Frühlingszeichen

Auch wenn er noch ein paar kleinere Anläufe benötigt. Jetzt ist der Frühling endlich da. Man merkt es an den Vögeln, dem Licht und nicht zuletzt an den Bäumen, die sukzessive Blatttriebe und Blüten ausbilden. Dies konnte ich beim nachmittäglichen Spaziergang unterscheiden –
Die Blüte der Felsenbirne:

Blüte der Felsenbirne

Die ersten Blütenstände der frühblühenden Traubenkirsche:

Blüte der Traubenkirsche

Sich entfaltende Blätter des Feldahorn:

junge Blätter des Feldahorns

Und die des Spitzahorn:

junge Blätter des Spitzahorns

Die ersten Haselblätter:

junge Haselblätter

Auf den ersten Blick ähnlich: die Hainbuche:

erste Hainbuchenblätter

Der gewöhnliche Schneeball entwickelt sich auch schon:

erste Blätter beim Schneeball

Efeuaktionen

Komischer Tag. Als sonniger Frühlingstag die ganze Woche über angekündigt, entpuppte er sich als verregnet – fast ohne Ende. Meine spaßmäßige Ankündigung gegen 16.00 Uhr, dass das heute noch was wird, hat sich dann eine Stunde später bewahrheitet. So konnte ich zwar mein Vorhaben, die Reifen zu wechseln nicht mehr realisieren, aber der Efeuschnitt ließ sich noch erledigen. Und nachdem ich damit angefangen hatte, sind auch M. und V. nachgezogen und fingen an, im Garten zu arbeiten. Manchmal muss eben einer das Zugpferd spielen. Der die Begrenzungsmauer bewachsende Efeu war tatsächlich sehr üppig geworden. Deshalb war es notwendig, ihn sehr radikal zu schneiden und sehr viele Äste und Ausläufer auszudünnen. Ich denke, es wird schnell nachwachsen, und dann schließen sich die jetzt noch unschön hervor scheinenden Lücken, die das verholzte Geäst im Untergrund erkennen lassen. Ähnlich war es bei der Grotte, bei der die neuen Triebe, mit zahlreichen starken Fruchtdolden dieses Jahr vor allem in die Höhe geschossen sind. Auch dort musste ich eimerweise Triebe entfernen, um der Grotte ihre Form zurück zu geben. Dabei sind jede Menge kleine Zweige mit Früchten abgefallen, die M. morgen in einer Vase zusammenstellen will und die uns eine ganze Weile noch an die Fruchtsaison des Efeus erinnern werden. Für mich selber sind auch noch einige Kugeln übrig, die ich wiederum aufzudrücken will, um die Samenkerne zu isolieren. Die letzten sind inzwischen schon weitgehend ausgetrocknet. Nun fehlen nur noch die angekündigten 21 Grad am morgigen Sonntag. Wäre gut für einen längeren Spaziergang, der schon länger nicht mehr möglich war. Am kommenden Wochenende habe ich dafür umso mehr zu laufen (London). Hoffentlich macht das Land seinem Negativ-Wetter-Image als chronisch verregnet diesmal nicht alle Ehre.

Erfolgreicher Abschluss

Mein Zeitplan für die Realisierung der letzten Armbänder ist aufgegangen. Zusätzlich habe ich aus einem flachen Randstück noch eine Holzklinge hergestellt. Das war eine Premiere, ein völlig ungewohnter Gegenstand. Aber die Form des Abschnitts hat eine Überformung in dieser Richtung nahe gelegt. Sie musste nur noch verstärkt werden. Aus dem ebenfalls geplanten Handschmeichler wird dagegen nichts. Das vorgesehene Stück hatte sich durch den Trocknungsvorgang sehr stark reduziert und wäre nach dem Oberflächenschliff einfach zu klein ausgefallen. Aber schön, nun ist diese Arbeit abgeschlossen, und ich kann mich morgen profaneren, aber dennoch notwendigen hauspraktischen Aufgaben widmen – bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter.

Erlebnisverluste inklusive

Schade, seitdem die Bäume in den öffentlichen Anlagen des ganzen Dorfs im letzten Jahr geschnitten wurden, sind sie nicht mehr so ,,nah“. Das hat vor allem mit den unten liegenden Ästen zu tun, die wie unter Zwang von der Stadt immer wieder entfernt werden. Für den aufmerksamen Spaziergänger bedeutet das, dass er die Blüten, Blätter und Früchte nur noch aus größerer Distanz betrachten kann. Dabei sind viele Details nicht sichtbar, die ihren Charme erst in der Nahsicht offenbaren. Da geht einiges von dem schon optisch wahrnehmbaren Reichtum der Bäume verloren. Und vergessen wir nicht: Die Bäume sind nicht bloß isolierte Lebewesen, die zufällig irgendwo verwurzelt sind und ansonsten so vor sich her leben. Sie sind Mit-Bewohner, deren Existenz und Gestalt wesentlich von unserer Achtsamkeit abhängt und in der Reflexion ihre eigentliche Form erhält. Die Bäume existieren vor allem in unseren Köpfen, welches Bild sich aber ausbildet, steht in direktem Zusammenhang mit der Reichweite der Beobachtung. Der ingenieurmäßigen und ökonomischen Denkart öffentlicher Grünanlagenpflege ist in den vergangenen Jahren schon vieles zum Opfer gefallen. Es tut mir immer wieder weh, das mitanzusehen. Gleichzeitig entwickele ich bei diesem Thema eine Art Wehmut, denn das so verhinderte oder zumindest behinderte Sehen der Bäume ist einfach verloren, Erlebnis- und Erkenntnisverluste für uns Menschen inklusive.

Vermisste Tulpenbäume

Bei der Fahrt nach D. heute Vormittag bin ich an ,,meinem“ Park mit dem Kreis junger Tulpenbäume vorbeigefahren. Es ist ja jetzt schon fast zwei Jahre her, dass ich zuletzt regelmäßig während der Mittagspausen dort gewesen bin. Um Luft zu schnappen, auf dem Weg hin und zurück mein Butterbrot zu essen und zwischendurch die jahreszeitlich interessanten Fotomakros von Blättern, Blüten, Früchten und Landschaftsausschnitten festzuhalten. Aus dieser Zeit, gerade von diesem halbstündigen Spaziergang, stammen meine besten Motive, darunter so exotische Seltenheiten wie die Blüte des Tulpenbaums. Man könnte meinen, sie vermissen mich, so wenig sind sie in den beiden Jahren gewachsen. Mag sein, der Eindruck täuscht, da sie zurzeit noch keine Blätter tragen und sich winterkahl präsentieren. Aber ich glaube tatsächlich, dass sie in der Zeit vorher sehr viel stärker in die Höhe und Breite geschossen sind. Es fehlt eben jemand, der sich in gleicher Weise an Ihnen erfreut wie ich. Und der jedes Detail an ihnen wie ein kleines Wunder zu schätzen weiß. Wenn ich etwas vermisse an meinen Jahren in D., dann sind es diese Spaziergänge und die vertrauten Bäume des Lieblingswegs. So etwas werde ich in vergleichbarer Form sicher nicht mehr erleben.

Zu neuer Frische kommen

So hell plötzlich am Abend, was so gar nicht zur Trübheit der letzten Tage passt, und zur desolaten Verfassung der meisten Leute, denen ich dieser Tage begegne. Wir brauchen ihn einfach, den richtigen Frühling, damit die Lebensgeister zu neuer Frische finden können. Die 1,5 Stunden handwerkliche Arbeit am Abend (diesmal: Weide) tun mir gut. So komme ich außerdem mit dem Projekt voran und kann am Wochenende aufgestaute Projekte angehen: Reifenwechsel, Kurzreferat für London vorbereiten, Efeuschneiden u. a. Noch etwas Erfreuliches: Nachdem ich mich nicht mehr weiter darum gekümmert habe, sind die zarten Sprosse der Gleditschiensamen nun doch noch stärker geworden. Nun bin ich gespannt, ob sich wirkliche kleine Bäumchen daraus entwickeln werden. Unkraut, wie V. vermutet hatte, scheint es jedenfalls nicht zu sein, da alle Sprösslinge dieselben Blättchen tragen.

Anregende Unwahrscheinlichkeit

M. sagt, das war von den frühen Morgenstunden an ein merkwürdiger Tag heute. Angefüllt mit einer Reihe wenig erfreulicher und tendenziell unfassbarer Ereignisse. Tatsächlich hatte auch in meiner eigenen Beobachtung dieser Tag einen Touch von Unwahrscheinlichkeit oder besser: Unwirklichkeit. Auch wenn er für mich eher unspektakulär verlief, hatte ich auch zeitweilig den Eindruck, mich vom ,,richtigen“ Leben abzuheben. Immerhin, in solcher Lage gehen die Erkenntnisse manchmal weiter, und man sieht manches klarer. Unwahrscheinlichkeiten gehören deshalb für mich zum Faszinierendsten und Anregendsten überhaupt. Wenn ich dann, wie heute Abend, noch Gelegenheit habe, ein wenig handwerklich zu arbeiten (Perlen aus Weide) und das rationale Denken abzuschalten, kann ich eine durchaus positive Bilanz ziehen. Und turbulent wird’s ohnehin bald wieder, ganz ohne mein Zutun.

Verwaschenes Wetterjahr

Immerhin, das Schmuddelwetter bringt es mit sich, dass die Frühlingsblumen sich viel länger halten als im Vorjahr, als der April schon sommerlich warm war und die Osterglocken, Krokusse, Tulpen und Narzissen im Null-Komm-Nichts verwelkt waren. Das ist die schöne Begleiterscheinung eines ansonsten nervtötenden und demotivierenden jahreszeituntypischen Klimas. Die andere Seite ist, dass sich bei den Bäumen nicht viel tut, weil zu wenig Sonne, und abgesehen von wenigen Straucharten die Blüte sich scheut hervorzutreten. Ich glaube mich erinnern zu können, dass ich die Blüten der Felsenbirne vor Jahren einmal bereits im Februar beobachtet hatte. Dieses Jahr tauchen sie jetzt erst, Mitte April auf. Und Vs Stimmung in punkto Bienen und Honigernte bewegt sich allmählich abwärts. Er befürchtet, dass die gesamte Frühtracht, im Vorjahr so üppig, diesmal wohl komplett ausfällt. Eben auch wegen der Witterung. Tatsächlich, bei einem derart ausgedehnten Winter, der seinerseits keiner war, ist mit einem Durchmarsch-Frühling und einer anschließenden verwaschenen Sommer-Herbst-Zeit zu rechnen. Nicht besonders erfreulich. Wollen wir hoffen, dass wenigstens die Temperaturen stimmen. Und was die Honigernte betrifft: Das gute Ergebnis aus 2007 kann Verluste in diesem Jahr sicherlich auffangen.

Chrono-Biologie

Das Nachtcafé gestern hatte wieder ein interessantes Thema: den Frühling und die Frühlingsgefühle. In der Runde saßen eine Heilpraktikerin und Buchautorin (Susanne Fischer-Rizzi, ihr Buch ,,Blätter von Bäumen“ schätze ich sehr), ein Chrono-Biologe mit guten Einsichten in die Rolle der jahreszeitlichen Zyklen für die Biologie des Menschen, eine Journalistin, die mit Natur nichts anfangen kann und sich lieber an städtische Kultureinrichtungen hält, ein im Rothaargebirge ohne fließendes Wasser und Strom mit seiner Familie lebender Berghirte und Waldarbeiter, und eine in Deutschland wirkende Amerikanerin, die als Hohepriesterin der Liebe benannt wurde und die sexuell-emanzipatorische Frühlingsfeste für Frauen inszeniert. Unabhängig von der für solche Fernsehsendungen typischen Zusammenkunft von Extrempersönlichkeiten, finde ich das Thema außerordentlich zentral. Wie in der Diskussion immer wieder auch angesprochen wurde, wird die Bedeutung der jahreszeitlichen Veränderungen in der umgebenden Natur auf die Natur von uns Menschen häufig unterschätzt bzw. gar nicht erst wahrgenommen. Für mich als Wetterfühligem ist so eine Ignoranz ohnehin nicht nachvollziehbar. Dass jemanden der Anblick der Blühens und Grünens im Frühjahr, das Beobachten von Wachstum und Reifen im Sommer, und das langsame Sich-Zurückziehen im Herbst völlig unberührt lässt, kann ich aber kaum glauben. Die Journalistin war innerhalb dieser Diskussionsrunde dann auch die einzige. Für alle anderen hatte der Frühling, der hier nur exemplarisch stand für den zyklischen Faktor, aber durchaus eine besondere Ausstrahlung und Wirkung. Mir geht es mit den Veränderungen in der Natur das ganze Jahr über so, dass ich ein Bedürfnis habe, sie zu beobachten, zu beschreiben, auf vielfältig Weise zu reflektieren, kreativ zu überformen, zum Gegenstand von Kommunikationen zu machen. Besser als am zyklischen Wachstum der Bäume kann man diesen Zusammenhang wohl kaum deutlich machen. Und so ist es eines meiner Hauptanliegen mit Wunschbaum und Baumtagebuch, die Aufmerksamkeit, oder die ,,Achtsamkeit“, wie die Zen-Buddhisten es nennen würden, gegenüber Bäumen und für Veränderungen, Entwicklungen und Erscheinungen natürlicher Details zu verbessern. Es geht dabei weniger darum, meinen eigenen Zugang zum Thema zu vermitteln. Vielmehr mag jeder, den es anspricht, leichter auf die Spur seiner eigenen, ganz individuellen Baum- und Naturwahrnehmung finden und sich dort regelmäßiger und hoffentlich mit wachsender Begeisterung aufhalten.

Wunschlose Zeit

Die Wünsche sind in letzter Zeit eher rar. Wohl eines der bekannten Tiefs in der Stimmungslage der Nation. Oder soll ich sagen: Europas. Denn die Wünsche kommen ja aus dem ganzen deutschsprachigen Raum. Dass sie zurzeit spärlich tröpfeln ist nicht ungewöhnlich. Ich beobachte das schon seit Initiierung des virtuellen Wunschbaums in 2003. Das zeigt mir, dass es so etwas wie kollektive Stimmungen gibt, deren Ursache sich zwar vermuten, aber im Einzelfall nicht genau bestimmen lässt. In diesem Fall bedeutet es wohl: Die Zeit ist für viele nicht wirklich reif zum Wünschen. Das Wünschen nämlich setzt Hoffnung voraus, Zuversicht, dass die Wünsche in Erfüllung gehen können. Diese Zuversicht scheint vielerorts gegenwärtig zu fehlen. Die Menschen sind vorsichtig, vielleicht sogar etwas resignativ. Sogar in so einem privaten Bereich wie dem Zeichnen persönlicher Wunschbilder.

Spannende Arbeit am Holz

Es beruhigt mich, dass es mir nicht allein so geht. Sogar die Nachrichten machen es schon zum Thema. Dass nämlich die Witterung die Menschen müde macht und ein erhöhtes Schlafbedürfnis zur Folge hat. So ist es tatsächlich, und diesem biologischen Tief entspricht auch die kommunikative Atmosphäre, die durch eine Mischung zwischen Teilnahmslosigkeit und Inaktivität gegenwärtig gekennzeichnet ist. Auch wenn es zum Wochenende hin noch kühler werden soll, ich freue mich auf die bevorstehende Arbeit mit Kirschbaumholz. Eine seltene Gelegenheit, denn außer für private Zwecke habe ich dieses Armband bisher noch nicht produziert. Was mich immer schon verwundert hat, gehört der Kirschbaum doch zu den bekanntesten und beliebtesten Bäumen unserer Breiten überhaupt. Aber die Interessenten orientieren sich eben bevorzugt an der Systematik des Keltischen Baumkalenders und nicht so sehr an ihrem Wunsch- oder Lieblingsbaum. Eine Regel gibt’s allerdings nicht: Vorletztes Jahr bestand ein großes Interesse an ausgefallenen Wunschbaum-Armband-Kombinationen. Das ist zurzeit wieder stärker auf meine ,,klassischen“ Angebote konzentriert. Eigentlich gut so, denn so kann die Arbeit an diesem ohnehin vielfältigen Projekt niemals an Spannung verlieren.

Herausforderung Feigenbaumholz

Feigenbaumholz hat die Eigenschaft zu verbrennen, wenn es mit hohen Drehzahlen bearbeitet wird. So wie mit meiner Mini-Kreissäge, die ich zur Herstellung der Armbandperlen verwende. M. hat über den merkwürdigen Geruch geklagt, der offenbar vom Keller bis ins Erdgeschoss vorgedrungen war. Und tatsächlich, dieses an den Schnittkanten verbrannte Holz riecht sehr intensiv, allerdings ist es ähnlich, wenn das Holz in größeren Abschnitten gesägt wird und sich der Duft der Späne verbreitet. Das muss wohl mit Inhaltsstoffen dieser Art zusammenhängen, ein Geruch, der typisch und wie die meisten Holzstaubgerüche ganz und gar unverwechselbar ist. Eigentlich fände ich das Ganze recht amüsant, wenn die Verbrennungen nicht ein Mehr an Schleifarbeit zur Folge hätten. Zudem ist dieses vordergründig so leichte Holz quer zur Faser außerordentlich zäh und macht das Schleifpapier schnell stumpf. Nicht ganz einfach also die Arbeit mit dem Feigenbaum, aber auch herausfordernd. Da kann das spätere Ergebnis eigentlich auch nur noch aus der Reihe fallen.

Bäume und städtische Lebensqualität

Es gibt ganz schnuckelige Ecken in M., die man gewöhnlich nicht zu sehen bekommt. Heute war mir das Warten auf M., die dort eine Behandlung hatte, Anlass, mich näher im Stadtteil umzusehen und auch mal in entlegenere Straßenzüge vorzudringen. Wo Menschen offensichtlich in sehr gemütlicher Atmosphäre leben und so gar nicht Bewohner einer Mittelstadt zu sein scheinen. Da wirkt es eher wie in einem Dorf, mit einer geradezu unheimlichen Ruhe und spürbaren Losgelöstheit. Dabei liegen diese Straßen nur eine Reihe hinter den oft befahrenen und bekannten, näher zum Rand der Innenstadt. Seltsam, dass Stadtspaziergänge bisweilen die besten Gelegenheiten sind, das Blühen, im Sommer das Grünen, und im Herbst das Fruchten der Bäume zu beobachten. Es fällt einfach deutlicher auf. Vielleicht weil die Bäume hier meist Solitäre sind, gut gepflegt und sauber geschnitten werden. Vielleicht aber auch, weil die optisch attraktiveren Arten natürlich zum Bepflanzen von Vor- und Hintergärten vorgezogen werden. Aber das kann ich tatsächlich immer wieder staunend feststellen: Natur ist im kulturellen Rahmen einfacher und deutlicher wahrnehmbar. Ohne diese Naturausschnitte inmitten unserer Wohnumgebung würde uns entschieden etwas fehlen, was für Lebensqualität steht und diese erkennbar beeinflusst. Im Positiven natürlich.

Bäume ziehen ist schwierig

Irgendwie kommen die vor zehn Tagen eingesetzen Baumsamen nicht in die Gänge. Die wenigen zarten Sprosse, die nach einigen Tagen hervorkamen, haben sich seitdem nicht mehr weiter entwickelt. Vielleicht hat das mit dem Mangel an Sonne zu tun. Vielleicht ist der Raum zu kühl, vielleicht die Erde aber auch zu feucht, so dass die Samen verfault sind. In so einer Kunststoffschale kann die Feuchtigkeit ja leider nicht nach unten abziehen und staut sich. Andererseits kann man es auch nicht ganz austrocknen lassen. So bin ich nicht sicher, ob das Projekt von Erfolg gekrönt sein wird. Kann sein, dass ich noch mehr Erfahrung mit dieser Art, Bäume aufzuziehen sammeln muss. Aber schön wär’s natürlich, so eine Gleditschie aus einem ihrer Schotenkerne aufziehen zu können.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.