Efeu-Bäume

So ein entspannter Sonntagnachmittag, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Darauf müsste ich mich jetzt einlassen können. Denn das ist der beste Nährboden für jede Art von Kreativität. Das Sich-Zeit-Lassen gehört unbedingt dazu. Nur ist nicht jede Zeit reif dafür. Und diese Zeit hat eine Qualität, die ich gegenwärtig noch nicht richtig einschätzen kann, das kommt vielleicht später. Das Licht war heute gut für Aufnahmen, die etwas mehr Abstand erfordern, weniger für Makroaufnahmen. So waren es zwei alte Bekannte, eine noch lebende Hainbuche und ein schon seit Jahren abgestorbener Eichenstumpf, denen ich meine Aufmerksamkeit geschenkt habe. Gemeinsam ist beiden, dass der Efeu sich an ihnen wohl fühlt. Es lebt mit dem Lebenden wie mit dem Toten, eine seiner zahlreichen Facetten, die diese Pflanze so faszinierend machen:

Hainbuche mit Efeu

Eichenstumpf mit Efeu

An Blüten sind mir heute vor allem die der spätblühenden Traubenkirsche aufgefallen, die an schönen Frühlingstagen so wunderbar leuchten. Nun kann ich sie endlich unterscheiden von ihrer früher blühenden Schwester, denn die Blüten sind viel kleiner, kerzenartig. Leider ist mir keine gute Aufnahme gelungen, mit Makroaufnahmen bei hellem Licht macht mir der Apparat immer Probleme, die ich nur durch intensivere Versuche werde lösen können.

Blumenfreuden und Baumsorgen

Das Wetter war wie gemacht für das Aussuchen und Pflanzen der Sommerblumen. Sonnig, aber nicht zu warm, so dass man nicht ins Schwitzen kommen musste. Ich denke, wir haben eine gute Auswahl getroffen. Gott sei Dank ist es jedes Jahr wieder anders, abgesehen von bestimmten Favoriten, die einfach dabei sein müssen, wie die Mittagsblumen, die Fuchsien, die Buntnessel oder die Verbenen. Auch die Farbzusammenstellung ist gut gelungen. Bei der vielen Sonne werden sie auch schnell wachsen und schon bald einige Farbtupfer vor dem Haus markieren. Auch Gs Grab ist schon fertig, wir haben diesmal 6 Blumenstöcke in einer Kreuzform inmitten des Farn-Ovals gesetzt. Die Bäume am Vorderhaus machen uns indessen einige Sorgen. Der Scheinhasel hat, seitdem der Weihnachtsbaum auf ihn gestürzt war und dabei einen seiner Hauptäste gekappt hat, sich nie mehr richtig erholt, und aktuell sind fast alle seine Blätter verdorrt, geradeso als ob er nicht genug Wasser bekommen hätte. Seltsam, wir haben es nun mit Dünger versucht, um ihn wieder aufzupäppeln. Auch der Kriechwacholder in einem der Sandsteintröge sieht ungesund aus. Er hat seine ansonsten satt dunkelgrüne Farbe in ein helles bis gelbliches Grün gewechselt. Und das obwohl er den ganzen Trog für sich alleine hat. Es wäre schade um ihn, denn diese Art gehört zu meinen Lieblingen. Auch der Efeu an der Grotte und über der Einfahrtsmauer hat einige Arbeit verursacht, weil er wie verrückt wuchert. So musste ich ihn zurückschneiden, auch um die Form wieder herzustellen. Diese Arbeit hat gut getan, nach der vielen Sitzerei diese Woche, und nach den vielen langen Autofahrten. Ich hoffe, morgen noch einen Spaziergang unternehmen zu können, bevor es wieder zurück geht.

Kastanienblütenregen

Wie ein Schauer kamen sie heute über mich, als ich mich während der Mittagspause auf die Suche nach einem neuen Grünstreifen in der Stadt machte. Der Wind sorgte dafür, dass sie in Scharen gleichzeitig abfielen und mitten im Frühling einen vegetabilen Regen verursachten. Gemeint sind die Einzelblüten der Rosskastanie. Die großen kerzenartigen Blütenstände scheinen sich bei Wind aufzulösen und verlieren ihre einzelnen Blütenspitzen. Merkwürdig, dass ich das zuvor noch nie beobachtet hatte. Mir war bisher nur vertraut, dass die Kerzen ziemlich lange am Baum stehen, immer kahler werden, und dass an einigen dann später die Kastanien wachsen. Diese Simultanabstoßung kannte ich noch nicht. Gerade deshalb war es ein besonderes Erlebnis. Ebenso wie die Entdeckung dieses kleinen Platzes mit Mini-Park-Charakter, der auf einem ehemaligen Friedhof angelegt wurde. Man kann das daran erkennen, dass am Rand des Platzes an zwei Stellen teilweise uralte Grabsteine stehen gelassen wurden. Einer aus dem 18. Jahrhundert, den die Kinder ihrer verstorbenen Mutter gestiftet hatten, wie die Inschrift verrät. Bei der Mutter handelte es sich um eine Adlige, und die Kinder enden mit den Worten: ,,….in kindlicher Liebe“. Wenn das nicht rührend ist. Diese Entdeckung hat mich für den ganzen Rest der nervigen Woche entschädigt.

Waldfahrten

Der Stadtwald wirkt jetzt, nachdem die anhaltende Sonne das Laub hat kräftig sprießen lassen, vollkommen verändert. Bei meiner Ankunft hier vor 4 Wochen war er noch Winterwald, licht und kahl, seine jetzige Erscheinung nicht ahnen lassend. Nun wirkt er geradezu undurchdringlich, dicht und einladend. Für mich ist dieses Hindurchfahren mit der Straßenbahn tatsächlich das angenehmste Erlebnis des ganzen Tages. Auf das meiste andere könnte ich gut verzichten.

Wohnungsnahe Entspannung

Nun habe ich in einer anderen Ecke des Viertels noch einen weiteren Grünstreifen entdeckt. Ich muss es so nennen, denn so etwas wie Parks scheint es hier nicht zu geben. Dass zwischen diesen Wohnblöcken, die einer Unzahl von Menschen Platz bieten müssen, solche kleinen Oasen mit Hecken, Bäumen, Spielplätzen, Sandwegen und Rasenflächen eingerichtet sind, hat etwas Rührendes, ist aber originär wohl Ausfluss eines schlechten Gewissens der Stadtplaner, die erkannt haben, oder denen von Soziologen gesagt wurde, dass Menschen auch etwas für die Seele brauchen, sowie Orte der Begegnung und Entspannung in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung. In diesem Streifen, direkt gegenüber einem Hochhaus-Hotel der scheußlichsten Sorte, sind die Spielplätze mit totemartigen Holzstelen gestaltet, die die Handschrift eines einzelnen Künstlers zu tragen scheinen. Direkt in den Boden gerammt und bemalt, werden die Nadelholzstelen wohl nicht sehr alt werden, denn sie beginnen schon in Bodennähe zu verfaulen. Ein schönes Bild ergeben sie dennoch. Besonders gut gefällt mir das einzige in der Horizontalen gestaltete Objekt, ein langes Boot, welches aus einem einzigen Eichenstamm geschnitten wurde. Dies dürfte eine Freude für die Kinder sein, die es in seiner ganzen Länge überschreiten können.

Schöner Maifeiertag

Für Ausflüge oder um sich einfach nur zu Hause auszuruhen, war dieser Maifeiertag ideal: Sonnig, nicht zu warm, üppiges Grün und blühende Bäume. Solches steht wohl mittlerweile im Zentrum der Aufmerksamkeit am 1. Mai, während politische Motive, die ihn als gesetzlichen Feiertag einstmals motiviert haben, eine immer geringere Rolle spielen. So habe auch ich es genossen, mit J. und W. in ihrem Garten zu sitzen, zu grillen und mit Z. spazieren zu gehen. Leider sind die Mandelbäume, denen ich auf diesen Wegen immer begegne, schon abgeblüht, gerne hätte ich sie nämlich noch einmal fotografiert. Aber Anderes blüht gerade sehr schön, v. a. die dort häufigen Schwedischen Mehlbeeren:

Blüte der Schwedischen Mehlbeere

Und der wunderbar duftende Flieder, der hier auch in Wildform wächst:

Fliederblüte

Mit der Bestimmung der Heckenrosen tue ich mich nach wie vor etwas schwer. So wüsste ich nicht mit Bestimmtheit zu sagen, um welche Art es sich hier handelt, tippe aber auf die Feld-Rose:

Heckenrose

Die Pfalz ist botanisch durchaus interessant, weil hier viele Wärme liebende Pflanzen besser gedeihen als in unserer Gegend. Die Spaziergänge dort – mit oder ohne Hund – sind deshalb für mich immer wieder ein Erlebnis.

Vegetative Überraschungen

Geradezu ideales Frühsommerwetter durften wir heute erleben. Angenehm wärmend, ohne dass man schwitzen musste, mit einem leichten kühlenden Windhauch. Dazu ein klares Licht, das den Dingen Leichtigkeit verleiht. Die Vegetation bedankt sich mit reicher und allzu früher Blüte. Nachdem der Weißdorn seinen Höhepunkt bereits überschritten hat, sind die ersten Blütenstände der Robinien hier in F. schon zu sehen. Wenn es sich im Saarland, wovon ich ausgehe, genauso verhält, dann werden die Bienen aus dem Sammelstress garnicht mehr heraus kommen. Und mit ihnen V., der jetzt schon kaum mehr weiß, wie er die Mehrbelastung realisieren soll. Abgesehen davon finde ich es schön, dass die Jahreszeiten immer wieder ihre Überraschungen für uns bereit halten, in Form eines vorgezogenen Frühlings, eines langen Sommers, eines ausgedehnten Goldenen Herbstes oder eines schneefreien Winters. Das ist allemal besser als ein Einheitsbrei, der den Vegetationszyklus nicht mehr wahrnehmbar machen würde.

Im Morgenlicht

Der Morgen ist am schönsten in dieser Jahreszeit. Dann ist das Licht so klar und die Luft noch so frisch. Die Blüten sind dann am ehesten sie selber, anders als am Spätnachmittag, wenn sie in eine Art Gelbschleier gehüllt werden. Heute haben es mir vor allem die Pfaffenhütchen angetan, deren Blüte im Foto festzuhalten immer wieder eine Herausforderung darstellt:

Blüte des Pfaffenhütchens

Bei der Gelegenheit habe ich auch einige im Winter abgeschnittene Abschnitte eines Strauches mitgenommen, die dick genug waren, um später einmal ein Armband zu versuchen. Zäh genug scheint das Holz zu sein. Ganz wunderbar finde ich auch die filigrane Blüte der Roten Heckenkirsche, die mir im Vorjahr viel später begegnet ist. Man muss rechtzeitig dran sein, um die gelben Staubblätter noch vorzufinden, die sehr schnell vertrocknen und dann schwarz werden:

Blüte der Roten Heckenkirsche

Die haben so etwas Orchideenhaftes. Man muss nur genau genug hinsehen, um ihren zauberhaften Reiz zu genießen. Solche Tage wünsche ich mir noch viele für dieses Jahr, besonders wenn sie am Wochenende liegen, aber auch Phasen der Abkühlung und des Regens zwischendurch, damit die Bäume und übrigen Pflanzen nicht leiden müssen.

So früh

Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie die Früchte aussehen. Den Strauch habe ich schon seit Jahren beobachtet, die Blüte muss ich allerdings immer verpasst haben. Denn diese wunderbaren großflächigen Blüten habe ich zuvor noch nie gesehen:
Unbekannte Blüte
Ich werde mich bei Gelegenheit daran machen, die Art zu bestimmen, wenn das bei Sträuchern auch nicht ganz so einfach ist. Mein Ordner mit der Bezeichnung ,,Unbekannte Blüten“ wächst ständig an. Aber auch ohne dass man es botanisch bezeichnen kann, ist der Eindruck doch ein wunderbarer, besonders bei so sommerlichen Temperaturen. Der kurze Streifzug am Saardamm hat mir gezeigt, dass dieses Jahres alles viel früher dran ist als gewöhnlich. Und alles kommt gleichzeitig: Der Weißdorn, der Gemeine Schneeball, das Pfaffenhütchen, das man gewöhnlich viel später erwartet, der Goldregen, der Flieder, sogar die Brombeeren setzen schon Knospen an, die sich aber noch nicht geöffnet haben. Heckenrosenblüten habe ich auch beobachtet. Man fragt sich, wie das jetzt weiter gehen soll. Eine so frühe Blüte bedeutet auch eine frühere Fruchtreife. Alles wird davon abhängen, wie sich die Temperaturen tatsächlich entwickeln. Kaum vorstellbar, es geht nun so weiter, wenn wir Ende April schon 30 Grad messen. Jedes Jahr ist da anders. Auf dieses dürfen wir besonders gespannt sein.

Übermaß

V. berichtet von einem Rekordergebnis beim Schleudern. Tatsächlich hat er heute ganze 5 Zentner abgeschleudert, die allein auf die erste Blüte von Apfel, Kirsche und Ahorn zurück gehen. Und beim Vorbeifahren habe ich die Weißdornsträucher auch schon blühen sehen, seit 2 Tagen erst, sagt V. Das verspricht nun die nächste große Ernte. Nun, natürlich liegt es mit am Wetter, immerhin der wärmste April in der Geschichte. Verantwortlich ist aber auch die Zahl und Stärke der Völker, die während des Winters kaum reduziert wurden, sondern sich im Gegenteil mehr Nachwuchs als gewöhnlich zulegen konnten. Eigentlich ist das ja erfreulich. Fragt sich nur, wer den vielen Honig essen soll, und wie M. ihn innerhalb eines Jahres verkaufen soll. Aber warten wir mal ab. Vielleicht sind die Robinien und Kastanien im späteren Jahresverlauf ja verregnet, und die Brombeeren leiden unter zu großer Trockenheit, was die Spättracht würde dünn ausfallen lassen.

Rotdorn-Blüte

Beim ersten Blick war ich ziemlich überrascht. Der Baum trug die Blätter des Weißdorns, hatte aber rosarote Blüten, deren Gestalt zudem völlig von denen des Weißdorns abwichen. Die Auflösung ließ nicht lange auf sich warten: Es konnte sich nur um den Rotdorn handeln. Am Abend habe ich einen weiteren in einer der Parkanlagen des Viertels gesehen. Dass ich nicht sofort darauf kam, lag daran, dass ich diese Blüten zuvor nie gesehen hatte. Sie treten in Büscheln auf, wobei die Einzelblüte ziemlich klein, rund und struppig ist. Jeder Blütenstand wirkt wie ein kleiner Blumenstrauß aus winzigen Papierblumen.

Guter Zusammenhalt

Ich denke, mit dem Absolvieren der Prüfung ist allen heute ein Stein vom Herzen gefallen. Mit der Freude darüber, dass wir es voraussichtlich alle geschafft haben, mischt sich aber auch ein Hauch von Wehmut. Besonders beim gemeinsamen Biergartenbesuch im Anschluss haben doch einige zum Ausdruck gebracht, das dreimonatige Training in der Gruppe doch sehr gewinnbringend war, nicht nur wegen der Verbesserung der Englischkenntnisse, auch wegen der meist gelungenen Kommunikation innerhalb der Gruppe und des guten Zusammenhalts. Auch fanden wir, dass die Zusammenkunft ganz unterschiedlicher Charaktere in dieser ganztägigen ,,Lern-Welt“ ein persönlicher Gewinn für alle war, der sicherlich seine Nachwirkungen haben wird. So konnten wohl alle bei diesem Abschlussgespräch unter schattenden Rosskastanien eine positive Bilanz der gemeinsamen Zeit ziehen.

Gleichmäßig aufmerksam

Die Zeit ist in diesen Tagen flüchtig, was mit meinem ständigen Hin- und Herreisen zu tun hat. Da ist es unmöglich, alle Lebensbereichen und alle Eindrücken gleichgewichtige Aufmerksamkeit zu schenken. Ich bedauere das sehr, denn viele Frühlingseindrücke gehen mir dadurch sicher verloren. Ich hoffe, dass es sich ab der kommenden Woche etwas beruhigt und ich dann vielleicht sogar den 1. Mai nutzen kann, den Stadtwald und seine Bäume näher unter die Lupe zu nehmen.

Christus-Dorn

Unweit meiner Wohnung hier in F. habe ich heute Abend an den vollen Blüten eines weißen Flieders geschnuppert. Der duftete wunderbar intensiv und wunderte sich wahrscheinlich selber über die frühe Gelegenheit sich in Szene zu setzen. Bei den geradezu frühsommerlichen Temperaturen heute ist das aber auch kein Wunder. Eine mir bisher unbekannte Information habe ich durch den heutigen Pressebeitrag zur Pflanzung der Gleditschie im künftigen Rainer-Werner-Fassbinder-Platz erhalten: Die Gleditschie trägt nicht nur den beschreibenden Zweitnamen ,,Lederhülsenbaum“, sie wird auch als ,,Christusdorn“ bezeichnet. Die Gründe für diese christliche Assoziation konnte ich allerdings nicht auf die Schnelle eruieren.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.