Kirschkuchen

Für alle anderen ist es eine Freude, aber M. ist nicht gerade begeistert von der Aussicht, am Wochenende eine ganze Reihe an Kirschkuchen backen zu müssen. Wir können sie natürlich nicht alle auf einmal essen, aber Kirschkuchen lassen sich auch ganz gut einfrieren. Immerhin, wenn es schon welche gibt, wäre es allzu schade, sie nicht zu nutzen. Einzeln essen ist bei der Menge nicht möglich, also auf zum Kuchenessen! Aber am Backen bzw. Entkernen der Kirschen werde ich mich natürlich auch beteiligen, die Zeit muss bleiben.

Der bessere Fluss

Die aktuellen Lebensbaum- und Wunschbaumarmbänder sind nun fertig gestellt. Und die nächste Bestellung wurde bereits angekündigt. So wird mir über die Sommermonate die entspannende handwerkliche Arbeit so leicht nicht ausgehen. Das ist gut, weil das Projekt als solches einfach Freude macht. Und gut, weil die nicht gerade erfreuliche Entwicklung in anderen Bereiche damit aufgefangen wird. Das macht Mut für Zeiten mit echtem Austausch und klar abgegrenzten Aufträgen. Wenn die Dinge besser fließen und vor allem ein Diskurs über Inhalte wieder möglich ist. Die scheinen im alltäglichen Kampf um den erwarteten Lebensstandard fast vollständig unterzugehen.

Endlich wieder Kirschen

Nun gibt es doch noch Kirschen von unseren Bäumen am Bienenhaus. V. hatte vor einigen Wochen in dieser Richtung eher abgewinkt, hat sich aber offensichtlich geirrt. Die Früchte, die er jetzt mitgebracht hat, sind prall wie zu unseren besten Kirschenjahren, und sehen auch genauso aus wie damals, als wir noch einen großen Kirschbaum direkt hinterm Haus hatten, eine meiner deutlichsten Kindheitserinnerungen. Ein Wunder ist das allerdings nicht, denn wie V. mir heute erzählt hat, ist der neue Baum ein Ableger des alten. Und so beschert er uns auch die gleichen Früchte. Ich hoffe, es werden noch mehr. Jetzt sind sie aber am schmackhaftesten, so richtig fest und knackig, auf dem besten Punkt ihrer Reife angelangt. Vielleicht komme ich in ein paar Tagen dazu, sie zu fotografieren.

Heiße Phase

Ein warmer Tag, und die folgenden sollen wirklich heiß werden. Hochsommer, wie wir uns ihn eigentlich auch gewünscht haben. Von den Augen abgesehen vertrage ich dieses Hochdruckwetter heute sehr gut. So werde ich den Einstieg in die heiße Phase des Jahres mit einer Mischung aus kreativer Schreibtischarbeit und handwerklichen Projekten am Abend ganz gut bewältigen. Ansonsten wächst alles gut, die Blumen gedeihen prächtig, und die Feigenfrüchte sind in ihren Ansätzen auch schon zu erkennen. Ich müsste nur die Blätter zählen. Fast ebenso viele Früchte dürfen wir erwarten, denn die Feigen sitzen bevorzugt an den Ansatzstellen der Blattstiele. Das war mir immer schon aufgefallen, da man beim Abschneiden der Feigen immer Gefahr läuft, die Stiele mit abzuschneiden. In diesem Jahr beobachte ich aber erstmals das Wachstum der Früchte von ihren ersten Entwicklungsphasen an – irgendwie spannend.

Brombeergemälde

Auf dem heutigen langen Spaziergang gab es eine ganze Reihe interessanter Motive. Ich habe mir deshalb sehr viel Zeit fürs Fotografieren gelassen. Am meisten aber haben mich die Brombeerhecken begeistert. Wie eigentlich immer zu dieser Jahreszeit, wenn gleichzeitig Blüten und Früchte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu sehen sind. Diese Mischung unterschiedlicher Farben und filigraner vegetabiler Formen ist einfach sehenswert. Das eine oder andere dieser Fotos könne ich mir gut als großformatige Malerei vorstellen:

Brombeerstrauch

Brombeerstrauch

Brombeerstrauch

Blaue Stunden

Das Efeuholz aus G. zu bearbeiten und für den Trocknungsprozess vorzubereiten, dazu bin ich heute nicht mehr gekommen. Der ganze Tag war nach dem Frühstück bis zum Abend mit der kunsthandwerklichen Arbeit belegt. Und immerhin, bis zum Bohren sämtlicher kleiner Perlen bin ich gekommen. Bleiben noch die Hauptperlen und Schlussstücke, und natürlich das Kantenglätten, für das allein ich zwei weitere Abende der kommenden Woche eingeplant habe. Das Klima für diese Arbeit am Holz war heute ideal. Sehr mild bis zum frühen Nachmittag, und dann kam die Sonne doch noch heraus, und mit ihr die Wärme, die aber nur kurz und nicht belastend war. Besonders in den späten Nachmittagsstunden genieße ich das warme Licht der tief stehenden Sonne. Das sind die „Blauen Stunden“. Wenn die Zeit still zu stehen scheint. Aber richtig gut ist das nur, wenn man währenddessen von Kommunikation ganz frei ist. Das allerdings war mir heute nicht vergönnt.

Entspannende Wochenendroutine

Wieder einmal Handwerksarbeit für das Wochenende. Es ist schön, dass die Samstage auf diese Art immer vollends ausgefüllt sind. Nicht nur, weil das Arbeiten im Freien zu dieser Jahreszeit einfach Spaß macht. Für mich ist das auch eine willkommene Abwechslung von der vielen Schreibtisch- und Bildschirmarbeit. Dabei kann ich den Kopf wirklich frei machen. Und am Ende steht zudem ein konkretes, anfassbares Ergebnis. Einfach Klasse. So freue ich mich auf die Arbeit mit Walnussbaum, Atlas-Zeder, Platane und den Hölzern des gesamten Baumkreises und hoffe auf möglichst wenig Regen und viel Licht.

Sommerfreuden

Die Nörgler und Pessimisten, die einmal wieder einen verregneten Sommer vorausgesagt haben, scheinen sich zu irren. Ich glaube, es wird ein sehr schöner Sommer. Die Gewitter und Schauern zwischendurch können daran auch nichts ändern, sie gehören vielmehr dazu. So freue ich mich auf heiße Tage mit frischem Pfefferminztee aus dem Garten, viel Arbeit, längere Spaziergänge in schattigen Wäldern und Parks – wenn’s geht, und schöne gemeinsame Stunden mit der Familie. Vielleicht komme ich auch noch dazu, meine Baumliteratur weiterzuverfolgen. Das allerdings wird immer wieder unterbrochen, so dass ich leicht den Faden verliere. Aber die Zeiten der Inhalte werden auch wieder kommen, da bin ich sicher.

Parallel-Leben im Sommer

Unheimlich schwül-warm war es heute nach dem Gewitterregen. Da fühlt man sich wie im Tropischen Regenwald. Aber gut, ich mag das eigentlich, wie ich den Sommer überhaupt in den letzten Jahren schätzen gelernt habe. In Verbindung mit arbeitsreichen Projekten, kurzen Spaziergängen und schattigen Ruhepausen ist das genau das richtige, um Kreativität zu beflügeln. Früher war ich ganz anders eingestellt. Da stand ich mehr auf Gewitter, Sturm und Novemberwetter. Ich schätze, dieser Gesinnungswandel hängt auch mit meinem Interesse am Thema Baum zusammen. Wachstum, insbesondere das der Bäume, hängt eben von Wärme, Licht und Feuchtigkeit ab. Diese Phasen finde ich auch insofern viel spannender als die Ruhephasen im Winter, wenn wir wieder auf uns selber zurückgezogen sind, wie die Bäume auch, und das Miteinander- und Parallel-Leben nicht so deutlich erfahrbar ist. Vielleicht ist es aber auch umgekehrt, und die Präferenzverschiebung in Sachen Klima hat mein Interesse an der Beobachtung der Bäume geweckt. Wie auch immer, diese Verbindung finde ich außerordentlich spannend.

Vorzug gemäßigter Breiten

Nun sind es deutlich über 30°C, und das Sommer-Feeling ist wenige Tage nach Sommeranfang ganz untrügerisch. Es macht mir Freude, das Grünen und Wachsen der Bäume, Sträucher und Gräser zu beobachten. Und dieses für den frühen Hochsommer typische maßlose Ausdehnen der vegetativen Masse. Kaum auszudenken, wie ich denken würde, wäre meine ganzjährige Umgebung von den Braun-Rot-Tönen staubiger Wüstern- oder Steppenlandschaften geprägt. Nein, ich gehöre in die gemäßigten Breiten, brauche die Jahreszeiten, die mir jetzt wieder deutlicher erscheinen als noch vor 2-3 Jahren, als sie zu verwischen drohten. Brauche den zyklischen Wechsel auch der optischen Eindrücke, die die Pflanzen je nach Jahreszeit in so unterschiedlicher Gestalt erscheinen lassen. Das alles ist konzentriert und nirgendwo deutlicher als in den Lebenszyklen und dem geduldigen Wachstum der Bäume. Das ist einer der Gründe für meine Beschäftigung mit ihrer Symbolik und Ästhetik.

Sommerfrische Gartenimpressionen

Noch ein Nachtrag vom gestrigen Besuch bei J. und W.. Von den Jahreszeitenköpfen bin ich immer wieder angetan. Gerade weil sie im Sommer mit dem Gartenhintergrund zu verschmelzen scheinen:

Frühling

Sommer

Herbst

Winter

Und einige weitere Gartenimpressionen:

Kaminengel

Teichszene

Blumenrondell

Die Transparenz der Walnussbäume im Sommer gehört zum schönsten Licht-Grün, das ich kenne:

Walnussgrün

Walnussgrün

Walnussgrün

Sommerfrischer Sonntag in G.

Wir waren schon länger nicht mehr zu Besuch bei J. und W. in G.. Der heutige echte Sommertag war ein schöner Rahmen für das Wiedersehen, das aus einer Mischung von gemeinsamen Mahlzeiten und entspanntem Aufenthalt im blumengeschmückten Garten bestand. Sehr schön haben sie vor allem den Hinterhaus-Garten gestaltet. Und mit den größer und stärker werdenden Ebereschen und den vielen kleinen Obstbäumchen bekommt die kleine Erholungsoase auch einen abgeschlosseneren Charakter, der in künftigen Hochsommern die Szene noch ein wenig schattiger gestalten wird. Bei der Gelegenheit haben wir auch das schon so lange dort gelagerte Efeuholz mitgenommen. Bis auf wenige dünne Abschnitte jedenfalls, die W. zu Brennholz verarbeiten kann. Es sind einige ganz kräftige Stücke dabei, mit der für Efeuranken typischen Drehwüchsigkeit. Am kommenden Wochenende werde ich mir die Teile genauer ansehen und entscheiden, was davon ich aufbewahre und wie ich es am geschicktesten zum Trocknen aufbereite.

Erinnerungsarbeiten

Ein intensiver Arbeitstag, wie schon die letzten beiden Samstage. Diesmal standen meine alten Skulpturen-Rohlinge im Mittelpunkt der Aktivität. Vor ca. 9-10 Jahren hatte ich die Stämme mit der Absicht besorgt und für den Trocknungsprozess vorbereitet, daraus nach dem Trocknen großformatige Holzskulpturen zu entwickeln. Zwei schalenartig ausgehöhlte Abschnitte des gewaltigen Kirschbaums, der damals die Bildhauerwiese an der Bosener Mühle überschattete und der in dem Moment seine Hinfälligkeit durch das Abbrechen eines großen Astes demonstrierte, als ich gerade hinter dem Fenster stehend meinen Blick auf ihn richtete. Das werde ich nie vergessen, auch weil der Baum tatsächlich die Atmosphäre in diesem oasenhaften Areal wesentlich mitgeprägt hatte. Als er danach vollständig gefällt werden musste, die Gemeindearbeiter sind dazu mit schwerem High-Tech-Gerät angerückt, fehlte einfach etwas Wesentliches. Ein Stück von diesem Eindruck wollte ich damals bewahren, indem ich mir den dicksten Abschnitt des Stamms sicherte und nach Hause transportierte. Dort habe ich ihn dann in aufwändiger Handarbeit mit der Kettensäge ausgehöhlt. Seitdem hatte er in einer Ecke unseres Hinterhaus-Gartens unter Dach gelagert. Leider haben die Teile trotz Imprägnierung die Jahre und vor allem den Holzwurm nicht unbeschadet überlebt. So blieb jetzt nur noch, Brennholz daraus zu machen. Mantelartig eingehüllt hatte er an seinem Lagerungsort lange Jahre einen lediglich geschälten und ansonsten naturbelassenen ganzen Stamm eines Birnbaums. Ich weiß es nicht mehr genau, aber ich meine, der Stamm kam damals aus unseren eigenen Obstbaumbeständen. Die kraftvolle Ausstrahlung dieses Stamms, der noch die Wurzelansätze erahnen ließ, und nach oben hin die Ansätze der Äste, hat mich diese 10 Jahre immer wieder sehr beeindruckt. Vor zwei Jahren war mir allerdings erstmals aufgefallen, dass auch hier der Holzwurm wütete. Deshalb ging ich davon aus, dass er als vollplastisches Objekt wohl nicht mehr zu gebrauchen sein würde. Der heute angedachte Kompromiss sah so aus, dass ich aus seinem Zentrum einen starken Balken sägen wollte. Drei unserer Kettensägen, darunter auch das Spitzenmodell, mussten dafür herhalten, die Längsschnitte an diesem gut abgelagerten und extrem harten Birnbaumholz anzubringen. Nachdem ich die dritte Schwarte abgesägt hatte, erlebte ich aber eine böse Überraschung. Mit Balken war nichts, vielmehr hatte der Stamm in seinem Zentrum eine ausgedehnte Höhle mit verfaultem Holz. So konnte ich nur noch einen schmalen Randbalken und ein kurzes, stärkeres Stück daraus gewinnen, und der Rest ging wieder auf den Brennholzhaufen. Letztlich, weil wir gerade dabei waren, musste dann auch noch der Stammabschnitt des Ahorns dran glauben, den ich damals im Umfeld meines Stauseeprojekts aus dem Losheimer Forst erhalten hatte und der schon seit Jahren in der Ecke hinter der Hollywood-Schaukel gestanden hatte. Auch diesen haben wir mit der Kettensäge erst in Schreiben geschnitten und dann mit der großen Kreissäge in ofengerechte Stücke geschnitten. Ergebnis: ein fast vollständig aufgefüllter Wintervorrat an Brennholz, ca. 4 Säcke Sägemehl, jede Menge Staub, und etwas mehr Ordnung und Freiraum hinterm Haus. Ein bisschen Gartenarbeit war dann auch noch von Nöten. So habe ich endlich eine Lösung für das ungebremste Höhenwachstum des Ginkgos gefunden. Seine Stützstange habe ich nach oben hin verlängert, indem ich ein Aluminiumrohr darüber stülpte und damit fast die aktuelle Höhe des Baumes erreichte. Noch ein Verbindungselement im Wipfelbereich, und endlich stand der Baum wieder gerade. Jetzt muss ich nicht mehr bei jeder Windböe, unter deren Kraft er sich die vergangenen Wochen immer wieder verbogen hatte, um sein Leben fürchten. V. hatte die glorreiche Idee, den Nashi zu schneiden, der in Ermangelung von Früchten all seine Kraft in sein Blattwerk gesteckt hatte, das übermächtig wucherte und sowohl Feigenbaum als auch Ginkgo das Licht wegnahm. Eine Maßnahme, die ich nur gutheißen konnte. Jetzt bleibt nur noch die Aufgabe, die verschiedenen Äste des Feigenbaums so zu ziehen und zu stabilisieren, dass seine Krone eine einigermaßen gleichmäßige Form bildet. Das Projekt aber werden wir uns für kommenden Samstag reservieren. Für heute war es genug.

Stockende Kommunikation

Die kleine Gleditschie entwickelt sich ganz gut. Zwar langsam, aber mit erkennbaren Fortschritten. Das nächste Baumtagebuch-Foto gibt’s aber erst am 1. Juli, da ich den 1. Juni als Geburtstag des Baums festgelegt hatte. So werde ich im monatlichen Rhythmus sein Wachstum dokumentieren. Da sind so viele Motive, die ich eigentlich in dieser Jahreszeit festhalten möchte, doch nicht immer ist die Zeit und die Gelegenheit. Und manchmal fehlt auch die Lust – wenn anderes im Zentrum der Aufmerksamkeit steht. Und dann diese träge Sommerferienzeit. Eigentlich finde ich das Unwahrscheinliche solcher jährlich wiederkehrenden Zwischenphasen sehr anregend. Aber produktiv werden kann ich nur, wenn zumindest einige andere diesen Sinn fürs Unwahrscheinliche teilen. Demgegenüber erinnern mich gegenwärtige Kommunikationen häufig an die Erörterung des elementaren Kommunikationsbegriffs in Niklas Luhmanns Metatheorie Sozialer Systeme. Darin geht es unter anderem um die Frage, wie aus dem Dreiklang Information, Mitteilung und Verstehen Kommunikationsprozesse in ihrer elementaren Form überhaupt entstehen können. Derzeit scheinen in meinen Kommunikationen diese Drei nicht zusammen zu kommen. Irgendetwas hindert den Prozess jeweils daran, sich überhaupt zu ,,entzünden“. Dabei könnte ich mich routiniert auf ganz anderen, weitaus differenzierteren Ebenen bewegen und weiterentwickeln. Ich hoffe, mich nicht ewig so weit unterhalb meiner Möglichkeiten bewegen zu müssen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.