Frei-Wurzler

Der Mühlenweg ist mir heute im frühlingsgleichen Licht erschienen, zumindest konnte das Licht und die Temperatur daran erinnern lassen. Ganz anders wirkt das kleine Wäldchen als im laubintensiven Sommer, wenn das Licht gefiltert durch Millionen chlorophyllhaltiger Blätter gedämpft bis zum Boden vordringt. Heute also offener und heller, so dass man sonst verborgene Strukturen der Landschaft erkennen konnte. Obwohl sie mich immer wieder faszinieren standen die Efeuranken diesmal nicht im Zentrum meiner Aufmerksamkeit. Die teilweise freiliegenden, weil vom Ohligsbach ausgeschwemmten Wurzeln einiger Bäume, haben es mir angetan, auch weil ich sie bei dem letzten Besuch dort nicht richtig ins Bild setzen konnte. Mit der Spiegelreflextechnik und dem Makrozoom war es einfacher und gleichzeitig auch qualitativ hochwertiger. Wirklich interessante Formen treten da zu Tage, angesichts derer man sich fragt, wie es überhaupt möglich sein kann, dass diese Bäume sich aus der Erde nähren und dabei auch noch fest verankert bleiben.

Frei-Wurzel

Frei-Wurzel

Frei-Wurzel

Maria Croon und kuriose Baumindividuen

Zunächst war ich nicht sicher, ob sich der Weg lohnt, bei geschlossenem Hochnebel ist das Licht eben auch sehr diffus und abgedämpft, aber dann habe ich mich eben doch entschlossen, und es nicht bereut. Der Maria Croon Weg war wieder einmal ein Erlebnis. Interessanterweise suchen wohl am Rosenmontag noch mehr Leute den Kontrast und flüchten sich in den Wald, darunter auch einige Brennholzmacher, die die am Wegrand platzierten Lose in transportable Abschnitte sägten und auf ihre Anhänger luden. Jedenfalls war ich nicht der einzige, wie man am Hochtag der Fastnacht hätte vermuten können. Gerade weil die Sonne nicht direkt durchkam, hat mich der heutige Gang zu mir selber zurückgeführt, kam einer Gehmeditation nahe, obwohl ich nicht mit der Intention losgegangen war, eine solche durchzuführen. Die Aufmerksamkeit für die Details dieses schönen Weges aber war vorhanden, und so waren es heute vor allem ungewöhnliche Wuchs- und Erscheinungsformen einzelner Bäume, die mir gleich mehrfach auffielen und die ich hier festhalten möchte:

Ast-Stamm

Dieses konnte ich fast nicht glauben. Ist nun ein zweiter Stamm horizontal aus dem vertikalen Stamm herausgewachsen, 50 cm über dem Wurzelstock? Oder ist der horizontale am anderen Ende verwurzelt und dann in den zweiten eingedrungen? Es war nicht wirklich zu erkennen. Und warum diese horizontale Wuchsrichtung, normalerweise strebt jeder Stamm in Richtung Licht. Das ist schon sehr ungewöhnlich. Ebenso die folgende Konstellation. Da hängen Reste einer Einzäunung in Mannshöhe zwischen einer Gruppe von Stämmen. Ich erkläre mir dies so, dass der Zaun ursprünglich an den Stämmen festgenagelt war und mit dem weiteren Höhenwachstum der Bäume auseinander gerissen und in Einzelteile zerlegt mit diesen in die Höhe gehoben wurde.

Baum-Zaun

Dieser vor Kraft strotzende und sich mit Energie in seinem Vertikalwachstum korrigierende Baum trägt den Stumpf eines abgestorbenen und schön völlig morschen Astes mit sich, wie ein Körperteil, dessen er sich gerne entledigen würde, es aber noch nicht schafft. Was würde wohl ein Mensch sagen, der solches ertragen sollte?

Abgestorben

Diese vom Moos fast gänzlich bedeckten Stämme sind mir schon bei früheren Gängen aufgefallen. Sie müssen das Ergebnis eines speziellen lokalen Klimas sein, welches solche Ausbildungen begünstigt. In irgendeinem Regenwald gibt es ganze Wälder solcher Bäume, wie ich in einem meiner Baumbildbände gelesen habe. Das muss gespenstisch, aber auch irgendwie märchenhaft aussehen.

Märchen-Moos

Der Anblick gefällter Bäume hat für mich gar nichts Trauriges. Im Gegenteil, ich erblicke hierin besonders häufig die enorme Kraft und den gewaltigen Wachstumswillen der Bäume, der sich in nichts deutlicher ausdrückt als in der Schnittfläche eines geällten Stammes, insbesondere wenn er direkt neben seinem Wurzelstumpf zum liegen gekommen ist.

Gefällt

Lichte Eindrücke

Das Licht war wunderbar an diesem Nachmittag. Und mit ihm kamen ein deutliches Frühlingsgefühl und eine eigenartige Stille, die auf den Spazierwegen entlang der Saar in so starkem Kontrast zum fastnachtlichen Treiben in den Dörfern stand. Wohl deshalb waren auch nur recht wenige unterwegs, Flüchtlinge vermutlich, so wie ich selber. Die neue Kamera braucht das Licht, mehr noch als ihre Vorgängerin, das habe ich geahnt und deshalb auch die schwere Reportertasche mitgeführt, was sich als lohnend herausstellen sollte. Es sind einige Zoom- und Detailaufnahmen entstanden, die meine bereits begonnenen Sammlungen thematischer Makroaufnahmen ergänzen:

Efeu-Kreuz

Diese Efeuranken überkreuzen sich und bilden so ein dichtes Geflecht, welches den Stamm des Trägerbaums ummantelt.

Holzscheit

Baumscheibe

Bei einem am Wegrand liegenden ungeordneten Haufen teils gesägten und teils in Scheite gehackten Brennholzes konnte ich nicht widerstehen. Makros von Holzstrukturen faszinieren mich immer wieder aufs Neue, vielleicht ein Resultat meiner langjährigen Beschäftigung mit diesem Material.

Einschnitte

Bei diesem Stumpf sind noch die Sägespuren eines vermutlich fehlgeschlagenen Versuchs zu erkennen, den Baum in der gewünschten Richtung zu Fall zu bringen, später muss er weiter oberhalb abgesägt worden sein. Der Keilförmige Einschnitt legt das ausgefaulte Innere des Stamms frei.

Ineinander verwachsen

Moose und Flechten

Der Feldahorn ist ein auf mich fröhlich und wirkendes Gewächs, das mich unter anderem durch die häufig auf seinen Rinden sich festsetzenden Moose und Flechten beeindruckt, die dem Stamm ein an Urwald erinnerndes Aussehen verleihen. Beim oberen der beiden Bilder sieht man, wie ein Ast des Baums mit dem benachbarten Baum verwachsen ist, geradeso als ob sie eine Lebensgemeinschaft bilden wollten.

2 mal Weihnachtsbaum

Nun sind die Rauhnächte längst vorbei, und der Tannenbaum taucht plötzlich wieder aus der Versenkung auf. In zweierlei Form gleich, und vielleicht doch nicht ganz zufällig. Denn der hellgrüne Badesalztannenbaum, mit Cellophan vor Feuchtigkeit geschützt, wartet schon seit der Adventszeit, in der ich ihn im Drogeriemarkt unter zahllosen weiteren Weihnachtsartikeln entdeckt habe, darauf benutzt zu werden. Sein Geruch war nicht wirklich spektakulär, dieser zeitlos wirkende Badezusatzduft, an den ich mich aus Kindheitstagen noch gut erinnern kann. Da hat sich anscheinend nichts geändert. An Kindheitstage erinnert mich auch das Ritual des Badens, damals grundsätzlich am Samstagabend stattfindend, während die Woche über das Waschen am Waschbecken mit zu jeder Jahreszeit kaltem Wasser üblich war. Zum Duschen bin ich erst viel später gekommen. Der stilisierte Tannenbaum, eine gepresste Badesalzform, hat mich also dazu bewogen, nach Jahren einmal wieder eine Badewanne zu besteigen, um auch hier festzustellen, dass sich nichts geändert hat, die selbst erzeugten langsamen Wellen des Wassers, das teilweise Eintauchen, die entspannende Wirkung auf die Muskulatur, die anregende Wirkung auf den Kreislauf. Spektakulär war aber doch der Tannenbaum selber, welcher sich im Bruchteil einer Sekunde in eine amorphe hellgrüne Wolke auflöste, sobald er in das Wasser gelangte, scheinbar freilich nur, denn die gesamte Form benötigte dann doch ca. eine Minute um sich zu verflüchtigen, eine gleichmäßige Färbung des Wassers hinterlassend. Einige Stunden zuvor hatten wir den diesjährigen Eingangstreppentannenbaum, eine Wurzelpflanze, umgetopft, um ihn Ende des Jahres wieder nutzen zu können, so er denn wächst, denn seine beiden Spitzen wurden unbedachter Weise gekappt, was ihn dazu nötigen wird, einen neuen Spitzentrieb auszubilden. Wir hoffen, dass er freistehend genug Licht erhalten wird, um das Jahr zu überleben. So haben sich Mitte Februar weihnachtliche Reminiszenzen eingeschlichen, ergänzt durch das brennholzfertige Sägen der Zypressenabschnitte, die bei der Schnittaktion unserer Hecken zwei Wochen zuvor angefallen waren.

Neue Energie

Nach dem wärmsten Januar soll es nun auch noch der wärmste Februar werden, der seit Beginn der Wetteraufzeichnungen festgestellt wurde. Mit dieser Nachricht können wir uns wohl endgültig von diesem Winter verabschieden und uns auf eine durchwachsene Zwischenphase einstellen, die dem eigentlichen Frühling vorangehen wird. Dabei ist der Frühling an manchen Stellen schon zu sehen. Im Blühen der Krokusse und Schneeglöckchen schon seit einigen Tagen. Und im Blühen mancher Bäume nun ganz aktuell. An der Saar habe ich heute schon die ersten Ansätze der Blütenknospen der Schlehdorns gesehen, und in etwas geschützterer Lage hinterm Haus sind die roten Blüten des Zierapfelstrauchs schon vollständig entfaltet. Wie die Blumen viel zu früh für die kalendarische Zeit des Jahres. So werden die gewohnten jahreszeitlichen Eindrücke wieder einmal auf den Kopf gestellt oder zumindest verzerrt. So können wir uns aber auch an der frühlingshaften Sonne und an dem Mehr an Energie erfreuen, die mit dieser Sonne einher und auf uns übergeht. Letztere kann ich gut brauchen, um einmal neu Anlauf zu nehmen und neue Wege für nicht einfacher werdende Probleme zu finden.

Baumscheiben-Fotos

Schon eigenartig, gestern noch habe ich mir meine bei fotolia bereitgestellten Fotografien noch einmal in der Übersicht angesehen und mich gefragt, ob sich wohl jemals jemand für die Aufnahme der Eschenstamm-Baumscheibe interessieren wird, wobei meine Vermutung eher in Richtung ,,Nein“ ging, da dieses Holz sehr hell und farblich homogen und folglich wenig Struktur darin zu erkennen ist. Und heute wurde diese spezielle Aufnahme gleich zweimal abgerufen, schon kurios. Tatsächlich findet man im Netz nur selten gute Aufnahmen von Baumscheiben, das könnte ein gutes Motiv für eine ganze Serie sein. Das Problem: Um die einzelnen Arten in ihrer optischen Einzigartigkeit unterscheiden zu können, müssen die Schnitte möglichst fein sein, die Fasern dürfen nicht zu viel ausgerissen sein. Das aber funktioniert in vernünftiger Form nur, wenn man nach dem Sägen die Oberfläche plan schleift und ansatzweise poliert. Mal sehen, ob ich die Zeit dazu finde, dann würde ich mir das Projekt für den Hochsommer gerne einmal vornehmen, auch als Materialgrundlage zur Illustration eigener Websites.

Lust auf Licht und Natur

Sobald der Himmel mal etwas mehr Sonne durchlässt, keimt auch sofort wieder die Lust am Wandern und Fotografieren, am genauen Beobachten der Landschaft und natürlich der Bäume auf. Ich konnte das heute wieder einmal beobachten, denn zwischen dem Dauerregen taten sich ein paar Mal lichte Momente auf und es war sowieso insgesamt schon sehr viel heller als in den zurückliegenden Wochen, mit der Aussicht auf frühlingshafte Temperaturen am Fastnachtswochenende. Ich werde diese für mich hoffentlich ruhigeren Tage zu nutzen wissen und, so die Witterung es zulässt, einen längeren Gang auf meinem geliebten Maria-Croon-Weg unternehmen, um endlich wieder Fühlung aufzunehmen mit dem aktuellen Sein der Bäume, ihrer unglaublichen Energie, die ich bei dieser Gelegenheit versuche auch in mir selber zu aktivieren. Diesen Ausgleich brauche ich gegenwärtig dringend, da die momentane Art den Tag zu verbringen an meiner Gesundheit zehrt und mich vom Eigentlichen fern zu halten scheint.

Zeitverlust und Beobachtungschancen

Den Entzug von Freizeit stelle ich mir als eine der schlimmsten in der zivilisierten und friedlichen Arbeitswelt möglichen Strafen vor. Was nützt mir ein etwas höheres Einkommen, wenn sein Erwerb mit ellenlangen Fahrten zur Arbeitsstätte und damit verbundenem Verlust von freier Zeit und Energie verbunden ist. Das Einkommensplus kann in dem Moment nur noch kompensierend wirken, nicht aber wirklich zufrieden stellend. Insofern finde ich es nach wie vor die idealste Lösung, wenn man sich in der Nähe des Wohnorts betätigen kann. Ich hoffe jedenfalls sehr, dass mir das erneut gelingen wird, die abendlichen Spaziergänge, die handwerkliche Arbeit während der wärmeren Monate und die Zeit für familiäre Kommunikation möchte ich nicht missen. Ohne diese Zeit wäre auch dieses Baumtagebuch kaum vorstellbar, denn ohne freie Ressourcen an Beobachtungs- und Erfahrungszeit kommen die Bäume zu kurz. Und sie haben zweifellos verdient, dass man sich ihnen zuwendet, sie ernst nimmt, als eigenständige, höchst individuelle und unglaublich souveräne Lebewesen, die eine gewinnbringende Lebensgemeinschaft mit uns einzugehen jederzeit in der Lage sind.

Nivellierung

Die Landschaft zeigt sich derzeit in einem trostlosen Zustand. Beim abendlichen Spaziergang an der Saar waren die kahlen Silberweidensträucher am Flussrand, welche eine leichte Neigung zur Flussmitte hin zeigen, mit Treibholz und sonstigem Schwemmgut zugesetzt, was dem ganzen ein sehr unordentliches Bild verleiht. Ähnlich sieht es aus, wenn nach einer längeren Schneephase selbiger abtaut und platt gedrückte, schlammige Wiesen, pfützendurchsetzte Sandwege und nass-schmutzige Straßen hinterlässt, nur dass in diesem Winter noch kein wirklicher Schnee in unserer Region gesichtet wurde. Einen so eigenartigen Winter habe ich eigentlich noch nie erlebt, der es in keiner Weise vermag, jahreszeitliche Empfindungen irgendeiner Art zu evozieren. Man ist einfach nur sprachlos, weiß nicht, was man davon halten soll und befürchtet eine schleichende, aber zunehmende Nivellierung der jahreszeitlichen Differenzen im Allgemeinen. Das verweist auf nichts anderes als ein langsames Verschwinden der Jahreszeiten und damit der Spannung, welche ich gerade für unsere Breiten immer als so charakteristisch und kreativitätsfördernd angesehen habe. Wir werden lernen müssen, mit der Annäherung an subtropisches Klima umzugehen, und vor allem unsere Traditionen und jahreszeitlichen Rituale nichtsdestotrotz zu erinnern.

Bonsai und das ungute Gefühl

Ich weiß nicht so recht, was ich von der Bonsai-Technik halten soll. Einerseits finde ich dieses Vermögen, einen sonst hoch wachsenden Baum in einer Art Minitaturausgabe zu züchten, außerordentlich eindrucksvoll. Andererseits erscheint mir die Manipulation dabei sehr unnatürlich und irgendwie wie eine Vergewaltigung. Diese Gedanken kamen mir heute Nachmittag, als ich einen Fernsehbeitrag über einen Bonsaiverein sah, welcher sich auf der Grünen Woche in Berlin präsentiert hat. Die Menschen, welche sich diesem Hobby verschrieben haben, gehen offensichtlich mit großer Begeisterung zur Sache und tauschen unaufhörlich Fachkenntnisse aus. Worauf richtet sich dann die Aufmerksamkeit: Auf die Technik des Züchtens und Pflegens oder auf den Inhalt, der transportiert wird, auf die symbolischen Implikationen, die sich mit jedem Baum verbinden? Ich kann die Frage nicht beantworten, und werde sie vermutlich nie beantworten können, denn Vereine sind nicht so ganz mein Ding. Falls das Hobby einen Zugang zur inhaltlichen Seite eröffnen sollte, so erschiene mir das als Pluspunkt, der das eher ungute Gefühl, welches ich mit diesem Thema verbinde, möglicherweise auszugleichen vermag. Sollte aber die technische Seite im Vordergrund stehen, so würden meine Zweifel vorherrschen. Vielleicht treffe ich irgendwann mal einen Bonsai-Liebhaber, der mir seine Motive und Einstellungen näher erläutern kann.

Wunschbaum-Shop in Englisch

Die Inhalte des Wunschbaum-Shops ins Englische zu übersetzen, um die Armbänder auch in englischsprachigen Ländern anbieten zu können, war schon seit Jahren mein Wunsch. Allerdings konnte ich mich einfach nicht dazu aufraffen. Die jetzige Englisch-Lern-Phase hat mir nun den Anstoß gegeben, und so habe ich damit begonnen, die einzelnen Texte zu übertragen. Ohne Zuhilfenahme eines Dictionary ist das freilich nicht möglich, zu viele Wörter sind mir nicht bekannt, oder ich finde nicht die genau treffende Bezeichnung. Dabei habe ich einmal wieder erkannt, wie selbstverständlich man sich doch in der Muttersprache ausdrückt. Wie elaboriert das ist, erkennt man erst bei dem Versuch, dieselben Inhalte in einer fremden Sprache zu fassen, was ganz tiefe Blicke auf die sprachlich vermittelten Unterschiede auch im Denken zulässt. Der Shop bietet sich als Übungsfeld eigentlich an, da sich die Menge des Textes darin in Grenzen hält. So denke ich auch den Rest noch ganz vernünftig schaffen zu können, zumal mir jetzt die Bezeichnungen der einzelnen Lebensbaum-Arten bekannt sind: apple tree (Apfelbaum), fir (Tanne), elm tree (Ulme), cypress (Zypresse), poplar (Pappel), hackberry (Zürgelbaum), pine (Kiefer), willow (Weide), lime tree (Linde), oak (Eiche), beech (Buche), hazel (Haselstrauch), mountain ash (Eberesche), maple (Ahorn), walnut (Walnussbaum), chestnut (Esskastanie), ash (Esche), hornbeam (Hainbuche), fig tree (Feigenbaum), birch (Birke), olive tree (Olivenbaum) und yew (Eibe). Interessant, einige davon kannte ich vom gelegentlichen Blättern in einem aus dem amerikanischen übersetzten Band über Hölzer. Andere wiederum waren mir ganz neu. So freue ich mich auf die Überraschungen, die sich im Zuge dieses Übersetzungsprojekts noch so einstellen werden.

Möglichst viel speichern

Es ist schade, dass ich zurzeit einfach nicht dazu komme, meine inhaltliche Arbeit an den Baumthemen weiter zu führen. Dabei ist es gerade diese Arbeit, die den Kern meines Interesses ausmacht. Das Fotografieren, Tagebuchschreiben, Kunsthandwerken und Webdesignen lässt sich noch ganz gut dosieren und auf verhältnismäßig knappe Zeitressourcen abstimmen. Die Recherche für und das Verfassen inhaltlich anspruchsvoller Texte dagegen erfordert einen größeren Freiraum und ein ,,Dranbleiben“, ähnlich wie bei der Bildhauerei. Dieser Freiraum fehlt mir derzeit, und deshalb liegen diese beiden wichtigen Felder auch brach. Ich versuche diese Lücke ein Stück weit zu kompensieren, indem ich möglichst viele praktische Erfahrungen und Beobachtungen sammle und speichere, die dann später in die künstlerischen und textbezogenen Projekte einfließen mögen. Ich denke, diese könnten dadurch an Qualität gewinnen oder zumindest auf zeitgemäßes Niveau angepasst werden.

Stressabbau und olfaktorische Baumerlebnisse

Im Kurs heute ging’s unter anderem um den Umgang mit Stress, die verschiedenen Möglichkeiten, wie wir Stresssituationen im Berufsalltag und im privaten Leben begegnen können. Da eine Kollegin davon sprach, dass sie die Wahrnehmung von Düften in der Natur oftmals als stressabbauend empfindet, ist mir das Beispiel der Baumblüten des Frühlings und Sommers eingefallen, welche ich ebenso einordnen würde. Ich denke an die Blüten der Linden, des Apfelbaums, des Weißdorns, der Ebereschen und des Flieders, die mir dabei spontan in den Sinn kommen. Jede trägt ihre ganz eigentümliche Duftnote, die in Worte zu kleiden schwer fällt. Wenn man ihn aber zufällig oder bewusst aufnimmt, dann weiß man ihn ganz genau zuzuordnen, denn er ist einzigartig, so wie der Staub verschiedener Hölzer, wenn er etwa beim Schleifen in feine Partikel aufgelöst wird, einen ganz typischen Geruch trägt. Gerade die blütenintensiven Jahreszeiten nutze ich gerne, um diese olfaktorischen Erlebnisse zu pflegen, die mich an die Wurzeln der sinnlichen Wahrnehmungen zurückführen, die bestimmte Zentren des Zentralnervensystems stimulieren, welche, wenn ich es recht erinnere, zu den evolutionär gesehen ursprünglichsten überhaupt gehören. Die damit vermittelte Unmittelbarkeit ist für mich eine der größten Gewinne, welche ich aus meinen Streifzügen durch die Natur ziehe. Und dieser Gewinn umfasst weit mehr, als nur den in anderen Lebensfeldern aufgebauten Stress wieder abzubauen.

Baumpatenschaften

Man hat mich gebeten, auf dieses Aufforstungs- und Patenschaftsprojekt hinzuweisen. Ich entspreche gerne diesem Wunsch, da ich solche Initiativen sehr mutig und selbstlos finde und der Ansicht bin, dass sie zur Bewusstmachung der enormen Bedeutung nachhaltigen Denkens für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft beiträgt:

Baumpatenschaften jetzt auch bundesweit!

Durch das Projekt http://www.baldwald.de ist es möglich, Baumpatenschaften für einem ganz neue Wald einzugehen und die Anpflanzung in den ersten, entscheidenden Jahren zu unterstützen. Die guten und vielfältigen Erfahrungen im Pilotprojekt in Niedersachsen haben jetzt zu einer bundesweiten Ausdehnung des Projektgedankens geführt.

Ab sofort ist es bundesweit möglich für anvisierte Aufforstungsflächen Baumpatenschaften zu vermitteln. Unter www.baldwald.de können sowohl Gesuche nach Baumpatenschaften in der Wohnortnähe als auch Angebote für Baumpatenschaften von Waldgründern abgegeben werden. Das Projekt baldwald – vom Informationsdienst trendbote betreut – bietet neben der Vermittlung auch die Bewerbung, Information und Betreuung der Baumpatenschaften an.

Ziel der Aktion ist es die bundesweit verstreuten Nachfragen nach Baumpatenschaften regional umzusetzen und aufforstungsaktiven Land- und Forstwirten Unterstützung anzubieten. Gefragt sind insbesondere Aufforstungen von neuen Laubwäldern, aber auch andere Pflanzungen (Misch- und Nadelwälder, Unterpflanzungen, Hecken, Alleen, Obstwiesen,..) können mit Patenschaften begleitet werden.

Voraussetzung auf Seiten der Waldgründer ist ein Interesse an den neuen Baumpaten, häufig naturunerfahrene Kinder aus den umliegenden Städten, die eine Baumpatenschaft als Geschenk erhalten haben. So entstehen nicht nur neue Wälder sondern auch neue Bündnisse für eine waldreichere Landschaft und damit ein besseres Klima auf dieser Welt.“

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.