Grüne Nüsse

Der Feiertag war für uns alle ein Ausruhtag, den wir möglichst entspannt zusammen verbracht haben. Schon eigenartig, so Mitten in der Woche, und dann kommt noch ein Arbeitstag hinterher. Aber das war dann auch schon der letzte der Frühjahrs-Feiertage, jetzt kommt nur noch Mariä Himmelfahrt im August, und dann die fünfte Jahreszeit, der Advent mit seiner weihnachtlichen Krönung. Der kurze Spaziergang hat wieder einmal einige botanische Überraschungen zu Tage gebracht, v. a. Sträucher, die ich nicht genau bestimmen konnte, und die mir zum Teil auch noch nie anderswo begegnet sind. Aber es ist ganz schön zu sehen, wie sich die Kenntnisse sukzessive vergrößern und damit ein immer umfassenderes Bild unserer botanischen Umgebung entsteht. Sich dann auch noch im Kreis der Familie darüber austauschen zu können, finde ich besonders anregend. Etwa 2-3 Wochen zu früh für die Jahreszeit sind die Walnüsse derzeit in einem Reifezustand, dass man sie zum Ansetzen von Schnaps sehr gut verwenden kann. Sie sollen eben nicht zu klein sein, und andererseits auch noch nicht so ausgereift, dass die Verholzung bereits eingesetzt hat. Unter letzterem würde der Geschmack leiden und man hätte außerdem auch Schwierigkeiten, sie zu zerschneiden. Insbesondere der typisch würzige Geruch der noch grünen Nüsse, aber auch ihre Festigkeit hat mir gezeigt, dass der richtige Zeitpunkt zum Pflücken da ist. Ich habe aber nur einige größere abgenommen, die von unten aus leicht zu erreichen waren. Das wird schätzungsweise für 1-1,5 Liter ausreichend sein. Wir haben zwar noch einigen Likör vorrätig, aber das Ritual seiner Herstellung finde ich immer wieder so spannend, dass ich nach Möglichkeit jedes Jahr zumindest eine kleine Menge davon ansetze.

Eine lebenslange Beziehung

Die Architekturvisualisierungen wirken im ersten Entwurfsschritt immer sehr steril und nüchtern. Es ist bezeichnend, dass bei der Frage, wie diese Nüchternheit aufgehoben werden kann, bei der Weiterbearbeitung spontan zwei Motive einfallen, die dann meist auch genutzt werden: Menschen und Bäume. Als nächstes kommen z. B. Straßen mit fahrenden Autos. Aber Bäume und Menschen allein würden allein schon ausreichen, um deutlich zu machen, dass das betreffende Gebäude liebenswert und wohnlich ist, oder dass es ein angenehmes Klima zum darin Leben und Arbeiten schafft. So war es bei den letzten Visualisierungen von Bürogebäuden, und so, schätze ich, wird es auch bei der neuen sein, die einen eher nüchternen Zweckbau sichtbar macht, dem, isoliert betrachtet, jede Art von Charme fehlt. Wenn sich in seiner Glasfassade einige Bäume spiegeln, wird die Anmutung der gesamten Architektur sich schlagartig zum positiv Empfundenen hin wandeln. Ein weiterer Beweis dafür, dass Menschen mit ihren Bäumen eine nicht mehr wegzudenkende lebenslange Beziehung eingegangen sind.

Zu einseitig

Ein Tag zwischen Zugabteil, Bahnhof und Meetings in geschlossenen Räumen. Nicht unbedingt das, was man erholsam nennen könnte. Und doch gibt es viele, für die das Alltag und nicht bloß, wie bei mir, die Ausnahme ist. Was mich ernsthaft erschreckt, ist die Einseitigkeit, mit der Geschäftsleute pausenlos auf ihren Laptop starren und scheinbar konzentriert damit arbeiten oder einfach nur spielen. In keinem Fall kommt es ihnen in den Sinn, das Teil einmal bei Seite zu legen und einfach nichts zu tun. Meist ist dann die Zeitung oder eine Zeitschrift die Alternative. Meine Bewunderung darüber, dass jemand das stundenlang tuen kann, ohne dass ihm übel wird, mischt sich mit einem Unverständnis. Solches Verhalten lässt Rückschlüsse auf die Art zu, wie diese Menschen außerhalb des Zugabteils leben, zumindest wie sie arbeiten. Vieles an Weitblick muss unweigerlich dabei verloren gehen. Denn jede Einseitigkeit hat eben auch ihre Schattenseite. Vielleicht weil ich in meiner Jugend die Falschheit zu einseitigen Verhaltens erlebt habe, ist dies für mich heute keine Option mehr. Die Beschäftigung mit den Bäumen hilft mir besonders, auf dem Teppich zu bleiben und so weit wie möglich die Scheuklappen zu vermeiden.

Neue Baumbeobachtungen

Die Brombeersträucher treten hier in ganzen Kolonien auf. Überall, wo eine unzugängliche Senke zu sehen ist, ist diese von Brombeersträuchern nur so ausgefüllt. Das gleiche gilt für die Wegränder, an denen sie mit zu den häufigsten Gewächsen gehören. Allmählich nimmt die Zahl der noch grünen Früchte zu, und die Anzahl noch geschlossener oder bereits geöffneter Blüten sinkt. Ich schätze, dass in ca. zwei Wochen die Saison in Sachen Nektar dann beendet sein wird. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Esskastanien voraussichtlich gerade beginnen werden. Eine interessante Entdeckung, zumal mein Geruchssinn nicht sehr ausgeprägt ist: Die Blüte des Liguster riecht sehr intensiv, irgendwie würzig und streng, aber auch ein wenig unangenehm. Wie so häufig bei Gerüchen fällt einem nicht ein, an was es erinnert. Das liegt wohl daran, dass Gerüche einmaliger und eindeutiger sind als alles andere. Wenn man einen Geruch erinnert, dann immer in einer unmittelbaren, nicht diskutablen Weise und Geschwindigkeit. Auch an diesen Geruch werde ich mich erinnern, so er mir denn einmal wieder vor die Nase kommt. Auf dem Rückweg des abendlichen Spaziergangs habe ich zwei Vorgarten-Eiben entdeckt, die den Hauseingang säumen. Sie sind im Bemühen um Symmetrie unglaublich sauber in Form geschnitten worden. Jede für sich ist achsensymmetrisch, wobei die Form zwischen eckiger Pyramide und rundem Kegel liegt. Und beide sind zueinander wiederum spiegelsymmetrisch zum Eingangsweg, der sie trennt. Vom Buchsbaumschnitt an Gs Grab weiß ich, wie schwierig es ist, solche Sträucher in die Geometrie zu zwingen. Es hat etwas von der Arbeit eines Friseurs, der sich schneidend langsam, aber gezielt einer erwünschten Endform nähert. Geduld ist da ebenso vonnöten wie ein ausgeprägtes plastisches Gespür, das mir glücklicherweise gegeben ist.

Ein Sonntagsspaziergang

Drei Robinien an der Sparkasse in vollem Laub mit kugelig-ausladender Krone – Früchte des Goldregens entwickeln langsam ihre bohnenartige Form – zuvor noch nie wahrgenommene zwei Felsenbirnensträucher am Bürgerplatz mit unterschiedlich reifen Früchten – die Winter – und Sommerlinden an der Kirche öffnen gleichermaßen ihre Blüten, einen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen – die Pfaffenhütchen am Saardamm beginnen sich zu entwickeln, zurzeit noch klein und grün – der Liguster macht mir Freude, wenn nur die Blüte größer und besser zu fotografieren wäre – eine einzelne Blüte des Gemeinen Geißblatts am Beginn des Kreuzwegs – die Heckenrosen sind dieses Jahr weniger dominant, vielleicht sind viele Blüten im Frühjahr erfroren – so schwül heute und doch viele Menschen unterwegs – merkwürdige Beobachtungen aggressiver Menschen, froh so etwas nicht am eigenen Leib erleben zu müssen – ansonsten verschlafen wie so viele Sonntagnachmittage – das Genießen setzt eine Mindestmaß an Entspannung voraus – ich weiß es irgendwann nachzuholen, trotzdem das Gefühl, nicht zu allen Zeiten das Ganze im Blick halten zu können – es ist eine Idealvorstellung, der ich mich manchmal annähere – es irgendwann immer und überall verwirklichen zu können wäre schön.

Der neue Maulbeerbaum

Ein Besuch bei den Bäumen am Bienenhaus war heute einmal wieder fällig, nachdem ich dort schon seit Wochen nicht mehr vorbei geschaut habe. Das Weinlaub sorgt dafür, dass es jetzt sehr oasenhaft dort aussieht. Mein eigentliches Interesse galt aber dem Maulbeerbaum, den wir im Spätherbst gepflanzt haben. Leider hat er sich bisher kaum entwickelt. Er hat es auch schwer, nachdem im Frühjahr die ersten Triebe erfroren waren. Erst Wochen später konnte er einen neuen Anlauf nehmen, von dem aber erst ganz kurze neue Triebe zu sehen sind. Vermutlich wird er einige Jahre brauchen, um sich an diesem Ort wirklich heimisch zu fühlen und richtig starke Wurzeln auszubilden. Die waren von der Baumschule doch sehr stark gekappt worden, um den Wurzelballen einigermaßen transportabel zu machen. Aber ich vermute, dass die Feinwurzeln es sind, die für das schnelle Wachstum junger Bäume wichtig sind. Und die muss der Baum erst noch ausbilden. So hoffe ich, dass er es packt und schon in wenigen Jahren einen schönen Astaufbau, dichtes Laub und die ersten Früchte präsentieren wird. Seine Position an der Spitze unseres kleinen Grundstücks ist jedenfalls sehr geeignet, ihn zu einem großen und mächtigen Baum heranwachsen zu lassen.

Göttliches Grün

So schnell kann sich die Stimmung verändern. Nach wochenlangem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen müssen wir jetzt dauerhaft kühles Wetter und Regen ertragen. Die Pflanzen scheinen sich daran nicht zu stören, im Gegenteil nutzen sie die Pause zur Regeneration. Für die Baumblüten bedeutet das eine Verlangsamung ihrer Entwicklung und für die Imkerei entsprechend eine Verschnaufpause, die V. allerdings auch nicht besser bekommt als die ganztägige Arbeit der vergangenen Wochen. Mir ist es ganz recht so, wenn wir im Juni dann doch richtig in den Sommer starten können. Das Grün allein macht nämlich nicht den Reiz der Jahreszeit aus. Es ist vor allem das Licht, welches das Grün zum Leuchten bringt, es transparent macht und auf die Quelle allen Lebens verweist. In den Bäumen und ihrem reichen Blätterkleid begegnet uns so das Göttliche im Alltag.

Wundersamer Rosen-Baum

Einen Rosenstock in dieser Form hatte ich zuvor noch nicht gesehen. Dass Heckenrosen bisweilen baumähnliche Gestalt entwickeln, ist nicht neu. Gezüchtete Gartenrosen dagegen dürften kaum jemals einen echten verholzten Stamm ausbilden. Dieses Exemplar hier dagegen wurde offenbar daraufhin gezüchtet. In ca. 1 m Höhe setzen mehrer Äste an, die bewusst symmetrisch nach oben gezogen wurden. Das Ergebnis ist ein richtiger Rosen-Baum von etwa 2 m Höhe, den eine verblüffende Optik kennzeichnet. Man erwartet es einfach nicht, dass die Zweigenden eines Baums von Kultur-Rosen geziert sind, die man nur aus der Vase oder bestenfalls an einem dünnen stacheligen Trieb aus dem Vorgarten kennt. Der Besitzer muss sich mit Pfropfen auskennen, denn die gleichmäßige Verzweigung wäre ohne ein künstliches Manipulieren so nicht zustande gekommen. Interessant, am Abend habe ich an ganz anderem Ort ein ähnliches Gewächs, wenn auch nicht ganz so beeindruckend, gesehen. Dabei scheint es sich um eine Art Flieder gehandelt zu haben. Schön, wenn auf solche Art ganz besondere Koalitionen zwischen Menschen und Bäumen entstehen, die sich solches Zurechtbiegen gefallen lassen.

Ganzjahres-Weihnachtsbaum

Immer wieder entdecke ich auf meinen abendlichen Streifzügen durch das Stadtviertel neue Seitenstraßen mit interessanten Grünstreifen dazwischen, vielen Sträuchern und Bäumen, die das Leben in dieser ansonsten sehr tristen Gegend lebenswerter machen (sollen). Vor einem unscheinbaren Einfamilienhaus bin ich heute einer großen Araukarie begegnet. Gewöhnlich sind die maximal mannshoch und noch recht jung. Dieses Exemplar misst dagegen mindestens 7 Meter und hat einen dicken Stamm. Am beeindruckendsten an diesem Baum ist sein regelmäßiger Astaufbau, der gemessen an der Größe symmetrischer eigentlich nicht ausfallen könnte. Die Besitzer mag man regelrecht darum beneiden, ein so ungewöhnliches und exotisch anmutendes Baum-Individuum in der Nähe zu haben. Der Baum wirkt wie ein Ganzjahres-Weihnachtsbaum, mit seinen schuppigen sattgrünen Blättern und seinen kalendaberartig nach oben zeigenden Ästen. Die Strauchlandschaft wird derzeit zum einen vom Liguster mit den weißen filigranen Blütendolden und vom Pfeifenstrauch mit seinen sofort ins Auge fallenden und dicht gedrängt stehenden weißen Blüten bestimmt. Daneben ragen die Brombeersträucher mit langen Trieben und weiß-rosa gefärbten Blüten hervor. Ein schon eintöniger werdendes Blütenbild, das uns den nahenden Sommer anzeigt, für den das Grün noch stärker in den Mittelpunkt rückt.

Den Horizont weiten

Der Dauerregen ist ganz ungewohnt, so wie es auch die anhaltende Wärme seit April war. Obwohl es niemanden begeistern kann, wissen alle doch intuitiv, dass es für die Natur dringend notwendig ist, um vor allem den Pflanzen eine zwischenzeitliche Erholung und ein Auftanken der Flüssigkeitsreserven zu ermöglichen. Und da alles mit allem zusammen hängt, werden auch wir mitziehen und uns unmerklich regenerieren. Solches bewusst zu verfolgen, setzt eigentlich ein genaues Beobachten der Umwelt voraus. In diesem Konzentrieren der Aufmerksamkeit, möglichst auch in beruflich oder privat hektischen Zeiten, sehe ich den großen Gewinn in meiner Beschäftigung mit den Bäumen. Und deshalb ist es mir auch so wichtig, die Ausbildung von Scheuklappen, die eingeschränkte Ausrichtung auf nur wenige Themen in der Kommunikation so gut es eben geht zu vermeiden. Ich denke, dass in dieser Fokussierung, die uns das moderne Arbeitsleben immer wieder zumutet, die Ursache vieler kommunikativer Übel und eine wesentliche Quelle interaktiver Ungleichgewichte liegen. Die Vorzüge der thematischen Konzentration zu nutzen und doch immer den Horizont weiter zu stecken, bei aller Hektik nicht zu vergessen, dass ,,es auch anders möglich wäre“, halte ich für eine der wichtigsten persönlichen Herausforderungen. Gleichzeitig ist es Voraussetzung für sozialen Ausgleich, im eigenen Land und erst recht im Verhältnis zwischen den Völkern und zwischen einzelnen Menschen mit unterschiedlicher nationaler und kultureller Identität.

Gartenblicke

Diese Perspektive suggeriert den Eindruck einer im tiefsten Dschungel gelegenen Schlucht, dabei stammt die Aufnahme aus unserem Garten und der Blick geht in Richtung des Nachbargrundstücks:

Gartenblick

Bei diesem sanften Regen wird der Feigenbaum noch üppiger wachsen, und mit ihm der Ginkgo im Vordergrund, zumal für den weiteren Wochenverlauf ein erneuter Temperaturanstieg vorhergesagt ist. Die Algen verursachen jetzt wieder diese tiefgrüne Verfärbung des Wassers in unserem kleinen Springbrunnenbecken:

Weinblütenregen

Zu dieser Jahreszeit öffnen sich die Blüten der Reben, offenbaren ihre kleinen gelben Staubblätter und stoßen dabei winzige kreisrunde grüne Partikel ab, die ich als die Reste der Kronblätter identifizieren würde. Jedenfalls bepudern sie wochenlang den ganzen Bereich des Gartens und geben auf den versiegelten Flächen Anlass zu ständigem Kehren. Hier schwimmen sie auf der Wasseroberfläche, in der sich die üppige Gartenvegetation spiegelt.

Erholungszeit

Nein, aus den Fotografien ist nichts geworden. Das lag u. a. an den heftigen Regenschauern, die einen längeren Spaziergang verhindert haben. Es ist die Zeit, in der die Vegetation sich erholen und neue Flüssigkeitsspeicher anlegen kann, bevor die nächste Hitzewelle wieder wochenlang für Trockenheit sorgt. Das wechselt sich derzeit so häufig ab, dass man sich in die Tropen versetzt fühlt, mit extremen Witterungswechseln und hoher Luftfeuchtigkeit. Aber es ist in dieser Situation gut und erholsam für alle Lebewesen, zumal für kommende Woche zunächst ein Rückgang der Temperatur vorhergesagt ist. Was das für die Bienen bedeutet ist klar: Der Honigsegen wird so schnell kein Ende haben, denn die Brombeerblüte zieht sich gewöhnlich über einen längeren Zeitraum, und zeitweise milderes Klima wird diese Periode noch verlängern. Derzeit überlegen sich M. und V. neue Verwendungsformen, da das diesjährige Angebot die Nachfrage bei weitem übertreffen wird. Die Spende an eine stadtbekannte wohltätige Einrichtung ist da eine Möglichkeit, die ich besonders nahe liegend und richtig finde. Ich hoffe, die Zuständigen bringen die Bereitschaft und Phantasie auf, das Projekt auch umzusetzen.

Wachstumsschübe

Das subtropische Klima lässt alle Pflanzen kräftig wachsen. Unser Sorgen-Ginkgo hat endlich seinen Haupttrieb stärker ausgebildet und schickt sich nun an, den benachbarten Feigenbaum zu überragen, obwohl sein Stamm noch keine zwei Zentimeter Durchmesser hat. Die in diesem Jahr zahlreich hinzugekommenen Seitentriebe zu entfernen, wäre dringend notwendig, damit er keine zu kugelige Krone entwickelt, aber natürlich ist das nicht die richtige Zeit. Wir warten damit bis zum Winter. Dann kann er im nächsten Jahr sein Höhenwachstum weiter fortsetzen. Ich hoffe nur, dass der Winter nicht so hart wird, dass der Trieb wieder erfriert, wie es schon einmal geschehen ist. Den Pfingstbesuch bei J. und W. haben wir u. a. dazu genutzt, den Garten zu pflegen. W. und ich haben uns die beiden Fliederbäume vorgenommen und zum einen die alten Blütenstände entfernt und zum anderen die hohen Äste geschnitten. Jetzt sind die Kronen wieder luftig und überschaubar. Die Weinreben zurück zu schneiden ist zwar für die Jahreszeit unüblich, W. hat es dennoch getan, denn auch diese sind in den letzten Wochen wie wild geschossen. Energie, die der Blüte und den späteren Früchten verloren geht. Die Baum- und Strauchlandschaft der Umgebung ist für mich immer wieder interessant. Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei, sonst hätte ich einige Aufnahmen von altbekannten und gänzlich für mich neuen Sträuchern und Bäumen gemacht. Mal sehen, vielleicht bietet der Pfingstsonntag-Morgen einige Motive für Ws Apparat.

Überfülle

Auch in Frankfurt stürzen sich die Bienen wie wild auf die Brombeerblüten. In der Mittagspause hatte ich nach Tagen endlich wieder die Möglichkeit, ein Paar Schritte zu gehen. Und dabei führt mich mein Weg immer wieder in etwas ruhigere Straßenzüge, die von vielen Sträuchern gesäumt sind. Zurzeit fallen die Brombeerblüten mit ihren rosa-weißen Blütenblättern und den buschigen Staubblättern sehr auf, auch weil sie sich sukzessive öffnen und deshalb auch immer geschlossene Blüten mit geöffneten am selben Strauch zu finden sind. Ich fürchte, die günstigen Witterungsbedingungen werden auch für den Brombeerhonig einen nicht unerheblichen Ertrag befördern und V. kaum Zeit zum Luftschnappen lassen. Aber vielleicht hat auch der diesjährige Segen und die Überfülle irgendeinen Sinn, den wir später einmal erkennen werden.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.