Erfahrungsaufzeichnungen und Zeitgeist

Ich habe gerade begonnnen, Ingo Schulzes Roman ,,Neue Leben“ zu lesen. Anders als ich damals im Buchladen angenommen hatte, handelt es sich im Kern um die kommentierte Herausgabe von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und fragmentarischen Prosaarbeiten einer schillernden ostdeutschen Persönlichkeit, Enrico Türmer, dessen berufliche Karriere sich sehr bewegt darstellt und von der Tätigkeit als Theaterdramaturg, Redakteur, Schriftsteller bis zu einer beachtlichen und jäh endenden geschäftlichen Selbständigkeit reichte. Mutig, ein schriftstellerisches Projekt auf der gründlichen Aufarbeitung solcher höchst individueller Dokumente zu gründen. Aber zweifellos ein nicht nur schwieriges, sondern auch spannendes Unternehmen, denn so kann Zeitgeschichte, hier die Zeit der ,,Wende“ im Jahre 1990, aus der subjektiven Sicht eines zu dieser Zeit engagierten und einige Jahre später einflussreichen Menschen geschrieben werden. Das bedeutet auch Authentizität. Natürlich habe ich sogleich Vergleiche mit meiner eigenen Selbstbeschreibung, diesem Themenblog angestellt. Grundsätzlich anders gelagert, weil fokussiert auf das Thema Bäume, ist es doch auch ein Zeitdokument. Im Abstand vieler Jahre wird man zwar die tagespolitischen, wirtschaftlichen und kulturellen Nachrichten der jeweiligen Zeit nicht daraus rekonstruieren können. Aber die Stimmung, die sich in der intensiven Beschäftigung mit dem Baumthema ausdrückt, die sagt doch etwas über den Zeitgeist aus, ist Produkt des beobachtenden Mit-Lebens in dieser Zeit. Ich bin sicher, dass sich daraus für mich selber, vielleicht auch für den einen oder anderen Leser, Denkanstöße ergeben, die das Bewerten von Erfahrungen im Jetzt erleichtern und in der Zukunft die Rekapitulation dieser Erfahrungen befördern.

Efeuwaldwelt

War ein schöner Spaziergang heute durch den verträumten Efeuwald. Ab und zu begegnet man zwar auch Menschen, aber dieses Waldstück strahlt eine solche Ruhe und Zeitlosigkeit aus, dass man die meiste Zeit glaubt, in einer abgetrennten Welt sich zu bewegen. Deshalb wähle ich diesen Weg auch gerne an solchen warmen und sonnigen Tagen, denn das meist dichte Grün filtert die Sonnenstrahlen und dämpft die Temperatur. So lässt es sich angenehm gehen, ein Meditationsgang in der Regel. Obligatorisch hier ist ein Fern-Blick auf die dichten, von kräftigem Efeu bis in die Wipfel umrankten Bäume.

Efeuwald

Die Waldrebe ist meist nicht weit und leistet der Kletterschwester Gesellschaft.

Efeuwald

Neben einer Sitzbank mitten im Wald haben sich zwei (offenbar verliebte) verewigt, leider an einem sehr jungen Baum, dessen Rinde starke Reaktionen gegen die Einschnitte zeigt.

Efeuwald

Was ich mich gleich gefragt habe: Warum lässt der Ritzer die 2 der Jahreszahl weg? Oder steht 005 möglicherweise für etwas anderes? Wie auch immer, solche Ritzzeichen sind immer wieder spannend, nicht nur für die Betroffenen, vor allem für die vielen Spaziergänger und Wanderer, die ihnen täglich begegnen und über ihre Bedeutung nachdenken.Dieses an Indianerbauweise erinnernde Stöcke-Zelt, allerdings ohne die deckende Plane, ist mir schon bei meinem letzten Besuch aufgefallen. Da scheinen Kinder regelmäßig am Werk zu sein, so sorgfältig wie die Stöcke hier zusammengetragen und kunstvoll aufgestellt wurden. Direkt zu beneiden. Man möchte wieder ein kleiner Junge sein.

Efeuwald

(Fast) alles Biologie?

Nun ist der Juli auch schon vorbei. Eigenartiges Jahr, in dem mir der Sommer nicht als Jahreszeit greifbar ist. Natürlich, da ist das Lichtgrün der Bäume, da ist gleißender Sonnenschein zwischen warmen Regenschauern. Da sind die Wiederholungen im Fernsehen, die tendenzielle Ereignislosigkeit im beruflichen Leben. Die allerorten anzutreffende Stimmung, deren Motiv sich so beschreiben ließe: Lassen wir’s langsam angehen, im Herbst kann man dann wieder richtig durchstarten. Aber im Grund sind das oberflächliche Attitüden. Natürlich bestehen die Notwendigkeiten und Erwartungen ungebremst weiter. Die Menschen haben sich nur eine jahreszeitlich geprägte Psychotechnik angeeignet, die wohl helfen soll, sich das Leben angenehmer zu machen. Ich glaube, dass das gesund ist. Und ich glaube auch, dass diese Denk- und Lebensgewohnheiten ohne Jahreszeiten wie den Sommer gar nicht in der Form vorstellbar wären. Wir sind stärker abhängig von unserer natürlichen Umwelt, dem zyklischen Geschehen in der Natur, als wir uns im Alltag bewusst machen. Am Ende ist doch (fast) alles Biologie, biologisch gesteuerte Befindlichkeit und biologisch beeinflusste Kommunikation. Die wenigen Prozent Kultur, die dann noch dazukommen, sind aber nicht minder wichtig. Das gerät nur in diesen ach so trögen Zeiten in Vergessenheit. Ich versuche zumindest, meinen Teil beizutragen, Kultur in der Gesellschaft lebendig zu halten.

Letztlich geht’s immer um Kommunikation

Die Arbeit an Details kann einen im grafischen Bereich ganz schön aufhalten. Immer wieder stoße ich dabei auf neue Möglichkeiten, die ich versuche für meine Gestaltungsarbeit zu nutzen, oder zumindest im Hinterkopf zu behalten. Es ist das alte Lied von der richtigen Balance zwischen ansprechender Oberfläche, Inhalten und Interaktion. Die drei Bereiche gehören unbedingt zusammen, erfordern aber gleichermaßen zeitlichen Aufwand und Engagement. Ich versuche das deshalb gleichgewichtig zu behandeln, hin-und herzuwechseln, damit nichts zu kurz kommt. Gegenwärtig ist es eben vor allem die Oberfläche, die mich beschäftigt. Und mit ihr die unendlichen und sich immer wieder erweiternden, verändernden und verbessernden technischen Möglichkeiten. Eigentlich hätte ich nicht gedacht, dass Technik mich jemals so faszinieren könnte. Aber das Internet hat eine ganz neue Dimension eröffnet, die Technik zum Vehikel für spannende Kommunikationen macht. Letztlich ist es das: Technische Möglichkeiten als Mittel zum Zweck zu nutzen. Immer nämlich geht es um die Kommunikation, um das Erarbeiten und wahrscheinlicher machen von themenbezogenen Interaktionen auf unterschiedlichsten Ebenen. Das große Thema der Bäume auf diesem Wege auf meine Art zu illustrieren und gleichzeitig möglichst viele daran teilhaben zu lassen, ist das Hauptmotiv bei der Weiterentwicklung von Wunschbaum und Baumtagebuch. Es ist gut und motivierend zu sehen und zu hören, dass dieser primär kommunikative Ansatz in der intendierten Form verstanden wird und sich daraus sinnvolle Anschlussmöglichkeiten ergeben.

Rhythmusstörungen

Der verregnete Sonntag war gerade richtig, um eine Menge an Routineprojekten abzuarbeiten. Eigentlich kein richtiger Ruhetag. Überhaupt habe ich den Eindruck, fast nicht mehr zur Ruhe zu kommen, das scheint ein Merkmal des Älterwerdens zu sein: dass einem die Zeit davonläuft. Wieder einmal hatte vieles direkt oder indirekt mit den Bäumen zu tun, aber auch weniger spannende Themen gehörten zu diesem Sonntagsprogramm. Es wäre schön, wenn es mir im Laufe des August gelingen würde, die ,,innere Zeit“, wie es Bergson genannt hat, bewusster zu beobachten und auf diesem Umweg wieder mehr von der Zeit zu haben. Niemals hätte ich gedacht, dass ich von dieser verbreiteten Hektik einmal würde beeinflusst werden. Aber sobald man in dieses ökonomisch-soziale Geflecht unserer Gesellschaft eingebunden ist, lässt sich eben diese Hektik kaum noch vermeiden. Ich kann versuchen sie so weit als möglich zu reduzieren. Die Gründe und Motive dafür müssen dann aber auch wieder kommuniziert werden, was Zeit kostet und das Problem nicht gerade entschärft. Auch hier laufen meine Überlegungen wieder auf die Bäume hinaus, denn diese stellen einen geeigneten symbolischen Rahmen bereit, der Zeitlosigkeit denk- und handhabbar werden lässt. Sich auf die Zeit der mitlebenden Bäume einzustimmen kann unter Umständen helfen, einen gesunden eigenen Zeitrhythmus (wieder) zu finden.

Drei Nachbarn

Die Perspektive mag den Baum größer machen als er ist, aber seinen unbändigen Wachstumsdrang zeigt sie doch sehr schön. So streckt sich die Spitze des Ginkgo gen Himmel:

Spitze unseres Ginkgobaums

In seiner direkten Nachbarschaft die beiden Fruchtbäume, der Nashi und der Feigenbaum. Letzerer trägt dieses Jahr eine Unmenge Früchte, die schon beachtliche Größe erreicht haben, deren Reife aber sicherlich noch bis Anfang September auf sich warten lassen wird. So zeigt es zumindest die Erfahrung der beiden letzten Jahre:

noch unreife Feigenfrüchte

Schon bald essbar sein werden dagegen die Nashifrüchte, die ich selber nicht mag, weil sie nur wässrig und sonst nach nichts schmecken. Vor allem aber weil dieser Baum seinen Nachbarn zu viel Licht wegnimmt. Jedenfalls noch so lange, wie diese ihn nicht überragt haben:

ausgewachsene Nashifrucht

V. wird aus ihnen wohl wieder Marmelade kochen. Soll er nur, solange er sie dann auch selber isst.

Reifen

reifende rote Weintrauben

Den Rebstöcken tut dieses warm-feuchte Wetter sehr gut. Mit diesem Wohlfühl-Klima ist es wohl zu erklären, dass die Trauben dieses Jahr schon recht früh reifen. Diesen Farbkontrast finde ich immer wieder sehr schön, der sich daraus ergibt, dass am selben Fruchtstand sowohl grüne, als auch dunkelblaue, als auch im Übergang zwischen beiden Farben liegende Einzeltrauben zu sehen sind. Vom ersten Stock aus betrachtet schießen die Blatttriebe der lang auslaufenden Reben in die Höhe. Damit entsteht noch mehr Chlorophyll, das bei anhaltend sonniger Witterung und den immer wieder zwischendurch eingestreuten Niederschlägen zu einem entsprechenden Zuckeranteil des Traubensafts beitragen wird. Hoffen wir also, dass uns die Sonne jetzt so schnell nicht mehr verlässt und der Weinjahrgang 2007 ein erinnerungswürdiger sein wird.

Oasengärten

Ginkgo und Feigenbaum, dieses unfreiwillige Paar im Hinterhausgarten, machen mir täglich jede Menge Freude. Jetzt schon ist absehbar, dass sich dieser dünne Ginkgobaum mit dem unbändigen Drang in die Vertikale sich in wenigen Jahren schon deutlich über den Feigenbaum erhoben haben wird, ohne auch nur annähernd dessen Volumen und tropische Ausstrahlung zu erreichen. Wenn wir die unteren Äste im Winter entfernt haben werden, wird er einer Bohnenstange gleichen und erst im kommenden Frühjahr wieder Baumähnlichkeit erlangen. Aber das ist notwendig so, ein Verzweigung auf ca. 2 m Höhe und die Entfernung der unteren Äste wird seinem Breitenwachstum zu Gute kommen. Und wenn er in der Stammachse stabiler geworden ist, wird er auch die für viele Ginkgos typische Pfahlform annehmen können und schon bald der höchste Baum des Gartens sein. Ich bin insofern sehr gespannt auf das Erscheinungsbild dieses Gartens, der sich immer mehr in eine Art Oase verwandelt, ähnlich unserem Grundstück am Bienenhaus, das sich zu einer nach außen abgeschlossenen Welt für sich entwickelt.

Private Holzempfindungssprache

Beim Sägen des Pfaffenhütchenstabes hatte ich heute die Erinnerung an den Geruch eines anderen Holzes. Obwohl bekanntermaßen Geruchseindrücke sehr eindeutig sind, so auch in diesem Fall, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, um welches es sich dabei handelt. Ich tippe aber auf den Feigenbaum. Tatsächlich hat das Holz dieses jungen Pfaffenhütchenstrauchs gewisse Ähnlichkeiten mit dem junger Feigenholzabschnitte, zumindest was die Farbe betrifft. Das Pfaffenhütchenholz ist aber viel dichter und fester, auch einheitlicher gefärbt, zudem sehr, geradezu unwahrscheinlich gelb. Wie auch immer, möglicherweise hat die Geruchsnote hochfeinen Holzstaubs ja ihre Eigenart von irgendwelchen chemischen Stoffen, die sicherlich in verschiedenen Hölzern gleichzeitig in gewisser Konzentration vorkommen. So wären dann auch Geruchsentsprechungen zu erklären. Schade eigentlich, denn bisher hatte ich die Theorie verfolgt, dass dieser Holzstaubgeruch ganz einzigartig für jede Art ist. Daran sind mir jetzt Zweifel gekommen. Zugegeben, das sind Fragen, die wahrscheinlich nur mich selber bewegen. Kaum jemand außerhalb spezieller holzverarbeitender Professionen wird wohl jemals in die Situation kommen, den Duft des Pfaffenhütchenholzes zu begutachten. Deshalb kann ich das hier auch nicht wirklich plastisch machen. Dieser Eintrag hat wohl eher den Charakter eines Wittgensteinschen Privatsprachen-Spiels.

Vielseitiger Zugang

Die Fingerkuppen tun mir schon wieder weh, vor lauter Schleifen. Leider habe ich bis jetzt keine Möglichkeit gefunden, diese wirkliche Hand-Arbeit mit maschineller Unterstützung zu erledigen. Das wäre nicht nur mit einer erheblichen Zeitersparnis verbunden, es wäre auch weniger schmerzhaft. Na ja, wenn die Perlen dann vorliegen, ist es auch wieder vergessen. Morgen kommen meine beiden Exoten, das Pfaffenhütchen und der Weißdorn dran. Ich bin sehr gespannt, wie sich diese Hölzer in Perlenform machen. Bezüglich meiner verschiedenen Baum-Websites denke ich jetzt über Möglichkeiten einer stärkeren Verlinkung nach, um so etwas wie ein Baumseiten-Netzwerk zu bilden. Tatsächlich geht es ja um verschiedene Zugänge, unterschiedliche Arten der Beschäftigung mit Bäumen, von der symbolisch-interaktiven Seite, der kunsthandwerklichen und der autobiografischen eben. Die Möglichkeit der vielseitigen Bearbeitung eines Themas stärker bewusst zu machen ist eines meiner nächsten kommunikativen Ziele im virtuellen Raum.

Die Arbeit am Detail

Die Detailarbeit beim Layout einer Website kann ganz schön an die Substanz gehen. Unendlich viele Formatierungsprobleme tauchen da nach und nach auf, die nur mit viel Experimentieren zu lösen sind. Ich bin froh, dass das Baumtagebuch jetzt endlich in ein klares Raster gesetzt ist, das mit weiteren Inhalten gefüllt werden kann. Es ist eben die Gradwanderung zwischen Funktionalität und optisch ansprechender Oberfläche, die es zu meistern gilt. Die Zielvorstellung ist der Maßstab, den zu erreichen ich auch größere Fleißarbeiten nicht scheue. Dies ist umso wichtiger bei längerfristig angelegten Projekten, wie etwa diesem Tagebuch, denn die intensive Entwicklung der Inhalte lässt es nicht zu, immer wieder an den Grundlagen zu feilen. Die müssen einfach stehen, und dann beginnt der kommunikativ interessante Teil der Projektarbeit. Ich glaube, in Punkto Baumtagebuch bin ich nun an diesem Punkt angekommen.

Im Licht aufgelöst

Vor genau einem Jahr hat uns die Nachricht von Ks Tod überrascht. Ich wünsche seiner Seele, dass es ihr gut geht, wo auch immer sie sich jetzt aufhalten mag. Dieser Tag war alles andere als ein Trauertag, vielmehr lebte er von einer hochsommerlichen Gelassenheit und der Freude der Menschen darüber, dass der Juli nun doch nicht vollständig verregnet sein wird. Wir profitieren dabei wieder einmal von der süd-westlichen Randlage, an der viele Regengebiete einfach vorüberziehen, ohne uns zu berühren. Das spätnachmittagliche Licht ist im Sommer besonders warm und ,,dicht“, wenn ich mal so sagen darf. Man kann es an diesen Fotografien nachempfinden, auf denen sich die Baumblüten und -früchte im Licht aufzulösen scheinen. Dies entspricht genau der Wahrnehmung vor Ort, eine Wahrnehmung, die die Dinge in eine Hülle zu kleiden scheint, in der die Zeit stillsteht:Ebereschenfrüchte

Sonnenröschen

Schnurbaumblüte

Neue Entdeckungen

Das Drechseln macht bei so angenehm moderaten Temperaturen wirklich Spaß. Die beiden Stäbe aus Eberesche und Zwetschgenbaum waren eine leichte Übung. Das Pfaffenhütchen hat sich aber als ein schwieriges Projekt herausgestellt. Das Holz der beiden einzigen kleinen Abschnitte, die ich auftreiben konnte, ist zweifellos sehr ungewöhnlich, sehr hell und gelblich. Wenn es angefeuchtet wird, und das heißt auch mit der späteren Ölung, wirkt es leuchtend, fast neonartig gelb. Die Struktur ist sehr fein und lässt sich gut verarbeiten. Und nach dem Schliff fühlt sich die Oberfläche glatt und angenehm an. Eigentlich die idealen Voraussetzungen für die Perlenherstellung. Wenn da nicht die Markröhre wäre. Ich konnte sie nicht entfernen, da der Abschnitt zu dünn war, und so blieb sie eben im Zentrum stehen. Da sie aber nicht geometrisch gleichmäßig verläuft, sondern unregelmäßig, ist sie bei diesen 7mm-Perlen stellenweise an die Oberfläche getreten. Das heißt, dass ich einen großen Teil des Stabes nicht verwenden kann, die Oberfläche der Perlen wäre nicht vollständig geschlossen. Ich hoffe dennoch, so viel Material zwischendrin heraussägen zu können, dass die 23 Perlen letztlich aus 2 Stäben zusammen getragen werden können. Eine positive Überraschung war das Holz des Weißdorns. Weißlich, mit dunklen Einschlüssen und Schlieren hat es auf den ersten Blick eine eher unscheinbare, beim genaueren Hinsehen aber eine geheimnisvolle, nicht ganz fassbare Ausstrahlung. Ein wirkliches Erlebnis aber ist die Oberflächenqualität der fertigen Perlen, die ganz seidig glatt wirkt und es zweifellos auch ist. Ich führe diese Qualität auf die außerordentliche Dichte und Härte dieses Holzes zurück. Bereits beim Heraussägen der Kantel habe ich das gemerkt, da hatte die Kreissäge einige Mühe. Für den Feinschliff ist diese Eigenschaft aber die beste Voraussetzung. Ich bin gespannt, wie die fertigen Perlen nach dem Ölen aussehen und wie sich das Armband später tragen wird.

Besuch im Lehmbruck-Museum

Wenn ich mich im Ruhrgebiet aufhalte, was schon seit Jahren nicht mehr vorgekommen ist, dann ist ein Besuch im Duisburger Wilhelm-Lehmbruck-Museum ein Muss. Das Praktikum in der museumspädagogischen Abteilung liegt jetzt ganze 16 Jahre zurück. Umso überraschter war ich, im Internet zu lesen, dass Frau B.-K. dort immer noch tätig ist, offenbar aber jetzt unterstützt durch einen jüngeren Kollegen. Auch überrascht war ich beim heutigen Besuch über die Kontinuität des Hauses, die klare Linie in der Präsentation, die viele Exponate aus meiner damaligen Zeit immer noch umfasst, aber auch einiges Neues ergänzt. Immer kommen dabei auch bildhauerische Positionen der Gegenwart zu Wort. Diese Kombination aus Altbekanntem, ja Berühmtem, und ganz neuen Ansätzen finde ich sehr spannend. Und dann die Räumlichkeit des Museums selber, die ist einfach klasse, ein einzigartige Atmosphäre mit großzügiger, alles andere als gedrängter Positionierung der raumbezogenen Arbeiten. Eine wirkliche Kunstoase. Vor der Heimfahrt habe ich noch eine kurze Schleife durch den Kant-Park direkt am Museum gedreht, der ebenfalls viele Skulpturen beherbergt. Schade, der schöne Bronzeabguss einer Holzskulptur von Klaus Simon, die auf einem Baumwurzel-Zwiesel basiert, war zumindest aus der Distanz nicht mehr zu sehen. Ist diese Arbeit möglicherweise später entfernt worden? Die Skulptur war in Gesellschaft eines alten Baumes installiert worden. Vielleicht wurde sie nach dem Absterben des Baumes ebenfalls weggeräumt?

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.