Schon so viele Früchte

Leider habe ich heute Abend vergessen, eine Tüte mitzunehmen. Sonst hätte ich den Walnussbaum am Stadtrand sicherlich wieder aufgesucht und einige grüne Nüsse gepflückt, die ich dort gestern gesehen habe. Sie waren dicker als diejenigen, die ich letzte Woche aus G. mitgebracht habe. So hätte ich mindestens noch einen weiteren Liter Schnaps ansetzen können. Aber, na ja, vielleicht ist es auch schon etwas spät jetzt, die Nüsse dürften jetzt schon recht hart sein. Überhaupt sieht man überall schon Früchte: Die Ebereschen und die Feigen kommen langsam, verschiedene Obstsorten sind schon reif. So habe ich eine Frucht entdeckt, die wie eine Kirsche aussieht, was aber nicht zu dem Baum und seinen Blättern passt. Deshalb vermute ich eine Kirschpflaume. Ich glaube mich erinnern zu können, dass die solche Blätter tragen und etwas früher an sind. Ja, ich freue mich tatsächlich auf den Sommer. Wegen der üppigen Blätterpracht und dem transparenten Grün, wegen der langen Tage und eben wegen der Früchte. Wenn die Temperatur so bleibt wie zurzeit, ist das in Ordnung. Und ein richtig heißer Sommer wie vor 4 Jahren hätte auch etwas Anregendes. Aber das steht nicht in unserer Macht.

Lindenblütenduft

Tatsächlich kam uns ein angenehmer Duft entgegen, als wir vom Mittagessen wieder in Richtung der Firma gingen. Diesen Duft habe ich zwar wahrgenommen, bin ihm aber nicht weiter nachgegangen, bevor die Kollegin ihn mit der Lindenblüte in Verbindung brachte. In den vergangenen Tagen hatte ich die üppige Blüte der Lindenbäume beobachtet, in der Innenstadt und auch in den zahlreichen Parkanlagen hier im Viertel. Die Blüten scheinen die Äste geradezu nach unten zu ziehen, so schwer lasten sie. Und beim richtigen Wind und höherer Luftfeuchtigkeit entströmen sie eben auch jenen eigentümlichen Duft, den manche als süßlich beschreiben. Ich selber kann das nicht bestätigen, zumal mein Geruchssinn nicht sehr ausgeprägt ist. Aber an dieser Kommunikation konnte wieder einmal sehen, dass auch Bäume mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Je nach Art sind unterschiedliche Sinne angesprochen. Manche Arten bestechen vor allem durch ihre optische Präsenz, andere durch die besondere haptische Qualität ihrer Rinden, wieder andere durch das akustische Erlebnis ihrer rauschenden Blätter. Und mache eben durch die Düfte, die sie verbreiten und die das Bild der jeweiligen Jahreszeit wesentlich mitprägen.

Ausnahmesituation

Einen kurzen Moment lang fühlte ich mich tatsächlich an Allerheiligen erinnert. Seltsam, im Frühsommer bei schwül-warmer Witterung. Es lag wohl an den roten Rückleuchten der Autos, die zu mehreren an den Straßenrändern einparkten. So spät war ich in den vergangenen Wochen nie im Stadtviertel unterwegs. Deshalb konnte ich auch die Frage nicht beantworten, wo denn all die Bewohner dieser Hochhäuser und Wohnblöcke sich aufhalten. So wenige Fenster waren immer erleuchtet, und so wenige Menschen waren in den Straßen unterwegs. Jetzt, um diese Zeit (22 Uhr) kamen sie zu Scharen nach Hause, meist mit dem Auto. Auch Jugendliche waren unterwegs und schlenderten Walkman hörend durch die schmalen Parkstreifen. Woraus ich schließe, dass Großstädter, zumindest die Frankfurter, sich abends sonst wo aufhalten und erst ganz spät in ihre Wohnungen zurückkehren. Eine andere Art zu leben eben. Das erklärt vielleicht auch die völlig differente Einstellung zu Themen, die mich besonders interessieren und die in anderen Kontexten durchaus auch wichtiger Gesprächsgegenstand sein können. In dieser Stadt dürfte das Gespräch über Bäume und die Wünsche der Menschen eine nicht erwartbare Ausnahme sein.

Fürdieistesnormal

BrombeersträucherBrombeersträucherlangeTriebestachelig
deckenganzeMuldenabmeistschonmitFruchtabereskommen
immernochneueblütennachV.wirdsoschnellkeineRuhebekommen
mitseinenbienendenenindiesemJahrdieArbeitnichtausgehenwill
dannSchrebergärtenwinkelamStadtranddortlebenzumindest
zeitweiseMenschenkommtmirallessounwahrscheinlichvorwiefast
alleswasichindieserStadtsoerlebeseitzweiMonatenunddoch
interessantdieSpaziergängemittagsinderInnenstadtundabends
hierimabgelegenerenStadtvierteldasdurchdenStadtwaldvon
dereigentlichenKernstadtgetrenntistBeobachtungenvorallemvon
StadtarchitekturVorgärtenGrünstreifenzwischenmehroderweniger
großenHäuserblöckenbeidenenichnichtweißwiedieMenschendort
lebendasganzeJahrüberauchanFeiertagenallestotal
unwahrscheinlichkaumzuglaubenunddochgibtesdasundirgendwie
mussteeswohlseindassichhiergelandetbinwennauchnurfürdrei
MonateaberdennocheineMengeerfahrendUngewöhnliches
UnglaublichesEbenenvonKommunikationdieichhintermirgelassen
glaubtedieaberdennochhierexistierenundexzessivpraktiziert
werdenwasesnichtallesgibtichkommeausdemStaunennichtmehrher
auswassoallesmöglichistinsoeinerGroßstadtunddanndieserHang
zumLehrerhaftenundHierarchienaufbauenSchülerLehrerVerhältnis
waskeinenwirklichenSinnmachtaußerdasssichdieLehrertoll
vorkommenabersiesindirgendwiedaraufhinerzogenoderesisteine
FolgediesesStadtlebensichmeinefürdiedienichtsandereskennen
isteswohlnormal.

Drei Gartenbäume

Nashi, Ginkgo und Feigenbaum machen sich derzeit gegenseitig Konkurrenz. V. behauptet zwar, er habe den Nashi im vergangenen Winter kräftig geschnitten, trotzdem schießt er jedes Jahr um ein gutes Stück weiter nach oben. Das hat zur Folge, dass die benachbarten Gewächse zu viel Schatten erhalten und selber dazu tendieren, ihren Haupttrieb zu verlängern, einfach um dem Licht näher zu kommen. Dem Feigenbaum ist das nicht so gut bekommen, da die langen Triebe von dem noch nicht so starken Stamm kaum getragen werden können. Es ist deshalb notwendig, die Äste mit einem Draht zusammen zu halten, um bei stürmigem Wetter den Baum nicht zu gefährden. Dem Ginkgo dagegen ist es gut bekommen, der hat einen Schuss von mindestens fünfzig Zentimetern gemacht. Und das bringt ihn nun näher an die Erscheinung eines Baums mit Symbolwirkung. Bisher wirkte er eher wie eine unterentwickelte Gartenstaude. Nächstes Jahr werden wir ihn oberhalb verzweigen lassen können und gleichzeitig die unteren Seitenäste entfernen. Dann wird hoffentlich auch der Stamm endlich einmal eine vernünftige Stärke erreichen, was Voraussetzung für sein weiteres Gedeihen ist.

Neue Feigen

Wir alle waren tatsächlich davon ausgegangen, dass der Feigenbaum in diesem Jahr keine Früchte tragen wird. Die Vorfeigen waren schon vor einigen Wochen abgefallen, und dann sind nur noch die Blätter und neue Triebe gewachsen. Keine Spur von Fruchtansätzen. Und jetzt die Überraschung. Wenn man genau hinsieht, bilden sich im Bereich der Blattansätze neue Früchte. Bisher haben sie gerade einmal die Größe von Erbsen, aber das wird sich schnell ändern. Besonders wenn die Wärme anhaltend ist und es zwischendurch noch kräftig regnet. Daran kann ich wieder einmal erkennen, wie man sich in der Abfolge von Blüte, Blatttrieb und Fruchtbildung bei den einzelnen Arten verirren kann. In der Erinnerung sind da die mindestens 40 dicken Feigenfrüchte des vergangenen Jahres, und dass sie erst im absoluten Spätsommer reif wurden. Dass die Ausbildung der Früchte dann aber auch erst relativ spät einsetzt, das hatte ich ganz vergessen. So bin ich gespannt, wie schnell sie diesmal wachsen, welche Größe sie erreichen, und vor allem wie viele es werden. M. freut sich natürlich ganz besonders, denn es ist schließlich ,,ihr“ Lebensbaum.

Feucht-heißes Wachstum

Es schüttete tatsächlich wie aus Eimern. So sehr, dass die meisten Fahrer auf der Autobahn auf den Randstreifen fuhren, stehen blieben und die Warnblinkanlage anschalteten. Auch mir blieb nichts anderes übrig, bis ich es wieder wagte und nach 10 Kilometern das Unwetter dann nachließ. Im gleichen Moment kam eine Art Nebel auf, der in Verbindung mit den ausgedehnten Waldflächen am Rande der Autobahn das Bild eines Tropischen Regenwaldes in mir heraufbeschwor. So, wie man es aus Filmen kennt, wenn nach einem Monsunregen die Hitze die Feuchtigkeit verdampft, was die Luft flirren und die nachfolgende schwüle Hitze erahnen lässt. Wie auch immer, das üppige Wachstum der letzten Wochen, das geradezu unanständig wuchernde Grün, wird durch solch extreme Wetterlagen noch verstärkt. Und auch uns Menschen tut die zeitweilige Abkühlung im Grunde genommen gut. Wenn wir nicht gerade im Auto sitzen und fürchten müssen, vom Blitz getroffen zu werden oder wegen Unwetters nicht mehr rechtzeitig nach Hause zu kommen.

Grüne Nüsse

Der Feiertag war für uns alle ein Ausruhtag, den wir möglichst entspannt zusammen verbracht haben. Schon eigenartig, so Mitten in der Woche, und dann kommt noch ein Arbeitstag hinterher. Aber das war dann auch schon der letzte der Frühjahrs-Feiertage, jetzt kommt nur noch Mariä Himmelfahrt im August, und dann die fünfte Jahreszeit, der Advent mit seiner weihnachtlichen Krönung. Der kurze Spaziergang hat wieder einmal einige botanische Überraschungen zu Tage gebracht, v. a. Sträucher, die ich nicht genau bestimmen konnte, und die mir zum Teil auch noch nie anderswo begegnet sind. Aber es ist ganz schön zu sehen, wie sich die Kenntnisse sukzessive vergrößern und damit ein immer umfassenderes Bild unserer botanischen Umgebung entsteht. Sich dann auch noch im Kreis der Familie darüber austauschen zu können, finde ich besonders anregend. Etwa 2-3 Wochen zu früh für die Jahreszeit sind die Walnüsse derzeit in einem Reifezustand, dass man sie zum Ansetzen von Schnaps sehr gut verwenden kann. Sie sollen eben nicht zu klein sein, und andererseits auch noch nicht so ausgereift, dass die Verholzung bereits eingesetzt hat. Unter letzterem würde der Geschmack leiden und man hätte außerdem auch Schwierigkeiten, sie zu zerschneiden. Insbesondere der typisch würzige Geruch der noch grünen Nüsse, aber auch ihre Festigkeit hat mir gezeigt, dass der richtige Zeitpunkt zum Pflücken da ist. Ich habe aber nur einige größere abgenommen, die von unten aus leicht zu erreichen waren. Das wird schätzungsweise für 1-1,5 Liter ausreichend sein. Wir haben zwar noch einigen Likör vorrätig, aber das Ritual seiner Herstellung finde ich immer wieder so spannend, dass ich nach Möglichkeit jedes Jahr zumindest eine kleine Menge davon ansetze.

Eine lebenslange Beziehung

Die Architekturvisualisierungen wirken im ersten Entwurfsschritt immer sehr steril und nüchtern. Es ist bezeichnend, dass bei der Frage, wie diese Nüchternheit aufgehoben werden kann, bei der Weiterbearbeitung spontan zwei Motive einfallen, die dann meist auch genutzt werden: Menschen und Bäume. Als nächstes kommen z. B. Straßen mit fahrenden Autos. Aber Bäume und Menschen allein würden allein schon ausreichen, um deutlich zu machen, dass das betreffende Gebäude liebenswert und wohnlich ist, oder dass es ein angenehmes Klima zum darin Leben und Arbeiten schafft. So war es bei den letzten Visualisierungen von Bürogebäuden, und so, schätze ich, wird es auch bei der neuen sein, die einen eher nüchternen Zweckbau sichtbar macht, dem, isoliert betrachtet, jede Art von Charme fehlt. Wenn sich in seiner Glasfassade einige Bäume spiegeln, wird die Anmutung der gesamten Architektur sich schlagartig zum positiv Empfundenen hin wandeln. Ein weiterer Beweis dafür, dass Menschen mit ihren Bäumen eine nicht mehr wegzudenkende lebenslange Beziehung eingegangen sind.

Zu einseitig

Ein Tag zwischen Zugabteil, Bahnhof und Meetings in geschlossenen Räumen. Nicht unbedingt das, was man erholsam nennen könnte. Und doch gibt es viele, für die das Alltag und nicht bloß, wie bei mir, die Ausnahme ist. Was mich ernsthaft erschreckt, ist die Einseitigkeit, mit der Geschäftsleute pausenlos auf ihren Laptop starren und scheinbar konzentriert damit arbeiten oder einfach nur spielen. In keinem Fall kommt es ihnen in den Sinn, das Teil einmal bei Seite zu legen und einfach nichts zu tun. Meist ist dann die Zeitung oder eine Zeitschrift die Alternative. Meine Bewunderung darüber, dass jemand das stundenlang tuen kann, ohne dass ihm übel wird, mischt sich mit einem Unverständnis. Solches Verhalten lässt Rückschlüsse auf die Art zu, wie diese Menschen außerhalb des Zugabteils leben, zumindest wie sie arbeiten. Vieles an Weitblick muss unweigerlich dabei verloren gehen. Denn jede Einseitigkeit hat eben auch ihre Schattenseite. Vielleicht weil ich in meiner Jugend die Falschheit zu einseitigen Verhaltens erlebt habe, ist dies für mich heute keine Option mehr. Die Beschäftigung mit den Bäumen hilft mir besonders, auf dem Teppich zu bleiben und so weit wie möglich die Scheuklappen zu vermeiden.

Neue Baumbeobachtungen

Die Brombeersträucher treten hier in ganzen Kolonien auf. Überall, wo eine unzugängliche Senke zu sehen ist, ist diese von Brombeersträuchern nur so ausgefüllt. Das gleiche gilt für die Wegränder, an denen sie mit zu den häufigsten Gewächsen gehören. Allmählich nimmt die Zahl der noch grünen Früchte zu, und die Anzahl noch geschlossener oder bereits geöffneter Blüten sinkt. Ich schätze, dass in ca. zwei Wochen die Saison in Sachen Nektar dann beendet sein wird. Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Esskastanien voraussichtlich gerade beginnen werden. Eine interessante Entdeckung, zumal mein Geruchssinn nicht sehr ausgeprägt ist: Die Blüte des Liguster riecht sehr intensiv, irgendwie würzig und streng, aber auch ein wenig unangenehm. Wie so häufig bei Gerüchen fällt einem nicht ein, an was es erinnert. Das liegt wohl daran, dass Gerüche einmaliger und eindeutiger sind als alles andere. Wenn man einen Geruch erinnert, dann immer in einer unmittelbaren, nicht diskutablen Weise und Geschwindigkeit. Auch an diesen Geruch werde ich mich erinnern, so er mir denn einmal wieder vor die Nase kommt. Auf dem Rückweg des abendlichen Spaziergangs habe ich zwei Vorgarten-Eiben entdeckt, die den Hauseingang säumen. Sie sind im Bemühen um Symmetrie unglaublich sauber in Form geschnitten worden. Jede für sich ist achsensymmetrisch, wobei die Form zwischen eckiger Pyramide und rundem Kegel liegt. Und beide sind zueinander wiederum spiegelsymmetrisch zum Eingangsweg, der sie trennt. Vom Buchsbaumschnitt an Gs Grab weiß ich, wie schwierig es ist, solche Sträucher in die Geometrie zu zwingen. Es hat etwas von der Arbeit eines Friseurs, der sich schneidend langsam, aber gezielt einer erwünschten Endform nähert. Geduld ist da ebenso vonnöten wie ein ausgeprägtes plastisches Gespür, das mir glücklicherweise gegeben ist.

Ein Sonntagsspaziergang

Drei Robinien an der Sparkasse in vollem Laub mit kugelig-ausladender Krone – Früchte des Goldregens entwickeln langsam ihre bohnenartige Form – zuvor noch nie wahrgenommene zwei Felsenbirnensträucher am Bürgerplatz mit unterschiedlich reifen Früchten – die Winter – und Sommerlinden an der Kirche öffnen gleichermaßen ihre Blüten, einen Geruch konnte ich nicht wahrnehmen – die Pfaffenhütchen am Saardamm beginnen sich zu entwickeln, zurzeit noch klein und grün – der Liguster macht mir Freude, wenn nur die Blüte größer und besser zu fotografieren wäre – eine einzelne Blüte des Gemeinen Geißblatts am Beginn des Kreuzwegs – die Heckenrosen sind dieses Jahr weniger dominant, vielleicht sind viele Blüten im Frühjahr erfroren – so schwül heute und doch viele Menschen unterwegs – merkwürdige Beobachtungen aggressiver Menschen, froh so etwas nicht am eigenen Leib erleben zu müssen – ansonsten verschlafen wie so viele Sonntagnachmittage – das Genießen setzt eine Mindestmaß an Entspannung voraus – ich weiß es irgendwann nachzuholen, trotzdem das Gefühl, nicht zu allen Zeiten das Ganze im Blick halten zu können – es ist eine Idealvorstellung, der ich mich manchmal annähere – es irgendwann immer und überall verwirklichen zu können wäre schön.

Der neue Maulbeerbaum

Ein Besuch bei den Bäumen am Bienenhaus war heute einmal wieder fällig, nachdem ich dort schon seit Wochen nicht mehr vorbei geschaut habe. Das Weinlaub sorgt dafür, dass es jetzt sehr oasenhaft dort aussieht. Mein eigentliches Interesse galt aber dem Maulbeerbaum, den wir im Spätherbst gepflanzt haben. Leider hat er sich bisher kaum entwickelt. Er hat es auch schwer, nachdem im Frühjahr die ersten Triebe erfroren waren. Erst Wochen später konnte er einen neuen Anlauf nehmen, von dem aber erst ganz kurze neue Triebe zu sehen sind. Vermutlich wird er einige Jahre brauchen, um sich an diesem Ort wirklich heimisch zu fühlen und richtig starke Wurzeln auszubilden. Die waren von der Baumschule doch sehr stark gekappt worden, um den Wurzelballen einigermaßen transportabel zu machen. Aber ich vermute, dass die Feinwurzeln es sind, die für das schnelle Wachstum junger Bäume wichtig sind. Und die muss der Baum erst noch ausbilden. So hoffe ich, dass er es packt und schon in wenigen Jahren einen schönen Astaufbau, dichtes Laub und die ersten Früchte präsentieren wird. Seine Position an der Spitze unseres kleinen Grundstücks ist jedenfalls sehr geeignet, ihn zu einem großen und mächtigen Baum heranwachsen zu lassen.

Göttliches Grün

So schnell kann sich die Stimmung verändern. Nach wochenlangem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen müssen wir jetzt dauerhaft kühles Wetter und Regen ertragen. Die Pflanzen scheinen sich daran nicht zu stören, im Gegenteil nutzen sie die Pause zur Regeneration. Für die Baumblüten bedeutet das eine Verlangsamung ihrer Entwicklung und für die Imkerei entsprechend eine Verschnaufpause, die V. allerdings auch nicht besser bekommt als die ganztägige Arbeit der vergangenen Wochen. Mir ist es ganz recht so, wenn wir im Juni dann doch richtig in den Sommer starten können. Das Grün allein macht nämlich nicht den Reiz der Jahreszeit aus. Es ist vor allem das Licht, welches das Grün zum Leuchten bringt, es transparent macht und auf die Quelle allen Lebens verweist. In den Bäumen und ihrem reichen Blätterkleid begegnet uns so das Göttliche im Alltag.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.