäume und Sträucher blühen zurzeit. Der Trompetenbaum fällt mir da ein, verschiedene Klettersträucher, die Esskastanien, und das war‘ s auch schon. Es ist eher die Zeit der grünen Früchte, die schon voll ausgebildet, aber noch nicht gereift sind. Das kann man am Weißdorn, dem Hartriegel, dem wolligen Schneeball, dem Holunder und dem Walnussbaum beobachten. In dieser Phase bereichern sie das Grün des Laubs um eine neue Nuance, geben der sommersatten Präsenz der belaubten Kronen noch stärkere Kraft. Die Mischung aus viel Sonne und zeitweisem Regen und hoher Luftfeuchtigkeit lässt das Chlorophyll echte Orgien feiern. Getrübt ist diese üppige Wachstumsphase eigentlich nur durch die Insekten, die dieses Jahr wieder großflächig die Baumblätter zerfressen und bei vielen Bäumen einen trostlosen Eindruck hinterlassen. Natürlich schadet dieser Blattfraß dem Baum auch im Hinblick auf seine Energieproduktion. So schlägt die Opulenz bei anhaltend hohen Temperaturen sehr schnell in ein Bild um, das man eher dem Herbst zuordnen würde, obwohl es mitten im Hochsommer erscheint. So war es im letzten Jahr, in dem der Herbst in seiner typischen goldenen Form kaum in Erscheinung trat, während wir einen langen Sommer-Herbst erleben durften. Ein klarere Trennung der Jahreszeiten wünschte ich mir. Dem intensiveren Erleben der Unterschiede und Übergänge willen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.